• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY Slider Dolly (Zeitraffer)

hi,
kleine frage mein mx2 dolly funkt soweit gut. jetzt wollte ich eine batterie anschließen an den arduino (12v mit 3,2ah). aber es tut sich nix schließe ich mein netzteil an geht alles :( . batterie ist voll. oder funktioniert der batterie betrieb nur über usb?


ok hat sich erl. obwohl es mit einem anderen netzteil auch nicht ging.. hab ich es jetzt :) die polung war falsch. bin erst darauf gekommen wo ich mir das 2 netzteil angeschaut habe. habe ich festgestellt das es verdreht ist. das gehäuse ist + und innen - beim arduino
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,
nach langem Lesen und schier unendlichen Quellen bin ich nun bereit mir meinen motorisierten Slider zusammen zu Bestellen. Leider bin ich jetzt aber auch an einen Punkt gekommen wo ich relativ verwirrt bin, eben durch so viele verschiedene Möglichkeiten. Auch Preislich lag ich am Anfang noch bei ~350 Euro....mittlerweile eher bei 450 Euro (was meinen Rahmen vorerst sprengen würde). Aber es besteht ja auch durchaus die Möglichkeit den Motor nach zu rüsten.

Was muss mein Slider können / Anforderungen:
- Kameras + Support mit bis zu 4kg (insg.) sollte er schon bewältigen können, auch in der Senkrechten. (Dafür soll der Motor nach meinen Informationen reichen).
- Das Gewicht spielt eine nicht all zu große Rolle....ich werde den Slider eh nur mit Auto transportieren.
- Funktionen:
- Ich möchte Timelapseaufnahmen und zum anderen auch Videos reallisieren können.
- Wenn es geht sollte auch schon alles vorhanden sein um später einen weiteren Motor steuern zu können der dann einen Schwenk macht(die erforderlichen Lötkenntnisse sind vorhanden, aber Preislich denke ich wird das nich hinkommen?!)


Ich fang einfach mal an mit dem was ich schon auf meiner Bestellliste habe. Die Problemchen die ich noch so habe werden sich dann sicherlich selbst herauskristallisieren. Gehen wir zunächst von einer Motorisierung aus.

Schiene & Schlitten:
Igus WS 20-80-1500
Igus WW 20-80-25

Antrieb:
Motor: GETRIEBEMOTOR 810:1 4,5-15V http://www.conrad.de/ce/de/product/222367/GETRIEBEMOTOR-8101-45-15V-540ER-MOTOR/SHOP_AREA_19781 Hier bin ich mir noch unschlüssig da ich ja Timelapse und Video möchte. Lösungsvorschlag?
Zahnriemen + Räder: http://www.mercateo.com/p/live~s.100*183-17110000/Zahnriemen_Profil_HTD_3M_Breite_9mm_Meterware_3M_09_Neopren_mit_Glasfaser_Zugstrang_.html / http://www.mercateo.com/p/live~s.100*183-17022600/HTD_Zahnriemenrad_Profil_3M_26_Zaehne_fuer_Riemenbreite_9mm.html
Elektronik:
Gehäuse: Aluminium-Gehäuse http://www.conrad.at/ce/de/product/534458/Hammond-Electronics-Aluminium-Gehaeuse-Serie-1550-1550C-Aluminium-L-x-B-x-H-116-x-91-x-549-mm-Aluminium?queryFromSuggest=true oder ein ähnliches
Spannungsregler + Schalter: http://www.conrad.de/ce/de/product/222347/SPANNUNGSREGLER?ref=oz / http://www.conrad.de/ce/de/product/701161/KIPPSCHALTER-TA203F1

Hier liegt eigentlich mein Hauptproblem. Ich könnte zwar mit diesem Setup schon was anfangen aber das ist ja nichts Halbes und nichts Ganzes. Deswegen spielte ich mit dem Gedanken mir dieses DollyShield DIY Kit zu kaufen, allerdings denke ich das dies nicht die Anforderungen erfüllt und auch meine Lötkenntnisse dafür nicht ausreichen. Lösungsvorschläge?
Aufbau und Kamerabefestigung:
Den Aufbau reallisier ich mit zwei bzw drei Stativen für den "normalen" Betrieb und zwei anderen Füßen für Aufnahmen in Bodenhöhe.
Für die Kamera bzw. für den Schlitten besorge ich mir einen Fluidkopf oder einen "einfachen" Kugelkopf.
Stromversorgung:
Darüber habe ich mir noch keine genauen Gedanken gemacht. Ich habe schon Autobatterien, Rollerbatterien und etwas größere Akkus gesehen. Ich denke eine Rollerbatterie sollte es schon sein?

So, ich denke das war es erstmal soweit von mir. Bestimmt hab ich jetzt irgendwas wichtiges vergessen aber das reiche ich dann noch nach. ;)

Beste Grüße und vielen Dank
Basti
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist da alles drin, was du brauchst. Ich habe zwar keinen Zahnriemen benutzt, sondern eine einfache Schnur, die vom Getriebemotor aufgewickelt wird, aber sonst ist fast alles baugleich.

Für Video & Zeitraffer-Fahrten bieten sich eher 2 verschiedene Motoren an, da bei meinem Zeitraffermotor in der schnellsten Stufe, die Dauer einer SchienenlPange bei 3-4 Minuten liegt. Ich denke, ich werde mir da auch einen zweiten Motor zulegen.

Batterie: in der Bucht bekommt man für 20-40 Euro kleine (blaue) Ionen-Akkus, die man super einfach transportieren kann und kaum was wiegen. Die Rollerbatterie hab ich immer im Auto dabei, falls die kleine Batterie mal ausfällt.

Viel Spaß beim Löten!
 
Mit dem Spannungsregler alleine wirst Du wahrscheinlich final nicht auskommen! Bei meinem Motor mit 600:1 und 80 cm Schiene liegen die Durchfahrtzeiten alleine mit dem Spannungsregler betrieben so zwischen 2 bis 11 min. Für einige Zeitrafferaufnahmen also viel zu schnell.

Ich habe mir das auch mit dem Spannungsregler aufgebaut, allerdings mit nachgeschaltetem modifiziertem Intervallschalter (0-10s), sodaß ich hier in der Lage bin, jetzt auch deutlich längere Fahrten zu realisieren. :top:

Für Videofahrten kommt dann auf dem Slider der zweite Motor (30:1) zum Einsatz.

Als Akku habe ich einen kleinen 12 V, 1.3 AH. Der reicht locker für ein ganzes WE Timelapse!
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Intervallschalter habe ich auch vom großen C genommen:
http://www.conrad.de/ce/de/Search.h...FD4DD74891.ASTPCEN16?search=intervallschalter
Original ist der ja bis 100 s. Dort habe ich einfach den zeitsteuerden Kondensator ausgetauscht (um den Faktor 10 verkleinert), um hier jetzt so max. 10 s zu erreichen. :top: Das ist ja für diese Anwendung Zeitraffer dann optimal. Funktioniert auch in der originalen Ausstattung, man kann da dann aber nur die kleinen Zeiten, nicht so genau ansteueren (1-10 s)
Als Akku habe ich einen von denen hier genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Papi war einkaufen....


....und montieren. M12 Gewinde. Nur mit den Gummistoppern bin ich nicht zufrieden. Da montiere ich noch was anderes rauf sobald ich was gefunden habe.


@King Of Mud
Der Intervallschalter ist aber auch nen Bausatz, sprich selber löten oder? Wie stellst du dir das denn dann immer ein, geht doch nur so übern Daumen gepeilt....weil anzeigen lassen kannst du es dir ja nicht?
 
Schickes Projekt, hatte ich auch mal angefangen, aber abgebrochen.
Dementsprechend hätte ich noch die Hardware abzugeben:

Arduino Uno - Grundplatine mit aufgelöteten Stiftleisten
EasyDriver V4 Motortreiberkarte
Schrittmotor, nicht Getriebemotor! von EMIS 103-H7123-0140

Also falls jemand Interesse hat -> PN. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde jetzt folgendes für die Elektronik kaufen und hoffe der ein oder andere (einer würde mir ja schon reichen:p) berichtigt mich bzw. hilft mir:

Spannungregler
Kippschalter
Intervallschalter
Zeitsteuernden Kondensator (zum Austausch am Intervall...) (was genau bitte?)
Akku
Kabel (zwei Adrig oder?

Wieviele Verbindungsstecker sollte ich kaufen und wo zwischen einbauen?
Also eine Verbindung auf jedenfall zwischen Akku-Spannungsregler und eine zwischen Motor-Kippschalter.

Wäre meine Schaltung überhaupt richtig:
Akku -> Spannungsregler -> Intervallschalter -> Kippschalter -> Motor?

Beeeeeeste Grüße aus dem Herzen Berlins
 
@King Of Mud
Der Intervallschalter ist aber auch nen Bausatz, sprich selber löten oder? Wie stellst du dir das denn dann immer ein, geht doch nur so übern Daumen gepeilt....weil anzeigen lassen kannst du es dir ja nicht?

Selber löten, genau. Bei den paar Teilen, bekommt das jeder Heimwerker aber locker hin! Übern Daumen nicht, Kurz mit nem Probelauf (1cm) probieren, hochrechnen und entscheiden, ob es passt. Bei geeigneten Einstellungen kann man sich dazu Markierungen am Poti hinterlegen.
 
Ich hab das damals über den Arduino gemacht. Der Potibereich war limitiert, daraufhin habe ich mittels einem Faktor hochgerechnet und sozusagen minimum und maximum des Potis definiert. Ging gut.

Nutzt du den Arduino?
 
So, der Intervallschalter ist soweit fertig.

Bleibt eine letzte Frage, ist diese Reihenfolge richtig:
Akku -> Kippschalter -> Spannungsregler -> Intervallschalter -> Motor?

Und wo kommt der Microschalter zwischen?
Wäre jemand so freundlich und würde meinen überaus professionellen Schaltplan vervollständigen würde?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich stelle dir hier mal meine leihenhafte Zeichnung zur Verfügung, die ich mithilfe einiger Forenuser erstellt habe. Das ganze funktionierte eigentlich ganz gut, doch nach einiger Zeit bin ich dann doch auf den Controller von Dynamic perception umgestiegen. Die Intervallfunktion reichte zwar aus, doch war mir nach einiger Zeit einfach nicht genau genug. Der Intervallschalter ist in dieser Zeichnung immer an und wird mithilfe des 3 Poligen Kippschalters dazugeschlagen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2013-08-04 um 20.52.19.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2013-08-04 um 20.52.19.png
    203,9 KB · Aufrufe: 126
Zuletzt bearbeitet:
Genau, auf die Sicherung solltest du nicht verzichten!
Neben dem Spannungsregler ist eine Kippschalter um den Motorrichtung links/rechts zu steuern. Poste doch mal ein Paar Fotos von deinem Slider!
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2013-08-04 um 22.52.21.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2013-08-04 um 22.52.21.png
    302,3 KB · Aufrufe: 191
  • Bildschirmfoto 2013-08-04 um 22.51.34.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2013-08-04 um 22.51.34.png
    337,2 KB · Aufrufe: 158
Gibts ja noch nicht viel zu sehen....außer die Fotos die ich schon gemacht und gepostet habe....

Es funktioniert alles, der Finale Schaltplan ist auch angehängt.
Kann mir jemand sagen wie ich schalten müsste um den Intervall erst dann mit Strom zu versorgen wenn ich den 3 Poligen Schalter switche?

Besten Dank!!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn mir der Thread hier eingeschlafen zu sein scheint....

Meine Fernbedienung ist fertig und funktioniert auch einwandfrei....nachdem ich einen Wackelkontakt beseitigt habe. *Stolz auf mich* :P Das Foto ist nicht ganz aktuell da oben aus der Fernbedienung noch das Stromführende Kabel zum Motor rauskommt.

Das letzte Bild ist die Platte (Alu, 6mm) auf der ich den Motor mit Hilfe der Motorhalterung bringen möchte. Die Frage die ich mir stelle ist, wie bekomme ich in diese Platte einen "Schlitz" für das Zahnrad? Beziehungsweise....wer macht mir sowas?

Beste Grüße
B
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi,
habe den mx2 Kontroller zusammengelötet, da mir die Conrad Variante mit Spannungsregler, Intervallschalter ect. für die Praxis nicht genau genug war. Desweiteren hatte ich auch immer wieder Schwierigkeiten mit der Funktionsweise, was natürlich auch an meiner Konstruktion bzw. handwerklichen Fähigkeiten liegen kann. Ein Gehäuse habe ich mir aus
Aluminium gebaut.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Kann ich einen Endschalter auch über den MX2 Kontroller anschließen, über einen Eingang des Kontrollers? Oder muss ich den Schalter zwingend zwischen das Verbindungskabel vom Kontroller - Motor setzten?
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten