• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-5: Der Thread

@sabine: Ich finde Deine Beschreibung der Alternativen sehr ausgewogen! ;):top:

Und das hier hat mich grübeln lassen...:D
..Ich kenne K5, K7, D300s und 7D und finde alle 3 gut. ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Ich glaube persönlich eher das sich Olympus noch mal zu dem Thema DSLR und FT "besinnen" wird - es ist nicht klug diese Sparte komplett aufzugeben und nur noch auf "kleine Hände Kameras" zu fertigen. Für manche Freihandaufnahmen braucht man eben auch ein ausgewogenes Gerät welches gut zu handeln ist und was man eben als "Werkzeug" behandelt.

Tatsächlich ist mir auch schleierhaft, warum Olympus nicht den Sensor der E-5 in die kleineren Modelle packt und auf den Markt schmeißt, wie sie es mit der E-3 und den E-XXX getan haben. Die E-5 hat ja praktisch nur sehr positives Feedback ausgelöst. Warum dann nicht noch die anderen "alten" Gehäuse ein wenig überarbeiten und den vollständigen Wechsel auf µFT um eine Generation (oder mehr) verschieben und noch ein wenig die (kleine) Marktstellung im DSLR-Segment verteidigen?
Das mit der Größe der µFT-Modelle finde ich auch problematisch. So sehr ich meine E-PL1 auch lieb gewonnen habe, mit meiner E-3 habe ich dann doch (im wahrsten Sinne des Wortes) ein anderes Pfund in der Hand. Und wenn ich mir die kleinen µFT-Objektive anschaue, dann frage ich mich schon, wie groß ein Body werden kann, der vor allem auf diese Objektive ausgerichtet ist, ohne in Kombination lächerlich zu wirken (man stelle sich einen E-5 Body als µFT-Modell mit dem 17er Zuiko vor...). Zumal die E-5 ja nun vermutlich das letzte (Semi-)Profi-Modell von Oly ist.
Abwarten...

Gruß,
jan
 
Tatsächlich ist mir auch schleierhaft, warum Olympus nicht den Sensor der E-5 in die kleineren Modelle packt und auf den Markt schmeißt, wie sie es mit der E-3 und den E-XXX getan haben.

Das frage ich mich auch fast jeden Tag auf's neue :confused:

Die Technik der E-5 im Body einer E-520 mit den Features der E-620. Fertig wäre die perfekte Kamera :top:
 
Ich finde den Body der E-3/5 ja genial - ich hatte noch nie etwas Besseres in der Hand (in den Planeten oder Blöd-Märkten habe ich immer mal wieder alles durchgegrabbelt), aber das ist natürlich subjektiv. Und für den Mittelklasse-Bereich gebe ich Dir sofort Recht, meine E-520 liegt mir auch gut in der Hand, auf die E-620 habe ich immer neidisch geschielt und die E-5 markiert den Stand der Technik.
Aber ich glaube, es wird langsam OT...
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsächlich ist mir auch schleierhaft, warum Olympus nicht den Sensor der E-5 in die kleineren Modelle packt und auf den Markt schmeißt, wie sie es mit der E-3 und den E-XXX getan haben. Die E-5 hat ja praktisch nur sehr positives Feedback ausgelöst. Warum dann nicht noch die anderen "alten" Gehäuse ein wenig überarbeiten und den vollständigen Wechsel auf µFT um eine Generation (oder mehr) verschieben und noch ein wenig die (kleine) Marktstellung im DSLR-Segment verteidigen?

Gruß,
jan

Ich weiß nicht was an dem Sensor der e-5 jetzt sooo viel besser sein soll? Der einzige Sensor der wirklich fortschritte bei 4/3 gemacht hat, ist der der Lumix GH2.
Ich habe mal zwei 100% crops unbearbeitet aus Raw - Photoshop. Ich finde den Unterschied zwischen der E-5 und der E-520 nicht weltbewegend :confused:.
Bei Jpegs sieht das anders aus, da ist die E-5 vorne, aber das hat ja nichts mit dem Sensor zu tun. Wobei mir die Jpegs der E-3 nach wie vor am besten gefallen.
 
Ich weiß nicht was an dem Sensor der e-5 jetzt sooo viel besser sein soll? Der einzige Sensor der wirklich fortschritte bei 4/3 gemacht hat, ist der der Lumix GH2.
Ich habe mal zwei 100% crops unbearbeitet aus Raw - Photoshop. Ich finde den Unterschied zwischen der E-5 und der E-520 nicht weltbewegend :confused:.
...

Ja, bei Raw ist der Unterschied nicht gravierend. Also ist die interne Verarbeitung verbessert worden.

Tatsächlich ist mir auch schleierhaft, warum Olympus nicht den Sensor der E-5 in die kleineren Modelle packt und auf den Markt schmeißt, wie sie es mit der E-3 und den E-XXX getan haben. Die E-5 hat ja praktisch nur sehr positives Feedback ausgelöst. Warum dann nicht noch die anderen "alten" Gehäuse ein wenig überarbeiten und den vollständigen Wechsel auf µFT um eine Generation (oder mehr) verschieben und noch ein wenig die (kleine) Marktstellung im DSLR-Segment verteidigen?
...
Gruß,
jan

Zumal für die kleineren Modelle schon alles vorhanden und nicht mehr extra entwickelt werden muss. Wer dann auf ein abgedichtetes Gehäuse verzichten kann, aber die Bildqualität der E-5 mitnehmen möchte, wäre ein Kunde, welcher gerne einen Preis zahlt, der für Olympus rentabel wäre.
Nikon macht es im Moment vor. Die überarbeitete D5000 -> D5100 erhält den Sensor der D7000 und erschliesst sich damit einen neuen Käuferkreis, welcher nicht alle Features der D7000 benötigt.
Sich nur auf den Erfolg von mFT zu verlassen, ist ein gefährliches Unterfangen. Zumal Panasonic da auch noch mitredet.
 
Wer dann auf ein abgedichtetes Gehäuse verzichten kann, aber die Bildqualität der E-5 mitnehmen möchte, wäre ein Kunde, welcher gerne einen Preis zahlt, der für Olympus rentabel wäre.
Die Frage ist halt, ob viele Leute wirklich bereit wären, für eine kompsakte und dennoch leistungsfähige FT-Kamera deutlich mehr zu bezahlen als für die E-620. Wert wäre so eine Kamera das sicherlich, aber die FT-kunden sind halt in der Vergangenheit durch die einfach zu günstigen Kameras verwöhnt worden. Drum kann ich mir auch nicht vorstellen, dass ein E-620-Nachfolger sich für Oly bezahlt machen würde. Entweder zu günstig - oder kein Erfolg auf dem Markt.
 
Wir sind schon wieder dabei, die E-5 zugunsten von Spekulationen und allgemeinen Systemdiskussionen zu vernachlässigen. Können wir das bitte lassen ?
 
Stigmata schrieb:
Ich weiß nicht was an dem Sensor der e-5 jetzt sooo viel besser sein soll?
Nun ja, irgendwelche rauscharmen ISO 1600-Aufnahmen sind wohl auch nicht gerade die Paradedisziplin von Olympus-FT-Kameras.

Der Sensor ist, soviel ich weiß, zwar derselbe wie bei der E-30/E-620; er erhielt aber bei der E-5 einen sehr dünnen AA-Filter, was das Detailauflösungs-Potential der Kamera sichtbar erhöht, insbesondere bei niedriger ISO-Einstellung. Gerade bei JPEG-Konvertierung aus RAW sieht man hier den Unterschied z. B. zur E-620 deutlich, ganz zu schweigen von der E-420/E-520.



Viele Grüße

Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
.. er erhielt aber bei der E-5 einen sehr dünnen AA-Filter, was das Detailauflösungs-Potential der Kamera sichtbar erhöht, insbesondere bei niedriger ISO-Einstellung. Gerade bei JPEG-Konvertierung aus RAW sieht man hier den Unterschied z. B. zur E-620 deutlich, ganz zu schweigen von der E-420/E-520.



Viele Grüße

Wolfgang

Ich hoffe, dass das On Topic ist: hast Du Bilder, die das belegen?

Ich frage vor dem Hintergrund, dass auch bei anderen Herstellern die Sensoren sich kaum vom Vorgänger unterscheiden, ausser bei der internen Bildverarbeitung (JPG, Rauschverarbeitung, Detailerhalt). Nimmt man die RAWs zur Hand, hat man idR. eine fast gleiche Bildqualität.

Anders verhält es sich natürlich, wenn die Auflösung der Sensoren zunimmt (8MP vs. 10MP vs. 18MP). Dennoch würde keiner den Unterschied in real-life-Bildern erkennen. Auflösungsgewinne sind marginal und für unser Auge im normalen Bild nicht sichtbar.

Daher meine Frage: Kannst Du diesen
deutlichen Unterschied
mit echten Bildern (und crops) veranschaulichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
noreflex schrieb:
Ich hoffe, dass das On Topic ist: hast Du Bilder, die das belegen?

[...]

Daher meine Frage: Kannst Du diesen mit echten Bildern (und crops) veranschaulichen?
Ja, das kann/könnte ich und im E-5-Beispielbilder Thread hatte ich bereits vor Monaten schon 100%-Ausschnitte eingestellt, die den Unterschied zwischen E-5-OOC-JPEG und JPEG aus RAW via Lightroom zeigen. Im Vergleich zu meiner E-620 muß ich erheblich weniger nachschärfen, um einen vergleichbaren Schärfeeindruck zu erzielen. Wäre dies nicht so (es entsprach meiner Erwartung an die E-5), hätte ich die E-5 gleich wieder zurückgehen lassen und weiter mit meiner E-620 fotografiert. Die Bildqualität der E-5 ist m. E. quasi identisch mit der BQ der E-PL1.

Sämtliche mir bekannten Labor-Testberichte (nachzulesen in einschlägigen Fachzeitschriften bzw. teilweise auch auf deren Website) bescheinigen der E-5 auch eine deutlich höhere Auflösung, als sie die Vorgängermodelle zu bieten hatten und zudem einen sehr guten Texturerhalt.



Viele Grüße

Wolfgang
 
..Sämtliche mir bekannten Labor-Testberichte (nachzulesen in einschlägigen Fachzeitschriften bzw. teilweise auch auf deren Website) bescheinigen der E-5 auch eine deutlich höhere Auflösung, als sie die Vorgängermodelle zu bieten hatten und zudem einen sehr guten Texturerhalt.



Viele Grüße

Wolfgang

Kannst Du mal bitte Deinen Vergleich verlinken?;)

Wie gesagt: Höhere Auflösung und guten Texturerhalt lese ich in der Tat in allen Tests. Das spricht sicherlich für die E5. Mich würde die Praxis-Relevanz interessieren.;)

Ich habe auf meinem Rechner Aufnahmen von der 350d (8MP), der 40d (10 MP), der Nikon D90 (12MP?), der Sony A500 und der NEX3 (?MP) und der 5dII (21 MP). Ohne Exifs habe ich bei niedrigen ISO (also bis ISO 400) kaum eine Chance, fertige Bilder anhand der Details (Auflösung) zu erkennen. Selbst 100%-Ansichten ohne Exifs lassen mich rätseln.
 

Danke. Sehr schön das Potential gezeigt. Aber nur im Vergleich E5 (LR) zu E5 (Oly Viewer).

Hier hat user Gsti mal E3 gegen E5 verglichen. https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1596734&d=1292701126

Und da finde ich auch, dass die E5 mehr Kontrast und damit etwas mehr Schärfe-Eindruck erbringt. Aber das sehe ich nur im Crop. Ob man es auch im fertigen Bild sieht, nachdem ich bei dem E3-Bild in Kontrast und Schärfe ein Mü draufpacke?

Ich werde mir mal den E5-Bilder-Thread bei einem Wein reinziehen...;)
 
Ich kann ja bei Gelegenheit gerne mal Vergleichsbilder mit dem selben Objektiv an E-5 und E-620 machen, mit identischen Entwicklungseinstellungen entwickelt. ;)


Viele Grüße

Wolfgang
 
Ich war ja gerade auf einem Oly-User Treff.
Mit dem anwesenden Vertreter von Oly hatte ich ein interessantes Gespräch. Nachdem ich mein Erstaunen ausdrückte, dass eine so simple Veränderung wie der dünne AA-Filter solche Verbesserungen der Texturwiedergabe im Vergleich zwischen E-30 und E-5 erzielt, erklärte er mir:
Das sei nicht das wesentliche. Das was wirklich etwas gebracht hat, sei der neue Prozessor.
Was er im weiteren erzählte, habe ich so verstanden, dass mit weiterer Entwicklung der Prozessoren auch aus den heutigen Sensorchips noch sehr viel mehr Bildqualität zu holen ist und das ganze noch lange nicht ausgereizt.


Und nur mal btw.
Ich hab gestern abend mal im letzten Licht just for fun probiert, wie sich das träge Bigma an der E-5 im C-AF verhält und auf meine Hunde gehalten. Hatte bewußt unterbelichtet, da ich anders nicht auf 1/1000s gekommen wäre bzw. über ISO2000 für Hund in vollem Lauf frontal. Aber 9 von 10 Aufnahmen im Serienmodus waren scharf.
Ich wiederhole das mal über Tag und stelle das gern mal hier ein.

lg, Katharina
 
E-5: Monitorfunktionsanzeige nervt

Wenn ich die kamera anschalte, erscheint automatisch die Monitorfunktionsanzeige auf dem Monitor, sobald ich ihn aufklappe. Ich muss dann erst 2-mal den Infoknopf betätigen, damit sie weg ist (beim ersten Klick erscheint die voreingestellte Wasserwaage), sonst ist sie ständig präsent. Auch wenn ich auf Wasserwaage weiterstelle, den Monitor zuklappe und wieder öffne, ist die Mf-Anzeige wieder da. Das nervt, kostet Zeit und Strom und ist so seit dem Firmware-Update auf 1.1. Wie krieg ich das wieder weg???
Danke HaPe
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten