• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY Slider Dolly (Zeitraffer)

Hi Ben,

saubere Leistung, sieht klasse aus.

Die Menüführung gefällt mir auch sehr gut, sehr gut gemacht.

Hast Du schonmal daran gedacht, die IGUS Schienen mit den 16/20mm Führungen zu nehmen, durch das "Loch" in den "Führungsstäben" könnte man die Schienen doch sehr genau und ohne Versatz verbinden, bei Deiner neuen Schiene mit dem Zahnriemen könnte man damit sehr lange Kamerafahren bewerkstelligen.

Grüße Matthias
 
Gedacht habe ich da schon dran. Ursprünglich war es aber ja meine Idee einen kompakten Reisedolly zu bauen. Die 16-60er bzw. die 20-80er Schiene ist ja schon ein Monstrum und dementsprechend schwer.

Der Vorteil eines modularen System wäre natürlich schon spannend,... mal sehen vielleicht in der nächsten Version
 
Wenn Du es jetzt kaufst, ist der Preis derselbe wie beim alten Modell:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Betreffs Endstellung:

An meinem Schlitten befinden sich an beiden Seiten kleine AUS-Taster(Reichelt: T 250R RT).
Ist recht einfach aufgebaut: DollyShield Motoranschluß -> Taster Links -> Taster Rechts -> Motor. Bei Anschlag kriegt der Motor einfach keinen Strom mehr. Das Programm des DollyShield läuft aber weiter.

Grüße,
Matthias
 
Endstellung:

Ich verwende zwei Mikroschalter als End-Sensoren. Diese unterbrechen jedoch nicht die Motorspannung, sondern melden an den Ultra-Rail-Controller. Bei den auftretenden Kräften sollte der Controller schon wissen, wann Ende und Anfang der Schiene erreicht ist, da ein Weiterfahren einfach ungesund für die Hardware ist :-)

Die End-Sensoren sind auch für die automatische Justage wichtig... Dabei wird vollautomatisch ermittelt, wieviele Schrittmotor-Schritte der kompletten Schienenlänge entsprechen. Mein Controller braucht diesen Wert, um u.A. berechnen zu können, wieviele Schritte pro Einzelfahrt nötig sind, um mit der gewünschten Anzahl von Einzelfahrten die gesamte Schienenstrecke zu füllen.

Hier ein kleiner Überblick über die Menüpunkte des Controllers:
http://blog.canoncam.de/blog1.php/2011/10/02/navigations-punkte-ultra-rail-v2-09
 
Hallo,

mal eine Frage an die Dollyshield Benutzer, mein Bausatz ist noch nicht fertig, aber wie ich bisher gesehen habe, wird der Controller ganz einfach durch die Stromzufuhr ein und ausgeschalten, also ohne Schalter.

Wäre es nicht am einfachsten, in der Endstellung einfach die Stromzufuhr zum Controller zu kappen, dann würde die Aufnahme automatisch enden.

Man könnte dann noch einen Schalter einbauen, der direkt Strom auf den Motor gibt, also bei ausgeschaltetem Controller, um den Motor manuell zu bewegen, eventuell mit einem Wechselschalter für die jeweilige Richtung.

Ich bin dann noch auf dieses Video gestossen, dort ist ein DIY Rotationskopf zu sehen, sieht aber irgendwie seltsam aus, als hätte er einen Gummi gespannt um durch die Spannung des Gummis das Spiel in den Lagern auszugleichen, aber die Resultate sind von den Bewegung her schon nicht schlecht :)

http://www.youtube.com/watch?v=F5cGIamAub4

Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie man das am einfachsten bewerkstelligen könnte, vielleicht tüfteln wir hier eine simple Lösung zusammen ;)

EDIT:

Soeben bin ich auf dieses nette Teil gestossen, die Idee ist ja mal genial, das Project wurde über Kickstarter finanziert, wird es wohl demnächst zu kaufen geben, wird aber wohl nicht gerade billig sein, aber die Möglichkeiten sind klasse.

http://syrp.co.nz/

gerade gesehen: 1000$ :rolleyes:

EDIT 2:

Zwecks der Endstellung beim Dollyshield, die beiden Ext Ports lassen sich dazu verwenden, den Controller mit einfachen Befehlen fernzusteuern, so kann man das Programm starten oder stoppen, z.B. in Endstellung.

Hier stehen die genauen Infos:

http://dynamicperception.com/content/using-remote-inputs-and-outputs

EDIT 3:

Ich bin in Sachen Rotation auf ein paar interessante Sachen gestossen, es gibt noch ein weiteres günstigeres Model wie den Merlin.

Hier ein Video mit dem MX2 Aktion:

http://vimeo.com/47022126

Den nahezu gleichen Arm gibt es hier, nur hat er eine runde Aufnahme für das Teleskop, es gibt ihn aber an verschiedenen Teleskopen mit unterschiedlichen Durchmessern, man kann die Halterung sicherlich scheinbar tauschen und wie im Video durch eine L-Schiene ersetzen. Die untere Befestigung am Stativ müsste man sich genauer ansehen, sieht aus wie eine Art Bajonett.

http://www.astroversand.com/Skywatcher1-p7h1s14-Sky-Watcher-70-500-G.htm

Ich hab den Händler angeschrieben, ob man denn die Nachführung ohne Teleskop kaufen könnte, so ein Teleskop kostet um die 40€, vielleicht bekommt man es ja billiger.

Das Ganze scheint MX2 kompatibel zu sein und wird wie der Merlin an den Ext1 Port angeschlossen.

Hier ein Video mit so einem Kopf und der Original Steuerung und der kompletten Steuerung mit dem MX2 mit Slider und Panokopf.
Die original Bedieneinheit im Video ist die gleiche wie bei dem Teleskop des Astroversand Shops.

https://vimeo.com/47256614

EDIT 4:

Wer sich den Merlin Kopf für seinen DollyShield zulegen will, hier gibt es ihn wohl am günstigsten: 159€ (nur der Kopf alleine, ohne Steuerung)

http://www.teleskop-austria.at/shop/index.php?lng=de&m=2&kod=mont-fot-mff-tr

Grüße Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mein Slider ist mittlerweile fast fertig. Ich musste noch ein paar Schrauben organisieren und das eine oder andere Kleinteil basteln.
Jetzt fehlt mir noch eine 3/8" Schraube, um den Stativkopf auf die Platte zu schrauben.

Angehangen auch mal meine Materialliste. Wie man sieht, ist man selbst bei der Billig-Billig-Variante (Gardinenstangen) schnell bei 350 Euronen in Summe.

Die Preise der fertigen Varianten sind also relativ...

Der Slider wiegt jetzt 4.8 kg und die Batterie 1,8 kg. Also nichts, um damit auf große Wanderung zu gehen (die Fotoausrüstung kommt dann ja dazu :ugly:).

Ich bin gerade dabei ein erstes Testvideo hochzuladen. Dazu habe ich die Kamera einfach auf die Platte gestellt.

@Matthias: Das mit dem Endschalter hatte ich auch schon überlebt. Ich suche mal noch beim C nach einer Lösung, die Stromzufuhr damit zu unterbrechen. Du hast es richtig gesehen: Der Dolly Shield hat keinen An/Aus Schalter.

@Matthias: Der Merlin Kopf würde mich reizen. Reicht denn der Kopf ohne Steuerung um ihm mit dem Dolly Shield zu steuern? Man muss sich dann wohl noch ein Kabel basteln.

Ciao Thomas

IMGP1097_1000.jpg materialliste.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Thomas,

sieht sehr gut aus, ein Video wäre interessant, lad mal was hoch :)

Zum Panoramakopf, ich hab von Herrn Nickel des Astroversands.com eine nette Antwort erhalten, dort beschäftigt man sich auch intensiv mit dem Thema Timelapse. Dort wird man wohl bald die Köpfe im Shop finden, er ist selber recht begeistert und hat einen MX2 Controller mit Merlin Kabel usw.

Ich hoffe er schickt mir noch genauere Infos, der Dollyshield reicht aus um die 4 Achsen zu steuern, das Kabel gibt es fertig bei kids-of-all-ages, aber es ist nicht unbedingt günstig.

http://shop.kids-of-all-ages.de/ind...-1/dynamic-perception-merlin-adapter-kit.html

Wer sich das Kabel selber bauen will, hier gibts eine Anleitung, so schwer sieht ja gar nicht aus, ich wohne vom großen C nicht weit weg, den Adapter bau ich auf jeden Fall selber.

http://dynamicperception.com/content/create-merlin-communication-cable

Achja, die Preise für die Köpfe vom Astroshop, sobald ich weitere Infos habe geb ich Bescheid.

Pos. 1 - AUTOTRACK 705 AT Dual - EUR 129,99
Pos. 2 - AUTOTRACK 709 AT Dual - EUR 149,99
Pos. 3 - AUTOTRACK 705 AT Dual als Ausstellungsgerät - EUR 100,00 (Selbstabholung)
Pos. 4 - AUTOTRACK 705 AT Dual als Ausstellungsgerät - EUR 120,00 (Selbstabholung)

Also Preislich auf jeden Fall interessant, ich hoffe ich bekomme noch Infos zu den Unterschieden der Modelle.

Viele Grüße,
Matthias
 
Haalo Matthias,

ja, die sind kugelgelagert. Es sind diese hier.

Zwei Dinge sind nicht so optimal: Zum einen die Gardinenstange, weil sie nicht 100% glatt und gleichmässig ist, wie eine geschliffene Welle.
Zum anderen Die Gleitlager, weil sie mit Kugeln sind.

Igus hat ja die Kunststoffgleitlager.

Wie soll denn dein Slider mal aussehen?

Ciao Thomas
 
Hallo Thomas,

also als Grundlage nehm ich die Igus 10-80 mit einem 15cm Schlitten.

Wegen dem Antrieb bin ich noch am Überlegen, einerseits schwebt mir die Lösung mit der Zahnstange vor, ein Zahnriemen würde mir aber auch gefallen, ist sicherlich gegen Verschmutzungen weniger anfällig und sogar ein paar Euro billiger.

Ich würde gerne schnell und einfach zwischen 2 Getrieben wechseln können, für HDR Shoot-Move-Shoot und für normale Videofahrten, da ist der 600:1 Motor aber wohl ein wenig zu langsam.

Ehrlich gesagt muss ich mir da nochmal meine Gedanken machen, ob irgendeine Lösung besondere Vor- und Nachteile hat.

Was mir noch vorschweben würde, wäre den Zahriemen von der Lage her parallel zum Schlitten zu befestigen, dann könnte man den Motor liegend und nicht stehend einbauen, die Zahnriemenscheibe eventuell auf eine Achse mit Zahnrad um dann wieder zwischen den Motoren wechseln zu können. Aber das muss ich noch austüfteln. Glücklicherweise hab ich eine Drehbank zur Verfügung, da kann man einiges selber bauen.

Ich bin für Anregungen dankbar, besonders über die Geschwindigkeit mit dem 600:1 Motor bin ich mir noch nicht im Klaren, dazu muss ich erst den Dollyshield zusammenbauen und das Ganze mal testen.

Welchen Zahnriemen sollte man denn verweden, Profil usw., wieviele Zähne sollte die Zahnriemenscheibe haben usw.

Grüße Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,

die Igus Schiene ist sicher eine gute Wahl.

Heute kam ich dazu, erste Tests mit meinem Slider zu machen.
Beim ersten Test ist der Zahnriemen nach der 1/2 der Strecke runter gerutscht. Da ich den Slider auf 45 Grad gestellt hatte, ist auch der Schlitten ratz fatz nach unten gerutscht.
Zum Glück hatte ich meinen alten K-7 Body drauf - ist aber auch nichts passiert. Erschrocken bin ich aber trotzdem.

Darauf bin ich erst mal nach Hause und habe die Platte neu gebohrt. Die Anordnung der Umlenkrollen ist jetzt besser.
Ich habe das Ergebnis trotzdem mal geprüft - war aber mit der Bildstabilität nicht zufrieden.

Heute Abend bin ich dann noch einmal los und habe einen zweiten Test gemacht. Mal sehen, wie der ausfällt....

Inzwischen bin ich von der Zahnriemen-Lösung nicht mehr so begeistert.
Wg. unterschiedlicher Geschwindigkeiten: Kennst du das Video? Hier wurden zwei Motoren mit unterschiedlichen Untersetzungen verbaut.

Welchen Zahnriemen und welches Zahnriemenrad ich verbaut habe, kannst du meiner Stückliste entnehmen.
Ich kann dann auch mal ein Test mit einer Video-Fahrt bei höchster Geschwindigkeit machen.

Ciao Thomas
 
Hi Thomas,

na zum Glück ist nicht mehr passiert und nichts kaputt gegangen :)

Das Video mit den 2 Motoren kenne ich, ich hatte eigentlich vor das so in der Art zu bauen, aber anstatt jeweils die Ritzel zu verschieben, würde ich die Motoren zusammen auf einer breiteren Motorhalterung befestigen um sie gemeinsam seitlich verschieben zu können, dann könnte man das Getriebe recht bequem wechseln. Die Arretierung muss natürlich zuverlässig einrasten und stabil sein.

Ich werds dann wohl doch mit der Zahnstange bauen, ist im Grunde auch nicht sonderlich kompliziert und doch recht zuverlässig. Die Zahnräder und Zahnstange aus Stahl, falls dann doch auch ein Panoramakopf wie der Merlin usw. draufgeschraubt wird, darf da natürlich nichts schief gehen.

Ich hoffe Dein System lässt sich noch nachjustieren, ansonsten könntest Du ja relativ einfach zu einer Igus Schiene switchen, aber das geht schon ins Geld. Ich rechne komplett mit ca. 350€.

Grüße Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,

ich hatte jetzt immer nach Alternativen zur Igus Schiene geschaut. Aber es gibt wohl kaum welche. Passi077 hat die Schiene von item verwendet. Eine der wenigen Alternativen.

In die Schiene selbst habe ich ja nicht viel investiert. Das war hauptsächlich zum testen.
Das Timelaps von gestern Abend ist nicht schlecht geworden.

Ich habe gestern Abend dann zu Hause noch unterschiedliche Spannungen getestet. Das macht kaum Unterschied. Der Riemen muss so stark wie möglich gespannt sein, damit er nicht seitlich ausweicht.
Meine Schiene ist jetzt 110 cm lang - das ist, glaube ich, bei senkrecht stehendem Riemen die Grenze.
Man könnte andere Rollen machen (wenn man eine Drehbank hat :) ) die den Riemen besser führen.
Leider habe ich bei meiner Schiene keinen Platz, den Riemen wagerecht anzuordnen.

Wenn die Kunststoff-Zahnstangen guter Qualität sind, hätte ich da keine Bedenken.

Ciao Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich werde mir jetzt wahrscheinlich noch so eine Schiene von Igus bestellen.
@Matthias: was sind deine Gründe, auf die 10/80 zu gehen?
Ich tendiere eher zur 16/60. Ich weiß nicht, ob du es erwähnt hast: die 16er hat ja Löcher mit denen man ggf. die Schiene verlängern könnte.

Sonstige Vor-/Nachteile?

Ciao Thomas
 
@Matthias: was sind deine Gründe, auf die 10/80 zu gehen?
Ich tendiere eher zur 16/60. Ich weiß nicht, ob du es erwähnt hast: die 16er hat ja Löcher mit denen man ggf. die Schiene verlängern könnte.

Hallo Thomas,

die 16/60 ist deutlich steifer und verwindungsärmer. Beim angehängten Bild kannst Du sehen, wie eine 16/60er an nur einer Seite von einem Berlebach getragen wird, ohne dass sich da was biegt oder nachgibt.

Die Bohrungen in den Laufstegen sind nicht nur zum verbinden mehrerer Schienensegmente praktisch... Ich verwende Die Bohrungen auch zum anbringen des Antriebs... so kann man schnell von einer Schienenlänge auf eine andere umbauen. Die Leitung für den Endschalter geht übrigens auch prima durch die Bohrung...

Nette Grüße
HOTTI
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten