• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DIY Slider Dolly (Zeitraffer)

Ich habe mal ein Video von meinem Slider gemacht. Vielleicht gibt es ja dem ein oder anderem eine Insprirationshilfe


https://vimeo.com/55722439

Viel Spaß
 
Hallo Michael,

sieht gut aus :top:
Was ist das für ein Endschalter, den du da verwendest? Die Steckverbinder zum Kabel für den Motor finde ich auch gut.

Ciao Thomas
 
den Bausatz trau ich mir nicht zu, also wollte ich mal fragen, ob es eine Alternative zum 280,- € teuren MX2 "Schrittmotor mit Timer" gibt?
 
Hey, nach langem fummeln und der Tatsache, das ich einen Spannungsregler bereits zersegt habe, muss ich euch um eure Hilfe bitten.

Zur Situation:
Ich baue mir gerade einen Kamera Slider mit dem häufig angesprochenen Igus System. Alles soweit so gut, die Mechanik steht und läuft auch wunderbar.
Sitze zu Zeit jedoch an dem technischen Steuerungsproblem.
Da mir das im Anfangspost gezeigte Arduino + Schild Sytem zu teuer erschien, habe ich versucht mit folgenden Bauteilen von Conrad mir eine Steuerung selbst zu bauen.
- einen Spannungsregler http://www.conrad.de/ce/de/product/222347/SPANNUNGSREGLER?ref=oz
- einen DC Motor
- einen Intervallschalter http://www.conrad.de/ce/de/product/...chalter-Bausatz-11-15-VDC-Ausgangsleistung-2- A250-VAC-Zeitbereiche-200-ms-100-s
- Kippschalter.
Habe auch bereits alles zum laufen gebracht. Den Akkublock habe ich mit dem Spannungsregler verbunden, um die Geschwindigkeit zu steuern.
Dann kommt der Wechselschalter, um Ein/links/rechts steuern zu können. Vom 3 poligen wechselschalter geht es dann weiter zum Motor.

Jetzt kam ich auf die Idee, einen Intervallschalter dazwischen zu schalten, um Zeitrafferaufnahmen machen zu können.
Wie muss ich jetzt den Intervallschalter Integrieren?
Auf der einen Seite soll der Motor nach meinen Geschwindigkeitvorgaben die Kamera durchgehend bewegen. Auf der anderen Seite möchte ich den Intervallschalter anschaltet,
um die Zeitraffer Aufnahmen machen zu können. Das ganze quasi unabhängig voneinander. Der erste versuch ist leider schief gegangen und hat mich 20€ für einen neuen Spannungsregler gekostet.
 
Hallo zusammen,

ich hab mich jetzt durch den ganzen Thread gelesen, hab auch schon einige gute Hinweise gesehen und einiges an Tips mitgenommen.

Ich würde gerne einen Slider kaufen/bauen der nicht nur die lineare Fahrt ermöglicht, sonder auch die Drehung um die eigene Achse um Schwenks zu machen. (Ähnlich wie beim OmniHead von Ditogear)

Ist es denn überhaupt möglich mit der MX2 Steuerung diese Achse auch anzutreiben?
Bzw hat sich schon jemand damit beschäftigt?
 
Ja, das geht.
Ich habe es selbst zwar nicht realisiert, hatte mich aber mal eine Zeit intensiv mit dem Thema beschäftigt.

Der Dolly Shield unterstützt den Merlin Kopf.

Hier ein Video

In der Anleitung zum Dolly Shield (Advanced Use) steht auch einiges dazu.
Und im Forum der Seite findest du auch einige Beiträge.

Ciao Thomas
 
Hi Community

Ich habe es mir vorgenommen in den nächsten Monaten ein eigenes Slider Dolly zusammenzubauen. Ich habe mir viele Informationen aus allen möglichen Foren herausgesucht. Da es auf Deutsch schwer ist eine gute und ausführliche Anleitung zu finden, will ich hier einmal alles vereinfacht und relativ ausführlich niederschreiben. Ihr könnt das Entstehen hier verfolgen, ich werde nach und nach meine Anleitung ergänzen.

Viel Spass beim Lesen und Nachbauen :)

Erster Eintrag 13. Juni 2012

Gedanken und Prinzip

Die ganze Konstruktion ist für Zeitraffervideos gedacht. Es sollte keine billig Lösung für unter 100 € sein aber es darf auch nicht allzu teuer sein.
Dazu brauchen wir folgendes:

-Ein Linearführungssystem (Länge beliebig) Ich tendiere zur Igus Variante, welche schon oft hier im Forum erwähnt wurde.

-Ein Schlitten, der auf diesem System fährt.

-Einen Motor für diesen Schlitten (Entweder Getriebe Motor günstiger oder Schrittmotor besser

-Eine Stromversorgung (Akku)

-Eine Steuerung, welche sowohl Kamera als auch den Motor ansteuern kann
(Diese Steuerung sollte natürlich im Stop-Shoot-Move Prinzip funktionieren.)


Bei letzterem habe ich mir lange den Kopf zerbrochen, bis ich schlussendlich die MX2 Steuerung von Dynamic Perception gesehen habe. Diese gibt es auch im DIY Kit. Dieser wurde gleich einmal bestellt und zusammengebaut. Wer sich dieses Teil nicht aus dem Ammiland importieren will der kann es auch hier in der EU bestellen. Soviel ich weis gibt es in DE nur diesen Reseller

Ich empfehle gleich den Kombi Bausatz mit der Arduino Platine zusammen zu bestellen.
Diese Platine braucht ihr um den MX2 mit dem PC zu "Programmieren" (keine angst ist nicht allzu schwer)

Ich habe mir auch gleich noch das passende Kamerakabel bestellt.

Der MX2

Letzte Woche ist der MX2 Bausatz endlich angekommen und gestern hatte ich Zeit das Teil zusammenzulöten. Hier ist noch der Link zur Anleitung. Den habe ich leider nur auf English gefunden, ich halte jedoch die Augen offen für eine Deutsche fassung.

Das Zusammenlöten

Wichtig hierbei ist, dass man nicht ganz ohne Löterfahrung ans Werk gehen sollte für all jene die schon Erfahrung mit Löten haben, können zum nächsten Teil überspringen.
Es ist kein Hexenwerk das Teil zusammenzulöten. Man muss nicht gerade ein Elektronikergenie sein, aber man sollte schon ein wenig über logisches Denken verfügen.
Was man sicher braucht :

-Einen Lötkolben (Achtung kein Hartlötkolben^^ verwenden >450°C)

-Etwas zum die Lötkolbenspitze zu reinigen. Ein befeuchtetes Tuch genügt.

-Etwas Lötzinn (ich habe welches mit extra Kolophonium genommen, empfiehlt sich bei Löten von Platinen, oder hatte kein anderes dabei.)

-evt. Eine Lupe um Lötstellen zu kontrollieren da diese sehr klein sind und ich nicht gerade die besten Augen mehr habe. Ausserdem um die Beschriftung auf den Einzelteielen lesen zu können.

-evt. eine Schaumstoffmatte, worauf die Platine gelegt werden kann.

-eine kleine Zange

-Ich arbeite gerne mit gummi Handschue (dieselben wie auch der Artzt verwendet) da dadurch das Fett auf meinen Händen nicht an die Platine geraten kann. Fett auf der Platine ist einer der Hauptursachen für Kalte Lötstellen

loetstelle.jpg


Tipp:

Bevor ihr als unerfahrene ans das Löten herangeht, holt euch noch eine leere Platine, nehmt ein paar alte Stromkabel und isoliert diese ab. Damit könnt ihr dann etwas üben wie es ist auf Platinen zu löten. (und keine Angst man lern löten in einer halben Stunde)

EXTREM WICHTIG, ist das ihr nicht all zu lange mit dem Lötkolben an den Drähten der Einzelteilen dran bleibt besonders nicht an den Kondensatoren (diese sind sehr Wärmeempfindlich).

Nach dem ihr nun die Platine zusammengelötet habt, könnt ihr nun diese mit der Arduino Platte zusammenstecken, und es mit dem PC verbinden.

1313ce-1339575409.jpg
6992ca-1339575475.jpg


Das USB Kabel muss man nicht unbedingt bestellen, bei mir hat ein altes Druckerkabel gepasst.

Programieren des Arduino/MX2 gedöns

1. Mit PC Verbinden
Ihr verbindet einfach das Arduino Board mit eurem PC über USB. Meine Arduino Duemilanove Platine wurde vom meinem PC erkannt. Bei mir wurde der Treiber automatisch Installiert. Wenn ihr nun rechtsklick auf "Arbeitsplatz" , dann auf "Verwalten" und dann auf "Geräte-Manager" Klickt, seht Ihr das die Platine als "USB Serial Port" unter "Anschlüsse (COM und LPT)" erkannt wurde. Ist dies nicht der Fall könnt ihr hier nachlesen wo das Problem liegen könnte. (leider auf English).

2. Arduino Programm herunterladen
Als nächstes Braucht ihr die Arduino Software, mit welcher sich die Platine Programmieren lässt. Diese findet ihr hier
und wieder mit diesem Link könnt ihr eure Platine kurz testen.
Sobald ihr das Programm entpackt habt kann es schon verwendet werden. Ihr müsst nur auf den Ordner wohin ihr es entpackt habt und arduino.exe finden.


In dem Ordner wo sich das .exe befindet, ist auch ein Ordner mit dem namen "Libraries". Damit wir die Firmware problemlos auf unser MX2 Laden können müssen wir hier noch ein paar dinge ändern/hinzufügen.

Ihr laded einfach die folgenden Dateien herunter und macht für jeden einen eigenen Ordner mit entsprechendem namen:

Timer1
MsTimer2

MerlinMount hier nur die "cpp" und "h" dateien herunterladen. Hier ist aber wichtig das ihr die Datei "merlin_mount.cpp" im Texteditor öffnet und das Wort "WConstants.h" findet. Dieses müsst ihr durch "Arduino.h" ersetzten und abspeichern.


Diese 3 Ordner könnt ihr nun in den Ordner "libraries" des Arduino Ordners einfügen.

Achtung: Diese Methode ist nur für die Arduino Duemilanove Platine geeignet, da bei anderen Platinen mit anderem Chipsatz evt. Probleme mit der Versionen und deren Kompatibilität zur Software entstehen könnten.

3. Firmware Vorbereitung

Hier bekommt ihr die Firmware für den MX2 Controller.
Diese Entpackt ihr auch wieder in einen Seperaten Ordner.

Jetzt könnt ihr das Arduino.exe (aus Punkt 2.) starten. Dann geht ihr auf öffnen und öffnet aus dem MX2 Firmware Ordner die Datei "DollyShield.pde"

Jetzt könnt ihr auf Upload klicken und sehen ob es irgendwelche Fehler gab.

Nachtrag vom 23.02.2013

Ich entschuldige mich, dass ich für ein ganzes halbes Jahr diesen Beitrag nicht aktualisiert habe. Wegen meines Studiums konnte ich leider dieses Projekt nicht weiter ausführen. Wie dem auch sei, ich habe nun folgende dinge noch bestellt um mein Projekt zu vollenden:

- 1x Igus Slider mit montierten Schlitten (Lieferung noch ausstehend)

- 1x Der Getriebemotor


- 1x Zahnrad 1, überträgt die Kraft des Motors auf die Zahnstangen

- 1x Zahnrad 2, überträgt die Kraft vom Motor auf das "Zahnrad 1"

- 4x (auf eine Länge von 1.00mm) Zahnstangen, werden auf dem Igus Slider montiert und dienen als Führung.

- 1x Motorhalterung, zur montage des Getriebemotors auf dem Igus Schlitten

- 1x Verbindungskabel, verbindet das MX2 mit dem Motor, als Steuerung und Stromversorgung.

Die Stromversorgung des Anschlusskabels muss nur noch mit dem Getriebemotor verbindet werden. Sobald der Igus Slider geliefert wird, werde ich das ganze Teil zusammen montieren.

Das einzige was nun noch fehlt ist ein 12V Akku, wofür momentan das Geld einwenig Knapp ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
wir haben gestern einen ersten Slidertest gemacht
http://www.youtube.com/watch?v=myUVLDjwCaw

Also es ist ein IGUS-Slider mit MX2 Controller.

Den Slide sieht man nur am Anfang deutlich mit dem Gitter im Vordergrund, weil es ein Test war und wir hauptsächlich damit bemüht waren, den MX2 so einzustellen, dass er shoot-move-shoot macht und nicht gleichzeitig shoot und move macht :ugly: (bisher geht das nur, in dem man einen Kameradelay eingibt).

Zu Transportzwecken für Urlaubsreisen haben wir die IGUS-Schiene in der Mitte durchgesägt und ein Aluteil als Verbindung.
Man sieht aber in der Mitte bei Sekunde 6, wie der Schlitten über die Verbindung holpert.
 
Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen.

Ich hab mein Dolly mit Motor und MX2 Steuerung soweit fertig.
Im Modus wo der Moter sich kontinuierlich dreht funktioniert alles wie gewollt.

Wenn ich jetzt aber auf den Shoot-Move-Shoot Modus wechsel, startet meine Mx2 Steuerung immer wieder neu. Ersetze ich den Motor durch ein Multimeter funktioniert die Steuerung und ich seh die Ausschläge auf dem Multimeter.

Hat jemand ne Idee wo der Fehler sein könnte?
 
Hi,

habe gestern auch meinen Slider mit der Schiene von Igus angefangen zu bauen und gemerkt dass es noch so die ein oder andere Hürde gibt.

1. Gehäuse: Nach langer vergeblicher Suche werde ich es vermutlich selber eins aus Kunstharz bauen, wenn es nicht noch einen super Tipp gibt. Die Frage dabei ist die Bedienung der Knöpfe die ja bis oben durchreichen.

2. Stecker: Wo habt ihr die Anschlußkabel bestellt?
2.a. Anschluß an eine Canon 5DMarkIII, bzw. Canon 650D zum auslösen.
2.b. Stromanschluß zum Akku/Stromnetz: Wieviel Watt sollte ein Netzteil oder ein Akku liefern?
2.c. Anschluß Motor
2.d. Anschluß Endschalter habe ich hier ja schon n Link zu Conrad gesehen :-)

3. Kameramontage: Habt ihr irgendein 08/15 Kopf genommen? Muss ja nicht unbedingt ein Videokopf sein oder? Wo habt ihr eine entsprechende Schraube her in 3/8", um die Kopf von unten an der Platte zu befestigen. Bzw. mir würde eine Gewindestange reichen, dann schneide ich ein Gewinde in die Platte.
 
Hallo Lars,

schau mal bei Conrad oder Pollin nach passenden Steckern und Anschlüssen für Motor, etc. Links zu den Steckern + Leitungen hat ein Kollege hier auch schon eingestellt.
Die Motoren, welche ich verbaut habe, benötigen eine geringe Stromaufnahme, bei Last um die 40 mA. Verbaut habe ich innerhalb des Gehäuses ein 12 V 1,3 AH Akku, der so für ein ganzes Wochenende Zeitrafferaufnahmen ausreicht, ohne nachuzuladen. Also würde hier auch ein kleines Netzteil reichen.
Als Kopf habe ich einen kleinen Novoflex Panoramo-Kopf 19P genommen, der ist bestens geeignet.
In der E-Bucht findest Du auch ausreichend Angebote für Stativschrauben in allen Bauformen und Längen.
 
Hi,

danke für die Antwort.

Habe mir jetzt ein Universal Netzteile (Restposten) mit 18Watt und 1500mA bei ebay für 7€ gekauft und warte auf die Lieferung.

Dann habe ich noch ein Anschlußstecker 5.5mm, 2.1mm mit Kabel dran bestellt, um daran dann n Akkupack anzuschließen/-löten, bzw. ich habe noch eine kleine KFZ GEL-Batterie gefunden - die reicht garantiert ewig.

Bei Traumflieger gibt es eine gute Seite bzgl. der Anschlüsse für die 5D Mark III und die 650D und bei der Bucht habe ich einen E3F-N3M Adapter gefunden, der von E3 (female) auf N3 (male) adaptiert. Kostenpunkt 7€+Versand, nur leider aus China und die Lieferzeit ist eeeewig :-( Hat jemand ne Bezugsquelle in DE für sowas, weil Google schmeißt nur ausländische Links aus.

Was mir jetzt noch fehlt ist ne gescheite Idee bzgl. der Befestigung des Stativkopfes per 3/8" Gewinde - da stehe ich etwas auf dem Schlauch was das jetzt genau sein muss, da ich es ja auf der Platte anbringen will, um darauf dann den Stativkopf zu befestigen.
Entweder durchbohren und lange Schraube die mir dann jedes Mal rausfällt wenn ich den Kopf abmache oder einfach nur Vertiefung, Gewindeschneiden und dann ein Gewindebolzen einkleben, was mir sympatischer wäre, aber bisher bin ich noch nicht fündig geworden was das angeht.

Bzgl. Kopf werde ich vermutlich ein Manfrotto mit dem gleichen Wechselplattensystem wie an meinem Stativ verwenden, dann habe ich nicht unterschiedliche System.
 
Was auch schon beschrieben wurde: Ein 3/8 Zoll Gewinde schneiden.
In der Bucht gibt es z.B. entsprechende Gewindebohrer. Dann fällt dir die Schraube nicht immer raus.

Die Frage ist: Warum möchtest du den Kopf danach abnehmen...?

Ciao Thomas
 
War gestern bei nem Kumpel der ist Dipl.-Ing. und schafft an Drehmaschinen etc. Der hat mir einfach die Platte mitgenommen und macht mir die Tage den Schlitten fertig und macht mir dann auch gleich noch ein Gewinde mit 10mm Überstand rein. Werde ich dann einkleben, das hält dann bombenfest :-)

Im Grunde sind die obigen Links richtig. Bohrer muss noch ein ein 8mm Bohrer sein, um das Loch zu bohren, aber das hat man ja eigentlich daheim liegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten