• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Lightroom 1.2 Update unterstützt nun offiziell E-510

Erstens finde ich das Beispiel schwer beurteilbar, weil alles was man erkennen kann, ein geringerer Kontrast in den "zurückgeholten" Lichtern ist. Ein Verlust von Zeichnung ist für mich nicht erkennbar.

Zweitens handelte es sich immer noch um kein "Sensorproblem", wenn Adobe die anderen Kanäle unnötigerweise beschnitten hätte. Könnt Ihr bitte alle etwas vorsichtiger mit solchen gravierenden Behauptungen sein, gerade fettgeschrieben und nicht als Meinung gekennzeichnet!!! :grumble:

Drittens hat fast jeder mir bekannte Digitalsensor unterschiedliche Clippingwerte in den einzelnen Kanälen und wird bei der 12 zu 8bit-Konvertierung Farbstiche produzieren, sofern diese nicht korrekt berücksichtigt werden. Hier mal ein paar Beispiele für den Maximalwert des Grünkanals verschiedener Kameras, extrahiert aus dcraw:
D50/D70 = 3923
D100 = 3908
D200 = 4028
D2X = 3893
Alpha 100 = 4091
300D = 4000
(bereitgestellt von Jay Turberville im dpreview-Forum)

Viertens ist der Dynamikumfang nicht von der Anzahl der unterschiedlichen Werte abhängig. Mein Negativscanner bietet 16bit (65.536 Abstufungen), schafft es aber nicht, mehr als 7 bis 8 Blendenstufen aus einem Negativ rauszuholen. Ein Clippingwert, der unter dem theoretischen Maximum liegt, schränkt also maximal die radiometrische Auflösung, also die Feinheit der Helligkeitsabstufungen ein. Allerdings muß man schon sehr extrem arbeiten, um den Unterschied von 3.900 oder 4.096 Abstufungen in den finalen 256 Helligkeitsstufen eines Farbkanals des 8bit-Bildes zu erkennen.

Fünftens finde ich es genauso wenig hilfreich, auf eine möglicherweise erkannte Dynamikschwäche mit dem Hinweis zu reagieren, seine Fotos doch richtig zu belichten und sich an die Kamera anzupassen. Darum geht's bei solchen Themen nämlich einfach mal nicht.
 
AW: Lightroom 1.2 Update unterstützt nun offiziell E-510

@Thomas

Kommst Du mit dem korrigierten Grünkanal in LR1.1 klar? Dann würde ich an Deiner Stelle dabei bleiben.

Ich hätte beim Vergleich Deiner 2 Bildversionen ohne Kenntnis der Entstehungsgeschichte wohl eher auf stärkeres Entrauschen bzw. verminderten Kontrast der LR1.2 getippt als auf puren Dynamikverlust. Da LR1.2 ja auch eine geänderte Entrauschung hat, könnte ggf. neben der durch eine Beschneidung der Kanäle unvermeidliche leichte Dynamikeinschränkung zusätzlich ein geänderter Entrauschalgorithmus in Kombination mit nun verfügbaren E-510 Einstellungen, die vielleicht auf stärkeres Entrauschen bzw. weniger Kontrast getrimmt sind, einen gewissen Einfluss haben. Laut Release Notes sollte LR1.2 nun zwar generell in Stellung 0 weniger stark entrauschen, aber meiner Erfahrung nach kann sich das bei bestimmten Strukturen durchaus auch mal anders verhalten.
Nachvollziehen könnte man es u.U. mit einer vergleichbaren Struktur, die so belichtet ist, dass es zu keinem Dynamikverlust kommen kann.

Ansonsten frage ich mich, ob Du vielleicht zufällig auch eine korrekt auf die Lichter belichtete Aufnahme der Lackstruktur hast oder noch besser eine leicht unterbelichtete. Mir ist nämlich aufgefallen, dass die RAWs der E-510 beim Pushen der Tiefen und Mitteltöne doch etwas mehr Spielraum zulassen, als z.B. die der E-500, bei denen das sehr schnell durch wesentlich stärkeres Rauschen bestraft wird. Vielleicht wäre dieser Ansatz auch bei Dir einen Versuch wert (wenn Du das nicht sowieso schon versucht hast).

Grundsätzlich bist Du vermutlich mit einer auf maximalen Dynamikumfang ausgelegten Kamera besser bedient, als mit der E-510, die ich vom Preis-/Leistungsverhältnis her eher der ambitionierten Einsteigerklasse zuordnen würde. So gesehen würde ich an Deiner Stelle ernsthaft einen Systemwechsel in Betracht ziehen.

Ich nehme Dein Problem mit der Kamera und den daraus resultierenden Frust durchaus ernst, aber ich denke, dass das für die meisten Besitzer einer E-510 wirklich nicht relevant ist. So gesehen ist es auch nicht wirklich nötig, gewisse Statements fett zu drucken :rolleyes: ;)

:) Sabine
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

... nun ja, ich habe verstanden, es interessiert niemanden der hier Aktiven wirklich ;-) Denn ich sehe hier wieder die ersten Miglieder, die meinen damaligen Thread über die Lösungsmöglichkeiten des Magentaproblems - übrigens mit dehr detaillierten Lösungansätzen - mit wunderbaren themenfremden Äußerungen so gespickt hatten, dass die Moderatoren ihn aus rechtlichen Gründen schließen mussten. :-((((((((((((((((((((((

Bin hier wohl auch mit meinen Ansprüchen im falschen Forumsteil gelandet. Denn für die Alltagsfotografie reicht eine E-510 wirklich aus.

Schön ist immer zu sehen, wie die Lobhuddelei Zustimmung erntet, aber mit Beispielen belegte Kritik immer zerrissen wird. Das natürlich ahnend habe ich schon den reißerischen Ausdruck "Problem" vermieden und es so genannt, was es ist : Nämlich eine "Schwäche" - natürlich zum einen bezogen auf den aktuelle marktüblichen Stand gegeben durch die Konkurrenz, zum anderen aber auch im Vergleich zur selben Kamera mit anderem Konverter.

Und dass sich das Ergebnis mit LR 1.2 nicht in allen Punkten verbessert hat, ist ja wohl klar zu sehen !

Die Hersteller arbeiten Gewinnorientiert und werden nur dann aktiv, wenn sie es müssen - indem die Kunden Mängel beklagen und ihr Kaufverhalten anpassen. Schon für die Kommende E-3 ist es unverzichtbar, dass Olympus sich hier unter Beobachtung fühlt und beispielsweise aus den E-510 Erkenntnissen die Lehre zieht, dass hier ein verbesserter Sensor dringend verbaut werden muss. Wenn aber niemand die Schwächen beim Namen nennt, dann ändert sich garantiert nichts.

Und wie wäre es, anstatt dieser ganzen destruktiven Floskeln wie "Sommerloch füllen" etc in eine ernsthafte Diskussion einzusteigen ? Denn es sind meiner Ansicht nach durchaus fundierte und nachvollziehbare Diskussionsgrundlagen vorhanden - ich habe mir bei meinem Vergleich sehr viel Mühe gegeben.

Aber in diesem Forum scheint das nicht mehr erwünscht zu sein, lieber ablabern bis die Tastatur abraucht.

Ich erlaube mir aber, diese Dynamikumfanguntersuchungen mit einer kommenden E-3 wieder durchzuführen und auch hier wieder mit nachvollziehbaren Vergleichsbildern zu posten. Vergleichsobjekt wird die E-510 und die 40D sein.

Vielleicht interessieren dann diese Zielgruppe auch die letzten 10 Prozent an Qualität.

Jedenfalls kann ich jedem mit höheren Ansprüchen an die Bildqualität nur raten, die RAWS der E-510 mit Lightroom 1.1 zu entwickeln und den Magenta-Stich manuell zu korrigieren. Es führt zu besseren Ergebnissen als die Benutzung der Version 1.2

Diskussionen, ob ich lieber eine Kamera zum Spielen kaufen sollte, können wir auch gerne führen. Nur bitte ich dann, sich von meinem Schaffen auf meiner Webseite einen Eindruck zu verschaffen und mir auch einen Einblick in die eigenen Ergebnisse zu ermöglichen. So kann dann auch eine solche Diskussion eher tatsachenbasiert geführt werden !
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

Es geht nicht darum, daß es niemanden interessiert. Deine Art der Tatsachenbehauptungen ist einfach unschön und produziert Widerspruch.

Hättest Du geschrieben, daß Du der Meinung bist, LR 1.2 verschenkt Dynamikspielraum und Du erzielst mit 1.1 inkl. einer Anpassung des Grünkanals bessere Ergebnisse, wäre es auch gut gewesen, Leute hätten sich bedankt für den Tip und andere hätten evtl. versucht, aus LR 1.2 ebensogute Ergebnisse herauszuholen.

Aber wie kannst Du erwarten, mit den Begriffen 'Sensorproblem', 'Dynamikschwäche' und 'vertuschen', die alle (negativ) wertend sind, hier andächtige und dankbare Kommentare zu erhalten?
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

... dann bin ich ja froh, zumindestens einer Person einen Gefallen getan zu haben.

Auch interessant zu sehen, dass diejenigen, die sofort immer darauf hinweisen, dass sie eigentlich lieber fotografieren gehen, auf ihnen wichtige Threads sehr häufig sehr kurzfristig antworten ;-)

Aber mit einen Notebook mit UMTS-Karte geht das ja heute auch bequem und verzögerungsfrei von jeder Location auch in freier Natur ;-)

VG

die ist mir persönlich eigentlich egal, Wolfgang.
Ich bin nur froh, dass es hier -nachdem man schon glaubte, das Thema "Magenta" wäre erledigt-, endlich wieder einen Füller für das beinahe aufgekommene Spätsommerloch gibt.

Ich gehe zwischenzeitlich fotografieren.

Gruesse
Guenter
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

... da leist ich natürlich Zustimmung und auch Abbitte. Aber irgendwie hat man gelernt, dass man mit den Wölfen heulen muss, wenn man unter ihnen lebt. Threads mit echten Lösungsansätzen ohne etwas reißerischen Anstrich werden kaum beachtet. Wobei ich aber immer versuche, die Sachverhalte nachvollziehbar darzustellen. Wobei ich aber denke, dass meine Ausdrucksweise noch vertretbar ist, denn das vorliegende Problem ist ja nicht wirklich gelöst, denn es gibt neue Nachteile.


Wobei es mich aber wundert, dass in der anderen Richtung überschwängliches Lob aber kein Fehler ist :-(

Es ist halt vieles auch relativ zu betrachten. Es gibt Leute, die verteidigen IHR System derart, dass man den Eindruck bekommen könnte, sie stünden in besonderer Verbindung zum Hersteller. Darauf stellt man sich dann mit der Zeit ein und Neutralität erzielt man dann durch etwas verstärkte Kritik,

Aber letztendlich ist es wohl so, dass es wirklich nur wenige Leute interessiert und eine ganz neutrale Formulierung erntet so gesehen dann genau das Interesse, welches auch in Wirklichkeit vorhanden ist.

VG Thomas


Es geht nicht darum, daß es niemanden interessiert. Deine Art der Tatsachenbehauptungen ist einfach unschön und produziert Widerspruch.

Hättest Du geschrieben, daß Du der Meinung bist, LR 1.2 verschenkt Dynamikspielraum und Du erzielst mit 1.1 inkl. einer Anpassung des Grünkanals bessere Ergebnisse, wäre es auch gut gewesen, Leute hätten sich bedankt für den Tip und andere hätten evtl. versucht, aus LR 1.2 ebensogute Ergebnisse herauszuholen.

Aber wie kannst Du erwarten, mit den Begriffen 'Sensorproblem', 'Dynamikschwäche' und 'vertuschen', die alle (negativ) wertend sind, hier andächtige und dankbare Kommentare zu erhalten?
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

Ich war bei diesem herrlichen Herbstwetter gerade spazieren und hatte die Kamera mit. Dabei habe ich festgestellt, dass ich den Kontrastumfang auch mit RAW nicht unterkriege. Also.. SHQ, C-2 und gut is.
Das ging mir schon im Sommerurlaub so. Bei besonders kritischen Motiven habe ich auf die Belichtung geachtet (Histogramm!) und RAW+SHQ gemacht. Ich hatte kein Magentaproblem und auch keine Dynamikschwäche. Und es wäre mir auch zuviel Aufwand, die 450 Aufnahmen aus RAW zu entwickeln. Ich will ja schliesslich nicht eine Woche Urlaub für die Nachbearbeitung der Bilder verbaseln.
Im Übrigen: Eine Blendenstufe ist linear immer Faktor 2 der Lichtmenge. Was dann ein Verlust von 255 auf von mir aus 245 bedeutet, kann sich jeder selbst ausrechnen. Viel wichtiger ist das Ergebnis in den Schatten. Es ist mir auch Sch..iegal, ob eine Wolke eine um 10% grössere weisse Fläche hat, das ist für das Bild unerheblich. Wenn es mir auf die Tonwertabstufung der hellen Bildteile ankommt, dann belichte ich entsprechend. So einfach ist das heute und so war es schon zu Zeiten des chemischen Films. An diesen Zusammenhängen hat sich bis heute nichts geändert.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

... dann bin ich ja froh, zumindestens einer Person einen Gefallen getan zu haben.

Auch interessant zu sehen, dass diejenigen, die sofort immer darauf hinweisen, dass sie eigentlich lieber fotografieren gehen, auf ihnen wichtige Threads sehr häufig sehr kurzfristig antworten ;-)

Aber mit einen Notebook mit UMTS-Karte geht das ja heute auch bequem und verzögerungsfrei von jeder Location auch in freier Natur ;-)

VG


genug ausgetobt in Bezug auf mich jetzt, Thomas, oder hast Du noch was auf Lager?
Übrigens: nimm Dich nicht so wichtig! Ich habe nicht auf einen für mich wichtigen Thread geantwortet (wie Du vermutest), er fiel mir nur auf, als ich gerade hereinschaute. Und mit Laptop und UMTS-Karte bin ich auch gerade nicht unterwegs.
Guenter

Übrigens: wäre da nicht die reisserische Überschrift und die optisch dicke Betonung.........
aber darauf haben ja Andere auch schon hingewiesen.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

... wenn aber die Kamera mehr Headroom in den hellen Bereichen hat, dann kannst Du die Belichtung entsprechend anheben, was dann die Dir wichtige Tiefendurchzeichnung verbessertl - bei identischer Himmelsdarstellung. Das gilt auch für JPEG und nicht nur für RAW ! Deshalb ist ja ein möglichst hoher darstellbarer Kontrastumfang bei vielen Motiven so wichtig !

VG Thomas

Ich war bei diesem herrlichen Herbstwetter gerade spazieren und hatte die Kamera mit. Dabei habe ich festgestellt, dass ich den Kontrastumfang auch mit RAW nicht unterkriege. Also.. SHQ, C-2 und gut is.
Das ging mir schon im Sommerurlaub so. Bei besonders kritischen Motiven habe ich auf die Belichtung geachtet (Histogramm!) und RAW+SHQ gemacht. Ich hatte kein Magentaproblem und auch keine Dynamikschwäche. Und es wäre mir auch zuviel Aufwand, die 450 Aufnahmen aus RAW zu entwickeln. Ich will ja schliesslich nicht eine Woche Urlaub für die Nachbearbeitung der Bilder verbaseln.
Im Übrigen: Eine Blendenstufe ist linear immer Faktor 2 der Lichtmenge. Was dann ein Verlust von 255 auf von mir aus 245 bedeutet, kann sich jeder selbst ausrechnen. Viel wichtiger ist das Ergebnis in den Schatten. Es ist mir auch Sch..iegal, ob eine Wolke eine um 10% grössere weisse Fläche hat, das ist für das Bild unerheblich. Wenn es mir auf die Tonwertabstufung der hellen Bildteile ankommt, dann belichte ich entsprechend. So einfach ist das heute und so war es schon zu Zeiten des chemischen Films. An diesen Zusammenhängen hat sich bis heute nichts geändert.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

[...] Aber irgendwie hat man gelernt, dass man mit den Wölfen heulen muss, wenn man unter ihnen lebt. Threads mit echten Lösungsansätzen ohne etwas reißerischen Anstrich werden kaum beachtet.

[...] Aber letztendlich ist es wohl so, dass es wirklich nur wenige Leute interessiert und eine ganz neutrale Formulierung erntet so gesehen dann genau das Interesse, welches auch in Wirklichkeit vorhanden ist.

[...]

Ich habe mich daran gewöhnt, daß meine Postings für gewöhlich nicht kommentiert werden ;) Und ich halte es nicht für eine gute Alternative, unsachlich zu werden, um Aufmerksamkeit zu erregen. Das führt meiner Meinung nach nur zu schlechter Stimmung im Forum. Wie wäre es, wenn Du Deinen Threadtitel hier auf eine etwas sachlichere Version ändertest? Mindestens ich wäre Dir dankbar. :)
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

Es ist halt vieles auch relativ zu betrachten. Es gibt Leute, die verteidigen IHR System derart, dass man den Eindruck bekommen könnte, sie stünden in besonderer Verbindung zum Hersteller. Darauf stellt man sich dann mit der Zeit ein und Neutralität erzielt man dann durch etwas verstärkte Kritik,

Hmm, ich verstehe den mathematischen Ansatz hinter diesem Argument (Aufhebung der Extreme durch gegenseitige Auslöschung) aber die Gesetze der Mathematik lassen sich nicht 1:1 auf ein emotionales Gebiet übertragen. "Neutralität" erreichst Du in einem Diskussionsforum so wohl eben nicht, sondern höchstens verstärkte Spannungen, Misstimmung und deutlicheren Widerspruch. Ich glaube das nennt man gemeinhin "Polarisieren" und heizt die Diskussionen erst richtig an. Wenn das Dein Ziel ist, hast Du offensichtlich das richtige Mittel gewählt.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

Mann das wird ja immer amüsanter hier wenn keine Probleme vorhanden sind dann werden sie hergeredet. Shit braucht ihr Eure Kameras eigentlich zu Analysezwecken und zur Fehlersuche oder zum Fotografieren ??????

Die Fotowelt oder viele ihrer Anhänger spinnt glaube ich total da sehe ich Gestern in einem Nachbarforum dass einer seine 1DMKIIn mit sagenhaften 850 Auslösungenverbuttert vermutlich in der Hoffnung dass seine 850 Knipsereien die er 2008 machen wird mit der ach so notwendigen MKIII noch besser werden :lol:

Das Ganze Theater hier geht leider in dieselbe Richtung Leute meine E-510 hat jetzt doch schon 3 Monate und 2648 Auslösungen auf dem Buckel und macht mir immer mehr Spass :top:

Ach ja und LR 1.2 bleibt auch in meiner Kiste denn ich kann das "neue Problem" nicht nachvollziehen.

Allerseit's gut Licht ...... :grumble:
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

... nein, ich habe da nichts mehr auf Lager, aber einmal im Jahr "raste" auch ich mal aus. Nun ist es wieder gut bis Mitte 2008 ;-)

Aber es ist schon enttäuschend, wenn die eigene Arbeit wie damals so unnötig den Bach runter geht. Das hat mit Selbstüberschätzung der eigenen Person wenig zu tun.

VG Thomas


genug ausgetobt in Bezug auf mich jetzt, Thomas, oder hast Du noch was auf Lager?
Übrigens: nimm Dich nicht so wichtig! Ich habe nicht auf einen für mich wichtigen Thread geantwortet (wie Du vermutest), er fiel mir nur auf, als ich gerade hereinschaute. Und mit Laptop und UMTS-Karte bin ich auch gerade nicht unterwegs.
Guenter

Übrigens: wäre da nicht die reisserische Überschrift und die optisch dicke Betonung.........
aber darauf haben ja Andere auch schon hingewiesen.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Danke für's Ändern des Threadtitels, Thomas!

Viele Grüße,
Sebastian
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

... ich denke persönlich, von echten Unsachlichkeiten war ich trotzdem weit weg. Aber mein Glas war in der Tat eher halb leer als halb voll.

Ich hoffe, dass der Thread mit der geänderten Überschrift so neutraler erscheint.
VG Thomas

Ich habe mich daran gewöhnt, daß meine Postings für gewöhlich nicht kommentiert werden ;) Und ich halte es nicht für eine gute Alternative, unsachlich zu werden, um Aufmerksamkeit zu erregen. Das führt meiner Meinung nach nur zu schlechter Stimmung im Forum. Wie wäre es, wenn Du Deinen Threadtitel hier auf eine etwas sachlichere Version ändertest? Mindestens ich wäre Dir dankbar. :)
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

gelöscht
Sorry, aber mir standen gerade die Nackenhaare hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Ich hätte da aber noch was für Dich, Thomas04. Im Nachbarforum habe ich allerdings einen solchen Hickhackthtread wie hier im Oly-Bereich dazu nicht gesehen. Vermutlich haben die sich inzwischen weiterentwickelt.

Als welches Problem oder welche Schwäche würdest Du DIESES auf der rechten Seite dargestellte Ergebnis bezeichnen?

Ist das ein 1000% Crop wie man es unbedingt braucht für effektive EBV ? :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten