• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY Slider Dolly (Zeitraffer)

Hier mal meine Version eines Sliders auf der Basis der igus-Schienen ;)

Infos:

- 3 Segmente mit je 50 cm Länge
- 15cm Wellen zur Verbindung der Schienen
- Einstellbarer Schnellspanner zur leichten De-/Montage
- Schrittmotor mit 27:1 Planetengetriebe
- Zahnriemenscheibe, Umlenkrolle und Riemenfixierung am Schlitten per 3D-Druck hergestellt

- Kraft/Untersetzung reicht aus um vertikal in beide Richtungen zu fahren
- Schlitten bleibt auch mit DSLR vertikal stehen
- Übergänge sind im Video nicht sichtbar

Weitere Informationen und Beispielvideos demnächst auf meiner Website:

http://www.puremoco.de/

Das einzige was mich stört ist das Gewicht (etwa 5 kg). Sobald ich die Möglichkeit habe, werde ich in der Mitte der Segmente unnötiges Material wegfräsen.
 

Anhänge

Sieht mir nach einer passablem Umsetzung aus...:top:

Wie koppelst du denn Kamera und Schlittenmotoren?! Denn wenn die Kamera gerade ein Bild macht, darf der Schlitten nicht fahren. Sonst gibt es verwackler, bzw. bei Langzeitaufnahmen Mitzieher.
 
Ich hatte auch nur eine handelsübliche Bohrmaschine und einen Akkuschrauber zur Verfügung, lässt sich also fast alles mit einem normalen Heimwerker-Werkzeugkasten bewerkstelligen.

Preise (grob gerundet):
- Schiene, Schlitten und Wellen: 190 Euro
- 2 x Schnellspanner: 15 Euro
- Zahnriemen: 15 euro
- 3D-Teile: 30 Euro
- Motor: 50 Euro

--> etwa 300 Euro an Material
 
Hier mal meine Version eines Sliders auf der Basis der igus-Schienen ;)

Infos:

- 3 Segmente mit je 50 cm Länge
- 15cm Wellen zur Verbindung der Schienen
- Einstellbarer Schnellspanner zur leichten De-/Montage
- Schrittmotor mit 27:1 Planetengetriebe
- Zahnriemenscheibe, Umlenkrolle und Riemenfixierung am Schlitten per 3D-Druck hergestellt

.
Schaut wirklich sehr gut und ordentlich aus. Nicht nach einer Bastellösung.:top:

Mich würde interessieren warum du den Schrittmotor mit einem Getriebe einsetzt. Mir fallen da mögliche Gründe ein wie Motor zu schwach, Einzelschritt zu groß, Riemenspannung beschädigt Motorlager. Was waren deine Gründe?
 
Ich hatte auch schon einen Slider mit DC-Motor, hat genauso gut funktioniert. Jedoch habe ich mir noch einen Pan/Tilt-Head gebaut und bei diesem sind nur Schrittmotoren in Frage gekommen. Daher habe ich die Steuerungsplatine für Schrittmotoren ausgelegt und somit hat der neue Slider auch einen Schrittmotor.

Die Positionierung ist mit einem Schrittmotor sehr einfach, da die Schritte eine entsprechende Strecke wiederspiegeln. Zwar gibt es DC-Motoren mit Encoder, jedoch ist deren Auflösung bzw. Getriebeuntersetzung viel zu gering.

Beim Pan/Tilt-Head mache ich etwa eine 90°-Drehung und etwa 1000 Bilder, d.h. man braucht mindestens eine Auflösung von 0.09°. Gerne noch mehr, um flexibler zu sein. Eine DC-Motor, der diese Auflösung bietet, habe ich nicht gefunden. Klar gibt es welche, jedoch nicht im gewünschten Preisrahmen <100 Euro.

Sobald mein 3D-Drucker eintrifft, versuche ich eine Schneckengetriebebox im 3D-Druck herzustellen und somit das Spiel bei den Plantengetrieben zu eliminieren. Erste Versuche waren positiv, fehlt nur noch der Feinschliff, damit es wirklich flüssig läuft.
 
Erstmal danke für deine Ausführungen. Ich muss zugeben dass ich meine Frage nicht sehr definiert gestellt habe. Ich hoffe du findest nochmals Zeit meine eigentliche Frage zu beantworten.
Das Argument für Schrittmotoren ist mir prinzipiell klar. Vielmehr würde ich gerne wissen warum du zusätzlich ein Getriebe verwendest. Für das Getriebe sprechen ja auch einige Gründe wie z.B die Auflösung erhöhen.
 
Es gibt mehrere Punkte, die ein Getriebe unerlässlich machen:

- Höhere Auflösung = Sanftere Fahrt

- Durch die Untersetzung ist deutlich weniger Drehmoment nötig, wodurch es möglich wird vertikal zu fahren und einen kleineren Motor zu nehmen(Gewichtsreduzierung)

- und der wichtigste Punkt: wenn die Steuerung ausfällt bzw. der Motor keinen Strom mehr bekommt, dann bleibt der Slider an seiner Stelle. Ohne Getriebe würde der Schlitten mit Kamera bei einer Vertikalfahrt ungebremst nach unten stürzen... Je nach Getriebeuntersetzung, Gewicht der Kamera/Schlittens und Neigungswinkel bleibt der Schlitten entweder komplett stehen oder setzt sich ganz langsam in Bewegung, es entsteht also keine gefährliche Situation mit Getriebe

Ein weiterer Vorteil der daraus folgt, ist dass man den Motor abschalten kann, wenn keine Bewegung erfolgt. Durch die Hemmung des Getriebes wird ja die Position beibehalten. Hättest du kein Getriebe und der Slider würde geneigt stehen, dass musst du den Schrittmotor dauerhaft bestromen, um die Position zu halten was natürlich den Akku leersaugt. Mit Getriebe hingegen wird der Motor nur zur Bewegung mit Strom versorgt, also nur wenige Sekundenbruchteile für die paar Schritte. Dann die Pause für das Bild (je nach Intervall etwa 5-10 Sekunden) dann wieder für die nächste Bewegung bestromt usw. Ohne Getriebe müsste durchgehend der Strom fließen...

Das von mir gewählte Getriebe mit 1:27 ist mehr oder weniger ideal für meinen Anwendungsfall. Jedoch sind Planetengetriebe nicht selbsthemmend bzw. wenn genug Kraft aufgebaut wird, dann bewegt es sich. Mit dem Schneckengetriebe verhält es sich anders, da dieses komplett selbsthemmend ist. Dann ist es auch möglich vertikal zu fahren und den Motor auszuschalten und die Position wird 100% gehalten.
 
Ich verwende einen 27:1 Schrittmotor. Dieser hat laut Datenblatt ein Drehmoment von 14 kg cm. Zur Vereinfachung der Rechnung geh ich jetzt einfach mal von einer Zahnriemenscheibe mit einem Radius von 1cm aus, dann sind es nämlich auch 14 kg, die der Motor packen sollte.

Das ist aber natürlich nur der Idealfall, wenn der Motor entsprechend bestromt werden kann. In der Realität kommen noch Reibungsverluste durch den Schlitten auf dem Slider hinzu. Des Weiteren macht es einen Unterschied, ob waagerecht oder senkrecht gefahren wird.

Wenn du willst, kann ich es mal bei meinem Slider austesten. (Sofern ich passende Gewichte finde, denn ich hab schon meine Mühe den mit meinen Hände festzuhalten bzw. zu bewegen:evil:)

Ich schätze mal, dass eine große Vollformat mit entsprechendem Objektiv und Pan/Tilt-Head kein Problem darstellen sollte. Müsste ich aber alles noch austesten...

EDIT: Hab mal eben ein kurzes Video gemacht:

https://www.youtube.com/watch?v=x1tqDYLSrS0&feature=youtu.be

Der komplette Werkzeugkasten wiegt 13 kg. Wie es sich vertikal bzw. anderen Neigungen verhält, muss ich noch austesten. Der Schlitten verfügt über Kunststoffgleitlager. Es gibt noch eine Variante mit Laufrollen, bei denen der Reibungswiderstand deutlich geringer ist. Somit würde sich die max. Zuladung noch weiter erhöhen, sofern erforderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zuerst auch DC Motoren eingesetzt. Nun aber immer nur Schrittmotoren. Diese gibt es mit vielen verschiedenen Untersetzungen so dass ordentlich Drehmoment anliegt.

Die Ansteuerung ist nicht so einfach wie bei DC allerdings stehen einem auch mehr Möglichkeiten zur Verfügung.
 
@BlueGene

Dein Projekt sieht sehr professionell und durchdacht aus. Ich würde gerne ein ähnliches Projekt auf die Beine stellen. Ich hätte im Moment nur einige Fragen und wäre erfreut, wenn du mir diese beantworten könntest.
1. Soweit ich es verstanden habe hast du ja einfach den Slider von Igus getrennt in 3 * 50cm Stücke und steckst diese aufeinander. Gibt es dabei irgendwelche Ungenauigkeiten oder Ruckler, wenn der Schlitten über die Übergange fährt?
2. Ich denke meine größte Hürde ist die Programmierung des Controllers.
Was denkst du wie groß müssen die Kenntnisse in der Programmierung sein um so ein Projekt zu meistern. Wie viele Kenntnisse hast du und nur mal so aus Interesse wie lang ist das Programm?

Naja schonmal danke und mal gucken ob ich es irgendwie im Ansatz so hinkriege wie du, muss erstmal ein bischen Programmieren lernen und wird dann wahrscheinlich frühestens was im Sommer, wenn ich Ferien habe.
 
Tag auch Torbine,

ich würde die Schienenteile nicht trennen, sondern direkt drei Teile bei Igus bestellen. Ich habe den Fehler gemacht und den Slider nur in zwei Teile getrennt, was definitiv sehr unhandlich ist.
Der Übergang stellt bei mir keinerlei Probleme dar. Habe dafür Präzisionsstangen genommen und diese in die Schiene eingeklebt.
Habe vor kurzem mal im nachhinein meinen DIY Sliderbau dokumentiert und zusammengefasst. Vielleicht hilft es dir ja:
klick
 
Ok, ich wusste gar nicht, dass man die auch direkt bestellen kann. Gerne, jeder Input ist willkommen. Dein Projekt ist auch interessant, nur das ich mir ja eigentlich einen eigenen Controller basteln möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du auch bei meinem Projekt. Der Controller hängt ja "nur" mit dem Motor zusammen. Auf welcher Schiene der fährt ist ja dem Motor und der Steuerung egal ;)

Bin froh dass ich den MX2 noch bekommen habe. Heute würde ich wohl auch den Pi als Controller nehmen...
 
Für einfache Fahrten reichen Anfängerkenntnisse in der Programmierung. Für alles Weitere braucht man schon mehr Erfahrung und sehr viel Zeit. Das Projekt betreibe ich schon seit etwa 2 Jahren und die Software ist immer noch nicht fertig, da ständig neue Funktionen hinzukommen oder erweitert werden.

Hier mal paar Videos, die einen Eindruck von den Möglichkeiten vermitteln:

https://www.youtube.com/watch?v=bmgYlrqN84k

https://www.youtube.com/watch?v=qtmdj5kaSxY

https://www.youtube.com/watch?v=ydtuHdkurgI

Mit "mal eben schnell programmieren" ist es also nicht getan, je nachdem was man alles für Funktionen haben möchte.

Weitere Infos zum Projekt und den Produkten gerne per PN. (Da ich den Controller, Slider und Pan-Tilt-Head auch verkaufe und somit meine Website zum Projekt hier als kommerziell eingestuft wird und der Beitrag entsprechend gelöscht werden würde.)

PS: Sind etwa 3000 Zeilen Code ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten