• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

AW: E-400: wie erzeuge ich druckbare Dateien

Moin,

das mit dem USB ist in der Tat ärgerlich, wobei ich generell bei allen Kameratypen Cardreader bevorzuge. Schneller, einfacher, kein Gehampel mit Kabeln, und mit einer zweiten Karte kann man auch direkt weiterfotografieren im Notfall.....

die Aussage, nur TIF, aber kein niedrigkomprimiertes JPG, wäre ein "professionelles" Dateiformat, kann ich so nicht stehenlassen, sorry, zu lange haben wir in Druckerei und Druckvorstufe schon TIF durch JPG ersetzt und noch nie ein einziges Mal Probleme mit der Dateiqualität bekommen.

Bei der Forderung nach "Professionalität" würde ich mir auch Gedanken um einen besseren Konverter als das Programm von Olympus machen (vorausgesetzt die haben es nicht seit der E-300 entscheidend weiterentwickelt, weil das ist die Version, die ich kenne) ich finde es nämlich ehrlich gesagt nicht so berauschend, allein schon von der Bedienung her.... es gibt doch etliche deutlich bessere Konverter am Markt. Und da kannst Du dann immer noch spaßeshalber TIF schreiben.

Hier ist ein thread der genau zu diesem Thema paßt. (Vergleich RAW Konverter für E-400)

Ganz ehrlich, ich würde die Kamera, wenn Du ansonsten zufrieden bist, nicht wegen der von Dir genannten Punkte wieder zurückgeben. Da läge m.E. die Gewichtung der Vor- und Nachteile einer DSLR wirklich falsch, wenn man sich auf Punkte wie den USB Anschluß "versteift".

Gruß
Thomas
 
AW: E-400: wie erzeuge ich druckbare Dateien

Danke für die schnelle Hilfe.
Das Photoshop-Plugin holen wir uns, Photoshop ist schon vorhanden und auch professionell im Einsatz -> davon habe ich aber keine Ahnung. PCMCIA gibt es auf meinem neuen Rechner nicht mehr.
Der vorhandene Card-Slot hat alle möglichen Vormate, aber nicht cF. Wäre eine zusätzliche XD-Card doch eine Möglichkeit, die kann ich nämlich lesen.

@argus-c3
Ich habe mich bei der Tiff-Bwertung an die Wünsche meiner Freundin gehalten. Sie ist Grafikdesignerin und macht das seit Jahren. Vielleicht hat Sie aber auch dazu in letzer Zeit zu wenig Printvorlagen erstellt.
Die Kompression sollte dann aber sehr niedrg sein - richtig?

Gruß + Dank aus Berlin
Ronald
 
AW: E-400: wie erzeuge ich druckbare Dateien

Der vorhandene Card-Slot hat alle möglichen Vormate, aber nicht cF. Wäre eine zusätzliche XD-Card doch eine Möglichkeit, die kann ich nämlich lesen.
Dann ist das Problem doch eigentlich keines mehr, oder? Schließlich bist du mit Oly auch in dieser Hinsicht äusserst flexibel. ;)

Ansonsten, ob du nun ein Datentransferkabel (USB) oder aber einen Cardreader mitnimmst, gibt sich doch eigentlich nichts, oder? Schließlich sind da ja auch schon sensationell kleine Geräte erhältlich.
@argus-c3
Ich habe mich bei der Tiff-Bwertung an die Wünsche meiner Freundin gehalten. Sie ist Grafikdesignerin und macht das seit Jahren. Vielleicht hat Sie aber auch dazu in letzer Zeit zu wenig Printvorlagen erstellt.
Die Kompression sollte dann aber sehr niedrg sein - richtig?
Auch wenn die Frage nicht an mich gerichtet ist, möchte ich einmal behaupten, daß die Qualität der JPG bei höchster Qualitätsstufe in aller Regel mehr als ausreichend sein sollten, selbst bei nachträglicher Bearbeitung in Photoshop. Ich würde mich da einfach nicht verrückt machen lassen und ggf. lieber in RAW fotografieren, was dir gegenüber TIF auch noch deutlich mehr Freiheiten läßt bei der Bearbeitung/Entwicklung. ;)

Gruß + Dank aus Berlin
Ronald[/QUOTE]
 
AW: E-400: wie erzeuge ich druckbare Dateien

Danke für die schnelle Hilfe.
Das Photoshop-Plugin holen wir uns, Photoshop ist schon vorhanden und auch professionell im Einsatz -> davon habe ich aber keine Ahnung.

Das RAW-Plugin (Adobe Camera Raw) ist ab Photoshop CS verfügbar und kann auf der (leider bisserle verwirrenden) Seite von Adobe kostenlos in der aktuellen Version runtergeladen werden. Falls Ihr noch eine ältere Version von Photoshop haben solltet, funktioniert es leider nicht.

@argus-c3
Ich habe mich bei der Tiff-Bwertung an die Wünsche meiner Freundin gehalten. Sie ist Grafikdesignerin und macht das seit Jahren. Vielleicht hat Sie aber auch dazu in letzer Zeit zu wenig Printvorlagen erstellt.
Die Kompression sollte dann aber sehr niedrg sein - richtig?

Ja, und die E-400 hat bei voller Auflösung von 10 MP folgende Kompressionsstufen: 1/2.7 "SHQ" und 1/8 "HQ"

1/2.7 ist eine sehr niedrige Kompression und für alle Zwecke qualitativ mehr als ausreichend.

Daß man in den Foren öfter über Qualitätsunterschiede zwischen JPG "out of cam" und RAW diskutiert, hat mit der Kompression des JPG überhaupt nichts zu tun, sondern nur mit der kamerainternen Bildverarbeitung. d.h. auch wenn eine Kamera TIF schreibt, werden die Bilddaten nicht besser sein als bei JPG – und nur mit dem RAW Format kann man u.U. eben noch ein bißchen "mehr" (Belichtungsspielraum, Detailwiedergabe usw.) aus der Kamera rauskitzeln, weil man dann eben die Bildverarbeitung aus der Kamera umgeht und mit einer ggf. leistungsfähigeren und detaillierter einstellbaren RAW-Software selbst erledigt.

Das Format TIF spielt in all diesen Überlegungen zu Recht keine große Rolle mehr, weil es nicht mehr kann als JPG, außer Speicherplatz zu fressen.

Und bei der Bearbeitung von RAW mit dem Photoshop-Plugin hängt die Kompression eh von Photoshop ab, bzw. wer es wirklich drauf anlegt kann dann immer noch in TIF speichern, rein von der Qualität her ist das aber wirklich nicht notwendig. (es sei denn man möchte Arbeitsdateien mit Alphakanälen oder 16-bit oder Ebenen abspeichern. Aber dann bietet sich auch direkt das PSD-Format wieder an.)

Wie gesagt, nicht wegen fehlender TIF direkt aus der Kamera die Kamera wieder verkaufen, das wär einfach falsche Priorität!

Gruß
Thomas
 
AW: E-400: wie erzeuge ich druckbare Dateien

Vielen Dank für die Hilfe. Die E-400 bleibt, wobei natürlich der bittere Nachgeschmack nicht verschwindet, die 500er hätte es auch getan. Schließlich waren es reine Bequemlichkeiten, die uns das Gerät habn tauschen lassen. Aber, wenn ich mich an das kleine Format gewöhnt habe, kann ich die Vorteile sicher auch wieder genießen. Immerhin waren es 300? Preisunterschied. Wir gehen dann aber gleich mal los und machen uns mit dem Teil vertraut.

Schönen Sonntag!
Ronald
 
AW: E-400: wie erzeuge ich druckbare Dateien

Dass moderne Notebooks zwar Kartenleseschlitze haben, aber nicht für CF, ist sehr ärgerlich, aber externe Kartenleser sind ja heutzutage sehr klein. Und ich fotografiere stets in jpg mit niedrigster Kompression und wandele dann im Rechner die Dateien in Stapelbearbeitung mit der Freeware IrfanView in Tiff-Dateien um, bevor ich sie bearbeite. Und ich habe bis DIN A 2 bislang keinen sichtbaren Verlust gehabt.

Jürgen
 
AW: E-400: wie erzeuge ich druckbare Dateien

Naja, sieh es mal so, du hast die modernere Kamera die dir gegenüber der E500 folgende Vorteile bietet:

- weniger Rauschen bei hohen ISOs
- konkurrenzlos kleines, wertiges Design
- 2 Mpixel mehr (für´s Gewissen ;) )

Also erfreue dich daran, daß du eine so schöne Kamera in Händen hältst, denn haptisch ist sie meiner Meinung nach einer E500 schon deutlich überlegen. :)
 
AW: E-400: wie erzeuge ich druckbare Dateien

Hallo Ronald,

mit Olympus Master ist es möglich, Olympus-Raw-Dateien nach Tiff zu konvertieren. Das geht mit der Version, die bei meiner E-330 dabei war und die ich auf 1.42 upgedated habe, auch mit ORF's von der E-400.

Gruß
Johannes
 
AW: E400 - ACR gegen Silkypix und Olympus Master

doofesacr.jpg
 
AW: E400 - ACR gegen Silkypix und Olympus Master

Was mir in den letzten anderthalb Wochen in Frankreich noch aufgefallen ist, ist, wie sehr die E400 rauscht. Primär in den Schatten bei allen Isowerten, das soll jetzt hier also kein Post über die Bildquali bei hohen Isowerten sein. Weil ich die E-1 wenn ich unterwegs war nie dabei hatte, und auch irgendwie keine Lust auf Urlaub mit Vergleichsserien hatte hab ich erst jetzt eben mal nen Test gemacht. Bei Iso 100 und Studiobeleuchtung ne Kamera fotografiert, so dass man die Innenseite des Objektivs sieht. Das Bild ansich ist richtig belichtet, aber hier gehts halt nur um die Schattenbereiche. Von der E-1 bin ichs gewohnt, dass die bei Iso 100 einfach schön smooth sind, und nicht vor sich hin rauschen. Bei der E-400 ist das ne mittlere Katastrophe. Ich zeig einfach mal nen Bild:

e400schatten.jpg


Ich hab mal Silkypix und ACR genommen. ACR, weil ichs immer für die E-1 genutzt hab, Silkypix, weils das Rauschen so erfolgreich wegrechnet. Zusätzlich noch nen crop aus nem jpeg, das kameraintern aus dem raw errechnet wurde, und zum Vergleich ne Aufnahme aus der E-1, mit den gleichen Einstellungen - bis auf WB, der ist überall leicht verschieden.

Insofern seh ich mich darin bestätigt, dass die E-400 weniger cleane Schattenbereiche liefert, und das enttäuscht mich doch irgendwie. Von einer aktuellen DSLR erwarte ich einfach, dass ich im Studio bei Iso 100 keine Gedanken an die Bildquali verschwenden muss.

Generell bin ich inzwischen der E-400 gegenüber sehr gespalten. Ich dachte ja, dass die ganzen kleinen Fehler wie die Bedienung, die fehlenden Features etc. durch die Bildquali wieder wettgemacht werden. Nur fallen mir da halt inzwischen viele Sachen auf, die ich vorher bei Testfotos aus dem Netz, sowie selbstgemachten Testfotos im Laden so nicht gesehen habe - neben dem Schattengerausche bei Iso100 wäre das z.b. eine meiner Meinung nach stärkere Neigung zu CAs, als bei der E-1. Vieles hat auch mit dem nichtvorhandensein eines vernünftigen Konverters für die cam zu tun, aber eben nicht alles. Möglicherweise sind meine Ansprüche auch einfach sehr hoch, andererseits finde ich sie nicht überzogen.

Mal sehen, wie sich das alles weiter entwickelt. Momentan neige ich aber dazu mir für die zwei Shootings, für die ich mir das Mehr an Auflösung gewünscht, und die E-400 angeschafft habe, doch wieder die 1ds mkII aus der Agentur auszuleihen.

Was lernt man daraus? Man kann noch so viele Tests lesen, Meinungen einholen, Testbilder runterladen, runtergeladene Testraws selber entwickeln... Im Endeffekt weiss man erst Bescheid, wenn man die Cam ein paar Wochen selber getestet hat.
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

tja das ist ein bißchen einfach der Preis, den man für die hohen Pixeldichten zahlt - zaubern können die da im Moment alle nicht, der große Bildqualitäts-Quantensprung bleibt seit Jahren daher nunmal einfach aus, in der Hinsicht finde ich was Canon mit der D60 und 300D vorgelegt hat, so ganz unter dem Strich ja immer noch völlig zeitgemäß....

Und was die Dateiqualität angeht, schlägt nach wie vor die Stunde der großen Sensorformate. Aber fairerweise ist natürlich auch klar, daß eine arme kleine E-400 gegen eine 1D2 nicht viel ausrichten kann, bei dem Preis- und Marktpositionierungs-Unterschied... ist ja erstaunlich daß sie überhaupt so nah rankommt.

Ich würde aber das Material mal großformatig ausbelichten und schauen, ob dann nicht eben doch die E-400 mehr oder weniger deutlich vor der E-1 liegt.... bzw. umgekehrt ein Unterschied zwischen 1D2 und E-400 wirklich noch sichtbar ist....
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Oh, das wollt ich noch dazu gesagt haben: Das mit dem Ausweichen auf die 1ds ist schlicht so, weils die einzige höher auflösende Cam ist, auf die ich zugriff hab. Soll also auch kein unfairer Vergleich oder so sein. Drum hab ich mich ja im Post auch darauf beschränkt Vergleiche zur E-1 zu ziehen, die in den Schatten halt nicht rauscht.

Ansonsten schliess ich mich dir an. Im großen und ganzen hat sich da wirklich nicht so sonderlich viel getan, bildqualitechnisch.

Was mich an der Cam halt stört ist, dass mein Kompromiss aus doofer Bedienung und fehlender Features zugunsten besserer Bildquali nicht so aufgeht wie ichs mir dachte/erhoffte.
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Was mich an der Cam halt stört ist, dass mein Kompromiss aus doofer Bedienung und fehlender Features zugunsten besserer Bildquali nicht so aufgeht wie ichs mir dachte/erhoffte.

Wann ist eigentlich die PMA .... ist das nicht der Zeitpunkt wo eeendlich neue Oly Gehäuse in "zweistellig" oder "einstellig" angekündigt werden ? :D

Die E-400 wird trotzdem sicher noch mal richtig interessant. Wenn das Gehäuse für €400-500 zu haben ist.... ich denke jeder body hat so seinen "richtigen" Preis und dafür ist die E-400 irgendwie halt doch noch bisserle teuer im Moment.
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Genau 2 Monate sinds heute noch bis zur PMA.

Die Frage ist ja, was dann beim E-1 Nachfolger fürn Sensor reinkommt. Mehr MP als bei der E-400 muss er ja ansich haben, nach meinen bisherigen Erfahrungen aber auch ne bessere Bildquali. Das dürfte schwierig werden.

Preistechnisch geb ich dir auch recht. Für wen, dem's bei der E-400 nicht um die Größe - bzw. 'Kleine' - geht ist sie zu teuer.
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Genau 2 Monate sinds heute noch bis zur PMA.

Die Frage ist ja, was dann beim E-1 Nachfolger fürn Sensor reinkommt. Mehr MP als bei der E-400 muss er ja ansich haben, nach meinen bisherigen Erfahrungen aber auch ne bessere Bildquali. Das dürfte schwierig werden.

Preistechnisch geb ich dir auch recht. Für wen, dem's bei der E-400 nicht um die Größe - bzw. 'Kleine' - geht ist sie zu teuer.

Ich glaube da bei den nächsten Oly-Gehäusen auch nicht an Wunder, wenn überhaupt wird das nur in "Marginalien" besser sein als die E-400, wenn man mit der E-400 Dateiqualität überhaupt nicht klarkommt, wird s problematisch.

Aber ich finde die gezeigten Bilder ehrlich gesagt alle jetzt nicht so wahnsinnig schlecht, sondern im Gegenteil - eigentlich sehr brauchbar auch wenn es im Schatten so ein bißchen rauscht - und wüßte außer der berüchtigten 5D keine Kamera, die da wirklich soviel mehr bietet, daß man das auch in der Praxis bemerken würde.
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Nun ja, CAs sollten ja in der 100% Ansicht größer werden, wenn die Pixel kleiner werden, schleißlich schaut man sich so die ganzen Objketivfehler quasi unter der Lupe an.
Seiteneffekte mögen da natürlich noch eine Rolle spielen.

Beim rauschen wärs mal interessant, die 10MP Dateien (zu entrauschen und) auf 5MP herunter zu rechnen, ansonsten müsste man bei Deinen Daten vermutlich die Schatten deutlich aufhellen, damit man was sieht.

Hier am TFT muss ich mich schon sehr anstrengen, um das Rauschen überhaupt sehen zu können und halte es in diesem Beispiel, wenn die Schatten im fertigen Bild so bleiben können für mich für völlig irrelevant.

Meine E-1 rauscht bei ISO 100 in den Schatten auch etwas, man kann da eigentlich (fast?) jede DSLR dazu bringen, wenn man nur genau genug hinschaut, z.B. bei dunklen Blautönen. (Himmel)

Bzgl rauschfreier Schatten bei ISO 100 scheint mir übrigens der Panasonic live mos Sensor von den 4/3" Sensoren der bisher beste zu sein. Aber so genau hab ich mich damit noch nie befasst...
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Ich glaube da bei den nächsten Oly-Gehäusen auch nicht an Wunder, wenn überhaupt wird das nur in "Marginalien" besser sein als die E-400, wenn man mit der E-400 Dateiqualität überhaupt nicht klarkommt, wird s problematisch...

Aus Marketing Gründen würde ich annehmen, dass die E-x einen 12MP (oder mehr) Sensor bekommt, mit für den Markt zu geringer Pixelzahl hat man sich ja bei der E-1 schon in die Nesseln gesetzt.

Für perfekte Bildqualität hat man ja ggfls. noch die Option, auf ISO Werte < ISO 100 auszuweichen.

Der Sensor in der Nikon D2X war ja seinerzeit auch ein ziemlicher Sprung in der Bildqualität, wo man davor bei 6MP herumgedümpelt ist.

Was kommt, weiß man natürlich nicht, aber für hoffnungslos halte ich den Fall nun auch wieder nicht, es sei denn, es kommt einem primär drauf an, wie die Schatten bei ISO 1600 im Vergleich zur Canon 5D aussehen werden. (vermutlich das allererste was diskutiert werden wird, wenn die ersten Bilder verfügbar sein werden)

mfg
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

@gewitterkind: Wie groß druckst du die Files der E-400?
Wenn ich Bilder von meiner 4 MP Kompakten mit 1/1,8" CCD bei ISO400 ausbelichten lasse, ist Rauschen in den Schatten kein Problem, das zerläuft auf dem Abzug eh.
Problematisch ist eher Rauschen in hellen Flächen, da sieht man es bei 13x18 cm (wenn man danach sucht), stören tuts immer noch nicht.
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Cepha: Klar, _irgendwie_ rauscht auch die E-1 bei Iso 100 in den Schattenbereichen, aber eben gegenüber der E-400 wirklich deutlich weniger. Wir müssen da jetzt auch kein Drama draus machen, mich persönlich stört es aber nun halt. Ich halte das auch für ein _ganz_ anderes Thema als Highiso Rauschen.

Foveon: Ich selber bis A2 (übrigens manchmal auch E-1 Daten), nur gibt's bei mir halt auch noch ne Menge Bilder die als Stockphotos verkauft werden, und zusätzlich halt direkte Kunden. Print ist ja eh ne andere Sache, da mach ich mir auch keinen Kopf drum. Aber man ist als Fotograf ja nicht der einzige, der sich die Bilder dann am PC in 100% anschaut, das macht der Kunde ja u.u. auch.
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Die Stockphotos kannst Du mit Neat Image entrauschen, bei dem bißchen Rauschen gehen doch da keine Details verloren ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten