• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DIY Slider Dolly (Zeitraffer)

Diese Umsetzung gefällt mir besonders gut, da ich gedanklich auch schon mit einer Lösung eines Zahnriemens gespielt habe. :top:

Magst Du uns vielleicht mittteilen, welche Bauteile Du für die tolle Umsetzung verwendet hast ? Ist bestimmt für einige ganz interessant...
 
@havanna63
Dieses Gehäuse (vom C) passt definitiv nicht. Ich habe es ausprobiert, weil ich nicht richtig gelesen habe. :(
Ich habe mir aus 4mm Sperrholz eine Kiste gezimmert und schwarz lackiert. Das sieht einigermaßen aus, ist aber nicht wirklich schön.

Der Getribemotor vom grossen C mit der 1:600 Übersetzung ist wirklich zu empfehlen und funktioniert gut mit dem Dollyshield zusammen.
 
@tralee: Hatte mir ja auch das Gehäuse aus der Schweiz besorgt.

Den Getriebemotor habe ich auch bestellt. Bezügl. Schneckengetriebe habe ich mir aber was von Mäder zusammengestellt. Das genannte vom C passt nicht auf die Antriebswelle (6mm) vom genannten Motor.

Ciao Thomas
 
Bezügl. Schneckengetriebe habe ich mir aber was von Mäder zusammengestellt. Das genannte vom C passt nicht auf die Antriebswelle (6mm) vom genannten Motor.

Ja, für meine Motoren (NEMA 14) muss ich auch die Schnecken-Bohrung von 4 auf 5 mm vergrößern - Aber 6 mm ist nicht machbar, da nicht genügend "Fleisch" vorhanden ist.

Welche Übersetzung hat denn Deine Kombi von Mäder (Du meinst aber sicher Mädler), und wieviel kostet das?

Nette Grüße
HOTTI
 
Hallo Hotti,

natürlich Mädler.
Da der Getriebemotor ja schon eine Übersetzung von 1:600 hat, habe ich jetzt beim Zahnrad keine so große genommen.

Ich habe Art. 30061500 herausgesucht - hat eine Übersetzung von 35:1.
Die Schnecke ist Art. 30060000 und hat eine Bohrung von 6mm - wie die Antriebswelle vom Getriebemotor.

Ciao Thomas
 
Heute kam endlich mein Gehäuse für den DollyShield (das von Matthias empfohlene aus der Schweiz).
Passt alles sehr gut und sieht gut aus. Fünf Knöpfe für die Druckschalter sind auch dabei. Am Boden sind vier Löcher vorbereitet, um den DollyShield zu befestigen.
Einzig wegen der Beschriftung muss ich mir noch was überlegen...

Ciao Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Während ich immer noch auf meinen Zahnriemen warte (derzeit nicht lieferbar gewesen) habe ich die Zeit genützt, die Anleitung zu übersetzen.

Beim Eingangs genannten Distributor für das Kit gibt es zwar eine deutschsprachige Kurzanleitung, die ist aber sehr kurz geraten...
Auf der US-Seite gibt es eine ausführliche Anleitung zum MX2 - der DollyShield ist funktionell ja identisch.

Zwischenzeitlich weiß ich auch, dass der DollyShield eigentlich ein Auslaufmodell ist. Er basiert auf dem Arduino 2009 der durch den Uno ersetzt wurden.

Das nächste Projekt werde ich dementsprechend mit dem Uno und Schrittmotor realisieren - jetzt muss aber erst einmal dieses zum Abschluss gebracht werden.

Ciao Thomas
 
Hi,

ich glaub ich werd mich auch mal an die Arbeit machen :)

Ich hab an eine Schienenlänge von 120cm gedacht und würde das 16-60 System von IGUS nehmen, Zahnradstange 100cm, gibts ja leider nicht länger wie ich gesehen habe.
Den Schlitten in der 15cm Version, weil ich eventuell 2 Motoren verbauen will, den 1:600 für Timelapse und den 1:100 für normale Videofahrten.

Wie schnell fährt der Schlitten denn mit dem 1:600 Motor, ich kann mir vorstellen, dass er für normale Videofahrten zu langsam ist?

Eventuell wäre eine zweite Steuerung für Kamerafahrten mit einfachem Drehzahlregler sinnvoller, dann muss man sich nicht durch die Einstellungen hangeln, geht sicherlich zügiger als mit dem Dollyshield. Geschwindigkeit per Drehregler und eine Wippe für die Richtung, wie beim Vorbild dem DIY Pocketslider:

http://pocketslider.de/DIY_slider_en.html

Für Timelapse natürlich den Dollyshield an den 1:600 Motor. Gelötet hab ich schon einiges, ich glaub das bekomme ich hin, auch wenn ich keinen Schönheitspreis damit gewinne.

Sobald ich loslege werd ich das natürlich dokumentieren :)

Grüße Matthias
 
Hallo Mathias,

der DollyShield hat zwei Motor-Ausgänge. Du könntest also zwei Motoren unterschiedlich steuern und einstellen.

Zahnstange: Eine Option wäre es, mehrere Zahnstangen aneinander zu reihen.

Ciao Thomas
 
Hallo (bin ich hier eigentlich alleine :confused:),

ich wollte gerade meinen DollyShield justieren. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Wenn man in den Settings von Zoll auf Zentimeter wechselt, wird auf einmal die Belichtungszeit und die Zeit zwischen den Belichtungen als Dezimalwert und mit einem nachfolgenden c dargestellt.
Ich habe mal wieder auf die "Werkseinstellungen" zurück gestellt, um die Gegenprobe zu machen.
Dann werden die beiden Werte wieder wie in der Anleitung zum MX2 beschrieben dargestellt.
Habt ihr den Fehler auch?

Ciao Thomas
 
Hi Thomas,

ich les derzeit nur mit, bin noch nicht soweit :)

Wenn ich die Teile habe und anfange, kann ich hier hoffentlich auch was dazu beitragen.

Ist eigentlich schon mal jemand auf die die Idee gekommen, zusätzlich noch einen Drehteller anzubringen? Die Steuerung wäre ja vorhanden.

Als Platte könnte man ein großes Zahnrad (Ø15cm) nehmen, ich hab eins mit Modul 1 gefunden.

Würde das Sinn machen, eine rein seitliche Drehung ist halt auch nicht sonderlich spektakulär, oder?

Gruß Matthias :)
 
Würde das Sinn machen, eine rein seitliche Drehung ist halt auch nicht sonderlich spektakulär, oder?

Hallo Matthias,
eine einfache Rotationsmöglichkeit auf horizontaler Ebene ist eine absolute Bereicherung für einen Timelapse-Slider!
Manchmal hab ich das Gefühl, dass die Rotations-Bewegung oft wertvoller ist als die Linear-Bewegung - Am coolsten ist natürlich die Kombination von beidem.
Bei meinem System können mehrere Ultra-Rail-Systeme in Kombination betrieben werden...
z.B.: die UR-360° auf die UR-mkII montiert, und dann den Kontroller der UR-mkII als Master konfigurieren und den Kontroller der UR-360° als Slave.
Die Drehebene lässt sich über den Kugelkopf zwischen den beiden Systemen verändern.

So kann man beispielsweise programmieren, dass ein Zeitraffer mit 3 Stunden aufgenommen wird, und dabei 1500 Bilder geschossen werden, die Kamera dabei um 120 cm bewegt wird, und sich dabei gleichzeitig um 90° dreht (also in diesem Fall 0,06° Drehung pro Bild).
Durch die Master/Slave Konfiguration (die beiden Systeme werden über ein simples 3,5mm Klinkenstecker-Kabel verbunden) wird shoot-move-turn-shoot möglich.
Damit ist sichergestellt, dass die Kamera sich während der Belichtungen nicht bewegt. (z.B. wichtig für HDR oder längere Belichtungszeiten)

Hier die verschiedenen Ultra-Rail-Versionen: http://blog.canoncam.de/blog1.php/2011/10/02/ultra-rail-motor-slider

Ich werde demnächst auch mal ein Video von so einer Kombination machen, damit man sich das besser vorstellen kann.

Nette Grüße
HOTTI
 
Habe den "Fehler" gefunden: Wenn man in den Settings die Einstellung von Inch auf Zentimeter ändert, muss man den DollyShield neu starten (Strom an/aus). Jetzt habe ich die Anleitung übersetzt und mir erst noch nicht alles von den 25 Seiten gemerkt.

Auf die Drehteller Idee kam ich auch schon. Müsste möglich sein. Je nachdem wie "schnell" der Motor ist, muss das Zahnrad aber gar nicht so groß sein.
Ich denke schon, dass die rein seitliche Bewegung einiges bringt, wenn man so die Beispielvideos sieht.

Ich warte derzeit ungeduldig auf den Zahnriemen von Mädler. 10mm/Meterware hat gerade Lieferschwierigkeiten.
Meine Kollegen haben mir einstweilen in die Bauteile schöne Madenschrauben zum befestigen gemacht.


Ciao Thomas

Anhang anzeigen 2332473 Anhang anzeigen 2332474
 
Hallo Namensvetter,

Ist eigentlich schon mal jemand auf die die Idee gekommen, zusätzlich noch einen Drehteller anzubringen? Die Steuerung wäre ja vorhanden.

selbstverständlich. Auf meinem Schlitten sitzt ein Merlin. Mit der Firmwareversion 0.92 läßt sich dieser wunderbar steuern. Da braucht man nicht zu basteln.

Vertikale und horizontale Schwenks während der Session sind durchaus sehenswert. Jede Bewegung bei Zeitraffer bringt einen Effekt und gestalltet den Clip abwechslungreicher. Das das nichts bringt ist humbug.

Grüße,
auch Matthias
 
selbstverständlich. Auf meinem Schlitten sitzt ein Merlin. Mit der Firmwareversion 0.92 läßt sich dieser wunderbar steuern. Da braucht man nicht zu basteln.

Vertikale und horizontale Schwenks während der Session sind durchaus sehenswert. Jede Bewegung bei Zeitraffer bringt einen Effekt und gestalltet den Clip abwechslungreicher. Das das nichts bringt ist humbug.

Grüße,
auch Matthias

8 kg - das ist wohl nichts zum wandern :eek:

Ciao Thomas
 
8 kg - das ist wohl nichts zum wandern :eek:

Seit wann wiegt ein 10Liter Wassereimer 35kg? Oder ist eine 1,2m lange oder 1,5m lange IGUS-Schiene mit zwei Stativen auch wanderfreundlich?

Mal im Ernst: Das Teil wiegt incl. Batterien 2,2kg. Ich weiss ja nicht, wie du auf 8kg kommst und wo das geschrieben steht. Die Traglast wird mit 4kg angegeben.
Ja, der Merlin incl. Stativ ist wanderfreundlich.

Grüße,
Matthias

PS: Ich bin jetzt erstmal für eine Woche weg - Teleskoptreffen(ATB). Schwarzer Himmel, Milchstraße, am morgen Mondlicht, Sterne ... Fotografieren! COOL!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,
das hört sich natürlich besser an. Hattest nicht du "Kids of all Ages" als Bezugsquelle genannt?
Dort steht bei Zusatzinformationen > Gewicht 8,5

Aber wenn dem nicht so ist, ist es ja o.k.
Natürlich ist ein Igus Slider mit 1,5 Meter nicht wanderfreundlich. Aber es summiert sich eben. Slider, Batterie, Kamera, Stativ(e),....

Ciao Thomas
 
So langsam nimmt meine einfache Slider Variante Formen an.
Nachdem ich nun alle Teile zusammen habe (2 Fehlkäufe waren dabei :mad:) geht es Stück für Stück ans zusammen schrauben.

Das ist jetzt die einfache (billige) Variante. Danach werde ich dann wohl noch eine bessere bauen.

Stückliste folgt.

Ciao Thomas

Anhang anzeigen 2339292
 
Hi,

wie sieht es denn eigentlich aus, wenn der Schlitten das Ende der Schiene erreicht, kann man das in der Steuerung einstellen? Wobei ich mir vorstellen kann, dass das nicht unbedingt sehr genau wäre mit den DC Motoren.

Man könnte doch einen Schalter einbauen, der bei Erreichen des Schienenendes den Strom vom Motor nimmt. Nur müsste man ihn überbrücken können, um zurück zu fahren.

Beim Pocketslider ist ein Schalter verbaut, den kleinen Schalter gibts beim Conrad, seitlich ist ein Taster, damit kann man ihn dann wohl überbrücken um den Schlitten wieder zurück fahren zu können.

http://www.pocketslider.de/index.html siehe Bilder

http://www.conrad.de/ce/de/product/707243/Hartmann-Microschalter-MBB1-250-VAC-MBB1-01-A-01-C-09-A-1-Wechsler-Flachloetanschluss/SHOP_AREA_17384&promotionareaSearchDetail=005

Wobei natürlich auch ein anderer Microschalter verwendet werden kann.

Was meint ihr dazu, sollte man sowas einbauen, ist das notwendig?

Grüße Matthias :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten