Hallo,
mal eine Frage an die Dollyshield Benutzer, mein Bausatz ist noch nicht fertig, aber wie ich bisher gesehen habe, wird der Controller ganz einfach durch die Stromzufuhr ein und ausgeschalten, also ohne Schalter.
Wäre es nicht am einfachsten, in der Endstellung einfach die Stromzufuhr zum Controller zu kappen, dann würde die Aufnahme automatisch enden.
Man könnte dann noch einen Schalter einbauen, der direkt Strom auf den Motor gibt, also bei ausgeschaltetem Controller, um den Motor manuell zu bewegen, eventuell mit einem Wechselschalter für die jeweilige Richtung.
Ich bin dann noch auf dieses Video gestossen, dort ist ein DIY Rotationskopf zu sehen, sieht aber irgendwie seltsam aus, als hätte er einen Gummi gespannt um durch die Spannung des Gummis das Spiel in den Lagern auszugleichen, aber die Resultate sind von den Bewegung her schon nicht schlecht
http://www.youtube.com/watch?v=F5cGIamAub4
Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie man das am einfachsten bewerkstelligen könnte, vielleicht tüfteln wir hier eine simple Lösung zusammen
EDIT:
Soeben bin ich auf dieses nette Teil gestossen, die Idee ist ja mal genial, das Project wurde über Kickstarter finanziert, wird es wohl demnächst zu kaufen geben, wird aber wohl nicht gerade billig sein, aber die Möglichkeiten sind klasse.
http://syrp.co.nz/
gerade gesehen: 1000$
EDIT 2:
Zwecks der Endstellung beim Dollyshield, die beiden Ext Ports lassen sich dazu verwenden, den Controller mit einfachen Befehlen fernzusteuern, so kann man das Programm starten oder stoppen, z.B. in Endstellung.
Hier stehen die genauen Infos:
http://dynamicperception.com/content/using-remote-inputs-and-outputs
EDIT 3:
Ich bin in Sachen Rotation auf ein paar interessante Sachen gestossen, es gibt noch ein weiteres günstigeres Model wie den Merlin.
Hier ein Video mit dem MX2 Aktion:
http://vimeo.com/47022126
Den nahezu gleichen Arm gibt es hier, nur hat er eine runde Aufnahme für das Teleskop, es gibt ihn aber an verschiedenen Teleskopen mit unterschiedlichen Durchmessern, man kann die Halterung sicherlich scheinbar tauschen und wie im Video durch eine L-Schiene ersetzen. Die untere Befestigung am Stativ müsste man sich genauer ansehen, sieht aus wie eine Art Bajonett.
http://www.astroversand.com/Skywatcher1-p7h1s14-Sky-Watcher-70-500-G.htm
Ich hab den Händler angeschrieben, ob man denn die Nachführung ohne Teleskop kaufen könnte, so ein Teleskop kostet um die 40€, vielleicht bekommt man es ja billiger.
Das Ganze scheint MX2 kompatibel zu sein und wird wie der Merlin an den Ext1 Port angeschlossen.
Hier ein Video mit so einem Kopf und der Original Steuerung und der kompletten Steuerung mit dem MX2 mit Slider und Panokopf.
Die original Bedieneinheit im Video ist die gleiche wie bei dem Teleskop des Astroversand Shops.
https://vimeo.com/47256614
EDIT 4:
Wer sich den Merlin Kopf für seinen DollyShield zulegen will, hier gibt es ihn wohl am günstigsten: 159€ (nur der Kopf alleine, ohne Steuerung)
http://www.teleskop-austria.at/shop/index.php?lng=de&m=2&kod=mont-fot-mff-tr
Grüße Matthias