• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
E-420: Sucherglas gesprungen!

Hallo,

weiß einer, wo man einen neuen Sucher herbekommt? Also nicht nur diese Augenmuschel sondern das Teil dahinter mit der Dioptrien Einstellung! Die ist bei mir durch ein dummes Missgeschick gesprungen! ;( Man kann den Sucher zwar noch gut benutzen, aber will unbedingt einen ganzen haben! Ist ja nur mit 4 Schräubchen gesichert sollte wohl nicht allzu teuer sein oder?? Bin wirklich für jede Hilfe dankbar!

MFG

Anta
 
AW: olympus e 420 Sucherglas gesprungen! ;(

Hi und danke für die Antwort.

Mir hat das gesprungene Glas keine Ruhe gelassen, und ich habe den "Sucher" einfach mal abgeschraubt. Ist ja nur mit eben 4 Schrauben fest. Hab das gesprungene Glas dann durch einen zurecht geschnittenen "Objektträger" ersetzt! Nun ist es wieder wie das Original!!! Man kann eigentlich keinen Unterschied erkennen! Danke aber trotzdem für die Hilfe! Falls ich irgendwo dieses Ersatzteil finden sollte, werd ich das hier posten, falls jemand mal ein ähnliches Problem hat!

Greets Anta
 
AW: olympus e 420 Sucherglas gesprungen! ;(

Wie hast du den Objektträger zurecht geschnitten? Würde befürchten das er er zerbricht.

Gibts da vll nen Trick?


Danke


Snuffy
 
AW: olympus e 420 Sucherglas gesprungen! ;(

Hi,

ganz einfach, du besorgst dir nen Glasschneider, oder wie ich eine Anreißnadel mit Hartmetallspitze. Ist normalerweise um in Metall etwas "anzureißen" aber da Hartmetall ziemlich hart ist ;) geht das damit auch. (ich finde sogar besser wie mit Glasschneider)
Dann mißt du den "Sucher" aus, lange x breite, und reißt auf dem Objektträger erst mal die länge an! Danach an ne Tischkante, und das Glas bricht an der angerissenen Stelle! (kannste dir auch von nem Glaser oder Schreiner zurechtschneiden lassen! Würde aber nen Objektträger dem normalen Glas bevorzugen! Ist zwar nicht vergütet, dafür aber schon für Optik ausgelegt!)
So nun noch die breite nach der selben Methode anreißen, und brechen, und tata hast du deine neue Scheibe! Jetzt kannst du die kanten noch mit der "Diamant Nadelfeile" (oder den sehr guten normalen Nagelfeilen) entgraten!
Damit dir die neue scheibe nicht herausfällt einfach mit bisschen Kleber befestigen! Dobbelseitiges Klebeband geht super! Ganz feine Streifen rings rum und das Glas hält!!! Damit das Ding dann aber auch wie ne Originale ausschaut, solltest du den Rand noch mit schwarzer Farbe maskieren! Das geht entweder ganz schnell mit nem Edding, oder mit Sprühlack! Mach wies dir am liebsten ist!
War jetzt hoffentlich verständlich.

Grüße
 
AW: olympus e 420 Sucherglas gesprungen! ;(

Ah cool, danke für die schnelle Antwort.

Na dann werde ich mir mal so einen Objektivträger mitbringen lassen.


Mal gucken ob ich das auch hinbekomme :)
LCD Glas hat auch nen Sprung, aber der stört mich gar nicht. :lol:


Snuffy
 
E-420: Geräusch ?

Meine Kamera, die e-420, hört sich beim Auslösen komisch, sehr komisch an... es ist nicht das normale Geräusch beim Auslösen es hört sich sehr komisch an!
Wisst ihr woran das liegen könnte??

Gruß,

olympus.
 
E-420: Weißabgleich ?

Hallo! :)

Ich hab mich in letzter Zeit einmal mehr mit dem Weißabgleich beschäftigt und habe von Pringles-Dosendeckeln, weißem Papier, der Kodakt 18%-Graukarte und dem Weißabgleich per Handinnenfläche gelesen.

Letzteres habe ich heute Mittag mal ausprobiert; die Ergebnisse seht ihr unten. Sonne im Rücken, hoch am niedersächsischem Himmel. So richtig überzeugt hats mich nicht ;) Oder habe ich da was falsch verstanden?

Was denkt ihr? Wie macht ihr den Weißabgleich?

V.l.n.r.: Automatischer Weißabgleich, Einstellung sonnig, Weißabgleich per Hand
 
AW: Weißabgleich per Hand (im warsten Sinne des Wortes)

Dein Link sagt aber, dass die Handinnenfläche für die Belichtungsmessung geeignet ist, aber nicht für den Weißabgleich.

Ich nehm unter tags meistens "Sonne"
 
AW: Weißabgleich per Hand (im warsten Sinne des Wortes)

Pebowski, genau - in dem Thread und ähnlichen wurde alles mögliche diskutiert … ist eine Graukarte denn nicht für den Weißabgleich?
 
AW: Weißabgleich per Hand (im warsten Sinne des Wortes)

Für den Weißabgleich musst du ja eine farblose (weiß, grau, schwarz) Fläche wählen, sonst hauts nicht hin.
 
AW: Weißabgleich per Hand (im warsten Sinne des Wortes)

Ermittelt denn die Kamera nicht einen Mittelwert aus der aktuellen Farbsituation? Hier wird es zumindest so erklärt.

Also demnach konnte ich mir vorstellen, dass es mit der Hand funktionieren könnte. Was es ja leider nicht tut.
 
AW: Weißabgleich per Hand (im warsten Sinne des Wortes)

Ermittelt denn die Kamera nicht einen Mittelwert aus der aktuellen Farbsituation? Hier wird es zumindest so erklärt.

Also demnach konnte ich mir vorstellen, dass es mit der Hand funktionieren könnte. Was es ja leider nicht tut.

der setzt Deine Handfläche auf grau, wenn die dann grau ist, sehen alle anderen Farben logischerweise seltsam aus, weil der Korrekturfaktor, der Deine Hand grau macht auch alle anderen Farben verschiebt.
 
AW: Weißabgleich per Hand (im warsten Sinne des Wortes)

Ermittelt denn die Kamera nicht einen Mittelwert aus der aktuellen Farbsituation? Hier wird es zumindest so erklärt.

Also demnach konnte ich mir vorstellen, dass es mit der Hand funktionieren könnte. Was es ja leider nicht tut.

Ich glaube, man sollte hier zwischen Belichtungsmessung und Weißabgleich unterscheiden.

a) Korrektur der Belichtungsmessung
Benutzt man keinen Handbelichtungsmesser, so korrigiert man den Vorgabewert des P/A/S/M-Modus (ermittelt mit Matrix, mittenbetonter Selektiv- oder Spotmessung).

Zu Analogzeiten hatte man meist folgendes Belichtungsproblem zu meistern: Matrix und mittelbetonte Messung lag bei den Motiven falsch, wo z.B. ein kleines mittiges weißes Motiv vor schwarzem Hintergrund stand. Aus Schwarz bzw. Weiß wurde dadurch Grau etc. Man behalf sich wie bei der OM-4 dann z.B. mit einer Multispotmessung, um den Belichtungsumfang des Motives zu ermitteln (ähnlich das Zonensystem in der Schwarzweißfotografie, mit dem man gleichzeitig den Kontrastumfang des Motivs abschätzen konnte).

Farbflächen spielten da nur insofern eine Rolle, als z.B. Grünflächen für den Kamerasensor "dunkler" waren als für das menschliche Auge. Die EV-Korrekturwerte musste man auswendig lernen (war also Erfahrungssache).

Heute mit der DSLR ist das viel einfacher, macht man dann doch einfach ein Probefoto und korrigiert sofort. Man kann aber immer noch alternativ eine Graukarte anmessen (mit der Kamera oder einem Handbelichtungsmesser). Das nennt man dann "Ersatzmessung".

Diese Graukarte reflektiert genau 18% des einfallenden Lichtes (+-1%). Die weiße Seite dieser "Zebrakarten" nimmt man, wenn man in Available Light Situationen fotografieren will und z.B. der Handbelichtungsmesser da nicht mehr "greift".

Hatte man damals keine Graukarte zur Hand, konnte man auch für die Ersatzmessung "Ersatzobjekte" nehmen, die zwar keinen Reflexionsgrad von 18%, dafür aber einen anderen gleichbleibenden Wert hatten. Man musste dann nur den Wert kennen, den man als EV-Korrektur an der Kamera einstellen mußte (Hand +1, grünes Gras -1 usw.). Auch das muß man auswendig lernen (gerade, wenn Farbflächen dominieren und keine Motivanteile mit "mittlerem" Grau vorhanden sind.


b) Weißabgleich

Bei analogen Kameras benutzte man Konversionsfilter, um einen unnatürlichen Farbstich zu verhindern oder zu erzeugen. DSLRs sprechen sehr empfindlich auf Mischlicht an. Ein Farbstich fällt bei Hauttönen oder weißen Sachen dem Betrachter sofort auf.

Dafür kann man von der Graukarte jetzt die weiße Seite benutzen. Grundsätzlich (und gerade bei RAWs) kann man das aber auch in der EBV korrigieren. Allerdings gibt es dann das Problem der "Erinnerungsfarben". gerade wenn die Aufnahme schon länger zurückliegt. Das sieht man in manchen Fotoreportagen, wenn die Farben nachträglich "kodakmäßig" hochgezogen oder viel zu warm korrigiert wurden.

Dann ist die Kartenmethode besser:
Die weiße Karte kontrolliert man visuell gleich am Kameramonitor beim sogenannten "manuellen Weißabgleich". Man kann aber auch hier die graue Kartenseite nehmen, um dann in der EBV mit der Pipette auf dieses "Graubild" zu gehen und den so ermittelten Wert (evt. Farbstich) dann auf alle folgenden Fotos per Batchroutine zu übertragen bzw. zu korrigieren.

viele Grüße
Michael Lindner

Es gibt da noch Feinheiten (wie die Metamerie), weil nicht Karte gleich Karte ist; die lasse ich jetzt aber mal weg.
 
AW: Weißabgleich per Hand (im warsten Sinne des Wortes)

Was denkt ihr? Wie macht ihr den Weißabgleich?
Ich mache neuerdings den Weißabgleich draußen nur noch mit der ExpoDisk (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=448549&highlight=expodisk). Das ist im Vergleich zum AWB sehr zuverlässig. Und vor allem wesentlich einfacher als mit Graukarte oder spezieller Weißabgleichskarte! Ich habe alle Methoden und Hilfsmittel durchprobiert (Graukarte von www.basICColor.de, Weißabgleichskarte von http://www.fotowand.com/ )

Mit der ExpoDisk ist der Weißabgleich wirklich im Nu gemacht, schneller als man glaubt. Einfach vor das Objektiv in Richtung Lichtquelle halten (Lichtmessung) und den manuellen Weißabgleich abdrücken, fertig.
 
AW: Weißabgleich per Hand (im warsten Sinne des Wortes)

Ich mache neuerdings den Weißabgleich draußen nur noch mit der ExpoDisk

Ich seit der s5pro auch wieder.

Ich hatte sie damals für die e-300 gekauft und danach mit allen kameras außer der e-3 benutzt.
Die e-3 war auch ohne zusätzliche hilfen genau und musste nur im wald gesondert "behandelt" werden (manuell auf schatten und bei sonne externer WB sensor auf "aus").
Das passte bei unserer art von wald wie wir ihn hier haben .

Seit kurzem benutze ich sie mit der s5pro wieder da sie im vergleich zur e-3 doch sehr oft daneben haut.
Ich bin jetzt richtig froh das ich sie zu e-3 zeiten als ich sie verkaufen wollte nicht los geworden bin . :o

Das ding ist zwar richtig teuer aber funktionierte bisher in allen situationen sehr gut.
Selbst bei gemischten kunstlicht habe ich nie manuell in RAW ein besseres ergebnis zusammen gebracht. :top:

Eine weißkarte habe ich vor der expodisc eine zeit lang benutzt...ist mir aber zu umständlich gewesen.
Mit der expodisc geht das zack-zack-fertig und er passt. :)
Das war mit der weißkarte und schwierigen licht auch nicht immer so das bei ersten versuch alles gepasst hat.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Weißabgleich per Hand (im warsten Sinne des Wortes)

Das ding ist zwar richtig teuer aber funktionierte bisher in allen situationen sehr gut.
Selbst bei gemischten kunstlicht habe ich nie manuell in RAW ein besseres ergebnis zusammen gebracht. :top:

Hallo Franz,

Und was misst Du bei gemischtem Kunstlicht an? Das war es nämlich, was mich von einem Kauf abhielt. Ich brauche den manuellen WB meist bei Kunst-/Mischlicht und mit der Expodisc soll man ja die Lichtquelle direkt anmessen:confused:

Danke
Martin
 
AW: Weißabgleich per Hand (im warsten Sinne des Wortes)

Und was misst Du bei gemischtem Kunstlicht an? Das war es nämlich, was mich von einem Kauf abhielt. Ich brauche den manuellen WB meist bei Kunst-/Mischlicht und mit der Expodisc soll man ja die Lichtquelle direkt anmessen

Einfach in die richtung von beiden lichtquellen halten wenn man den WB macht.
Wenn das nicht möglich ist auf das zu fotografierende motiv ausrichten (etwa bei schaukästen).

Wenn man eher nur eine der quellen berücksichtigt haben will haupsächlich auf diese ausrichten.

Das klappte bisher immer sehr gut.
Die für das foto benutzten isos unbedingt beim WB ebenfalls verwenden.

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten