• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: DSLR-Kaufberatung: Kamera gebraucht bis 500,- inkl. Objektiv

Genau so meinte ich das. Die schrägen Kachelbilder zeigen das der AF geht und trifft, wo er soll.
Jetzt wäre einige planparalelle Bilder Lotrecht zu den Kacheln noch ganz gut.
Dann sieht man in den Ecken gegenüber der Mitte (oben/ unten je recht/links) die Schärfe gleichmäßig zu oder ab nimmt.

alike

Die ersten Kachelbilder sind auch gut zur Kontrolle des AF; also nicht umsonst ;)

Nimm 200ISO/400 und eine Brennweite um 18 und eine um 30m am Kit mit größter Öffnung Blende auf.
Du kannst das auch auf Unendlich wie im Beispiel mit dem Kirchturm machen.
Dann sieht man ob der AF auch Unendlich trifft und die Dezentrierung ist besser zu sehen, wenn sie vorhanden ist.
Wofür schon ein einmaliges Fallen des Objektivs ausreichen kann, nicht muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR-Kaufberatung: Kamera gebraucht bis 500,- inkl. Objektiv

Jetzt mit ISO100. Übrigens alle Fotos durch den Sucher.

Dann hab ich die Fotos wohl doch falsch gemacht?

edit: doch richtig :-)
 
AW: DSLR-Kaufberatung: Kamera gebraucht bis 500,- inkl. Objektiv

Hab jetzt nochmal direkte Fotos gemacht, allerdings mit jeweils größter Blende (3,5 ; 4,0; 5,6)
Das 14-42 bei 14 hat nicht getroffen. Leider unscharf.

Also mir ist bisher noch keins der Objektive heruntergefallen. Aber beim Vorbesitzer weiß man das ja nicht.
 
AW: DSLR-Kaufberatung: Kamera gebraucht bis 500,- inkl. Objektiv

Ich hab mir jetzt im Moment eine Nikon D40 ausgeguckt. Bekommt man unter 250,- und dazu vll. ein Sigma Objektiv AF 17-70mm 2.8-4.5 DC Asp IF Makro HSM für Nikon Vll. bekommt man das gebraucht für ca. 200,-.

Dann würde ich unter den 500,- bleiben. Bietet sich diese Kombi für meine Zwecke an? Das Sigma soll ja auch für Makro zu gebrauchen sein und würde gleichzeitig einen guten Standard-Zoom darstellen. Dazu noch lichtstärker als das Kitobjektiv. Ist es von der Abbildungsleistung besser als das Kitobjektiv?

Schönen Sonntag
Robin

Bei der D40 bist Du dann aber beimKauf weiterer Objektive daran gebunden, dass Du ausschliesslich Ultraschallbetriebene Objektive kaufne kannst... Bei allen anderen hast Du keinen AF mehr, weil die D40 keinen AF-Motor im Body hat. Das ist sicher auch einer der Gründe, warum sie so günstig wieder abzugeben ist....
 
AW: DSLR-Kaufberatung: Kamera gebraucht bis 500,- inkl. Objektiv

Nicht bös gemeint, aber wäre der Thread jetzt nicht besser bei Olympus aufgehoben?
Um eine Kaufberatung gehts ja hier schon lange nicht mehr.
 
AW: DSLR-Kaufberatung: Kamera gebraucht bis 500,- inkl. Objektiv

Wir sind wohl etwas abgekommen vom Thema. Kamera scheint ja nun soweit doch in Ordnung zu sein. Zufrieden bin ich damit aber trotzdem nicht. Also wird sie verkauft und es kommt was neues her. Nur was?

lab61 hat schon Recht. Der nicht vorhandene AF-Motor könnte zum Problem werden. Außerdem schrecken mich die nur 6MP etwas ab.

Bleibt noch 30D bzw D80 oder Pentax K10. Aber die liegen schon wieder über der D40. Da wird es mit den Objektiven eng. Echt schwierige Entscheidung.

Was meint ihr zur Pentax K10? Warum wurde die bisher nicht empfohlen?
 
AW: DSLR-Kaufberatung: Kamera gebraucht bis 500,- inkl. Objektiv

Wir sind wohl etwas abgekommen vom Thema. Kamera scheint ja nun soweit doch in Ordnung zu sein. Zufrieden bin ich damit aber trotzdem nicht.

Also so perfekt sieht es stellenweise wirklich nicht aus. Ich würde die Kamera auf jeden Fall mal einschicken. Wenn du danach immer noch nicht zufrieden bist kannst du sie zumindest guten Gewissens verkaufen, dass die Kamera technisch OK ist.
 
AW: DSLR-Kaufberatung: Kamera gebraucht bis 500,- inkl. Objektiv

Letztes OT; versprochen ;)
org.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1155140&d=1263818485
entrauscht


Erklärung:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6127440&postcount=715

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6130845&postcount=723

alike

Um ein Minimum an Bildberarbeitung kommt kein Kameramodell herum. Das würde sich auch nicht bei einem Systemwechsel ändern. Es sei den, du nimmst sehr viel mehr Geld in die Hand.

Ich würde die Frage ob Wechsel oder nicht, anhand der Objektive die du gedenkst zu kaufen fest machen.
Der Body eines jeden Herstellers ist schnell Schnee von gestern.
 
AW: DSLR-Kaufberatung: Kamera gebraucht bis 500,- inkl. Objektiv

Nicht bös gemeint, aber wäre der Thread jetzt nicht besser bei Olympus aufgehoben?
Um eine Kaufberatung gehts ja hier schon lange nicht mehr.

Vielleicht könnte man den Thread ja aufteilen, reine Kaufberatung bleibt hier, Fotowissensvermittlung und Diagnose zwecks ggf. nötiger Reparatur wird in einen Oly-Thread verschoben.

Unabhängig vom pauschalen Herabsetzen der E-420: Mit den vom TO gezeigten Bildern wäre ich auch nicht glücklich.
Ich würde mich aber vermutlich erst mal fragen, ob ich selbst vielleicht etwas falsch mache, ob mir vielleicht ein wenig fotografisches Grundwissen fehlt (weil ich mich z.B. über fehlende Schärfe und Details im Unschärfebereich beklage oder mit Weißabgleich bei Terrarienbeleuchtung wenig anfangen kann ...) oder ob die Kamera oder das Objektiv vielleicht kaputt sind, ehe ich mein Werkzeug als untauglich bezeichne.

Ich halte ferner eine Kaufberatung für unseriös, in der ich ein paar schlechte Bilder sehe, die nicht zwangsläufig schlecht sind, weil die Kamera das nicht könnte ;) und einfach mal ein paar Kamera Objektiv Kombis empfehle, die im oder überhalb des Budgets liegen.

Liegt es nämlich an den Einstellungen und am allgemeinen Fotografiebasiswissen, dann wäre dem TO mit einer anderen Kamera auch nicht wirklich geholfen, da dann mit der nächsten Kamera vermutlich ähnliche Bilder entstehen würden. Auf diese Weise kann man als Einsteiger eine Menge Geld verbraten und wird nicht glücklicher.

Wenn abgesehen von allem anderen das Objektiv defekt ist, dann sollte der TO es reparieren lassen (hab ich zig Seiten vorher schon geschrieben). Noch geht das ja auf Garantie.
Auch wenn er sich dann eine andere Kamera kauft, wird er das E-420 Kit doch wohl zur Finanzierung verkaufen wollen. Und das geht einfacher, wenn beide Kit-Objektive in Takt sind. Und wenn ihm klar ist, wie er vernünftige Bilder mit dem E-420 Kit hinbekommt, dann kann er dieses Wissen auch an der nächsten Kamera vernünftig umsetzen.

An der Stelle des TO würde ich jetzt erstmal Ursachenforschung betreiben, mich nach Tipps und Tricks bei der Terrarienfotografie umsehen, noch ein wenig mit der E-420 üben und solange sparen, bis genug Geld für eine D5000 oder k-x mit halbwegs lichtstarkem passendem Objektiv da ist. Diese beiden Kameras wären mit Sicherheit rauschärmer als die E-420.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR-Kaufberatung: Kamera gebraucht bis 500,- inkl. Objektiv

hey acahaya,

danke für deine ausführliche Stellungnahme. Eines zuerst. Ich bin wirklicher Einsteiger und habe dementsprechend nie behauptet alles an der Kamera richtig bedienen zu können. Da ich aber das Gefühl habe kaum gute Fotos hinzubekommen, wollte ich mich nach einem neuen System umschauen. Nun sind wir dazu gekommen die Kamera nochmal ein bißchen zu testen. Fakt ist, ich habe Schwierigkeiten mit dem Fokussieren über den Sucher. Mal passt es, mal nicht. Ob es an mir liegt, weiß ich nicht.
Auch mit Bildbearbeitung kenne ich mich nicht wirklich gut aus, habe aber auch schon mit RAWs rumgespielt.

Ich habe gerade nochmal ein Foto von meinem Aquarium geschossen. Kann mal bitte jemand über die Einstellungen schauen und mir dazu Tipps geben? Fokussiert wurde auf die schmalblättrige Pflanze in der Mitte. Die ist ja auch relativ scharf. Aber ich finde irgendwie verzeichnet.

Es ist aber nicht so, dass ich gar kein Bild hinbekomme. Hier mal eines meiner besten, wie ich finde. Es geht also, manchmal.
 
AW: DSLR-Kaufberatung: Kamera gebraucht bis 500,- inkl. Objektiv

Vielleicht könnte man den Thread ja aufteilen, reine Kaufberatung bleibt hier, Fotowissensvermittlung und Diagnose zwecks ggf. nötiger Reparatur wird in einen Oly-Thread verschoben.
Hab ich jetzt mal gemacht.:)
Falls ein Post dazwischen sein sollte der vielleicht nicht ganz passt einfach überlesen.:angel:
War ja in dem Thread fast alles keine Kaufberatung.
;)
 
AW: Fotowissensvermittlung und Diagnose zwecks ggf. nötiger Reparatur E 420

Also ehrlich, wenn ich mir den Frosch ansehe; so möchte ich den auch mal ablichten können.
Ich frage mich gerade, ob ich mir nicht gebrauchte KIt_Linsen kaufe und warum ich mit den schwereren Lichtbrummern rumlaufe.

:top::top:

Die ersten 4711 Fotos sind die schwersten, danach wird es einfacher. ;) Bei dir wird es relativ schnell besser.
Um die Qualität noch zu steigern bedarf es erheblicher Erfahrung, und ob wesentlich teureres Gerät wirklich auf Anhieb sichtbar bessere Ergebnisse bringt, wage ich zu bezweifeln.

Gruß
alike

Bei Oly kannst du im Nahbereich bis F8/F11 gehen um die Schärfentiefe bis zum Anschlag zu bekommen. Darüber wird es auf Grund der Beugung an der Blendenlamelle wieder unscharf.
Die Schnauze wäre dann mit F8 auch noch schon scharf.

Desweiteren fällt mir so zum Thema Autogradation und Normal Gradation ein. Wobei ich selbst Auto bis jetzt nur drei mal verwendet habe. Ich muß allerdings sagen, das mir Dinge im Schatten nicht wichtig erscheinen. Wenn sie wichtig sind mache ich davon ein Foto. :)

Motorräder im Gegenlicht, bei denen man die Kühlrippen trotz Schlagschatten des Tanks erkennen kann, empfinde ich als unnatürlich.

Das Auge des Frosch ist der Punkt auf den es an kommt. Er lenkt den Blick. Und es ist unwichtig wie die Zeichnung der Gräser im Hintergrund ist. Die sehr gute Darstellung der nass, fettigen Oberfläche entschädigt und fesselt den Betrachter.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fotowissensvermittlung und Diagnose zwecks ggf. nötiger Reparatur E 420

Ja super, dann können wir uns hier wirklich auf die Ursachenforschung konzentrieren.

Ich habe mir das Bild von dem Frosch (das ich übrigens ganz gelungen finde :top:) mal genauer angeschaut.

1. 1/13s :eek: da hat der Frosch aber wirklich sehr brav stillgehalten!

2. Dein Licht ist sehr "hart". Das kannst Du daran sehen, dass Stellen auf dem Blatt links und auf dem Rücken vom Frosch überbelichtet sind und andere Stellen (der Froschschatten) sehr dunkel. Das ist ein Problem, das Du alleine mit der Kamera nicht in den Griff bekommen wirst. Wenn Du z.B. den Froschrücken richtig belichtest, ist der Rest vom Bild zu dunkel. Das ist so ähnlich wie bei Fotos bei Sonnenschein zur Mittagszeit.
Von der Kamera her könntest Du hier Gradation=Auto einsetzen, Du musst Dir aber im Klaren sein, dass dadurch die "aufgehellten" Stellen etwas rauschen werden.
Alternativ könnte hier eine zweite Lichtquelle außerhalb des Terrariums helfen. Wenn Du eine etwas gleichmäßigere Beleuchtung schaffst, wird es auch einfacher, richtig zu Belichten. People-Fotografen nehmen z.B. einen Blitz oder einen Reflektor, um Schatten aufzuhellen. In Deinem Fall müsste das Licht von schräg rechts kommen.
3. Der "scharfe Bereich". Sitzt sehr schön auf dem Auge. Bei Reptilienhaut sieht man meist sehr gut, wo die Schärfe in Unschärfe übergeht. Du kannst ja mal mit einem DOF-Rechner selbst ausrechnen, wie groß der Schärfebereich bei deinen Einstellungen und der Distanz zum Frosch ist.
Das mit dem "kleinen" Schärfebereich" ist übrigens nicht nur bei Olympus so, sondern bei allen DSLRs. Bei APS-C und KB-Format DSLR sogar noch stärker ausgeprägt.
Wenn also auf dem Bild nicht alles gleichmäßig scharf ist, dann ist das kein Fehler.
4. Die Farben: Mit schien das Bild ein wenig blaustichig, aber viel besser als die Fotos der Agame.
5. Schärfe: Für meinen Geschmack war es scharf genug, man kann aber noch ein wenig mehr "rauskitzeln". Entweder durch mehr Schärfe bei der JPG-Einstellung oder durch gezieltes Schärfen von dem Bereich ums Auge z.B. in Photoshop Elements

Ich hab Deinen Frosch mal ein wenig bearbeitet und hänge ihn hier wieder dran. Sag Bescheid, wenn Dir das nicht recht ist, dann nehme es ihn wieder raus.

Grundsätzlich scheint mir dieses Objektiv (14-42) in Ordnung zu sein. Das Bild war mit LiveView, oder? Wenn Du Probleme hast, durch den Sucher zu fokussieren, muss es an etwas anderem liegen.
Vielleicht am Zusammenspiel der Kamera mit dem Objektiv beim Autofokus. Oder an den Einstellungen des AF.

Was hast Du denn eingestellt, wenn es mit dem Sucher nicht klappt?
S-AF oder C-AF?
1 festes Fokusfeld oder darf die Kamera entscheiden?
Hast Du mal die Dioptrienkorrektur am Sucher kontrolliert? Wenn die verstellt ist, merkt man das zwar eher, wenn man manuell fokussiert, aber im Sucher erscheint nichts richtig scharf, was auch verwirrend sein könnte.

:) Sabine

PS: Danke an Riesbeck fürs Aufteilen des Threads :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR-Kaufberatung: Kamera gebraucht bis 500,- inkl. Objektiv

Sorry, das ist jetzt echt nicht böse gemeint, aber bei denen Vögel-Bildern im Picasa-Album kann ich nicht all zu viele scharfe Bilder entdecken.

das hat andere Gründe und liegt nicht an der Kamera. Mein Kabelfernauslöser kostete in der Bucht 6,88 €.
@Istdochwurst,
ich wohne nur 45km von dir entfernt in Gera.

Gruß phoenix66
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fotowissensvermittlung und Diagnose zwecks ggf. nötiger Reparatur E 420

@phoenix66 da fahr ich regelmäßig durch. Komme ursprünglich aus der Nähe von Dresden und studiere jetzt in Jena.

1. Der Frosch ist wirklich langsam. Ich kenne den schon ne Weile. :lol: Der bewegt sich nur 2mal am Tag.

2. u. 4. Das Licht ist HQI Licht. Das ist sehr kalt und blau. Extra Blitz ist nicht vorhanden und soll erstmal auch nicht angeschafft werden. Aber danke für die Info.
Mit dem aufgehellten Hintergrund gefällt mir das Foto nicht ganz so gut. Aber der Frosch ist noch schöner geworden. Leichtes Rauschen wird erkennbar.

3. Mit dem Schärfebereich ist mir bekannt. Dafür kann ich ja die Blende verstellen. Der Fokus muss nur richtig sitzen...

5. Jetzt ist er sehr scharf. So scharf sieht er nicht mal mit menschlichem Auge aus.

Ich weiß leider nicht mehr ob das Bild mit LiveView oder Sucher war. Ist schon ne Weile her. Ich hab vorhin nochmal rumgespielt. Es scheint so, dass der "Fokuspunkt" auf dem Sucher nicht dem tatsächlichem Messpunkt entspricht. D.h. wenn ich über das Ziel ziele, fokussiert er besser. Hoffe ihr wisst was ich meine. Liegt das am Objektiv oder an der Kamera? Ich nutze immer S-AF mit einem festem Fokusfeld. Dioptrinkorrektur passt. Durch den kleinen Sucher siehts auch scharf aus. Bzw. es ist nicht besser zu erkennen.
 
AW: Fotowissensvermittlung und Diagnose zwecks ggf. nötiger Reparatur E 420

Hallo,

nochmal zum 150er Zoom:

- bei den Terrarienaufnahmen: da ich würde erst mal SVA und Selbstauslöser lassen und mit der Hand an der Kamera auslösen (Dämpfung reicht bei 300 mm KB am Stativ i.d.R. aus), evt. Kabelauslöser; so kann man besser auf Bewegungen des Tieres reagieren (mit mittigem AF-Feld auf den Hals der Echse fokussieren und danach Bildausschnitt verschwenken geht mit 2-Sec-Selbstauslöser ja auch nicht optimal)

- hatte einen ähnlichen Effekt (Unterschiede in AF-Genauigkeit LiveView/Sucher) bei dem Zoom auch schon mal, da lag es an der Nichtbeachtung des minimalen Arbeitsabstandes, der rechnet sich mit 90 cm nicht von der Frontlinse, sondern von der Sensorebene aus (Markierung an der Kamera), lieber etwas weiter weg - warum der Unterschied beim AF, ist mir bis heute nicht klar, aber bevor Du die Kamera einschickst, würde ich das nochmal testen

- die Kachelbilder sprechen nicht dagegen, das Zoom ist bei schlechtem Licht und eintönigen Flächen nicht unbedingt der AF-Weltmeister im Vergleich zum 50-200; einfach mal einen Bogen Millimeterpapier an die Kacheln kleben, mit schwarzem Filzer eine Doppellinie aufmalen, Kamera etwa im 45 Grad Winkel und mit AF nochmal anvisieren und auf Fokusgenauigkeit testen

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Hallo zusammen.

Ich habe mir auch den Schnitti gegönnt, weil ich gerne mal ein paar M42-Schätzchen vor meine 420er schnalle.

Heute kam der Brief jedenfalls an, worauf hin ich natürlich gleich testen wollte.
Der Einbau ging sehr schnell und problemlos. Rahmen entriegeln, alte Mattscheibe raus, neue rein (natürlich mit dem Nippel an die selbe Stelle), Rahmen rein, fertig. Blick durch den Sucher: genial :D Da kam gleich Analog-Feeling auf (auch wenn es ziemlich duster ist).

Hatte erst noch das Kit drauf und zwei bis drei mal durch die Gegend fokussiert.
Was mir gleich auffiel: der AF hat gegriffen, der Schnitti lag allerdings nicht perfekt übereinander!
Dann ein MF-Objektiv drangepappt.... manuell fokussiert (Schnitti perfekt übereinander gelegt), ausgelöst und das Ganze ein paar Mal wiederholt.
Karte raus, in den Reader rein, Bilder am PC angesehen und fast hinter übergekippt!
Alles fehlfokussiert!!
WTF?!?!?
Also, wenn ich perfekt mittels Schnitti fokussiere, liegt der Fokus ein paar gute Zentimeter weiter vorne. Dieser Abstand variiert je nach Entfernung, ich habe aber stets einen "Frontfokus".

Weiß jemand, was da passiert sein könnte??

Habe jetzt nur schnell zwischen Tür und Angel probiert.... genauer gehts erst heute abend (jetzt ist natürlich auch noch der Akku leer :D ).

Für sachdienliche Hinweise wäre ich wieder mal sehr dankbar!


Gruß,
Daniel
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Ich weiß nicht, ob das bei der E-420 noch der Fall ist: Liegt unter der Mattscheibe eventuell noch ein kleines Rähmchen, das beim Ausbau mit herausfällt? Wenn ja, dann könntest Du probieren, dieses Rähmchen wegzulassen. Bei meiner E-500 war das die Lösung für das Problem - ohne Rähmchen passt die Fokusanzeige zum tatsächlichen Fokuspunkt.
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Juhuu... da war in der Tat noch ein hauchdünner Rahmen drunter :)

Hmm..... dann werde ich nachher mal flott den Akku laden und gucken, ob es jetzt geht (ich gehe mal davon aus... im Maßstab betrachtet kommt das bestimmt exakt hin mit dem Frontfokus).

Ich sage schon mal 1000 Dank :)
Und wenn ich mal in Dresden sein sollte (habe einen Bekannten dort), werde ich Dir einen ausgeben :top:


Gruß,
Daniel
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Hallo
Frage an die Experten:

Ich suche so eine Schnittbildmattscheibe für die E-330
und die Einbauanleitung gleich dazu.
Sie sollte in Deutsch sein, da ich keine Fremdsprachen
beherrsche.

Vor 1 - 2 Jahren habe ich (hier?) eine Anleitung gelesen
aber die finde ich nicht mehr.

Handelt es sich hier um Scheiben von Katz-Eye?

Wie ist denn der Preis für die Mattscheiben? (Link zum Anbieter?)

Wäre schön wenn einer von euch Bescheid wissen würde und mir
die Infos zukommen lassen kann.

Btte um Nachsicht für die fehlenden Sprachkenntnisse und das
fehlende Wissen.

schöne grüße

Hans-Peter B.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten