• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

... meine Kamera brauche ich zum fotografieren und bin nicht erbaut, wenn ich bei der Bildersichtung und Weiterverarbeitung auf Artefakte stoße, die mich stören. Erst dann mache ich Tests, um dem Phänomen auf die Spur zu kommen

Wie gesagt, ich habe höhere Ansprüche.

Und wie alle anderen habe ich auch LR 1.2 installiert und mich an die neuerliche Ausarbeitung meiner E-510 Bilder gemacht, denn der fehlende Magentastich vieler meiner Bilder fiel schon bei den Thumbnails sofort ins Auge.

Nach der Betrachtung der DINA3+ Drucke auf Fineart-Papier fiel mir dann sofort erfreut auf, dass die alten Ergebnisse mit LR 1.1 und Grünkanalkorrektur bei sonst identischem Workflow homogener und besser aussahen.

Was ist daran falsch ????

VG Thomas
Mann das wird ja immer amüsanter hier wenn keine Probleme vorhanden sind dann werden sie hergeredet. Shit braucht ihr Eure Kameras eigentlich zu Analysezwecken und zur Fehlersuche oder zum Fotografieren ??????

Die Fotowelt oder viele ihrer Anhänger spinnt glaube ich total da sehe ich Gestern in einem Nachbarforum dass einer seine 1DMKIIn mit sagenhaften 850 Auslösungenverbuttert vermutlich in der Hoffnung dass seine 850 Knipsereien die er 2008 machen wird mit der ach so notwendigen MKIII noch besser werden :lol:

Das Ganze Theater hier geht leider in dieselbe Richtung Leute meine E-510 hat jetzt doch schon 3 Monate und 2648 Auslösungen auf dem Buckel und macht mir immer mehr Spass :top:

Ach ja und LR 1.2 bleibt auch in meiner Kiste denn ich kann das "neue Problem" nicht nachvollziehen.

Allerseit's gut Licht ...... :grumble:
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

... es fehlen Helligkeitsabstufungen und der Bereich sieht auch im Druck aus wie lokal mit zuviel Kontrast versehend, was das ganze Bild nicht so homogen aussehen lässt.

Wie gesagt, ich bin Anhänger der FineArt Fraktion und arbeite meine Bilder deshalb alle aufwändig aus ... nur damit wir jetzt nicht aneinander vorbeireden

Es sind "nur" 100% Crop, aber man sähe es in diesem Falle auch bei kleineren Prozentsätzen.

VG Thomas

Ist das ein 1000% Crop wie man es unbedingt braucht für effektive EBV ? :evil:
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Ich möchte hier nicht weiter ins Detail gehen mich erstaunt nur dass eine E-510 Deine sehr hohen Ansprüche erfüllen kann denn es ist eine Einsteigerkamera die allerdings für meine Zwecke voll genügt ...... ;)
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

... nein, ich habe da nichts mehr auf Lager, aber einmal im Jahr "raste" auch ich mal aus. Nun ist es wieder gut bis Mitte 2008 ;-)

schaun wir mal, ich habe den Termin vorgemerkt.

Zu Deiner Frage, was an Deinen Feststellungen denn so ungewöhnlich sei: nichts, alles vollauf legitim.
Nicht aber die gleichzeitig gewählte Form der Präsentation, die eine Feststellung und keine Frage enthielt, einfach nur nochmals ganz dicke und heftig auf den Putz zu klopfen schien, ganz nach dem Motto "ist das Haus schon brüchig, machts destruktive Arbeiten umso mehr Spass".

Nicht der grundsätzliche Inhalt ist es, sondern seine Ausgestaltung.
Und dass die Grenze bei nicht Wenigen hier ob der sogenannten "Magenta-Problematik" und der unbelehrbaren Schuldzuweisung an die Kamera überschritten ist, dürfte ja auf der Hand liegen. Jetzt genau in diese Kerbe zu schlagen und noch nachzulegen, kann nur Erwiderung hervorrufen.
Ganz anders sieht es mit sachlichen Darstellungen aus.
Zur Antwort: siehe bitte allerersten Satz, danke!

Guenter
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

... wenn man sich Ihrer Einschränkungen bewusst ist, geht eine ganze Menge in den restlichen Bereichen.

Ohne das jetzt ebenfalls im Detail zu erörtern, die E-510 mit 14-54 ist beispielsweise bezüglich Variabilität (auch stabi) und Bildqualität bei nicht extremen Lichbedingungen für Stills kaum zu schlagen.

VG Thomas



Ich möchte hier nicht weiter ins Detail gehen mich erstaunt nur dass eine E-510 Deine sehr hohen Ansprüche erfüllen kann denn es ist eine Einsteigerkamera die allerdings für meine Zwecke voll genügt ...... ;)
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Hier demonstriere ich, wie ein ursprünglich ganz leicht überbelichtete Aufnahme (ca 0.3 -0.5 EV) sich verhält, wenn man die Zeichnung in den Lichtern zurückholen will. Zur Verdeutlichung habe ich das Bild nicht um den besagten Lichtwert , sondern um -1.15 EV korrigiert nach PS übertragen.

Und weshalb arbeitest du eigentlich nicht mit dem Lichterregler???:confused: Ich habe den gegenteiligen Eindruck, bei LR 1.2 kommt da gegenüber LR 1.1 meines Erachtens mehr an verwertbarer Information zurück. Ich habe aber LR 1.1 nicht mehr zum direkten Vergleich installiert. Und weshalb korrigierst du – 1.15 EV, wenn ja -0.5 EV die richtige Korrektur darstellt???:confused:

Aber es ist schon klar, wenn RAW-Konverter nicht 100% korrekt eine Konvertierung vornehmen können (oder mehrere Anläufe brauchen), dann muss es ja ZWANGSLÄUFIG ein Hardwareproblem sein. Die Sensoren haben gefälligst den Erwartungen der RAW-Konverter zu entsprechen, und nicht umgekehrt:grumble:. Den Anspruch zu erheben, der RAW-Konverter solle sich an die Sensordaten anpassen ist ja eine ungeheuerliche Forderung. Jeder Sensor, der nicht lineare (logarithmische) Werte liefert ist eine Fehlkonstruktion, Anpassungskurven an die Gegebenheiten eine Zumutung. (Dies ist aber jetzt nicht wirklich meine Meinung, ich schreibe das hier mal besser hin, könnte ja wieder verdreht werden.:D)


Gruss
Dani
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

... wenn aber die Kamera mehr Headroom in den hellen Bereichen hat, dann kannst Du die Belichtung entsprechend anheben, was dann die Dir wichtige Tiefendurchzeichnung verbessertl - bei identischer Himmelsdarstellung. Das gilt auch für JPEG und nicht nur für RAW ! Deshalb ist ja ein möglichst hoher darstellbarer Kontrastumfang bei vielen Motiven so wichtig !

VG Thomas
Du hast recht. Das funktioniert aber nur bei vergleichsweise wenig Überbelichtung. In meiner Praxis kommen aber Kontrastverhältnisse vor, die man bestenfalls noch mit HDR-Technik in den Griff bekommt. Da interessieren mich die 1/4 oder 1/2 Blende nicht. Ein dunkles Tal mit verschneiten und von der Sonne beschienenen Gipfeln rundum (nur mal als Beispiel) kann kein mir bekannter Sensor verarbeiten. Was nützt mir dann der mickrige "RAW-Headroom"? In diesem Fall muss ich entweder ausgefressene Lichter oder abgesoffene Schatten hinnehmen oder , und das ist die von der Bildgestaltung her bessere Lösung, auf das Bild verzichten.
Gruß
Wolfgang
und ein entspanntes Wochenende.
 
AW: Lightroom 1.2 Update unterstützt nun offiziell E-510

Was aber letztendlich deutlich wird, das interne Sensorproblem der E-510 ist wohl ein Hardware-Problem und kann somit wohl NICHT beseitigt werden, sondern nur unter weiterem Kontrastverlust "vertuscht" werden!
Schon mal dran gedacht einen anderen RAW-Konverter zu probieren oder sind solche kraftvollen Behauptungen gleich Gesetz und unwiderruflich.

Das Beispielbild ist in meinen Augen eher eine Belustigung als ein Beweis.

Vielleicht sollte ich mir auch ein Mikroskop zulegen, da ich den genannten Unterschied in dem schlechten Beispielbild nicht sehe. :rolleyes:
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Da wurde der Olyhimmel wieder blau und wolkenlos und schon kommt wieder so ein "feindliches Geschwader". Doch die "Abfangjäger" haben zugeschlagen und wieder gute Arbeit geleistet. Der Olyhimmel ist wieder blau.
Mir fällt zu so viel Hektik nur noch "Kriegsvokabular" ein.
Zur Erinnerung: Es geht hier um ein elektronisches Kastl.

@thomas04: ich bin Dir dankbar, dass Du gerade im Hinblick auf die E-3 auf mögliche Schwachstellen hinweist, weil auch ich der Meinung bin, dass bloßes Abjubeln uns als Konsumenten und potentielle Kunden überhaupt nicht weiterhilft. Und wenn man Dir schon sachlich nicht (mehr) an die Karre pissen kann, dann muss eben der Stil Deiner Ausführungen herhalten.
Du musst wissen, dass viele, die gerade unter dem Gesichtspunkt E-3 auch die Diskussion um die E-510 mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgen, jedem dankbar sind, der zur nüchternen Betrachtung fähig ist. Dass hier die Angst vor dem Abwatschen um sich greift, ist ja hinlänglich bekannt.

Schöne Grüße
Rolf
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

... so, das war es von mir, ich melde mich nun mal wieder ab. Ich habe jetzt tatsächlich Termine mit meiner Kamera ;-))

Alle Fakten habe ich meinerseits auf den Tisch gelegt und hoffentlich im Nachhinein auch den gewünschten Tonfall gefunden. Sollte noch Diskussionsbedarf sachlicher Natur bestehen, dann gerne ein PN oder Email schicken.

Noch schnell für

@Dani R:

mit dem Lichterregler arbeite ich auch bei Bedarf. Aber mit steigendem Wirkungsgrad wird zum einen auch dann eventuell vorhandenes Rauschen sichtbarer, zum anderen muss ein kleiners Helligkeitsintervall immer mehr gestreckt werden, was der Homogenität bezüglich der Helligkeitsverteilung dann zunehmend schadet.

Denn trotz der hervorragenden Nachbearbeitungsmöglichkeiten ist es immer am besten, alle so zu gestalten, dass möglichst wenig Nachbearbeitung nötig ist. Das maximiert die Qualität.

Ich habe extra etwas mehr abgedunkelt, weil dann der Effekt besser sichtbar ist.

@ Wolfgang_R :
Stimme ich natürlich voll zu. Es gibt aber eine Menge Motive, die nicht so extrem sind und durch ein HDR-Light (aus einem RAW 3 Versionen mit unterschiedlicher Belichtungskorrektur erzeugen (-1 EV / 0 / + 1EV) und zusammenführen) erzeugen lassen bzw eine Unterbelichtung mit extremerer Schattenkorrektur zulassen.

Denn bei bewegten Motiven hat man ja nicht die Möglichkeit von klassischem HDR und da gilt es, alles aus der Kamera herauszuholen. Und da ist dann oft 0.5 EV mehr Belichtungsspielraum optisch für das Endergebnis sehr entscheidend.

VG Thomas
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

@Rolf:
durfte man von Dir erwarten, dass Du eine solche Gelegenheit ungenutzt verstreichen lässt: nein, sicher nicht.
Nicht Du.
Grüsse
Guenter

Merkst Du eigentlich, dass Du das, was Du anderen vorwirfst, permanent selbst machst? Versuchst, Meinungen zu unterdrücken und alle, die nicht so agieren, wie Du es erwartest und aus Deiner -persönlichen- Sicht für richtig hälst, ohne Unterlass an die Wand zu drängen beabsichtigst.
Du versuchst ohne Unterlass, Vorgehensweisen und Reaktionen vorzuschreiben und verurteilst ebenso ohne Unterlass alles, was nicht Deiner Idealvorstellung von "Meinungsfreiheit" entspricht. Genau diese willst Du aber mit solchen Kritiken, wie sie hier von Dir zu lesen sind, einschränken. Du willst erziehen zum Handeln nach Deinem Gusto - etwas, was Du in Verkennung Deines eigenen Handelns mit Freude und unbeirrbarer Kontinuität anderen vorhälst und bei diesen verurteilst.
"Abgewatscht" -um Deinen Begriff zu verwenden- wird übrigens regelmässig von Dir.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

@Rolf:
durfte man von Dir erwarten, dass Du eine solche Gelegenheit ungenutzt verstreichen lässt: nein, sicher nicht.
Nicht Du.
Grüsse
Guenter

Merkst Du eigentlich, dass Du das, was Du anderen vorwirfst, permanent selbst machst? (...)

Günter, ich möchte mich gegen diesen Unsinn, den Du hier verbreitest, verwahren. Ich setze mich ausschließlich dafür ein, dass man hier unterschiedliche Ansichten und Erkenntnisse auch ohne Bashing veröffentlichen kann. Ich habe mehrmals darauf hingewiesen, dass mir gegensätzliche Meinungen wichtig sind, weil sie dazu beitragen, Fragen für zu beantworten. Wie soll ich denn zu bestimmten Erkenntnissen kommen, wenn nicht durch das (teilweise für mich mühsame) Studieren kontroverser Ansichten, zumal ich ja freimütig bekenne, dass ich kein Elektroniker bin?
Und da ist mir jeder Versuch zuwider, eine ganz bestimmte Meinung zu bekämpfen, falls diese für Olympus nicht positiv genug ist.

Günter, Du durftest nicht erwarten, dass ich diese Gelegenheit ungenutzt verstreichen ließ, Du hast da schon recht. Das bestärkt mich aber in meinem Verdacht, dass es hier bloß um Meinungshoheit geht. Deine Unterstellungen sind haarsträubend, und ich bedaure, dass gerade Du jetzt auf dieser Ebene arbeitest.

Bin ich also jetzt dran? Na gut, wenn es sein muss. Aber ich werde mich nicht selbst zensieren.

Du wirst von mir hier kein "richtig" oder "falsch" in der kategorischen Weise sehen, wie ich es von Dir und Deinen Mitstreitern gewohnt bin.

Bei allem Respekt, Günter, aber Deine Nervosität hier verstehe ich nicht. Und ich will auch gar nicht darüber nachdenken, warum das so ist. Dafür ist mir das hier zu unwichtig.

Gruß
Rolf
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

ich weiss nicht warum solche reisserischen threads mit pikantem verlauf nicht einfach gleich gesperrt werden.

ich plädiere ausserdem für einen sammel-thread wo probleme gepostet werden und nur da , und in dem rest geht es rein um spezifische fragen, tutorials und oly tratsch.

so ist der meinungsfreiheit-um-jeden-preis-fetischist bedient und kann ruhig schlafen, und wer sich das dann dennoch antun will kann ja in den probleme sammel thread reinlesen.

sonst muss ich mich echt bald aus diesem debatierclub verabschieden, macht ja weder sinn noch spaß auf dauer :)
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Da wurde der Olyhimmel wieder blau und wolkenlos und schon kommt wieder so ein "feindliches Geschwader". Doch die "Abfangjäger" haben zugeschlagen und wieder gute Arbeit geleistet. Der Olyhimmel ist wieder blau.
Mir fällt zu so viel Hektik nur noch "Kriegsvokabular" ein.
Zur Erinnerung: Es geht hier um ein elektronisches Kastl.

Weshalb habe ich reagiert. Aus einem anderen Thread:
Was aber letztendlich deutlich wird, das interne Sensorproblem der E-510 ist wohl ein Hardware-Problem und kann somit wohl NICHT beseitigt werden, sondern nur unter weiterem Kontrastverlust "vertuscht" werden!

Glaube mir einfach, (werde mein Jünger:D, gehen wir doch lieber weg von den Kriegen hin zur Bibel) mit Software kann man so praktisch jedes Informatik-Problem lösen. Es muss hier bei der RAW-Problematik nichts in Echtzeit gerechnet werden, die Daten liegen da und brauchen "nur" umgerechnet zu werden. RAW IST KEIN STANDARD!!! Diese Umwandlung gelingt natürlich am besten, wenn alle Parameter (zum Sensor) bekannt sind. Evtl. sollte Olympus/Panasonic halt tatsächlich die Interna bekannt geben.

Oder aber man baut wieder die Möglichkeit der TIFF-Speicherung in die neusten Kameragenerationen ein.

Ich fühle mich eigentlich nicht als Bestandteil eines Geschwader, aber solche Statements wie oben von Thomas finde ich doch echt starker Tabak.

Ich habe keine Ahnung, ob die Beobachtung von Thomas reproduzierbar ist, aber wenn ja, dann steht halt den RAW-Entwicklern noch Arbeit an.


Gruss
Dani
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

ich weiss nicht warum solche reisserischen threads mit pikantem verlauf nicht einfach gleich gesperrt werden.

ich plädiere ausserdem für einen sammel-thread wo probleme gepostet werden und nur da , und in dem rest geht es rein um spezifische fragen, tutorials und oly tratsch.

so ist der meinungsfreiheit-um-jeden-preis-fetischist bedient und kann ruhig schlafen, und wer sich das dann dennoch antun will kann ja in den probleme sammel thread reinlesen.

sonst muss ich mich echt bald aus diesem debatierclub verabschieden, macht ja weder sinn noch spaß auf dauer :)

Jetzt geht es los. Alle kritischen Posts raus hier. Jawolll.:top:

Gruß
Rolf
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

@Carlos1206

Du hast natürlich recht. Der Weißabgleich ist der Hauptpunkt, der mich dazu gebracht hat, RAW plus JPEG gleichzeitig zu machen.
Ich mache viele Aufnahmen bei Kunst- oder Mischlicht (eher unspektaluläre Bilder von Mode und Bekleidung, die beruflich für mich aber nötig sind), bei denen es aber auf realistische Farbwiedergabe ankommt. So gut wie jeder Showroom weist eine andere Lichtsituation auf. Mit Auto-WB geht da so gut wie nichts. Und da ich schon mehrfach so döselig war und schlicht vergessen habe die eingestellte Farbtemperatur später wieder anzupassen, wähle ich seitdem die sichere Variante mit RAW.

Probleme mit WB werden aber in vielen Forumsbeiträgen bei Kameras fast aller Herstellern beklagt, so ist mein Eindruck.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Weil dies ein Forum ist und hier öffentlich über derartige Themen debattiert wird.

naja das man debattiert stand nicht zur reklamation und das man in einem forum nichts anderes als debattieren kann war mir klar..surprise , auch wenn es nicht den anschein hat, nicht jeder ist so strunz blöd das er die bedeutung eines forums nicht kennt.

ich sprach aber auch nicht an das mich die funktionsweise und die natur eines forums stört, sondern der tonfall und die art sowie der umgang und die handhabung von themen der jedes mal in streitgesprächen endet.

vielleicht legt sich das forum auch irgendwann mal sowas wie einen leitfaden für unterhaltungen und themen zu , also eine art nettiquette gleichbedeutend für alle.

aber ich merk schon, hier ist hopfen und malz verloren :)
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

... so, das war es von mir, ich melde mich nun mal wieder ab. Ich habe jetzt tatsächlich Termine mit meiner Kamera ;-))

Alle Fakten habe ich meinerseits auf den Tisch gelegt und hoffentlich im Nachhinein auch den gewünschten Tonfall gefunden. Sollte noch Diskussionsbedarf sachlicher Natur bestehen, dann gerne ein PN oder Email schicken.
...
VG Thomas
Ich habe zwar nicht die E-510, finde aber Deine Ausführungen informativ, die Reaktionen darauf, bis auf wenige Ausnahmen, leider weniger. Der bewältigbare Dynamikumfang ist (für mich) auch eine sehr wichtige Eigenschaft. Für eine realistische Abbildung, d.h. ggf. gute Durchzeichnung der Lichter und Schatten ist das, was die DSLRs heute schaffen oftmals zu wenig.
Mich interessiert nicht, wie's früher war oder ob's anderswo genauso schlecht oder gar noch schlimmer ist, sondern bin hier an einem guten Ergebnis interessiert.
Daher verfolge ich hier (und in dpreview.com) gerne Anschauungsmaterial.
Auf unsachliche Meinungsäußerungen, Verteidigungsreden, Schönfärberei lege ich bei einer solchen technischen Betrachtung keinen Wert.

Wer mit der Kamera (hier E-510) trotz gewisser Einschränkungen zufrieden ist, und sei es weil er nie bei harten hellen Kontrasten fotografiert, kann das meinetwegen gerne sein. Eine Rechtfertigung, den Thread-Ersteller deswegen anzugreifen, sehe ich allerdings in keinem Fall.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

@Tgr: Ich habe bei meiner E500 eigentlich stets die Expodisc für den WB benützt... das hat sehr gut funktioniert.

Der WB der 30d liegt seltener daneben, aber auch hier ist das kein Garant für einen korrekten WB. Meine Expodisc wird also nicht arbeitslos.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten