@Widukind: Schwere Entscheidung, alle 4 genannten Kameras sind gut, wobei jede ihre einzelnen Stärken und Schwächen hat. Vom Einsatzzweck her eignen sich alle vier, wobei tatsächlich nur die E-5 ein Klappdisplay hat.
Vom AF-C, FPS und wirklichem Tracking her ist die E-5 mit der K5 vergleichbar. Hier gehen die Punkte eindeutig an die 7D und D300s, was nicht bedeutet, dass das mit E-5 und K5 nicht auch gut geht.
Bei höheren ISOs sind K5, D300s und 7D auch besser, wobei die E-5 meiner Meinung nach bis ISO 1600 gut verwendbar ist, da das am Monitor vorhandene Rauschen auf Prints (A3+) nicht sichtbar ist. Was darüber hinaus geht, muss ein wenig nachbehandelt - sprich entrauscht werden, was bei Fell und Federn manchmal nicht ganz unproblematisch ist. Ich selbst fotografiere Wildlife mit E-3 und E-5 und komme i.a. gut damit klar. Da Du ja selbst schreibst, dass Dir High ISO Tauglichkeit nicht so wichtig ist, sollte das dann kein Problem sein.
Was die Objektivauswahl angeht, sollten 12-60, 50-200 SWD bzw. Sigma 70-200 und 1,4 bzw. 2fach Konverter sowie das 50ger oder 35er Makro eigentlich alles abdecken. Das Sigma und das 35ger sind nicht gedichtet, der Rest schon. Das 50ger eignet sich auch prima als Portraitobjektiv, falls das mal relevant werden sollte.
Was die Brennweite angeht: mit dem EC-14 ist das 50-200 offenblendtauglich wobei leichtes Abblenden um 1/3 EV nicht schadet. C-
AF funktioniert auch noch, d.h. Du hast auf KB gerechnet 560mm bei F5, was tagsüber einigermassen schnelle Verschlusszeiten erlaubt. Falls Du mehr Brennweite brauchst, gäbe es den EC-20. Dieser macht aus dem 50-200/2.8-3.5 am langen Ende ein 400 (800mm KB)/F7, wobei ich persönlich mindestens auf F8, besser auf F9 abblenden würde. Das ist bei gutem Licht machbar und dann mit Übung und Stabi zur Not auch freihand brauchbar. S-AF funktioniert zuverlässig aber deutlich langsamer, C-AF kann man vergessen. Wenn man schnelle Verschlusszeiten braucht, kommt man aber schnell über ISO 1600. Meiner Erfahrung nach funktioniert der EC-20 mit dem Sigma 70-200/2.8 etwas besser, schon alleine weil dieses am langen Ende etwas lichtstärker ist. Wirklich gut funktioniert der Konverter nur mit den 2 Top Pros, die aber leider auch gebraucht für viele die Grenze des Erschwingbaren sprengen und zudem nicht mehr freihandtauglich sind.
Das 12-60 ist das perfekte Immerdrauf und kann Dank geringer Naheinstellgrenze auch mal für Nahaufnahmen als Fastmakro verwendet werden.
Was man auch nicht verschweigen sollte ist, dass Olympus sich zur Zeit nur auf mFT konzentriert, d.h. es ist nicht klar, ob und wann ein E5 Nachfolger mit Spiegel kommen wird und an neue FT Objektive glaube ich auch nicht mehr.
Für mich war schon die E-3 mit 12-60 und 50-200 einfach ein zuverlässiger Rundrumsorglospaket, mit dem ich von Wildlife über Sport, Architektur, Events und Studio bis zu Reisereportagen alles gemacht habe. Bloss kein Makro.
Die E-5 ist was Detailauflösung angeht, ein Quantensprung und was Rauschen und C-AF angeht, nochmal ein Stück (aber keine Welten) besser. Sie passt imo auch gut zu Deinen Anforderungen, nicht nur wegen des Klappdisplays.
Ich kenne K5, K7, D300s und 7D und finde alle 3 EDIT: 4

gut. Aber wenn mir jetzt jemand einen Tausch (mit adäquaten Objektiven) anbieten würde, würde ich mich ohne auch nur zu überlegen, für meine E-5 entscheiden, weil sie meine Bedürfnisse einfach am besten abdeckt und weil ich sie einfach gerne in der Hand habe.
Trotzdem solltest Du versuchen, die Kombi mit 12-60 und 50-200 und einem der 2 Makros mal auszuprobieren. Wo wohnst Du denn, vielleicht findet sich ja ein E-5 Besitzer in Deiner Nähe, der mit Dir mal loszieht und Dich rumprobieren lässt.

Sabine