• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-3 vs Nikon D3: Vergleich

AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Natürlich ist das auch praktisch eine Konkurrenz. Ich war mal mit beiden Geräten gleichzeitig auf Fototour. Von Preis und Gewicht liegen diese Kombinationen nah genug beieinander, um auch in direkte Konkurrenz zu geraten.
Wobei ich das 100-400 von seinen Daten her nicht wirklich als Konkurrenz zum 50-200 sehen kann, wenn es beispielsweise darum geht, auf längeren Wanderungen möglichst wenig Ballast mitzuschleppen. Oder ohne Bodybuilder zu sein die Kamera mit angesetztem Objektiv über viele Kilometer schussbereit in einer Hand zu tragen (wobei ich da allerdings auch die E-3 als problematisch sehe). Ich erwähnte es hier ja schon, 1380 g gegenüber 920 g (genau 50% mehr), und ein Drittel mehr Volumen, da dürfte die Entscheidung zwischen "darf mit" und "no go" doch recht häufig gegen das 100-400 ausfallen, während das 50-200 gerade noch in Ordnung ginge.

Grüße,
Robert
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Ich bin gerade von einer 3stündigen Radtour zurück, aber meine Gedanken sind trotzdem noch klar (hoffe ich).

Wieso glaubt man eigentlich, dass sich das FT-System nicht gegen das Voll-Kleinbildformat behaupten können soll? Die Vorteile (kleinere Baugrößen) sind meines Erachtens immer noch gegeben (mit Ausnahmen).

Auch früher gab es verschiedene Marken-Kamerahersteller, so wie heute war nichts von den wesentlichen Komponenten (Body, Objektive, Blitzgeräte) zwischen Canon, Nikon, Olympus, Contax, Minolta, usw. untereinander kompatibel. Aber alle verwendeten den gleichen Film, nämlich Kleinbild 24x36mm. Wer da ausscheren wollte und es mit einem kleineren Format probierte brauchte auch noch einen Filmhersteller, für den es lukrativ genug war, dieses Format zu produzieren und genug Abnehmer, damit der Filmpreis zu keinem Nachteil gegenüber anderen Systemen wurde.

Heute sind es die Speicherkarten, wo ich mir Kompatibilität erwarte (daher kommt für mich nicht in Frage: Oly-Kompakte, die nur Xd können oder Sony-Kompakte, die nur Memorystick können). Aber die Oly-DSLRs können CF, also bin ich schon mal zufrieden. Und zu Zubehör wie Filtern sind die Oly-Filtergewinde auch kompatibel (verwende eh nur Polfilter). Objektive von Tokina oder Tamron gehen mir nicht ab (OK, das sehen manche anders). Es ist schon nett, dass es auch Sigma-Objektive für 4/3 gibt, ich habe aber keines und brauche keines.

Also ich sehe es bei den DSLRs als einen Riesenvorteil für die Kamerahersteller, dass der Film schon eingebaut ist. Somit ist man unabhängig vom Filmhersteller. Oly baut zwar selbst keinen "Digifilm" hat aber mit Panasonic einen guten Partner. Die Zeit der Filmfirmen ist ja vorbei, Canon und Nikon bauen ihren eigenen "Digifilm". Warum soll also ein System, dass erstens sehr, sehr günstige Einsteigersysteme mit sehr hoher Qualität bietet und zweitens für alle, die etwas mehr wollen auch Spitzen- (oder soll ich sagen Profi-) Gerät anbietet nicht am Markt seinen Anteil haben? Da die Kamerahersteller von den Filmherstellern unabhängig geworden sind ist eine Normierung auf 24x36 nicht mehr notwendig.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Wobei ich das 100-400 von seinen Daten her nicht wirklich als Konkurrenz zum 50-200 sehen kann, wenn es beispielsweise darum geht, auf längeren Wanderungen möglichst wenig Ballast mitzuschleppen. Oder ohne Bodybuilder zu sein die Kamera mit angesetztem Objektiv über viele Kilometer schussbereit in einer Hand zu tragen (wobei ich da allerdings auch die E-3 als problematisch sehe). Ich erwähnte es hier ja schon, 1380 g gegenüber 920 g (genau 50% mehr), und ein Drittel mehr Volumen, da dürfte die Entscheidung zwischen "darf mit" und "no go" doch recht häufig gegen das 100-400 ausfallen, während das 50-200 gerade noch in Ordnung ginge.

Es gibt aber auch einige 70-300er bei Canon, mit und ohne IS und auch ein im Transportmaß sehr kompaktes 70-300 DO. Klar, die gehen nicht genau bis KB 400 mm, zumal die 5D mit 13 MP im Vergleich zur E-3 auch nicht die nachträglichen Crops in dem Maß ermöglicht, wie es eine Kamera mit 16 oder 22 MP tun würde.

Aber da muß man halt auch wieder individuell gucken, wieviel Telebereich jeder einzelne wirklich braucht. Konkurrenz bedeutet ja nicht zwingend daß alle Möglichkeiten genau 1:1 von beiden Modellen abgedeckt werden.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Ich hab da jetzt jetzt weniger an den Preis gedacht. Ich meinte eher die E3 plus 12-60 SWD plus 50-200 SWD Basisausrüstung.

FT könnte von dieser Kombi nicht leben, denn nur die Masse macht das möglich.

Canon könnte es ja theoretisch mit der 5D und dem 100-400 und 24-105, praktisch isses ja keine Konkurrenz wegen der bekannten Gründe.

dies gilt auch für diese Kombi
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

FT könnte von dieser Kombi nicht leben, denn nur die Masse macht das möglich.

Oh doch. Ich bin mir verflucht sicher, dass wenn die E3+12-60+50-200 als das 4/3 System wegbricht, das System zusammenfällt. Es nun mal die Kombi die viele Leute ans System bindet!!!

Wenn z.B. Nikon was nahezu äquivalentes anbietet....... dann wird das Ende vom E-System eingeläutet.

Und dann müsste ich mir auch überlegen worin ich dann investieren werde/würde.


B
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Oh doch. Ich bin mir verflucht sicher, dass wenn die E3+12-60+50-200 als das 4/3 System wegbricht, das System zusammenfällt. Es nun mal die Kombi die viele Leute ans System bindet!!! (...)

:confused:

Bis vor kurzem gab es weder E-3 noch 12-60. Es gab nicht mal ein 70-300, und das System war nicht in sich zusammengefallen. Warum sollte es denn auch? Nein, das System lebt momentan nur davon, daß die spätestens alle 9 Monate neu auf den Markt kommenden Plastikbodys samt ihren Plastiklinsen in der Herstellung wenig kosten und dabei keine unterirdische Qualität bieten, während sie in einer bestimmten Zeitspanne eine bestimmte Marge ermöglichen.

Die Steigerung davon ist momentan bei den Kompakten von Oly festzustellen: Da sind es nur noch 6 Monate bis zum Modellwechsel.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

:confused:

Bis vor kurzem gab es weder E-3 noch 12-60.

Ne, da gabs das 14-54. Das 12-60 ist nun mal der Nachfolger und Ersatz. Und vor der E3 gabs nur die E1, welche immer noch einmalig ist.

Es ändert aber nichts an dem was diese Combo darstellt - es ist der Kern des E-Systems auf dem alles aufbaut.


B
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Ich finde ja daß das 14-54 und 12-60 sich im Marktangebit ergänzen und das eine nicht der Ersatz vom anderen ist - weil das 14-54 halt deutlich günstiger und auch kleiner ist.

Ansich sind dieses 14-54 oder 12-60 Standardzoom + 50-200 auch in meinen Augen das Rückrat schlechthin des Oly-Systems.

Da die Sensorqualitäten wirklich sehr nah beieinander liegen, ist es schon fast Geschmackssache, ob man als Gehäuse hierbei nun die mehr Features der E-3 haben möchte oder lieber die geringen Abmessungen der E-510 oder gar E-420.

Thomas
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Ich finde ja daß das 14-54 und 12-60 sich im Marktangebit ergänzen und das eine nicht der Ersatz vom anderen ist - weil das 14-54 halt deutlich günstiger und auch kleiner ist.

Ansich sind dieses 14-54 oder 12-60 Standardzoom + 50-200 auch in meinen Augen das Rückrat schlechthin des Oly-Systems.

Da die Sensorqualitäten wirklich sehr nah beieinander liegen, ist es schon fast Geschmackssache, ob man als Gehäuse hierbei nun die mehr Features der E-3 haben möchte oder lieber die geringen Abmessungen der E-510 oder gar E-420.

Thomas

Jenau.

Und sobald Nikon eine Dxx im Gehäuse einer D300 rauswirft und dazu noch ein optisch sehr gutes 24-100 F4 und ein 100-400 F4 anbietet ohne besonders groß und schwer zu sein (ich traus nur Nikon zu, da Canon halt der Meinung ist, das nur eine 1Dx ein richtiges Gehäuse bekommen darf).... dann kann es der KO für Olympus sein.

Und ich denke das weis auch Olympus.

B
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Jenau.

Und sobald Nikon eine Dxx im Gehäuse einer D300 rauswirft und dazu noch ein optisch sehr gutes 24-100 F4 und ein 100-400 F4 anbietet ohne besonders groß und schwer zu sein (ich traus nur Nikon zu, da Canon halt der Meinung ist, das nur eine 1Dx ein richtiges Gehäuse bekommen darf).... dann kann es der KO für Olympus sein.

Und ich denke das weis auch Olympus.

B

Wenn, falls, irgendwann, möglicherweise .....

....ich denke wenn Nikon das macht, wird Olympus einfach die E-5 in der Grösse der 420 bringen (bis dahin schaffen die es sicher auch den IS zu miniaturisieren) und sie für die Hälfte Geld anbieten ... so damit wäre Olympus gerettet und eine neue (alte?) Marktnische gefunden ... Kameras der Pro Klasse im Minibody


Wieso muss man das E-System eigentlich immer gegen fiktive Neuerscheinungen von Nikon vergleichen ;) reicht denn nicht das, was sie schon haben?
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Und sobald Nikon eine Dxx im Gehäuse einer D300 rauswirft und dazu noch ein optisch sehr gutes 24-100 F4 und ein 100-400 F4 anbietet ohne besonders groß und schwer zu sein
Fragt sich, warum die das dann nicht schon längst gebaut haben? Warum haben alle eingermaßen handlichen KB-Telezooms Anfangslichtstärke 4-5,6?
.... dann kann es der KO für Olympus sein.
Ja. Dann rennen wir alle mit KB-Sensoren und um zwei Blenden lichtschwächeren Zooms herum. Laut der komischen Äquivalenzregel ist das Ergebnis dank der zwei ISO-Stufen dann qualitativ immer noch gleich. Wir haben uns dann zwar nicht verbessert, aber wenigstens das beruhigende Gefühl, den großen Sensor in der Kamera zu haben. Der ist offenbar so beruhigend, dass dunkle Sucher, fehlendes Freistellvermögen und AF-Leistung auf einmal keine Rolle mehr spielen.

Das war jetzt die Prämisse "Alle Objektive gleichen Bildwinkels und gleicher äquivalenter Lichtstärke sind gleich groß". Die wird einfach vorausgesetzt (wie die anderen Prämissen hier auch). Und kommt doch zufällig mal ein Gedanke, der dagegen spricht, wie von crizmess in #410, dann geht der einfach unter.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Es gibt aber auch einige 70-300er bei Canon, mit und ohne IS und auch ein im Transportmaß sehr kompaktes 70-300 DO. Klar, die gehen nicht genau bis KB 400 mm, zumal die 5D mit 13 MP im Vergleich zur E-3 auch nicht die nachträglichen Crops in dem Maß ermöglicht, wie es eine Kamera mit 16 oder 22 MP tun würde.
Und das Vergleichsobjekt(iv) dazu wäre bei FT ja ein 40-150, nicht ein 50-200. Das vorhandene 40-150 leidet natürlich lichtstärkenmäßig gegenüber gängigen 70-300-Zooms für KB unter dem vollen Formatnachteil, aber ein 70-300, das Standardobjektiv-Maße hat und mit dem Body bequem in eine klassische Bereitschaftstasche passt, wird es bei KB sicher nicht geben (nicht mal als DO) und würde und könnte es wohl auch dann nicht geben, wenn man die Lichtstärke dort nochmal verringern würde.

Worauf es mir hier ankommt, ist dass man selbst bei einer kritischstmöglichen Betrachtung aller prinzipiellen, "theoretischen" (im Sinne von "durch keine Praxis, keine Technik auszuhebelnden") Unterschiede des Four-Thirds-Systems gegenüber KB am Ende nicht umhinkommt, mindestens diesen einen Aspekt als einen solchen prinzipiellen Unterschied anzuerkennen, dass – und, ja, notfalls eben indem Objektive nochmals "absolut lichtschwächer" gebaut werden als es selbst die lichtschwächsten real existierenden KB-Optiken sind – im Telebereich für denselben Zweck und Bildwinkel kleinere und leichtere Objektive möglich sind, weil sie nun mal nur die halbe Brennweite brauchen.

Ich hoffe und gehe davon aus, dass wir dafür in den kommenden Jahren speziell im Bereich oberhalb von 200 mm noch weitere, eindeutige, praktische Beispiele sehen werden. Und selbst wenn es ja sogar nur eine adaptierte KB-Rechnung ist, gibt's da schon das 70-300 für FT. Ein nicht mal 13 cm langes 600er Tele für KB? Nicht mal denkbar, m.E. (selbst wenn man es tatsächlich mit f8-11 bauen wollte).

Grüße,
Robert
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Fragt sich, warum die das dann nicht schon längst gebaut haben?
Gute Frage! Aber ganz einfach: Weil ein 100-400/f4 "ohne besonders groß und schwer zu sein" nicht geht, denn egal, wie man es ansonsten konstruieren möchte, benötigt es auf jeden Fall einen Frontlinsendurchmesser von 10 cm.

Schon das Canon EF 400mm 5.6 L ist ja 25 cm lang und wiegt 1,25 kg, und selbst das mit Hilfe von "diffractive optics" sozusagen ungewöhnlich stark verkürzte EF 400mm 4.0 DO misst noch 23 cm und wiegt knapp 2 kg.

Grüße,
Robert
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

.... Worauf es mir hier ankommt, ist dass man selbst bei einer kritischstmöglichen Betrachtung aller prinzipiellen, "theoretischen" (im Sinne von "durch keine Praxis, keine Technik auszuhebelnden") Unterschiede des Four-Thirds-Systems gegenüber KB am Ende nicht umhinkommt, mindestens diesen einen Aspekt als einen solchen prinzipiellen Unterschied anzuerkennen, dass – und, ja, notfalls eben indem Objektive nochmals "absolut lichtschwächer" gebaut werden als es selbst die lichtschwächsten real existierenden KB-Optiken sind – im Telebereich für denselben Zweck und Bildwinkel kleinere und leichtere Objektive möglich sind, weil sie nun mal nur die halbe Brennweite brauchen.

Ich hoffe und gehe davon aus, dass wir dafür in den kommenden Jahren speziell im Bereich oberhalb von 200 mm noch weitere, eindeutige, praktische Beispiele sehen werden. Und selbst wenn es ja sogar nur eine adaptierte KB-Rechnung ist, gibt's da schon das 70-300 für FT. Ein nicht mal 13 cm langes 600er Tele für KB? Nicht mal denkbar, m.E. (selbst wenn man es tatsächlich mit f8-11 bauen wollte).

Hallo Robert,

das sind genau die Punkte die sich schlichtweg nie ändern werden, richtig.

Gestern im Zoo habe ich jemanden mit 5D und 4.5-5.6 100-400 IS rumlaufen sehen. Dagegen sieht die E-3 nebst 2.8-3.5 50-200 geradezu lächerlich klein aus, und mit EC-14 ist dann die Reichweite auch noch um ein Gutes höher.

Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Hallo Robert,

das sind genau die Punkte die sich schlichtweg nie ändern werden, richtig.

Gestern im Zoo habe ich jemanden mit 5D und 4-5.6 100-400 IS rumlaufen sehen. Dagegen sieht die E-3 nebst 2.8-3.5 50-200 geradezu lächerlich klein aus, und mit EC-14 ist dann die Reichweite auch noch um ein Gutes höher.

Gruß
Daniel

2 verschiedene Species in einem Baum? ;) Na, DIESE nerven wenigstens nicht mit Markengebashe...

Abgesehen davon: Klasse Bild bei über 500mm KB :top:

Mich würde interessieren, ob das 50-200 mit dem EC-20 genau so gute Bilder macht wie mit Deinem EC-14. Hört man ja mal so und mal so.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Um noch einmal alte Karamellen aufzuwärmen:
Nein, denn: Erstens erwähnte ich das Adjektiv "besser" gar nicht, und zweitens paßt der Vergleich "generische" CPU vs. ASIC nicht wirklich, weil der ASIC seine speziellen Aufgaben u.U. 200 mal schneller ausführen kann. Aus diesem Grund gibt es heutzutage praktisch nur noch CPUs, die sowohl generische Befehlssätze als auch spezielle für ihre integrierten ASICs haben, bzw. es gibt Spielekonsolen, die mehrere generische RISCs und einen ultrahochintegrierten ASIC respektive mehrere weniger hochintegrierte aber dafür hochgetaktete ASICs verwenden.
Zu dem Punkt "besser":
Deswegen auch der von dir mitzitierte Edit.

Der letzte Text an den ich mich über ASICs erinnern kann fing ungefähr so an:
"Dank dem Vorteil sich auf spezielle Funktionen beschränken zu können sind ASICs schneller und stromsparender als generische Implementierungen ..."

Naja, ich will hier keine ASIC vs. CISC/RISC Diskussion vom Zaun brechen. Und auch dem 2. Absatz kann ich zustimmen.
Es ist immer besser "Mehr" zu können - aber nur unter der (harten) Prämisse das die restlichen Eigenschaften unverändert bleiben (und dies ist theoretisch wie praktisch sehr oft nicht der Fall: Eine generische CPU z.B. - auch mit einer spezieller Funktionseinheit wird mehr Strom brauchen als eine schlanke ASIC Implementierung)

Vielleicht bin ich ja auch zu lange mit Leuten zusammen gewesen die Einschränkungen als ein sehr probates Mittel zur Problemlösung ansehen.

Ganz ohne "Wertung" kommt man nun mal leider nicht aus.
Tja, da kann ich nur zustimmen. Aber man sollte nicht dem Glauben verfallen, dass es so etwas wie eine "objektive" Wertung gibt.
Und man sollte immer vorsichtig sein wenn man mit absolutistischen Vor- und Nachteilen um sich schmeist.

criz.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

:confused:

Die Steigerung davon ist momentan bei den Kompakten von Oly festzustellen: Da sind es nur noch 6 Monate bis zum Modellwechsel.

Dieser Modelwechsel hat sich leider auch in der Fotobranche eingeführt. hat aber auch Positives: es werden immer die neusten Features verbaut.

Negativ, wenn man diese Features nicht braucht. So wie die 14 MPixel, die jetzt schon bei "kleinen" DSLRs avisiert werden. Gut, dass es bezahlbare 16GB-Cards gibt ;)
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

Gestern im Zoo habe ich jemanden mit 5D und 4-5.6 100-400 IS rumlaufen sehen. Dagegen sieht die E-3 nebst 2.8-3.5 50-200 geradezu lächerlich klein aus, und mit EC-14 ist dann die Reichweite auch noch um ein Gutes höher.

Die bildwinkelmäßige Reichweite ist in der Tat bei der Oly-Kombination besser, die lichttechnische Reichweite (Fotografieren bei wenig Licht) aber um etwa 1 Blendenstufe schlechter, mit dem EC-14 sogar um 2 Blendenstufen schlechter. Kompaktheit und AL-Fähigkeit kann man eben nicht gleichzeitig haben. Jeder muss für sich seine Prioritäten setzen. Mal lacht der eine, und mal der andere.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!)

man eben nicht gleichzeitig haben. Jeder muss für sich seine Prioritäten setzen. Mal lacht der eine, und mal der andere.

... das stimmt beim Systemvergleich. Aber gerade bei dieser Kombination sprechen die Fakten eine andere Sprache:

Olympus: f3.5 bei 200mm (KB400mm)
Canon: f5.6 bei 400mm KB.

Das Olympus ist 1,5 Blenden lichtstärker. Die 5D hat bei den hohen Isowerten etwa etwa 2 Blenden vorsprung. Macht 0,5 Blenden Vorsprung. Bei niederen Isos ist der Unterschied nach meinen Erfahrungen geringer.
Bildstabi haben beide.

Mit 1.4er Konverter: Oly: f4.9 bei 566mm KB --> AF voll Funktionsfähig
Canon: F8 bei 560mm KB --> Kein AF mehr


Wie gesagt, mal lacht der eine, mal der andere, aber genau bei der Kombination E-3 +50-200 (EC-14) vs. VF +100-400 IS hat imho zumindest auf dem Papier Oly einen kleinen Systemvorteil.
Kleiner, flexibler und lichttechnisch praktisch gleich auf.

Gruß
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten