• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

AW: E-400 Sensorherkunft gelöst


ohne es genau zu wissen, hatte ich schon beim Erscheinen der E-400 auf Kodak getippt.
Die Ähnlichkeiten der Charakteristik E-1 und E-400 sind einfach da
 
AW: E-400 Sensorherkunft gelöst

ohne es genau zu wissen, hatte ich schon beim Erscheinen der E-400 auf Kodak getippt.
Die Ähnlichkeiten der Charakteristik E-1 und E-400 sind einfach da

Naja, aber eigentlich sinds ja doch zwei recht unterschiedliche Sensortypen, nur halt derselbe Anbieter.

Eine Olympus C-8080 oder E-20 schaut auch recht Olympus like aus, obwohl da Sony CCDs drin sitzen...

Wie auch immer, der Sensor scheint mir ganz ok zu sein, vielleicht war die Implementierung der FFT CCD Technik aus den Mittelformatsensoren in 4/3" Größe doch eine technologische Sackgasse oder einfach nur zu teuer (FFT soll ja teurer sein als interline), aber auch das wäre ja reine Spekulation...
 
AW: E-400 Sensorherkunft gelöst

Das kodak die forschungsgelder für FT sensoren drastisch erhöht hat habe ich ja schon mal gepostet.
War aus einer presseerklärung von kodak vor etwa 1-2jahren.
Irgendwas musste da ja dabei rauskommen.

LG Franz
 
AW: E-400 Sensorherkunft gelöst

Naja, aber eigentlich sinds ja doch zwei recht unterschiedliche Sensortypen, .... (....)

Wieso?
BG
Rolf
 
AW: E-400 Sensorherkunft gelöst

sagt mal schiele ich oder ist das format des sensors, wenn die abbildung stimmt, eigentlich 3/2 und es wird nicht alles genutzt?
 
AW: E-400 Sensorherkunft gelöst

sagt mal schiele ich oder ist das format des sensors, wenn die abbildung stimmt, eigentlich 3/2 und es wird nicht alles genutzt?

Bevor Du da eine Schrägansicht mit unbekanntem Winkel analysierst schau doch einfach mal in eine E-400 bei hochgeklapptem Spiegel und offenem Verschluss hinein...
 
AW: E-400 Sensorherkunft gelöst

Das ist nur eine Präsentation um zu zeigen, daß Kodak toll ist, keine technische Abhandlung. Bei solchen Präsentationen wird irgendein verfügbares Bild als Platzhalter genommen (Ist ja auch legitim, denn vermittelt werden sollen ganz andere Infos). Deshalb steht ja uch bei der M8 D-SLR, das passiert halt bei Copy und Paste.
 
AW: E-400 Sensorherkunft gelöst

Wie es scheint, basiert der Sensor der E-400 auf dem KAI-10100 ("..."the imager is a proprietary design of the KAI-10100 sensor: information has not been released to the public..."), aber was weitaus interessanter ist, ist die Tasache, dass dieser KAI-10100 CCD color(!) binning beherrschen soll und zwar für 1x2, 2x2 und 4x4 cluster.

Siehe:

http://www.sbig.com/aic2006/AIC2006.PPT#11
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-400 Sensorherkunft gelöst

Was ist das? Was bringt das?

Armin

Schau mal auf Seite 11 in dem PowerPoint Dokument...

Und da währe noch ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Industriekamera schrieb:
"Binning (zusammenschalten benachbarter Pixel) erhöht die Lichtempfindlichkeit und Bildrate"

Ein 10 oder 12 MPix Sensor den man bei Bedarf (High-ISO) auf 5 oder 6 MPix reduzieren kann fänd ich schon praktisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-400 Pics

Hallo Alle ...

Folgende Objektive habe ich verwendet.

#1, 2, 6, 7, 9, Oly E-400 Kittobjektiv 40-150mm

#3, 4, 5, Oly 50-200mm

#8 Oly 50mm Makro


Gruß
Dieter
 
AW: E-400 Pics

Es wäre nett, wenn ihr die Bilder da kommentiert, wo sie sind: in der Galerie.
Es bringt nicht wirklich was, hier parallel zu diskutieren.
closed.
 
E-400 Rohdaten zum Testen

ORFs gibts unter http://raw.fotosite.pl/index-OlympusE400.htm . Hab mir grad mal das ACR Update gezogen und die ersten drei Bilder 'entwickelt'.

Was mich sehr überzeugt: Das dritte Bild mit allem auf 'auto' entwickelt, dann mit 80/1/0 unsharp mask bearbeitet. Knackig scharf und sehr detailreich. Klar, normalerweise würde ich die Ebene kopieren, die Kopie schärfen, und dann z.b. den Himmel per Layermask rausnehmen, weil der weniger Schärfe verträgt, aber es geht ja nur um das kurze aufzeigen der Leistungsfähigkeit des Sensors zusammen mit nem guten Objektiv.

Nach all den seltsamen Bildern die man so am Anfang auf diversen Seiten sah bin ich echt immer wieder positiv überrascht von diesem Sensor. Kanns kaum erwarten, dass meine 400er ankommt : )
 
AW: E-400 Rohdaten zum Testen

ORFs gibts unter http://raw.fotosite.pl/index-OlympusE400.htm . Hab mir grad mal das ACR Update gezogen und die ersten drei Bilder 'entwickelt'.

Was mich sehr überzeugt: Das dritte Bild mit allem auf 'auto' entwickelt, dann mit 80/1/0 unsharp mask bearbeitet. Knackig scharf und sehr detailreich. Klar, normalerweise würde ich die Ebene kopieren, die Kopie schärfen, und dann z.b. den Himmel per Layermask rausnehmen, weil der weniger Schärfe verträgt, aber es geht ja nur um das kurze aufzeigen der Leistungsfähigkeit des Sensors zusammen mit nem guten Objektiv.

Nach all den seltsamen Bildern die man so am Anfang auf diversen Seiten sah bin ich echt immer wieder positiv überrascht von diesem Sensor. Kanns kaum erwarten, dass meine 400er ankommt : )
Die guten Beispielbilder aus der E-400 sind IMO schon deutlich in der Überzahl. Die E-400 offeriert IMO den bislang besten FT-Sensor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten