• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-3 vs Nikon D3: Vergleich

AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Wer ist hier eigentlich noch für Was bzw. für Wen
Tja, vielleicht ist ja eines der Probleme, dass es genau darum gerade nicht geht? ;-)
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Vielleicht wäre es besser gewesen, anstelle von "Vor- oder Nachteilen" einfach nur "Unterschiede" zu konstatieren. Unterschiede sind nun mal schnell objektivierbar, weil die Bestimmungsgründe für Vor- oder Nachteile objektivierbar sind.
Ob und wann diese Unterschiede für ein bestimmtes Modell zum Vor- oder Nachteil wird, ist letztendlich wieder eine Frage der Anwendung und nicht eine Frage des Anspruches.

Gruß
Rolf
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Vielleicht wäre es besser gewesen, anstelle von "Vor- oder Nachteilen" einfach nur "Unterschiede" zu konstatieren. Unterschiede sind nun mal schnell objektivierbar, weil die Bestimmungsgründe für Vor- oder Nachteile objektivierbar sind.
Ob und wann diese Unterschiede für ein bestimmtes Modell zum Vor- oder Nachteil wird, ist letztendlich wieder eine Frage der Anwendung und nicht eine Frage des Anspruches.

Gruß
Rolf

Ich glaub an diesem Punkt waren wir schon vor 20 Seiten.
So ungefähr...
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Wer ist hier eigentlich noch für Was bzw. für Wen und Warum und Weshalb und Wieso überhaupt? Ich glaube das wissen die 3-4 verdächtigen Akteure doch selber nicht mehr....

Wir sind in Gallien, und die Römer haben praktisch aufgegeben. Nur, was tun mit dem ganzen leckeren Zaubertrank? Wo soll die ganze Energie bloß nur hin? ;) ;) ;)
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Hätt'ste mal 'n Schluck? Ich fühl mich so schlapp.... göngchen...
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Ich glaub an diesem Punkt waren wir schon vor 20 Seiten.
So ungefähr...
Das kann auch endlos weitergehen. Entweder hier, oder in einem anderen Thread.

Um es objektivierbar zu machen, muss man es im Labor messen. Aber dann hat man einen Haufen Daten, die dem Laien absolut nichts sagen. Darum muss man diese Daten interpretieren. Aber da sind wir hier gar nicht. Alles, was wir hier machen können, sind Beobachtungen, z.B. anhand zweier Fotos. Aber die muss man dann auch interpretieren, und damit wird es schwierig. Für den einen ist das Rauschen schlimm, für den anderen O.K. Der eine findet die Farben schöner, der andere jene. Ist der Kontrast zu hoch? Zu niedrig? Was ist Kontrast?

Dann kann man natürlich auch hergehen, und die Sache prinzipiell festlegen: Mehr Photonen, besseres Signal - größerer Sensor, mehr Photonen, besseres Signal. Damit erspart man sich dann entweder das Beobachten ganz, oder man hat einen Anhaltspunkt, was man sehen sollte. Wenn man es zufällig nicht sieht, bzw. es nicht deutlich ist, dann macht das nichts, weil die Theorie jede Menge Ausnahmen zuläßt, wenn sie notwendig sind.

Aber zumindest hat man das Ganze wenigstens grundsätzlich katalogisiert. Man weiß dann ,wo jeder steht. Jede Kamera, jeder User. Und wer sich nicht einordnen will, den kann man dann zusammenstauchen.

Der Thread ist doch der beste Beweis dafür. Wären die Unterschiede in den Bildern offenkundig, dann hätte sich eine Grundsatzdiskussion überhaupt nicht entwickeln können.
Wir sind in Gallien, und die Römer haben praktisch aufgegeben. Nur, was tun mit dem ganzen leckeren Zaubertrank? Wo soll die ganze Energie bloß nur hin? ;) ;) ;)
Was, die Römer sind weg? Schon lange?
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

man könnte aber auch einfach folgendes feststellen:


grundsätzlich sind beide Systeme ähnlich leistungsfähig, wobei "Vollformat" in Extrembereichen seine Qualitäten zeigt ...



oder ums anders zu sagen: der durchschnittlichen Amateur wird wohl eher weniger Unterschiede feststellen, der Available Light Fan und der Freistellungsbegeisterte vielleicht schon.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Hallo,
Ja, wenn man sie hätte bei ISO 200 (die angesprochene volle Blende) antreten lassen, hätte die JPEG-Engine meiner Meinung nach etwas mehr Feinstdetails durchkommen lassen. Meiner Einschätzung nach würde die D3 jeden (fairen) Dynamiktest gegen die E-3 gewinnen.

"Usable Range" der jpegs's lt. Dpreview:
D3 @ ISO 200 : 8,6EV
E3 @ ISO 200 : 9,0EV

LG Horstl
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Hallo,


"Usable Range" der jpegs's lt. Dpreview:
D3 @ ISO 200 : 8,6EV
E3 @ ISO 200 : 9,0EV

LG Horstl
Sagte ich doch "...liefert ca. 10 mV verrauscht und geht bei
3 V in die Sättigung. Das sind ungefähr 8 1/2 Blendenstufen.
" bei meinem BPW34-Versuch.;)
Ich komme immer mehr zu dem Schluß, daß man sich ab einer gewissen Pixelgröße selbst ins Knie schießt. Es kammt auf den richtigen Kompromiss zwischen Empfindlichkeit, Aussteuerbarkeit und Gesamtrauschlevel an. Das kann je nach Technologiestand unterschiedliche Sensorauflösungen für optimale Dynamik bedeuten.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Hi,

"Usable Range" der jpegs's lt. Dpreview:
D3 @ ISO 200 : 8,6EV
E3 @ ISO 200 : 9,0EV

Klar, nur was passiert wenn man die Kontrasteinstellung der D3 für JPEGs zurücknimmt? Was kann sie dann? Sie zeigt im RAW, daß sie Pi mal Daumen eine Blende mehr (in den Lichtern) kann als E-3. Das meinte ich mit fair. Abgesehen davon wäre damit kein allgemeiner Ruhm gewonnen, weil der eine "hochdynamische" Bilder flau findet, und der nächste wiederum genau richtig.

Gewinnen ist halt nicht alles; allerdings ist Verlieren meiner Meinung nach gar nichts. ;) :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Hallo Wolfgang,
wobei im Raw-Betrieb die D3 natürlich dann deutlich zulegt. Aber hier war ja von jpeg die Rede.
Eigenartig ist aber, daß von den o.a. Zahlen nie die Rede ist, bei einer ansonsten weit verbreiteten Zahlen- und Test-Gläubigkeit (Erinnerung an den Fall E-510).
Von mir aus kann jeder glauben und sehen was er will, aber eines muß ich mal festhalten: Wer als AL-schattenbetonter, tiefenschärfenliebender, dynamischer jpeg-Zoomfotograf mit einer Vorliebe für das 3/4 Seitenverhältnis und schwarze Objektive mit silberfarbenen Ringen unterwegs ist, für den gibt es momentan wohl nur eine Wahl. Das sind nun mal physikalische Naturgesetze, die sollte man tunlichst nicht anzweifeln. Wer es dennoch tut, der sollte sich damned noch mal Hieronymus Bosch's Höllenszenarien ansehen.

LG Horstl
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

man könnte aber auch einfach folgendes feststellen:

grundsätzlich sind beide Systeme ähnlich leistungsfähig, wobei "Vollformat" in Extrembereichen seine Qualitäten zeigt ...

oder ums anders zu sagen: der durchschnittlichen Amateur wird wohl eher weniger Unterschiede feststellen, der Available Light Fan und der Freistellungsbegeisterte vielleicht schon.

Das würde ich alles jetzt sofort unterschreiben *kringelmalt* ... Nur vergleichen wir in diesem Thread ja nicht gerade Geräte, die der durchschnittliche Amateur besonders bevorzugt. Also, kann man auch ruhig alle Aspekte durchleuchten. Wenn am Ende rauskommt, daß die D3 ihrem Preis gerecht wird, sei es auch nur gerade und eben, wo genau wäre dann das Problem?
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Hallo,


"Usable Range" der jpegs's lt. Dpreview:
D3 @ ISO 200 : 8,6EV
E3 @ ISO 200 : 9,0EV

LG Horstl

hmmm, zumindest in jpg ist wohl nicht so weit her mit dem "Vorsprung" der D3 :D

in RAW hat dpreview der D3 12 Blendenstufen bescheinigt ... ein wirklich heftiger Wert, während die E3 auch in RAW nur 9 blendenstufen schafft.


Was sagt uns das?

1. wie immer ist eine Dynamikmessung in jpg relativ sinnlos, wenn man wissen will, wie die Eingangsdynamik des SENSORS ist

2. die E3 macht verdammt gute jpgs (war ja schon bekannt) und schafft es tatsächlich praktisch den vollen Dynamikumfang des RAW Formats ins jpg zu packen

3. die D3, wenn sie ihren Dynamikvorteil ausspielen soll, muss in RAW betrieben werden

4. Es hat weiterhin keinen Sinn zuviele Blendenstufen ins jpg zu packen, da das Bild dann flau wird ... was auch Nikon weiss und deshalb eine sehr kontrastreiche Tonwertkurve zur Wandelung RAW -> jpg benutzt.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Das würde ich alles jetzt sofort unterschreiben *kringelmalt* ... Nur vergleichen wir in diesem Thread ja nicht gerade Geräte, die der durchschnittliche Amateur besonders bevorzugt. Also, kann man auch ruhig alle Aspekte durchleuchten. Wenn am Ende rauskommt, daß die D3 ihrem Preis gerecht wird, sei es auch nur gerade und eben, wo genau wäre dann das Problem?

nirgends :)

ich ändere meine Formulierung in "der durchschnittliche Amateur mit Geld" :D


Mal ehrlich, irgendwo müssen die 3,5 kE doch geblieben sein, die die D3 mehr kostet .... und dafür finde ich den Unterschied im Standardarbeitsbereich erfreulich gering.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Wenn am Ende rauskommt, daß die D3 ihrem Preis gerecht wird, sei es auch nur gerade und eben, wo genau wäre dann das Problem?
Ich glaube fast, dass keiner hier damit ein Problem hat. Vielleicht ist das ja das Problem?

Das Drehbuch sieht an dieser Stelle den Chor der Oly-Fans vor, der sich im Refrain den kleinen Sensor schönredet. Aber das passiert offenbar nicht, egal wie oft die Regie das Zeichen gibt. Vielleicht sind es ja nicht nur die Römer, die verschwunden sind?
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Mal ehrlich, irgendwo müssen die 3,5 kE doch geblieben sein, die die D3 mehr kostet .... und dafür finde ich den Unterschied im Standardarbeitsbereich erfreulich gering.

Stimmt.

Das Drehbuch sieht an dieser Stelle den Chor der Oly-Fans vor, der sich im Refrain den kleinen Sensor schönredet. Aber das passiert offenbar nicht, egal wie oft die Regie das Zeichen gibt. Vielleicht sind es ja nicht nur die Römer, die verschwunden sind?

Der Chor kann entweder nicht singen, ist im Pfingsturlaub oder nutzt das schöne Wetter um die Kamera zu lüften. Das mache ich jetzt auch.


Ach ja, unabhängig von der Richtigkeit der Aussagen verteile ich jetzt einfach mal B-Noten und da bekommt species ohne jeden Zweifel die Höchstpunktzahl. :D
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

(...)
Mal ehrlich, irgendwo müssen die 3,5 kE doch geblieben sein, die die D3 mehr kostet .... und dafür finde ich den Unterschied im Standardarbeitsbereich erfreulich gering.

Eigentlich hätten wir das schon ganz am Anfang konstatieren können.
Ich z.B. fänd die Frage dann auch viel interessanter, ob 2 LW in RAW wirklich 3,5k€ wert sind.

Im Übrigen finde ich, dass die E-3 zumindest in einem Punkt an die Tradition der E-1 anknüpft: auch bei der E-1 war in RAW nicht mehr rauszuholen.:)

Gruß
Rolf
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

(...)

Ach ja, unabhängig von der Richtigkeit der Aussagen verteile ich jetzt einfach mal B-Noten und da bekommt species ohne jeden Zweifel die Höchstpunktzahl. :D

Propagierst Du nicht "Geist ist geil"?

Jetzt weiß ich, was Du unter "Geist" verstehst. ;)

Sehr aufschlussreich.

Gruß
Rolf
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Ich glaube fast, dass keiner hier damit ein Problem hat. Vielleicht ist das ja das Problem?

Das Drehbuch sieht an dieser Stelle den Chor der Oly-Fans vor, der sich im Refrain den kleinen Sensor schönredet. Aber das passiert offenbar nicht, egal wie oft die Regie das Zeichen gibt. Vielleicht sind es ja nicht nur die Römer, die verschwunden sind?

Ja mein Gott. Obelix ist halt den Wildschweinen verfallen und ist ihnen bis nach Pisa gefolgt, weil ihm das zu bunt wurde hier, und nun muß er auch noch einen schiefen Turm geraderichten, oder so ähnlich. Es hat außerdem eine andere Zeitrechnung begonnen, und die Götter auf dem Olymp sind noch besoffener als vorher. Da kann es schon zu solchen Situationen kommen, die wir momentan vorfinden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten