• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Das Baby ist da! :) ;)

Gruß
Wolfgang


.. und wo ist der Vater ??? :)
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Och Leut'. Früher oder später käme er ja doch, der abendliche Bücherregal-Vollrausch-Test bei ISO1600. ;)
Dann kann ich's auch gleich machen...

E-410, E-300 (s=1/80, A=3.5, ISO1600).
JPGs, verkleinert und als unbearbeitete Crops. Das E-300-Ausgangsbild wurde nach der Komprimierung auf 900 x 675 etwas beschnitten wegen der 500KB-Grenze für uploads.

Das letzte Bild zeigt, wo anderswo der Hammer schon im Jahr 2003 hing. ;)

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-400; Ersteindruck

Ich habe inzwischen mich ein wenig mit der E-400 befaßt.
Der erste Eindruck im Vergleich zur E-300: ("+" ... besser; "=" ... gleichwertig; "-"... schlechter )

+ Die Bildqualität, Auflösung und vor allem die Farbwiedergabe (auch Weißabgleich)

= Rauschverhalten: insgesamt auf ähnlichem Niveau, ohne daß ich dies jetzt exzessiv untersucht hätte.

Auslöseverhalten:
+ Besserer Druckpunkt des Auslösers. (Bei der E-300 löse ich gelegentlich versehentlich aus).

- stärkerer Spiegelschlag bzw. Impuls beim Auslösevorgang. Die E-300 "zieht" allerdings auch im Vergleich zum Wettbewerb besonders sanft durch.


AF: =
Genauigkeit scheint ähnlich zur E-300. Bei leichter Defokusierung und schlechtem Licht stellt der AF allerdings nicht zuverlässig nach, wenn erneut fokusiert wird. Die Fokusierung bei schlechtem Licht/Kontrast scheint gleichgut oder etwas besser als bei der E-300 zu sein.

Bedienung: = / -
weniger Tasten, Menuelastig aber selbsterklärend. Ich hab der BDA noch keines Blickes gewürdigt.

Display: Sehr gut

Sucher: Ähnlich zur E-300

Haptik (Anfassqualität): --
Der einzige echte Makel aus meiner Sicht!
Mit keiner anderen Kamera, die ich bis jetzt hatte (außer einer analogen SLR von 1979), inkl. der Fuji S602z, Nikon CP8700 oder auch der schweren Canon 1D ist es für meine langen Finger dermaßen unbequem, einhändig zu fotografieren (was ja in spontanen Situationen wünschenswert sein kann).
Man (bzw. ich) kann die Kamera schlicht und einfach nicht einhändig vernünftig festhalten, ohne nach kurzer Zeit zu verkrampfen. Dabei stellt sich die vordergründig ungünstige, und verschiedentlich kritisierte Positionierung der Gurt-Halteöse sogar noch als leichter Vorteil heraus, da sie eine gewisse punktuelle Abstützung, wenn auch eine leicht schmerzhafte, bietet.
Sicher, man wird die Kamera linksseitig unter dem Objektiv unterstützen. Aber Situationen, bei welchen rechts das Hauptgewicht liegt, gibt es dennoch immer wieder.
Die E-300 liegt im Vergleich dazu weitaus besser in der Hand.

Fazit:
Allen Interessenten, die längere Fotosessions machen oder das Fotografieren selbst "zelebrieren", kann ich die E-400 aus letztgenanntem Punkt nicht empfehlen. Wer hingegen eine leichte Kamera sucht und nur gelegentlich auf längeren Touren ein Bild "knipst", für den ist die E-400 sicher eine interessante, und aufgrund der natürlichen Farbwiedergabe eine "problemlose" Alternative für JPG-Aufnahmen. Das Rauschverhalten bzw. die Detail-Erhaltung ist allemal derjenigen der Kompaktkameras überlegen.

Nachstehendes Foto zeigt die Haltung für einhändige Aufnahmen.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Mich würden bei dem Vergleich ja mal RAWs sowohl ohne Rauschunterdrückung und Nachschärfung, als auch mit halbwegs vergleichbarer Entrauschung und Nachschärfung interessieren...
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Wäre es von einer Oly, dann ginge jetzt das Gemecker los, dass die JPG-Entrauschung alle Details wegbügelt, aber so ist es der Hammer. Find' ich gut.

Da gibt's nichts zu meckern. Die 10D ist um mehr als eine Belichtungsstufe besser als die E-300 (E-400), - so einfach ist das. Es gilt ja auch zu berücksichtigen, daß Canon bei den Empfindlichkeitsangaben in früheren Jahren um 1/3 Stufe untertrieben hat. Deswegen ist das Canon-Bild auch heller trotz gleicher Parameter.

Um verwacklungsfreiere Bilder zu liefern, machte ich den Test nocheinmal mit s=1/100. Das Canon-Bild wurde minimal nachgeschärft um diesbezüglich etwa gleiche Voraussetzungen zu schaffen.
Nichtsdesto trotz beeindruckt die E-400 mit einem hohen Detailerhalt. Tageslicht-Aufnahmen bei ISO400 halte ich deswegen für völlig unproblematisch (leicht entrauschbar), wenn man die formatfüllende 17''-Bildschirmansicht zugrunde legt.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Da gibt's nichts zu meckern. Die 10D ist um mehr als eine Belichtungsstufe besser als die E-300 (E-400), - so einfach ist das.
Darauf wollte ich doch gar nicht raus. Es sollte nichts anderes gesagt sein, als ich gesagt habe: Wenn das Ergebnis einer Oly genauso aussähe, dann gäbe es hier das Gemecker, dass die Entrauschung die ganzen Details zerstört. Ob das jetzt der Fall ist, oder nicht, spielt keine Rolle. Die E-410/510 sind jetzt rauschfreier, aber es ist auch nicht Recht. Im Gegenteil. Das hatten wir hier ja bei den ersten Samples zu den Neuen.

Es gilt ja auch zu berücksichtigen, daß Canon bei den Empfindlichkeitsangaben in früheren Jahren um 1/3 Stufe untertrieben hat. Deswegen ist das Canon-Bild auch heller trotz gleicher Parameter.
Worin genau sollte der Sinn bestehen, die ISOs nicht korrekt anzugeben? Falsche Bescheidenheit des Herstellers?
Aber das ist hier nicht das Thema, sondern allein die Befindlichkeit des Oly-Unterforums. Man muss ja nicht gleich jedem Posting ein Markenbashing oder eine Hochjubelarie an Olympus unterstellen.
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

...Worin genau sollte der Sinn bestehen, die ISOs nicht korrekt anzugeben? Falsche Bescheidenheit des Herstellers?
...
Da gibt's Unterschiede. Bei Canon gab's Irritationen im Forum, weil die 400D plötzlich dunklere Bilder liefern soll als die 350D. Lt. dpreview.com wäre die Erklärung, daß die bisherige Untertreibung bei den ISO-Zahlen wegfällt. Andere Hersteller übertreiben bisweilen. Wenn ich alleine meine "Kompakten" vergleiche (Olympus C-60 vs. Nikon CP8700) dann stellt sich heraus, daß Nikon um 1/3 Stufe übertreibt (also im nachteiligen Sinne höhere Werte angibt als wahr sind).

Was Befindlichkeiten, Gemecker, Markenbashing, etc. hier anbelangt: Ich verfolge das zwar mit, aber eigentlich tangiert mich das garnicht. Die neu erworbene E-400 tut das, was sie soll, zu meiner absoluten Zufriedenheit, soweit ich es bis jetzt beurteilen kann. Ich halte es für angemessen und fair, auf Eigenschaften und Schwachpunkte hinzuweisen, damit jeder weiß was ihn evtl. erwartet, der die Kamera kauft.

Ich fotografierte aber bisher auch mit der E-300 ausschließlich in JPG HQ, weil mir das gut genug erschien im Vgl. zu SHQ. Die neuen E-400-Bilder sind allerdings in SHQ aufgenommen. Wer das anders sieht: Meinetwegen gerne...
Für RAW sehe ich bei der E-400 für mich keine Notwendigkeit.
Alle Software-Beschreibungen, CDs, Anleitungen sind noch original verpackt, und dabei bleibt's auch. Die erweiterte Anleitung (PDF-Datei) holte ich mir im I-Net. Eigentlich brauche ich nicht einmal die...

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Da gibt's Unterschiede. Bei Canon gab's Irritationen im Forum, weil die 400D plötzlich dunklere Bilder liefern soll als die 350D. Lt. dpreview.com wäre die Erklärung, daß die bisherige Untertreibung bei den ISO-Zahlen wegfällt. Andere Hersteller übertreiben bisweilen. Wenn ich alleine meine "Kompakten" vergleiche (Olympus C-60 vs. Nikon CP8700) dann stellt sich heraus, daß Nikon um 1/3 Stufe übertreibt (also im nachteiligen Sinne höhere Werte angibt als wahr sind).
Was hat Belichtung (dunklere Bilder) mit der ISO-Einstellung zu tun? Normalerweise sollte das Bild mit ISO 1600 gleich hell (oder gleich dunkel) wiedergegeben werden wie mit ISO 100.

Was Dein Regal angeht - egal was der Belichtungsmesser gesagt hat, das E-400 Bild ist unterbelichtet. Kann sein, dass die beiden Kameras eine unterschiedliche Auffassung von ISO 1600 haben (es wird ja eh nur das Signal verstärkt). Kann sein, dass das Objektiv der E-400 weniger Licht durchgelassen hat (die Angabe der Lichtstärke ist ja nicht die der tatsächlichen Transmission). Kann aber auch am Weißabgleich liegen. Bei der E-400 zeigt das Histogramm für den blauen Kanal eine sehr ähnliche Belichtung wie bei der 10D, das für den roten zeigt dagegen eine deutliche Unterbelichtung. Würde man die Kanäle der beiden Bilder aneinander angleichen, sähen die Bilder auch gleich hell aus.
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

... Kann sein, dass die beiden Kameras eine unterschiedliche Auffassung von ISO 1600 haben (es wird ja eh nur das Signal verstärkt).
Richtig, betrifft aber auch niedrigere ISO-Einstellungen (zumindest bei der E-300. Bei der E-400 überprüfte ich das nicht).
...
Kann sein, dass das Objektiv der E-400 weniger Licht durchgelassen hat (die Angabe der Lichtstärke ist ja nicht die der tatsächlichen Transmission).
Da gibt's auch Unterschiede. Allerdings ist dieses Tamron nicht so "lichtstark" (Untertreibung bei der Blendenangabe) wie das Exemplar, das ich früher mal unfreiwillig zerstörte. Daran liegt's meiner Ansicht nach hier nicht.
...
Kann aber auch am Weißabgleich liegen. Bei der E-400 zeigt das Histogramm für den blauen Kanal eine sehr ähnliche Belichtung wie bei der 10D, das für den roten zeigt dagegen eine deutliche Unterbelichtung. Würde man die Kanäle der beiden Bilder aneinander angleichen, sähen die Bilder auch gleich hell aus.
o.k.
 
AW: E 400 - Fokussierhilfslicht?

Was bei mir sehr gut geholfen hat (e-400) ist nur einen AF Punkt (mir fällt das Wort grad nicht ein) zu wählen und auf kontrastreiche Kanten anzuvisieren. Dann klappt's auch ohne oder wenns sehr dunkel ist mit nur einmal Vorblitzen.


LG Philip
 
Olympus E-400 Makro

Hey, bin hier neu im Forum, habe auch schon die Suche bemüht habe aber keinen Beitrag gefunden der passt.
Zu meiner Frage, ich hab mir eine E-400 zugelegt und da ich von den Nahaufnahmen von der Kamera sogar mit Kitobjektiv begeistert bin hab ich das ZD 35mm Makro bestellt. Was könnt ihr für gelungene Makros noch für Zubehör empfehlen?? Mein Budget ist als Schüler jedoch begrenzt.


Danke schon im Voraus, LG Philip
 
AW: Olympus E-400 Makro

Willkommen im Forum.

Empfehlen kann ich Dir auf jeden Fall ein gutes Stativ. Da bei Makros die Schärfeebene schmal ist, hilft ein (vielseitig verstellbares und stabiles) Stativ den Focus auf die richtige Stelle zu legen. - Vorausgesetzt, das Motiv hält still.;)
 
AW: Olympus E-400 Makro

Ich klinke mich hier einfach mal mit ein. ;)

Für jemanden, der mit einem Heim-Aquarium eingestiegen ist:

Welches Makro ist für Aquarium-Fische eher zu empfehlen:

Das ZD 2/50mm Macro (1:2)

oder das ZD 3,5/35mm Macro (1:1 bei geringem Abstand)?

Danke vorab!
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

@Gerhard: Kannst du mal bei deiner E-400 schauen, ob sie am linken Bildrand ein lila Glühen bei hohen ISOs zeigt (Deckel drauf, ISO1600 und eine kurze Belichtungszeit wählen)?

Sowas in der Art ist mir bei meinem Testlauf mit der E-400 aufgefallen.
07-08-03_1.jpg


Hab den Mist schon mit meiner A1, macht manchmal keinen Spaß mehr.:mad:
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

@Fovoen, auch wenn ich keine E-400 hab: sowas sollte nur dann passieren, wenn sich der Sensor durch langen Betrieb oder mehrere (jedenfalls mehr als 10, meine ich damit) Langzeitbelichtungen mit +30 sec hinter sich hat, das womöglich auch noch in warmer Umgebung - ich meine jetzt natürlich die hellen Flecken (die extreme Körnigkeit kommt ja sicher davon, dass du das Bild ziemlich gepusht hast)

in der E-330-Beschreibung steht sogar irgendwo irgendwas drin, dass sich bei längerem Betrieb der Sensor u. U. so aufwärmen kann, dass ein solcher Effekt eintritt (also ungleichmässige Erwärmung dort, wo am Sensor mehr Elektronik drauf ist, die ist ja nicht ganz gleich verteilt; in der Praxis habe ich bei der E-330 noch nie so einen feststellen können)

für Nachvollziehung wär natürlich auch interessant, wie das Bild "in Normal" ausschaut und was du damit so angestellt hast ;-)
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Interessant, was es so alles gibt. Ich kann etwas dazu sagen:
E-400 eingeschaltet, ISO1600, s=1/100 eingestellt und im AF-S+MF geknipst bei aufgesetztem Objektivdeckel mit dem 40-150er.

Anbei das Ergebnis. So ein bischen Magenta in der Nacht sieht man schon, glaube ich. (Am Display sieht's deutlicher aus als auf meinem 17'' TFT)

EDIT: Ohne Objektiv und Deckel ist das Ergebnis genauso. Bei längeren Belichtungszeiten auch nicht anders (allenfalls mehr Bildstörungen in der Fläche). Bei ISO 800 ist's besser (aber noch sichtbar). Bei ISO400 fast o.k.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Das Bild wurde 3 EV unterbelichtet und dann aufgehellt. Insofern klar, dass man dann sowas sieht. Wenn man pusht ist die E-400 aber doch bis ISO3200 brauchbar (für kleine Abzüge versteht sich).

Jetzt ist nur noch die Frage, inwiefern die Stärke des Violett-Einfalls reproduzierbar ist. Zu Not könnte man das mittels "Darkframesubstraction" in Photoshop korrigieren.
Im Gegensatz zur EOS 400D zieht die E-400 aber praktisch keine Streifen ins Bild. Insofern ist sie vorbildlich. :)
 
AW: Olympus E-400 Makro

Hat wirklich keiner ein paar Tipps zu Beleuchtung, manuelle Fokussierung (vll. mit Sucherlupe) würde mich echt freuen.


LG Philip
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten