• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Ich/Sie suche Rat: E-420 + Leica 14-150

Für unten rum hab ich ja mein FE und nütze es da
wenn möglich auch als Linse für die Nahaufnahme.:cool::eek:
 
AW: Ich/Sie suche Rat: E-420 + Leica 14-150

Kann wiederum Jamie nur beipflichten...

Der Nahbereich, wo er gerade in Spiel kommt, ist allerdings in der Tat noch so ein kleiner Wermutstropfen, da bleibt trotz nominellen 150 mm und 50 cm Nahgrenze das kleinste Objektfeld deutlich größer als beispielsweise beim 14-54 (das 14-150 verringert durch seine Floating-Innenfokussierung zur Naheinstellung hin noch massiver die Brennweite als schon das 14-54). Ich überlege mir deswegen, ob ich mir speziell fürs 14-150 vielleicht noch eine stärkere Nahlinse hole (meine 2,8-dpt-Linse bringt an dem Objektiv fast nichts), oder vielleicht sogar den Zwischenring...

Grüße,
Robert
 
AW: Ich/Sie suche Rat: E-420 + Leica 14-150

Hallo!
Frage an die Besitzer des Objektives,
wo würdet Ihr das Objektiv einordnen im Bereich von "Standard" oder
"Profi" wie es bei Olympus gemacht wird ?
Ich meine im Bezug auf Bildqualität, nicht die Verarbeitung des Objektives.

Bildqualität: Top Pro
Verarbeitung: Pro

Bessere Bildqualität krieg ich nur mit der M8
 
AW: Ich/Sie suche Rat: E-420 + Leica 14-150

Man muss allenfalls bedenken, dass der OIS nur im Mode 1 funktioniert, der weniger effektiv ist als der normalerweise an Panasonic-Gehäusen verwendete Mode 2 und auch weniger effektiv als der Olympus-IS. Grob gesagt würde ich sagen, dass er an die zwei Blendenstufen bringt. Etwas irritierend sind für mich immer wieder ruckartige Rückstellbewegungen, die ausgeführt werden, wenn die Auslenkung des beweglichen Linsenelements sich ihren äußeren Grenzen nähert. Wenn man nicht aufpasst und während dieser Rückstellung auslöst, sind unscharfe Bilder natürlich garantiert. Prinzipiell ist die Kombination aber völlig in Ordnung.

Grüße,
Robert

Aber genau diese "Inkompatibilität" verstehe ich nicht bzw. ist für mich nicht akzeptabel bei FT (und für das viele Geld).
 
AW: Ich/Sie suche Rat: E-420 + Leica 14-150

Aber genau diese "Inkompatibilität" verstehe ich nicht bzw. ist für mich nicht akzeptabel bei FT (und für das viele Geld).
Es ist in der Tat ärgerlich. Wenn man sich aber mal ins Marktgeschehen hineinversetzt, wird es auch schnell nachvollziehbar – Olympus und Panasonic sind ja weiterhin Konkurrenten, auch wenn sie im Bereich der Technikgrundlagen und bei der einen oder anderen konkreten Systemkomponente kooperieren. Panasonic muss ja trotzdem versuchen, Kameras zu bauen, die sich von den Olympus-Modellen irgendwie unterscheiden und in irgendeiner Hinsicht einen Vorteil haben. Viel hat Panasonic hier aber nicht in petto, der hauseigene Stabilisator ist schon so gut wie alles – und da kann Panasonic dann gar nicht anders als zumindest dafür zu sorgen, dass die eigenen Objektive an den eigenen Kameras wenigstens noch einen kleinen Vorteil haben gegenüber dem Betrieb an den fremden Kameras. Sonst würde der Anreiz, eine Lumix zu kaufen, ja noch geringer.

Je länger ich dem Four-Thirds-Geschehen zusehe, umso mehr entwickelt sich in mir die Befürchtung, dass es sich dabei zwar um eine Spitzenidee handelt, die endlich mal Kooperation in den Vordergrund stellt und Kompatibilität anstatt immer nur die totale, destruktive Konkurrenz, dass genau das aber in einer Welt nicht funktionieren kann, die auf Marktwirtschaft basiert.

Grüße,
Robert
 
AW: Ich/Sie suche Rat: E-420 + Leica 14-150

Es ist in der Tat ärgerlich. Wenn man sich aber mal ins Marktgeschehen hineinversetzt, wird es auch schnell nachvollziehbar – Olympus und Panasonic sind ja weiterhin Konkurrenten, auch wenn sie im Bereich der Technikgrundlagen und bei der einen oder anderen konkreten Systemkomponente kooperieren. Panasonic muss ja trotzdem versuchen, Kameras zu bauen, die sich von den Olympus-Modellen irgendwie unterscheiden und in irgendeiner Hinsicht einen Vorteil haben. Viel hat Panasonic hier aber nicht in petto, der hauseigene Stabilisator ist schon so gut wie alles – und da kann Panasonic dann gar nicht anders als zumindest dafür zu sorgen, dass die eigenen Objektive an den eigenen Kameras wenigstens noch einen kleinen Vorteil haben gegenüber dem Betrieb an den fremden Kameras. Sonst würde der Anreiz, eine Lumix zu kaufen, ja noch geringer.

Je länger ich dem Four-Thirds-Geschehen zusehe, umso mehr entwickelt sich in mir die Befürchtung, dass es sich dabei zwar um eine Spitzenidee handelt, die endlich mal Kooperation in den Vordergrund stellt und Kompatibilität anstatt immer nur die totale, destruktive Konkurrenz, dass genau das aber in einer Welt nicht funktionieren kann, die auf Marktwirtschaft basiert.

Grüße,
Robert

Hallo Robert,

wenn dem so ist reden wir nicht mehr von FT-System, sondern können eigentlich fast nur noch von Olympus sprechen.
Ich war echt am überlegen mein schweres Canon EF 28-300mm L IS durch eine kompaktere FT-Lösung (Leica 14-150mm) zu ersetzen.
Aber ich lasse lieber die Finger davon (so verkauft Pansaonic dann nicht mal das Objektiv). Ich würde mich dann anschleißend selbst in den Hintern beißen, wenn ich mein erstklassiges Canon zu gunsten einer Kombi verkaufen würde die einfach nicht das kann (oder hält) was sie sollte.
 
AW: Ich/Sie suche Rat: E-420 + Leica 14-150

wenn dem so ist reden wir nicht mehr von FT-System, sondern können eigentlich fast nur noch von Olympus sprechen.
Die Zeichen stehen für mich sowieso in der Richtung, dass sich Panasonic/Leica trotz aller Dementi der vor ein paar Wochen herumgeisternden FT-Ausstiegsgerüchte allenfalls noch mit Micro-FT abgeben wird. Vielleicht hat sogar Panasonic mit der Micro-FT-Idee Olympus die Pistole auf die Brust gesetzt, indem sie gesagt haben, entweder so, oder wir sind ganz draußen. Und konzentriert sich daneben womöglich ganz auf eine Leica-Kooperation im Hochpreisbereich... zur Photokina wissen wir, denke ich, zumindest diesbezüglich mehr.
Ich war echt am überlegen mein schweres Canon EF 28-300mm L IS durch eine kompaktere FT-Lösung (Leica 14-150mm) zu ersetzen.
Aber ich lasse lieber die Finger davon (so verkauft Pansaonic dann nicht mal das Objektiv). Ich würde mich dann anschleißend selbst in den Hintern beißen, wenn ich mein erstklassiges Canon zu gunsten einer Kombi verkaufen würde die einfach nicht das kann (oder hält) was sie sollte.
Ich kann den Gedankengang nachvollziehen. Dennoch – die Kombination E-510/520 + 14-150 ist absolut genial (mit dem Kamera-IS), und die Kombination E-4x0 + 14-150 macht immer noch sehr, sehr viel Spaß, der einzige Nachteil ist der etwas weniger effektive Stabilisator. Wenn ich das 14-150 noch nicht hätte und wüsste, dass Panasonic/Leica morgen aus dem "großen" FT-System weg sind, ich würde es mir heute noch holen. Und auch die DMC-L10 wäre für mich eine Überlegung wert, ginge es mir speziell um einen Body fürs 14-150. Zumal diese Kamera abbildunsgsqualitativ vor allen anderen Four-Thirds-Gehäusen liegt (bessere Detailwiedergabe und -schärfe vermutlich dank schwächerem AA-Filter).

Andererseits werden sich in Sachen Superzoom auch bei Micro-FT noch ganz neue Optionen ergeben. Ich rechne da eigentlich schon relativ früh mit einem vergleichbaren Objektiv, egal ob von Panasonic oder Olympus, das dann zudem auch nochmal deutlich kompakter werden dürfte. Als Zweitlösung neben einer existierenden Canon-Ausrüstung sicher auch eine überdenkenswerte Alternative zu einer E-4x0 + irgendwas.

Grüße,
Robert
 
E-420 Display - Monotone und Gradation

Hallo Allwissende,

gibt es eine Möglichkeit während der Verwendung des Monotone-Modus im Display der E-420 die Optionen für die Gradation anzuzeigen, statt den "Picture Tone"? (neutral, Sepia etc... benutze ich ohnehin nie). Wäre sehr praktisch...
 
AW: E-420 Display - Monotone und Gradation

hmm, meinst du mit nicht einstellbar dass es sich im monotone modus gar nicht aufs bild auswirkt oder dass es keine möglichkeit gibt, das ganze über das display einzustellen? ersteres stimmt nämlich definitiv nicht, wie ich grade eben überprüft habe - erstes bild gradation auto, zweites normal :)
aber eben etwas umständlich über's menu eingestellt statt mit mit einem dreher am rädchen direkt übers display...

/edit: abgesehen davon möchte ich an dieser stelle meine freude darüber kundtun wie praktisch diese funktion in kombination mit der highlight spotmessung auf der AEL/AFL taste ist, irgendwie war mir das bis dato gar nicht so recht bewusst geworden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-420 Display - Monotone und Gradation

sehr schade. wär vielleicht mal ne anregung an Oly für ein firmware update. brauche das deutlich häufiger als irgendwelche tönungen...
 
AW: E-420 Display - Monotone und Gradation

sehr schade. wär vielleicht mal ne anregung an Oly für ein firmware update. brauche das deutlich häufiger als irgendwelche tönungen...

ohne es probiert zu haben:

was passiert, wenn Du in Farbe einstellst und nach Monotone wechselst?

/edit, an der E3 gehts, zwischen Auto und Normal hin und herzuschalten
 
Zuletzt bearbeitet:
Olympus E 420 - Blitzlichtgewitter

Hallo zusammen,

ich bin ein absoluter Rookie im Umgang mit Spiegelreflexkameras :(
Trotzdem hab ich mir eine Olymbus E 420 im SE Kit (17,5-45 mm) gekauft und bin mit den Aufnahmen bei Tageslicht auch sehr zufrieden. Doch kürzlich wollte ich bei einem Treffen von Arbeitskollegen in einer dunklen Bar Fotos machen und dabei ist mir aufgefallen, dass ein echtes "Blitzlichtgewitter" verbunden mit einer sehr langen Auslöseverzögerung bei Portraitaufnahme unter diesen Bedingungen losbricht :eek:
Kann mir jemand verraten welche Einstellungen ich in der Kamera vornehmen muss...

Danke im Voraus
 
AW: Olympus E 420 - Blitzlichtgewitter

Entweder verwendest du mal die Suche um dich ein wenig genauer einzulesen,

oder gehst ins Menu, suchst nach AF-Hilfslicht und schaltest es aus.

Wirst aber dann bei zu wenig Licht probleme mit der Autofokus bekommen

Vg Andy
 
AW: Olympus E 420 - Blitzlichtgewitter

Das hört sich nach dem Af-Hilfslicht an mir ging es damals genauso XD
Das Af Hilfslicht schaltet sich bei schlechten lichtverhältnissen ein, damit der Autofokus richtig fokussieren kann.

Im menü deiner kamera kannst du ihn unter AF Hilfslicht ein - aus schalten.

Bei meiner 510 befindet sich der eintrag beim ersten schraubenschlüssel.
 
AW: Ich/Sie suche Rat: E-420 + Leica 14-150

Muss da noch mal eine Frage loswerden ?
Und die geht direkt wieder an die Nutzer des 14-150 von Pana.:D
Zum Polfilter (b&w), genügt da ein normaler oder sollte es besser
ein Slim sein ?
Ich kann mich noch erinnern, daß beim Zuiko 14-54 ein normaler
ausgereicht hat, jedoch am 11-22er ein Slim besser war.
Und irgendwie ist ja das 14-150 eine Mischung, Anfangsbrennweite
bei 14mm jedoch ein 72mm Gewinde.
Welchen nutzt Ihr ?

Danke
Andy W.
 
AW: Ich/Sie suche Rat: E-420 + Leica 14-150

Ein normaler genügt. Für 72mm hab ich nur einen preiswerten, linearen Polfilter "non-slim", und der ist bei mir auch fürs 11-22 gut.

Gruß,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten