• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330, manueller WB - wie erfahre ich den ermittelten K-Wert?

Das sollten alle Kamerahersteller aber echt mal nachbessern. Letztens auf dem UT habe ich mich auch heftigst darüber geärgert, daß ich den K-Wert nach Expodisc-WB nirgends sehen konnte, damit ihn jemand anderer, in diesem Fall in eine D200 übernehmen kann. Dann kam das lustigste: Expodisc an die D200, Sofort-WB gemacht und auch da konnte man den K-Wert nirgends sehen. Keine Ahnung jetzt, ob wir uns da nur zu unbedarft angestellt haben, oder es mit der Nikon genau so wenig geht. :(
 
AW: E-330, manueller WB - wie erfahre ich den ermittelten K-Wert?

ich weiss von keiner bei der das geht, aber ich hab auch nioch nicht alle ausprobiert.

irgendwelche canon user da die da ihren senf dazugeben können? das sind doch immer die ersten die sich auf sowas stürzen wenn ihr vorzeigemonster den anderen was voraus hat...
 
AW: E-330, manueller WB - wie erfahre ich den ermittelten K-Wert?

Bei Canon (zumindest 5D/20D/30D die ich gezielt überprüft habe) geht's genau so wenig. Das hatte ich nur vergessen zu schreiben. :D
 
AW: E-330, manueller WB - wie erfahre ich den ermittelten K-Wert?

Man ich dachte schon ich wäre :confused: unwissend!!! Danke das es euch auch so geht. Aber falls jemand doch noch eine Lösung findet, bitte lasst mich nicht dumm sterben.

P.S. am PC auslesen der EXIF gilt nicht! Den habe ich nicht zur Hand!




Scheint genauso eine fehlende Funktion zu sein, wie die häufig fehlende Anzeige der ermittelten Fokus-Entfernung:eek: und
die früher auf jedem Objektiv aufgedruckten und ablesbaren exakten Gegenstandweiten (Entfernungsbereich in dem Objekte scharf dargestellt werden.) :grumble: :grumble: :grumble: Zumal die einfach berechenbar sind.

Für meine Olympus habe ich wenigstens ein Heftchen gefunden, das diese Gegenstandsweiten für jede Brennweite und Blendenkonstellation auflistet. -> Unpraktisch aber besser als nichts.
 
AW: E-330, manueller WB - wie erfahre ich den ermittelten K-Wert?

Hmm RGB Werte ändern wäre eine Möglichkeit, aber keine so schöne, da man den WB gut erreichen kann, die RGB allerdings im Menü versteckt sind.

Werde ich mal ausprobieren und schauen ob es das ist was ich brauche.

Danke schon mal und Viele Grüße
 
AW: E-330, manueller WB - wie erfahre ich den ermittelten K-Wert?

die entfernung ist auf den pro- und top-pro objektiven schon drauf, nur nicht auf den kitobjektiven.

und wenn du die farbtemperatur wirklich wissen willst besorg dir ein farbtemperaturmessgerät.
 
AW: E-330, manueller WB - wie erfahre ich den ermittelten K-Wert?

Der K-Wert allein tut's ja nicht ? der Weißabgleich umfasst mehr als nur die Farbtemperatur. Deswegen gibt's seit der E-500 als WB-Korrekturfunktion neben der Korrektur auf der Rot-Blau-Achse noch die Korrektur auf der Grün-Magenta-Achse. Und deswegen sagen auch alle Kelvin-Angaben, die man in Bildverarbeitungen und RAW-Konvertern ablesen kann, für sich allein nichts aus, ob sie stimmen oder nicht. Dennoch ist die Lösung für das Problem wohl noch am ehesten die RAW-Aufnahme. Da kannst Du den Automatikwert weiterverwenden und von diesem aus in eine beliebige Richtung korrigieren - oder den Auto-Wert verwerfen und manuell neu einstellen.

Gruß,
Robert
 
AW: E-330, manueller WB - wie erfahre ich den ermittelten K-Wert?

nun, anscheinend will er nicht mit RAW arbeiten. ich denk mal er will einfach abends bilder schiessen und gleich hochladen, ohne viel zu bearbeiten.
 
live view: Fazit nach 1 Jahr mit E-330 gesucht

Wer schildert mal seine Efahrungen nach einem Jahr mit live-view?

Mich interessieren weniger die Um- und Aufsteiger von den Kompakt- und Bridgemodellen. Sondern die Erfahrungen der langjährigen (D)SLR-Nutzer.
Also, wer war zuerst skeptisch und wußte nicht so recht, für was "das" gut sein sollte? Wie oft und zu was nutzt ihr den live-view? Wagt doch einfach mal ein Fazit nach einem Jahr mit der E-330 und schildert mir was sich verändert hat. (Evtl auch bezogen auf den Modus A und B.) Vielen Dank.

Viele Grüße,
Der Photograph

PS: Hab (noch?) keine live view Kamera und bin bis jetzt noch vom optischen Sucher überzeugt, fange aber gerade mit Makro an....
 
AW: live view: Fazit nach 1 Jahr mit E-330 gesucht

Nie mehr ohne, aber dennoch wieder einen richtig guten Sucher
Genau, und blos keinen elektronischen *duckundweg*
Nun, wenn uns nicht, wie angesichts eines Interview-Fetzens und dem leicht monströsen Sucherkasten auf dem E-1-neu-Modell gemunkelt wurde, Olympus da mit einem optischen Wunder-Sucher überrascht, bleibt es für mich bei der Erkenntnis, dass ein "richtig guter Sucher" mit Negativ-/Sensorformaten unterhalb Kleinbild, oder sagen wir 1,3-Crop, in optischer Bausweise technisch nicht geht. "Richtig guter Sucher" wird hier m.E. überhaupt jemals nur durch konsequente Weiterentwicklung der elektronischen Suchertechnik möglich werden können...

Grüße,
Robert
 
AW: live view: Fazit nach 1 Jahr mit E-330 gesucht

Hallo,

was ich hier etwas schade finde (Und ich bezieh mich jetzt nicht auf ein bestimmtes Posting):

Viele Diskussionen, Fragen, Tests... usw. laufen in letzter Zeit gelegentlich aus dem Ruder (thematisch gesehen). Ich will mich hier nicht beklagen - sondern will das als dezenten Hinweis verstanden haben. Bin neu hier und auch kein Experte, werde sicher mehr fragen als weiterhelfen können. Dennoch finde ich es manchmal etwas schade, dass öfters die Inhalte irgendwie "verlaufen".
Vielleicht muß dass ja auch so sein, kurz bevor die neuen Modelle kommen?!

Grüße,
Der Photograph.
 
AW: live view: Fazit nach 1 Jahr mit E-330 gesucht

ich versuch einfach mal dir zu antworten, wenn auch etwas anders als du vorhattest und auch vielleicht noch einen schritt weiter.

ich komme von grossen analog suchern, ich fotografiere seit 20 jahren, ricoh, chinon und OM10 ( meine OM 1, 2 und 2SP habe ich mir erst angeschafft als ich schon digital war und die dinger im preis so gefallen sind).

meine erste digitalkamera war ein kleines 2 megapixel fuji knipsding, die zählt nicht, war rein zu dokuzwecken und wurde weniger verwendet als die analogen.

meine erste RICHTIGE digitale spiegelreflex hatte keinen spiegel... es war die Olympus E-10, die erste Kamera mit Split prisma und Live view, die gleichzeitig einen sucher UND livebild auf dem ausklappbaren monitor hatte, der logische vorgänger der E-330.

ich habe anfangs mit sucher geschossen, aber nach und nach habe ich sowohl im studio als auch outdoor nur noch mit dem live display gearbeitet, wenn es gemütlich zuging. für schnelle aufnahmen war das live view der e-10 zu langsam.

als nachfolger der e-10 habe ich mir eine e-1 gekauft, ein logischer upgrade. und das live view fehlt mir!!! ich fotografiere mit der e-1 wie mit meinen analogen vorher, es ist eine super kamera mit unzähligen vorteilen gegenüber der e-330, aber einem grossen nachteil... kein live view.

es ist so dermassen entspannend im studio die kamera aufs stativ zu setzen, den monitor auszuklappen und sich nicht das kreuz verbiegen zu müssen... oder draussen, die landschaftsaufnahmen in ruhe zu komponieren...

du stellst die kamera auf das stativ, klappst den bildschirm auf und schaust dir erstmal lange das bild an, rückst hier ein wenig zurecht, da ein wenig, schaust nochmal... und schaust etwas länger, nimmst vielleicht mal ein bild auf, drehst ein wenig, nimmst das nächste auf, rückst hier ein wenig, da ein wenig...

shooting mit live view ist etwas sehr meditatives. nix für hektiker. aber genau richtig für mich. ich vermisse das. meine nächste kamera hat wieder live view.
 
AW: live view: Fazit nach 1 Jahr mit E-330 gesucht

Viele Diskussionen, Fragen, Tests... usw. laufen in letzter Zeit gelegentlich aus dem Ruder (thematisch gesehen). Ich will mich hier nicht beklagen - sondern will das als dezenten Hinweis verstanden haben.

Hast auch recht. Deswegen schreibe ich jetzt mal was zum Topic, auch wenn ich explizit nicht Deine bevorzugte Benutzergruppe bin.

Vorweg: vor der E-330 hatte ich eine Olympus C-4000, die ich ungefähr 2 1/2 Jahre intensiv genutzt habe. Also kam ich aus der Kompaktecke.

Ursprünglich wollte ich mir im Herbst 2005 schon die E-500 gönnen, allerdings war ich da eh nicht so flüssig und habe die Anschaffung erst einmal verschoben (auf Januar 2006). Dann kamen Ende Dezember die ersten Gerüchte für eine neue Olympus-Kamera raus, die Ende Januar 2006 vorgestellt würde. Die Vorab-Anzeigen von Olympus deuteten schon darauf hin, dass hier irgend was mit LiveView oder ähnlichem kommen könnte. Also dachte ich mir, wartest Du mal ...

Nach dem Launch im März habe ich dann ständig den Markt beobachtet, und konnte dann Ende April einen zuverlässigen Online-Shop finden, der die E-330 kurzzeitig (2-3 Tage) "lieferbar" führte. Ich habe sofort zugeschlagen und besitze sie also seit Ende April 2006.

Die Vorgeschichte ist wichtig, damit Du siehst: LiveView war für mich schon auschlaggebend, nicht die E-500 zu nehmen. Aber das wird bei den meisten E-330-Nutzern der Fall sein. Bei meiner Kompakten, mit der ich übrigens oft auch nur mit Hilfe des optischen Suchers fotografiert habe, hatte ich mich schon öfters am Fehlen eines Klappdisplays gestört. Dass die E-330 das hat, war für mich ebenfalls faszinierend.

Mein Fazit nach einem Jahr: entgegen vieler Testberichte und Kritikern finde ich keineswegs, dass Olympus den LiveView der E-330 nur halbherzig implementiert hat. Für viele so fehlende Dinge wie Live-Histogramm und Belichtungsvorschau fehlen mir überhaupt nicht. Ich fotografiere digital. Wenn ein Bild zu dunkel wird, mache ich es mit Belichtungskorrektur oder AEL-Taste noch einmal. Bei Sportaufnahmen würde ich in diesem Fall den AE-Bracketingmodus nehmen (habe ich aber bisher nur getestet, nie wirklich gebraucht).
Die meisten Aufnahmen mit der E-330 mache ich zugegegebenermaßen mit dem optischen Sucher, denn ich bin zufrieden damit. Ca. 20-30% meiner Aufnahmen mache ich mit LiveView - über den ich dann aber wirklich glücklich bin! Kamera auf den Boden legen und nach oben fotografieren (z.B. in New York auf der Brooklyn-Brücke) - genial! Überkopfaufnahmen (wer hatte noch nie einen Zaun im Weg? Ich hebe die E-330 einfach drüber :) ), Stativaufnahmen, oder (ganz wichtig) Langzeitbelichtungen (jaa!) werden durch LiveView zum Kinderspiel.
Du wunderst Dich, warum ich ausgerechnet Langzeitbelichtungen anführe?

Ein Beispiel: in New York stand ich bei Dunkelheit auf dem Dach des Rockefeller-Centers und wollte New York bei Nacht fotografieren. Leider habe ich kein Reisestativ, sondern nur ein normales Stativ, und das wollte ich nicht mit mir rumschleppen. Lösung: die Aussichtsplattform hat praktischerweise überall Ecksteine, wo man die Kamera bequem aufsetzen kann. Damit diese aber nicht auf dem Bild auftauchen, muss man die Kamera an den Rand schieben (natürlich mit Gurt um den Hals, sonst landet sie zig Stockwerke weiter unten :D ). Wenn man nun LiveView anschaltet und den Gurt spannt, hat man drei Fixpunkte: Eckpfeiler, Gurtöse links, Gurtöse rechts. Sehr stabil! Ohne LiveView könntest Du leider nicht mehr durchgucken (da andernfalls der Gurt nicht mehr gespannt wäre), mit LiveView kannst Du ganz locker und Easy Deinen Ausschnitt wählen (wäre sogar Modus B gegangen, ich nehme aber für so Sachen meistens den A Modus). Und was soll ich sagen: ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis!

Modus B nehme ich meistens für Stativaufnahmen, vor allem für Makros. Da macht der richtig Spaß, da man durch die Vergößerungsfunktion den Schärfebereich wirklich exakt festlegen kann (mit dem optischen Sucher wäre das lange nicht so einfach, da würde mir auch ein größerer, hellerer Sucher kaum helfen). Eine Belichtungsvorschau geht ja zwar nicht, aber die Abblendfunktion (Schärfentiefevorschau), und die ist viel wichtiger meines Erachtens! Da lässt sich viel experimentieren, und ich finde, dass ich da auch schon sehr schöne Resultate erzielen konnte.

Zu guter letzt: das Klappdisplay. Klar, das Schwenken fehlt manchmal ein wenig, aber ansonsten eine echt gute Konstruktion. Ganz easy sind damit auch Aufnahmen von Kirchendecken. 90°-Stellung (3x klappen), und schon kann man die ganz entspannt aufnehmen. Überkopfaufnahmen sind noch einfacher: 1x klappen (45°), und schon geht das ganz stressfrei.
Nervig ist nur, dass man bei Stativköpfen mit großer Stativplatte das Display vor dem Festschrauben der Kamera ausklappen muss (falls man es ausklappen möchte), danach geht das nicht mehr.

Einen Haken des LiveView muss man noch ansprechen: der Batterieverbauch steigt schon merklich. Zwei Akkus sollte man schon dabeihaben (ich habe drei, das reicht dicke).

Mein Fazit: LiveView macht einem in vielen Situationen das Leben deutlich leichter, manche Bilder würde man ohne nicht machen oder würden eher auf dem Prinzip Zufall basieren. Eine DSLR ohne LiveView kommt mir wohl nicht mehr ins Haus.

Lawman
 
AW: live view: Fazit nach 1 Jahr mit E-330 gesucht

Für viele so fehlende Dinge wie Live-Histogramm und Belichtungsvorschau fehlen mir überhaupt nicht.

Mir auch nicht da ich für den WB die expo disc benutze und bei der belichtung kann man sich auf die e-330 eigentlich verlassen(richtige einstellung vorausgesetzt)

Bei mir ist sie meine zweit kamera für unterwegs und meine e-300 ist bis auf weiteres weiterhin mein arbeitstier. :top:

Vom handling kommt die e-330 gegen die e-300 mit bg nicht an was auch der grund ist warum sie nur die zweite geige spielt obwohl sie von der leistung deutlich über der e-300 liegt.
Vor allem mit blitz ist die e-300 vom handling sehr gut und was schlechteres von der haptik kommt mir einfach nicht mehr als hauptkamera ins haus.
Selbst die 20d mit BG war da nicht besser als die e-300.

LG Franz
 
AW: live view: Fazit nach 1 Jahr mit E-330 gesucht

Viele Diskussionen, Fragen, Tests... usw. laufen in letzter Zeit gelegentlich aus dem Ruder (thematisch gesehen). [...] finde ich es manchmal etwas schade, dass öfters die Inhalte irgendwie "verlaufen".
Vielleicht muß dass ja auch so sein, kurz bevor die neuen Modelle kommen?!
Nö. Das liegt in der Natur der menschlichen Kommunikation. Wieso ist das "schade"? Wieso sollte ein Thread exakt so verlaufen, wie der Threadstarter sich das vielleicht vorgestellt hat? Es gibt immer Details in Postings, die zu neuen Teilthreads führen, welche mit dem zentralen Thema des Threads dann nur noch am Rande zu tun haben, und warum auch nicht? Sollen die Leute hier nur noch 100% am Threadthema schreiben dürfen, und jeden neben dem Thema weiterführenden Gedanken, der sich daraus entwickeln könnten, sich von vornherein verbieten?

Gruß,
Robert
 
AW: live view: Fazit nach 1 Jahr mit E-330 gesucht

Hi,

ich habe die e330 zwar noch kein Jahr, sondern erst 10 Tage, aber helfen kann ich dir bestimmt.

Historie:
Ich bin vor 20 Jahren angefangen mit einer Pentax Spotmatic zu fotografieren (die habe ich noch heute). Mit dem Schnittbildindikator konnte ich 100% manuell scharfstellen. Dann folgte die Minolta 700si und Dynax 7 als analoge Modell. Die hatten einen schönen großen Sucher aber mir fehlte der Schnittbildindikator zum 100% manuell scharfstellen. Dann kam die Dynax 7d mit einem etwas kleineren Sucher und das manuelle scharfstellen wurde schwieriger. Habe mir dann parallel die Sony R1 zugelegt, weil mir der elektronische Sucher toll verkauft wurde. Absoluter Quatsch, wie sich rausgestellt hat, aber der Liveview der R1 (Bridgekamera) war gerade für Makro auf dem Boden schon schick. Jetzt habe ich die e330 eben der Dynax 7d. O.K., der Sucher ist noch mal einen tick kleiner, aber mit dem Liveview auf dem Monitor und einer Vergrößerung von 10x kann ich wieder so gut manuell scharfstellen (oder sogar eine tick besser) wie mit meiner alten Pentax Spotmatic.

Für mich ist Liveview auf jeden Fall der richtige Weg! Der nächste Verbesserungsschritt muss jetzt bei dem Blednschutz der Displays passieren. Wenn es ziemlich hell ist, dann muss man sich schon anstrengen auf dem Display alles zu sehen. Aber im großen und ganzen .... ich bin begesistert! Da das Display schwenkbar ist, muss ich bei den Schneeglöckchen nicht mehr lang auf dem Boden liegen, sondern kann ganz bequem auf den Knien davor hocken.

http://www.joerrn.de/0005.jpg .... das Bild ist 2 Tage alt und mit der e330 + Sigma 150mm Makro aufgenommen.

Gruß
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten