• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Farbe versehentlich abgeschaltet bei E-330

Hallo Roland,

meist Du das Zeug nach dem ich gerade eben mit Link gefragt habe?

Robert
 
AW: Farbe versehentlich abgeschaltet bei E-330

Genau gibt es im jedem Elektro markt der auch Händy-Zubehör hat und kostet fast immer den von Dir gefundenen Preis.

Verwende es aber Sparsam da es sehr Ergiebig ist, bei meine E330 habe ich es auch angewendet! Da der Vorbesitzer (richtig auch gebraut gekauft) es mit einer ungeigneten Fototasche vollständig mattiert hatte:o
Zustätzlich waren auch einige feinere Kratzer drin, jetzt ist alle weg und das Display sieht aus wie neu.

Gruß Roland
 
AW: Farbe versehentlich abgeschaltet bei E-330

ich habe Vim Scheuermilch verwendet.
 
AW: Farbe versehentlich abgeschaltet bei E-330

Angst habe ich schon eher, daß man mit der Scheuermilch dann das Glas selbst zerkratzt. Die muß schon ganz extrem feine Scheuerparikel enthalten, daß auf dem Glas keine sichtbaren Spuren entstehen.

Hast Du die Milch selbst auch verwendet ?
Womöglich erschein Jürgen das Glas nun weniger entspiegelt weil die Milch das Glas doch aufgerauht und nicht poliert hat ?

Da brauchst Du keine Angst haben, die Scheuermilch ist fein und sanft genug - meine E-330 habe ich mit Viss Scheuermilch behandelt, und bis heute ist das Display einwandfrei. Selbst wenn sie das Glas aufrauhen würde, könntest Du anschließend immer noch mit Displex o.ä. die Oberfläche glatt polieren.

Lawman
 
AW: Farbe versehentlich abgeschaltet bei E-330

Hallo Roland, Alex, Fritz,

Ich hab mich nun mal durch diverse Seiten, Links, Beiträge, und Beurteilungen gehangelt.

Das meistverwendete Mittel ist wohl tatsächlich das Displex.
90% der Anwender sind hoch zufrieden mit der Wirkung.
Aber es gibt auch ein paar Unzufriedene.

http://www.displex.de/polish/german/displex_problem.htm

Berufsbedingt will ich nun vor der Verwendung verstehen, warum es bei den meisten gut ging und bei wenigen eine nachteilige Wirkung hatte.

Hier habe ich mal die für mich entscheidenden Aussagen zusammenkopiert:

Zitat Anwender:
nur auf Dauer gesehen bin ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden da das Display nun sehr stumpf geworden ist. Anfangs ging es ja noch doch wenn man es einmal angewendet hat muss man es in immer häufigeren Intervallen benutzen.
Daraus schließe ich:
entweder ist etwas in den Kunststoff eingedrungen, das nun die Scheibe trübt, oder das Mittel hat sich gespalten und die Politurwirkung entfällt. Polieren mit anschließender stumpfer Optik ist aus meiner Sicht technisch ein Widerspruch und so nicht möglich.


Zitat Anwender:
Ich musste mein Display mehrmals im Monat polieren, jetzt ist es total stumpf und immer noch sind Kratzer zu erkennen.
Aus diesen beiden Beiträgen schließe ich:
Eventuell sind Kunststoffdisplays an der Oberfläche auf eine mir unbekannte Weise gehärtet (leider verstehe ich von Kunststoffoberflächen nichts). Scheuert man die Schicht ab, verkratzt es zukünftig viel schneller.
Ich stelle mir das so vor: Um so öfters ich etwas abtrage, in umso weichere Schichten dringe ich vor.

Zitat Anwender:
Aufgefallen ist mir des Weiteren das die Flüssigkeit in der Politur sich im Laufe der Zeit absetzt. Das heißt wenn die Tube länger liegt und ich sie dann irgendwann nutzen will, kommt nur ein wässrig weißes Zeug raus, erst nachdem ich dies in den Müll gedrückt habe kam die Politur zum Vorschein.
Wie schon geschrieben, das könnte der Grund sein, warum die Polierwirkung nun ausbleibt. Die Oberfläche wird nur noch angeätzt aber die polierenden Schleifpartikel fehlen.

Zitat Anwender:
falsch angewandt zu dick aufgetragen oder man lässt es lange einwirken (es gibt Leute die glauben dadurch die Wirkung zu verbessern) so dringt es so tief in das Acrylglas ein dass die Angelöste Schicht gar nicht mehr wegpoliert werden kann was wiederum zu einer Trübung des Glases führen kann.
Diese Vermutung erscheint mir einleuchtend. Allerdings keiner der Kritiker geschrieben, dass er das Mittel einwirken lässt. Aber ich vermute trotzdem, dass einer der Gründe sein könnte.

Zitat Anwender:
Ich habe das Produkt schon mal in der Firma unter dem Mikroskop betrachtet und die Polierwirkung kommt durch sichtbare Mikro-Schleifpartikel (welche sogar zwischen den Finger spürbar sind)
Schleifpartikel die so grob sind, dass man sie mit dem Finger spüren kann will ich eigentlich nicht auf meinem Display verwenden. Die harte Außenschicht muss da ja ruck zuck weggeschliffen sein.

Zitat Anwender:
Displays mit gehärteter Oberrläche werden stumpf und fleckig bei der Anwendung weil an einigen Stellen die Versiegelung abgetragen wird. Man soll dann vom ganzen Display die Versiegelung abrubbeln und das gesamte Display überpolieren. Ich habe die gesamten Displays poliert und nicht nur die einzelnen Kratzer.
Sein Ergebnis war übrigens negativ.
Ich konnte beim Hersteller nirgends solche Anweisungen finden, aber vielleicht steht es ja so auf der Tube?

Zitat Anwender:
Eine einzige Paste für Schleifen, Polieren und Versiegeln kann nicht optimal funktionieren ....................................................................
bestanden aus verschiedenen Portionsbeutelchen mit Reinigungsflüssigkeit und verschiedenen Schleifpapieren. ...................................................
erstmal reinigen, dann richtig abschliefen (die Oberfläche war dann total stumpf), auspolieren und anschliessend versiegeln ...................................
Wer das Display quasi in den Neuzustand versetzen möchte und Kratzer wirklich rauschleifen will, muss wohl nach den guten, alten CD-Reparatursets Ausschau halten (und mir bitte mitteilen, wo man sie noch kaufen kann).
Ich bin zwar nicht überall seine Meinung, aber nach dem ich noch nicht weis aus welchem Material meine Display bei der E-330 besteht und wegen der groben spürbaren Schleifpartikel bin ich schon am überlegen, ob ich die 3 Wirkungen (Kunststoff anlösen; Oberfläche schleifen; kratzen füllen und versiegeln) nicht separat entscheiden und anwenden möchte?

Zitat Anwender:
etwas von der Paste auf das zerkratzte Display aufgebracht und kurz einwirken gelassen. Mit Druck wird nun ca. 2-3 Minuten mit dem Wattepad oder mit einem weichen Baumwolltuch kreisförmig das Display poliert.
Sein Ergebnis war sehr zufriedenstellend, obwohl er das Mittel entgegen der Herstelleranweisung einwirken lies.
Ist deshalb die Theorie der Einwirk-Trübung falsch?

Zitat Hersteller:
Etwas DISPLEX-Paste auf das Display geben.
Mit einem weichen, sauberen Baumwolltuch
oder Watte-Pad die verkratzten Stellen
2-3 Minuten unter starkem Druck polieren.
Kein Wort von einwirken lassen !

Zitat Hersteller:
Das Kunststoffglas wird leicht
angelöst und durch feinste Schleifpartikel
verschliffen. Die Kanten der Kratzspuren
werden dabei abgerundet und der Spalten-
grund mit Eigenmaterial des Glases aufgefüllt.


Nun meine Gedanken und Fragen zu dem Ganzen.

Weis jemand verbindlich woraus das E-330-Display besteht ?

- wenn es aus Glas ist, brauche ich nicht scheuern um die Kunststoffbeschichtung zu entfernen. Dann reicht ein schwaches Lösungsmittel und ich raue das Glas nicht unnötig auf.

- wenn es aus Kunststoff ist, wäre interessant ob diese Kunsthoffscheiben wirklich an der Oberfläche gehärtet sind und innen weicher.
In dem Fall kommt man nach der auf/ab-Lösung der Antispiegelungs-Beschichtung vermutlich nicht um das Polieren herum. Aber dann mit dem "feinst-möglichen" Schleifmittel. Die Körnung darf auf keinen Fall spürbar sein.

Wie gesagt das was auf meinem Display mit bloßem Auge zu sehen ist, würde ich nicht als Kratzer bezeichnen.
Habe gerade bei direkter Sonneneinstrahlung Fotos vom Display gemacht.
Auf einem Makrofoto, sieht das allerdings schon nach Kratzern aus.
Aber das was mit dem bloßen Auge sichtbar ist das "Etwas" in dem sich die Kratzer befinden.
Ich denke aber diese fast mikroskopischen Kratzer sind nur in den Resten der Entspiegelungs-Beschichtung und nicht im Glas (so fern es eines ist).


Ich möchte also vorerst nur diese Beschichtung entfernen ohne zu scheuern.
Wenn sich danach zeigt, dass es nicht die oberflächliche Schutzschicht war von der die Trübung kommt. Dann werde ich mit einem scheuernden Poliermittel nachbehandeln.

Wie grob sind eigentlich die Scheuerpartikel der Autopolituren ?


Habt Ihr Antworten zu meinen Fragen ?

1.) woraus besteht definitiv das Display der E-330 ?
2.) sind Kunststoffdisplays wirklich oberflächengehärtet, oder fällt das unter moderne Legenden?
3.) Kann ich hier auch Bilder direkt Hochladen.


Danke schon mal

Robert
 
AW: Farbe versehentlich abgeschaltet bei E-330

Ich hatte auch VISS Scheuermilch verwendet und das Display ist nicht zerkratzt worden. Wovor ich nur warnen wollte, ist die Tatsache, dass das Display jetzt erheblich mehr spiegelt (nicht matter geworden ist!) und daher bei starkem Umgebungslicht das Display nicht mehr so gut ablesbar ist. Aber ich kann damit leben.

Jürgen
 
AW: Farbe versehentlich abgeschaltet bei E-330

Das Dispaly der E-330 ist relativ kratzunempfindlich. Ich habe bei meiner die Schicht mit ATA (Scheuerpulver, welches in Wasser aufgelöst wird) entfernt.

Generell mal zur Politur von Plastikoberflächen:

Farblose Kunststoffe werden in der Regel mit Polituren auf Basis von Karnaubawachs behandelt. Der Wachs setzt sich in den Kratzer und durch das gleichmäßige auftragen entsteht der Eindruck, der Kratzer wäre verschwunden. Ist er auch, denn er ist so einfach nunmal nicht mehr sichtbar.
Deshalb kommen Kunstoffpolituren auch ohne Schleifpartikel aus.

Problem ist natürlich, daß nach einiger Zeit der Wachs aus dem Kratzer verschwindet und man den Kratze wieder sieht. Dann muß erneut poliert werden.

Ein regelrechtes Abtragen des Materials findet in der Regel so nicht statt, denn dadurch würde man die Oberfläche nur "wellig" machen.

Gruß
Mario
 
AW: Farbe versehentlich abgeschaltet bei E-330

Ich kann das bestätigen ,was Jürgen geschrieben hat.
Ich habe 2 x die E330 und habe habe an beiden Displays Viss -Scheuermilch benutzt.Die Fläche ist jetzt spiegelblank aber bei Sonneneinstrahlung ist der Einblick etwas schlechter geworden.
Trotzdem ist es jetzt angenehmer ,als mit einer Schutzfolie.:)
 
AW: Farbe versehentlich abgeschaltet bei E-330

Nun ich habe wie gesagt mit der Händypolitur gearbeitet.
Ich habe das Display mit einer ca. Linsen großen (ich meine die Hülsenfrucht aus der man auch Suppe kochen kann) Menge Poliermittel.
Unter mässig starken druck und unter verwendung eines Fusselfeien Baumwoll Tuches Poliert. Nach dem Polieren habe ich alle Rückstände der Polierpaste mit einem Brillen-Feuchtreinigungs Tuch abgewischt!
Da die Polierpaste sog. Weichmacher enthält sollte die einwirkzeit so kurz wie möglich sein, also schnell Polieren und dann sofort runter mit dem Zeug.

Bei mir ist das Display Kristall-Klar (sofern man das bei Kunststoff sagen kann:lol:) und bis her nicht mehr verkratzt, auch nicht Trübe oder gar matt geworden.

Ok wenn man sicher gehen will das, dass Display vor Kratzern geschütz bleiben soll ist eine Hochwertige Folie schon sehr hilfreich.
Denn ich weis nicht wie häufig das Display dass Polieren verträgt!

Gruß Roland
 
AW: Farbe versehentlich abgeschaltet bei E-330

Hallo Jürgen, Mario, Lothar,

Danke für die Infos,
Also Viss und ATA und keiner kann nach der Behandlung feinste Kratzer (Schleifspuren wie auf poliertem Autolack) auf dem Display erkennen ?
Auch nicht bei schräg auftreffendem Sonnenlicht ?

Ich bin erstaunt daß Ihr euch alle diese Mittel zu verwenden getraut habt.
Ich habe ehrlich gesagt noch immer die Hosen voll, wenn ich verwenden werde !
ATA kenn ich nur aus meiner Kindheit und damals war das ein ganz grobes Zeug das verchromte Armaturen und Emaille-Badewannen sichtbar verkratzte.

Ich hab im letzten Beitrag schon gefragt.
Ich würde Euch gerne Bilder meines Displays zeigen.
Kann ich die hier irgendwie hochladen ?

Ist das Display nun aus Glas oder Kunststoff?
Nun wenn es die beiden Scheuermittel kratzerfrei überstanden hat, erübrigt sich die Frage eigentlich. kann ja dann nur Glas sein.

Robert
 
AW: Farbe versehentlich abgeschaltet bei E-330

Also ich würde auf ein Acrylglas (Kunststoff Tippen) da Mineralglas wohl nicht so wiederstandfähig ist.
 
AW: Farbe versehentlich abgeschaltet bei E-330

Hallo Roland,

ich bin zwar kein Materialspezialist, aber bei der Wiederstandsfähigkeit gegen Verkratzen zählt doch wohl auschließlich die Härte eines Werkstoffes ?
Acryl ist aus dem Bauch heraus eher Bruchfester als Glas duch Elastizität oder ?

Das würde mich nun sehr wundern, wenn Acryl härter ist als Glas und somit kratzsicherer als Glas wäre.


ich google mal:

So !
Ist garnicht so einfach da eine Vergleich anzustellen, weil die beiden Materialien nach verschiedenen Härteprüfverfahren getestet werden.

Ok, hier die Fakten

Acryl:
Härte gemessen in Vickers-Graden = 20
Kerbschlagzähigkeit nach Izod ( J m-1 ) 16-32

Glas:
Härte gemessen in Vickers-Graden = 400
Kerbschlagzähigkeit nach Izod ( J m-1 ) 144

Quellen:

http://www.b-treude.de/uhrenalphabet.htm
http://www.goodfellow.com/csp/active/STATIC/G/Polymethylmethacrylat.HTML

Robert
 
AW: Farbe versehentlich abgeschaltet bei E-330

Nun ich bin kein Physiker und auch nicht in der Materialprüfung;)
Aber ich möchte stark bezweifeln das Olympus als Abdeckung für das Display und nichts anderes ist nunmal diese Scheibe Glas verwendet hat.
Glas hat die Eigenschaft bei einem Schlag zu splittern und das wäre eine Potenziele Verletzungs Gefahr für Hände und/oder Gesicht.

Während Kunststoff eher bricht, aber mache bitte mal folgendes.
Sofern Du im Besitz einer hochwertigen Armband-Uhr mit Mineralglas bist klopfe mal mit einem Metall-Gegenstand (Stift, Pinzette) gegen das Uhrenglas.
Es sollte sofern es Mineralisches-Glas ist einen "hellen" Klang haben, nun klopfe auf das Display-Schutzglas der E330 dieses sollte Dir die Antwort auf die Material frage geben.
Alternativ kannst Du auch mal auf das Display-Schutzglas eines Taschen Rechners klopfen.

Gruß Roland
 
AW: Farbe versehentlich abgeschaltet bei E-330

Danke für die Infos,
Also Viss und ATA und keiner kann nach der Behandlung feinste Kratzer (Schleifspuren wie auf poliertem Autolack) auf dem Display erkennen ?
Auch nicht bei schräg auftreffendem Sonnenlicht ?

Ich bin erstaunt daß Ihr euch alle diese Mittel zu verwenden getraut habt.
Ich habe ehrlich gesagt noch immer die Hosen voll, wenn ich verwenden werde !

wenn der Günter sagt "spring" und es geht um Olympus, dann spring ich ;)

Ansonsten kannst Du dir gerne meine 330 ansehen, Du wohnst ja auch in München....
 
AW: E-330 löst manchmal nicht aus

Wobei ich "euer" Problem an meiner 330 aber nicht nachvollziehen kann.

Ausserdem würde sich mir nicht erschließen, wo der Zusammenhang (technisch) zwischen dem 12-60 und der 330 liegen soll?

Gruß
 
AW: E-330 löst manchmal nicht aus

hallo,

technisch keine Ahnung aber am Ende habe ich gleiche Ergebniss, der Zoom hin und her, und am Ende keinen Fokus gefunden.

mfg
de.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten