AW: Lightroom 1.2 Update unterstützt nun offiziell E-510
Erstens finde ich das Beispiel schwer beurteilbar, weil alles was man erkennen kann, ein geringerer Kontrast in den "zurückgeholten" Lichtern ist. Ein Verlust von Zeichnung ist für mich nicht erkennbar.
Zweitens handelte es sich immer noch um kein "Sensorproblem", wenn Adobe die anderen Kanäle unnötigerweise beschnitten hätte. Könnt Ihr bitte alle etwas vorsichtiger mit solchen gravierenden Behauptungen sein, gerade fettgeschrieben und nicht als Meinung gekennzeichnet!!!
Drittens hat fast jeder mir bekannte Digitalsensor unterschiedliche Clippingwerte in den einzelnen Kanälen und wird bei der 12 zu 8bit-Konvertierung Farbstiche produzieren, sofern diese nicht korrekt berücksichtigt werden. Hier mal ein paar Beispiele für den Maximalwert des Grünkanals verschiedener Kameras, extrahiert aus dcraw:
D50/D70 = 3923
D100 = 3908
D200 = 4028
D2X = 3893
Alpha 100 = 4091
300D = 4000
(bereitgestellt von Jay Turberville im dpreview-Forum)
Viertens ist der Dynamikumfang nicht von der Anzahl der unterschiedlichen Werte abhängig. Mein Negativscanner bietet 16bit (65.536 Abstufungen), schafft es aber nicht, mehr als 7 bis 8 Blendenstufen aus einem Negativ rauszuholen. Ein Clippingwert, der unter dem theoretischen Maximum liegt, schränkt also maximal die radiometrische Auflösung, also die Feinheit der Helligkeitsabstufungen ein. Allerdings muß man schon sehr extrem arbeiten, um den Unterschied von 3.900 oder 4.096 Abstufungen in den finalen 256 Helligkeitsstufen eines Farbkanals des 8bit-Bildes zu erkennen.
Fünftens finde ich es genauso wenig hilfreich, auf eine möglicherweise erkannte Dynamikschwäche mit dem Hinweis zu reagieren, seine Fotos doch richtig zu belichten und sich an die Kamera anzupassen. Darum geht's bei solchen Themen nämlich einfach mal nicht.
Erstens finde ich das Beispiel schwer beurteilbar, weil alles was man erkennen kann, ein geringerer Kontrast in den "zurückgeholten" Lichtern ist. Ein Verlust von Zeichnung ist für mich nicht erkennbar.
Zweitens handelte es sich immer noch um kein "Sensorproblem", wenn Adobe die anderen Kanäle unnötigerweise beschnitten hätte. Könnt Ihr bitte alle etwas vorsichtiger mit solchen gravierenden Behauptungen sein, gerade fettgeschrieben und nicht als Meinung gekennzeichnet!!!

Drittens hat fast jeder mir bekannte Digitalsensor unterschiedliche Clippingwerte in den einzelnen Kanälen und wird bei der 12 zu 8bit-Konvertierung Farbstiche produzieren, sofern diese nicht korrekt berücksichtigt werden. Hier mal ein paar Beispiele für den Maximalwert des Grünkanals verschiedener Kameras, extrahiert aus dcraw:
D50/D70 = 3923
D100 = 3908
D200 = 4028
D2X = 3893
Alpha 100 = 4091
300D = 4000
(bereitgestellt von Jay Turberville im dpreview-Forum)
Viertens ist der Dynamikumfang nicht von der Anzahl der unterschiedlichen Werte abhängig. Mein Negativscanner bietet 16bit (65.536 Abstufungen), schafft es aber nicht, mehr als 7 bis 8 Blendenstufen aus einem Negativ rauszuholen. Ein Clippingwert, der unter dem theoretischen Maximum liegt, schränkt also maximal die radiometrische Auflösung, also die Feinheit der Helligkeitsabstufungen ein. Allerdings muß man schon sehr extrem arbeiten, um den Unterschied von 3.900 oder 4.096 Abstufungen in den finalen 256 Helligkeitsstufen eines Farbkanals des 8bit-Bildes zu erkennen.
Fünftens finde ich es genauso wenig hilfreich, auf eine möglicherweise erkannte Dynamikschwäche mit dem Hinweis zu reagieren, seine Fotos doch richtig zu belichten und sich an die Kamera anzupassen. Darum geht's bei solchen Themen nämlich einfach mal nicht.