• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Auflösung (Bildqualität) Olympus E-330

gewinnt wer worin? kontrastbereich in den dunklen stellen?:confused:

ich verstehe nicht was ihr zeigen wollt...
äpfel und birnen jibbet aufm markt zum vergleich ;)

wenn dir die kamera gefällt, nutze sie ;)
 
AW: Auflösung (Bildqualität) Olympus E-330

Durbin-E500 schrieb:
[...] Auch als subjektiver Olyaner muss ich mich aber obiger Aussage anschliessen, solange Du die jeweiligen Aufnahmedaten (v.a. f, Zeit, ISO) und jeweils zugrundeliegenden Bearbeitungsschritte (v.a. Tonkurve, Unscharf maskieren, Zahl des Abspeicherns=der wiederholten Komprimierung) nicht nennst. SO steht die Aussage "E-330 macht schärfere Bilder" imho doch auf wackligen Beinen. ;)
Soweit ich das verstanden habe, sind beide unbearbeitete Crops aus JPEGs der jeweiligen Kameras. Beim Oly-Bild kommt es meiner Meinung nach auch sehr gut hin.
 
AW: Auflösung (Bildqualität) Olympus E-330

interne einstellung fürs nachschärfen in der kamera?

wenn ich meine 30D auf anschlag (schärfe) stelle bekommt selbst der teufel nen heiligenschein ;)


edit:
"flaue oder nicht flaue Farbwiedergabe/Kontraste" und das kannst du an den bildern erkennen?

das einzige was ich sehe ist nen gelbstich bei der e-300 und die per software erhöhten kontraste (weniger zeichnung in den dunklen stellen als bei der canon)

und nun ehrlich: kann man an diesen bildern einen solchen vergleich ziehen?
 
AW: Auflösung (Bildqualität) Olympus E-330

Gerhard2 schrieb:
Das Canon-Bild ist vergleichsweise um eine Stufe überbelichtet, und zudem völlig "verwaschen"


was man vor allem im Rotkanal sieht, der ist heftig überbelichtet..


andererseits macht die Oly dann vielleicht nicht schärfere Bilder, aber besser belichtete? ;)
 
AW: Auflösung (Bildqualität) Olympus E-330

nicht mal das ist gleich

canon: matrixmessung
e-300: mittenbetonte integralmessung

das klingt für mich auf biegen und brechen nach selbstweihräucherung

die besten fotos mache ich mit seiner ausrüstung wenn man ihr stärken und schwächen kennt, über solche vergleiche zeigen zu wollen wie toll die kamera gegenüber anderen system ist, ist doch völlig sinnlos, oder?
 
AW: Auflösung (Bildqualität) Olympus E-330

Biotron schrieb:
[...] das einzige was ich sehe ist nen gelbstich bei der e-300 und die per software erhöhten kontraste (weniger zeichnung in den dunklen stellen als bei der canon) [...]
Vielleicht schaust Du Dir die Belichtungszeit mal an und stellst fest, daß ISO 200 an der E-300 eben nicht 200 an Canon entspricht. Daher kommt nämlich die unterschiedliche Belichtung zustande. :)
Biotron schrieb:
und nun ehrlich: kann man an diesen bildern einen solchen vergleich ziehen?
An den Bildern kann man höchstens erkennen, was die Standardeinstellung der jeweiligen Kameras in Verbidung mit der oder jener Optik in JPEG bedeutet, mehr nicht.
 
AW: Auflösung (Bildqualität) Olympus E-330

Hallo,
nochmals eine Ergänzung dazu:
Canon 17-85 IS mit eingeschaltetem Stabi (der übrigens im Gegensatz zur hier zu lesenden Aussage NIE und nimmer eine Sekunde zum "Einschwingen" braucht. Dann wäre er in jedem professionellen Objektiv unbrauchbar - und auch da baut Canon ihn ein).
Die Belichtungszeiten sind den Bildern ebenso zu entnehmen wie die ISO-Einstellungen. Beide Belichtungszeiten sind praktisch verwackelsicher.
Beide Bilder sind 100% Crops aus den Originalen, die in JPEG höchster Qualität aufgenommen wurden.
Beide Bilder wurden nicht nachbearbeitet, die Oly steht auf Schärfe +1, die Canon -nachdem ich mich jetzt rückvergewissert habe- auf Schärfe +1, Rest auf Werkseinstellung. Beide auf sRGB.

Der Eine oder Andere versucht leider schon wieder, einen Vor- oder Nachteil im Sinne von "das darf doch nicht sein" zugunsten einer Marke herauszuarbeiten. DARUM GEHT ES MIR NICHT!
Beide Bilder sind letztendlich brauchbar. Wie bereits deutlich zum Ausdruck gebracht, will ich mit diesen wahrlich zufällig zustandegekommenen Bildern (denen eben KEIN Messaufbau zugrunde lag, sondern die aus dem -mir viel wertvolleren- Alltag heraus von zwei unterschiedlichen Kameranutzern bei zufällig trotzdem hoher Vergleichbarkeit gemacht wurden) aufzeigen, dass der von Vielen hier immer wieder herbeigeredete Auflösungsnachteil des 4/3-Systemes eben nicht besteht, dass diese Kameras ohne Weiteres in der 8-M-Pix-Klasse mithalten können. Wer anderes sieht, gut. Aber darauf will ich nicht hinaus. Es geht mir um das Ausräumen der immer wieder hochkommenden Diskussion um Nachteile der Olys, die es nachweislich als Auflösungsdefizit nicht mehr gibt.
Dass die eine wie auch die andere Kamera da und dort ihre spezifischen Vor- und Nachteile hat, bleibt unbestritten.
Für beide Modelle gibt es eine Reihe von guten Gründen, sie zu kaufen und ebenso aus der ganz persönlichen Sicht der Nutzer auch Gründe, sie nicht zu kaufen.
Nur eben an Gedanken über die Auflösung sollte eine Kaufentscheidung sich heute nicht mehr festmachen lassen.
Gruss
Guenter
 
AW: Auflösung (Bildqualität) Olympus E-330

Biotron schrieb:
nicht mal das ist gleich


OK :) dann vielleicht so?

GuenterH macht bessere Bilder als <hier Name der Unbekannten einsetzen>


:D




Ansonsten finde ich Bilder aus dem Alltag immer wieder interessant, auch wenn man das nicht überbewerten darf....Fakt ist, dass hier bei einem Schnappschuss die Oly vorn liegt.
 
AW: Auflösung (Bildqualität) Olympus E-330

Biotron schrieb:
nicht mal das ist gleich

canon: matrixmessung
e-300: mittenbetonte integralmessung

das klingt für mich auf biegen und brechen nach selbstweihräucherung

die besten fotos mache ich mit seiner ausrüstung wenn man ihr stärken und schwächen kennt, über solche vergleiche zeigen zu wollen wie toll die kamera gegenüber anderen system ist, ist doch völlig sinnlos, oder?


Genau diesen Unsinn -wie Du ihn jetzt herbeibeschörst- wollte ich vermeiden.
Da Du es nicht verstanden zu haben scheinst: Dies ist kein Messaufbau, dies ist das zufällige Zustandekommen zweier vom Motiv her praktisch identischer Bilder unter Alltagsbedingungen (die meist mehr wert sind als jeder Versuch, an Testcharts irgendetwas beweisen zu wollen).
Dass dabei die Kameras weder auf absolut identischen Blendeneinstellungen stehen, noch dass jemand vorher die Belichtungsmessmethoden abgeglichen hat, ist wohl klar.
Und jetzt zu Deiner Befriedigung: es sind sogar unterschiedliche Optiken genutzt worden. Trotz heftigster Versuche ist es uns nicht gelungen, identische Bedingungen zu schaffen, da das Oly-Objektiv nicht an die Canon passen wollte und umgekehrt auch nicht !
Falls Du es nicht merkst: Ironiemodus jetzt wieder aus.

Du hast nicht verstanden, um was es geht.
Macht aber nicht viel, Andere haben es richtig gelesen und nachvollzogen.
Und sollte ich da an Deinem Canon-Verständnis gekratzt haben: es war nicht meine Absicht -da ich selbst auch (!) Canon nutze.
 
AW: Auflösung (Bildqualität) Olympus E-330

Hallo Leute,

zu allererst muss ich mal vielen Dank an Günter sagen. Seine Vergleiche sind immer so objektiv wie nur möglich. In diesem Fall kann wohl keiner sagen auf was die gute Frau denn scharf gestellt hat. Nichtsdestotrotz zeigt der Ausschnitt gut das Kameras der 8Mpx Klasse in der Qualität ziemlich gleich sind und es am Fotografen liegt wo er denn seine Prioritäten setzt. Deshalb die verschiedenen Schärfepunkte.
Ich habe auch seit kurzem neben der E-1 auch die E-330 (7-14; 14-54; 50-200; 50er etc) und bin sehr zufrieden damit. Besonders den Brennweitenbereich mit nur 3 Objektiven und der Klasse abzudecken, dürfte einzigartig sein.

Und das Megapixel nicht alles sind, merke ich spätestens dann wieder, wenn ich mit einem Freund zum foten gehe (er mit D2H/4MP und 60er Makro von Nikon welches rattenscharf ist). Von den Details ist zu den Olys (oder auch Canons) kein oder nur fast kein Unterschied.

Lange Rede kurzer Sinn: Das Bild macht der Fotograf. Ob es dann auch technisch perfekt sein muss steht auf einem anderen Blatt.

Grüße
Bernhard
 
AW: Auflösung (Bildqualität) Olympus E-330

Nightstalker schrieb:
OK :)
Ansonsten finde ich Bilder aus dem Alltag immer wieder interessant, auch wenn man das nicht überbewerten darf....Fakt ist, dass hier bei einem Schnappschuss die Oly vorn liegt.

Hiallo,
genau das ist es, was ich damit ausdrücken wollte:
sie liegt bei diesem Schnappschuss vielleicht vorne, mag ja durchaus sein :)
Viel wichtiger ist mir aber die Feststellung, dass sie nicht zurueckliegt -denn das wird ja oft behauptet.
Gruss
Guenter
 
AW: Auflösung (Bildqualität) Olympus E-330

Biotron schrieb:
nicht mal das ist gleich

canon: matrixmessung
e-300: mittenbetonte integralmessung

das klingt für mich auf biegen und brechen nach selbstweihräucherung

Dann ziehen wir eben daraus die Schlussfolgerung, dass die 20D mit der Matrixmessung dieses Motiv nicht so belichtet konnte, dass die Zeichnung im Rotkanal erhalten bleibt, während es die E-330 mit der Intergralmessung geschafft hat.

Zumindest meine 10D hat solche Motive mit der Matrixmessung auch gerne zu hell belichtet, vielleicht ist das bei der 20D ja ähnlich. Der Unterschied in der Belichtung bei den beiden Bildern beträgt übrigens 1/3 EV.

(und damit mir keiner Markenbewihräucherung vorwerfen kann füge ich noch an, dass die E-1 in der Matrixmessung zimelich gut funktioniert, aber bei hellen Spitzlichtern in der Mitte manchmal gleich 1-2 Blenden daneben haut. Aber E-500 und E-330 sollen ja im Vergleich zur E-1 und E-300 eine deutlich verbesserte Belichtungsmessung haben)
 
AW: Auflösung (Bildqualität) Olympus E-330

Cephalotus schrieb:
Gut, dann zeihen wir eben daraus die Schlussfolgerung, dass die Canon mit der Matrixmessung dieses Motiv nicht so belichtet konnte, dass die Zeichnung im Rotkanal erhalten bleibt, während es die E-330 mit der Intergralmessung geschafft hat.

hehe, jetzt hat er mich ;)
 
AW: Auflösung (Bildqualität) Olympus E-330

Guenter H. schrieb:
Hallo,
... Wie bereits deutlich zum Ausdruck gebracht, will ich mit diesen wahrlich zufällig zustandegekommenen Bildern (denen eben KEIN Messaufbau zugrunde lag, sondern die aus dem -mir viel wertvolleren- Alltag heraus von zwei unterschiedlichen Kameranutzern bei zufällig trotzdem hoher Vergleichbarkeit gemacht wurden) aufzeigen, dass der von Vielen hier immer wieder herbeigeredete Auflösungsnachteil des 4/3-Systemes eben nicht besteht...
Gruss
Guenter

Sorry, aber dazu ist dieser Vergleich alles andere als geeignet.

Guenter H. schrieb:
...
, dass diese Kameras ohne Weiteres in der 8-M-Pix-Klasse mithalten können.
Guenter

Wer sich die Mühe macht und vergleichbare Fotos beurteilt hat das schon mitbekommen, glaube ich.

Zudem halte ich das 17-85 für wenig geeignet, gegen das 14-54 anzutreten.
Hierzu bedarf es eines 17-40 L bzw. des neuen 17-55 IS (das preislich für mich leider jenseits von gut und böse liegt).

Ciao
Thomas
 
AW: Auflösung (Bildqualität) Olympus E-330

toskanafan schrieb:
[...] Zudem halte ich das 17-85 für wenig geeignet, gegen das 14-54 anzutreten.
Hierzu bedarf es eines 17-40 L bzw. des neuen 17-55 IS (das preislich für mich leider jenseits von gut und böse liegt).
Jetzt mal abgesehen davon, daß es eben keine gezielten Vergleichsbilder waren um die Vor- oder Nachteile der einen oder anderen Kamera zur Schau zu stellen ... Ein auf f/10 (!) abgeblendetes Objektiv, was es nicht schafft gegen ein auf f/6,3 abgeblendetes 14-54 anzustinken, ist für meine Begriffe ein Flaschenboden. So gut ist das neu gerade mal 550,- € kostende 14-54 nämlich auch nun wieder nicht. Hierbei kann es sich somit entweder tatsächlich um einen heftigen Fehlfokus oder einen Bild(de)stabilisator-Effekt gehandelt haben.
 
AW: Auflösung (Bildqualität) Olympus E-330

toskanafan schrieb:
Zudem halte ich das 17-85 für wenig geeignet, gegen das 14-54 anzutreten.
Hierzu bedarf es eines 17-40 L bzw. des neuen 17-55 IS (das preislich für mich leider jenseits von gut und böse liegt).

Ciao
Thomas


man lässt ein "28-135" gegen ein "28-108" antreten...preislich passt es auch, ich denke das ist schon OK.

das 17-40 wäre ja ein "28-65" und das 17-55 ein "28-90" zudem stimmt der Preis beim letzteren nicht mehr.
 
AW: Auflösung (Bildqualität) Olympus E-330

Cephalotus schrieb:
PS: Das Panasonic OIS System bietet eben die Option "ständig an", wodurch man keine solche Einschwingzeit braucht.
Interessant; dieser Aspekt war mir bei der bisherigen Diskussion im Zusammenhang mit dem Vario-Elmarit 14-50, worin sich OIS Mode 1 und Mode 2 so unterscheiden, noch gar nicht untergekommen.

Gruß,
Robert
 
AW: Auflösung (Bildqualität) Olympus E-330

Crushinator schrieb:
Jetzt mal abgesehen davon, daß es eben keine gezielten Vergleichsbilder waren um die Vor- oder Nachteile der einen oder anderen Kamera gezielt zur Schau zu stellen ... Ein auf f/10 (!) abgeblendetes Objektiv, was es nicht schafft gegen ein auf f/6,3 abgeblendetes 14-54 anzustinken, ist für meine Begriffe ein Flaschenboden. So gut ist das neu gerade mal 550,- ? kostende 14-54 nämlich auch nun wieder nicht. Hierbei kann es sich somit entweder tatsächlich um einen heftigen Fehlfokus oder einen Bild(de)stabilisator-Effekt gehandelt haben.

Die optimale Bildqualität des 17-85 liegt bei f 8.0, danach baut es ab.
Das ist nicht ganz ungewöhnlich am Crop 1,6 (Beugung).
Unabhängig von den bereits angesprochenen unterschiedlichen Parametern bleibe ich dabei,
an die Canon muss eine bessere Linse zum Vergleich (das 17-85 reizt den Sensor nicht aus).

Apropo Vergleich des Sensorpotenziales - darum ging es doch oder,
dafür halte ich den Einsatz eines hoch auflösenden Makroobjektives,
da gibt es demnächst ja eins für beide Bajonettanschlüsse, für wesentlich geeigneter.

Ciao
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten