Würde das Sinn machen, eine rein seitliche Drehung ist halt auch nicht sonderlich spektakulär, oder?
Hallo Matthias,
eine einfache Rotationsmöglichkeit auf horizontaler Ebene ist eine absolute Bereicherung für einen Timelapse-Slider!
Manchmal hab ich das Gefühl, dass die Rotations-Bewegung oft wertvoller ist als die Linear-Bewegung - Am coolsten ist natürlich die Kombination von beidem.
Bei meinem System können mehrere Ultra-Rail-Systeme in Kombination betrieben werden...
z.B.: die UR-360° auf die UR-mkII montiert, und dann den Kontroller der UR-mkII als Master konfigurieren und den Kontroller der UR-360° als Slave.
Die Drehebene lässt sich über den Kugelkopf zwischen den beiden Systemen verändern.
So kann man beispielsweise programmieren, dass ein Zeitraffer mit 3 Stunden aufgenommen wird, und dabei 1500 Bilder geschossen werden, die Kamera dabei um 120 cm bewegt wird, und sich dabei gleichzeitig um 90° dreht (also in diesem Fall 0,06° Drehung pro Bild).
Durch die Master/Slave Konfiguration (die beiden Systeme werden über ein simples 3,5mm Klinkenstecker-Kabel verbunden) wird shoot-move-turn-shoot möglich.
Damit ist sichergestellt, dass die Kamera sich während der Belichtungen nicht bewegt. (z.B. wichtig für HDR oder längere Belichtungszeiten)
Hier die verschiedenen Ultra-Rail-Versionen:
http://blog.canoncam.de/blog1.php/2011/10/02/ultra-rail-motor-slider
Ich werde demnächst auch mal ein Video von so einer Kombination machen, damit man sich das besser vorstellen kann.
Nette Grüße
HOTTI