• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY Slider Dolly (Zeitraffer)

@rainer-duechs.de:

Das klingt schon spannend, die Idee mit der Perspektivenänderung kann ich nachvollziehen.

Die Abstimmung des Fahrwegs zwischen den Bildern und des Intervalls zwischen den Aufnahmen stelle ich mir knifflig vor :).
 
Wieso? :-)
Ich brauche an meiner kleinen Steuerung nur die Zeiten für die Ansteuerung der Motoren (Also 1. Motor Drehbewegung, 2. Motor Fahrbewegung) zu verändern. Für die Drehbewegung ist (mit Weitwinkel 24mm) normalerweise eine zehntel Sekunde ausreichend für eine flüssige Bewegung. Wieviele Winkelgrade/bzw. Winkelsekunden das sind kann ich dir nicht sagen- ich habe es noch nicht ausprobiert.

Der Fahrmotor (Sliderbewegung)läuft bei 0,4 sek. Ansteuerzeit ca. 2 cm. Wenn ich mehr Fahrbewegung haben will, so stelle ich einfach z.B. 2 sek ein. Die Steuerung läßt sogar 0,05 sek Schritte zu, wobei ich das noch nicht mit einer Videosequenz ausprobiert habe.
Nach den Fahrten ist eine Wartezeit, die ich ebenfalls frei wählen kann einprogrammiert. Bei den Beispielvideos war sie auf 0,1sek eingestellt, weil ich die Unterlage sehr robust hielt und Wackler/Vibrationen auch aufgrund der Kameraperspektive und des Weitwinkels nicht erwartet habe.
Der Verfahrweg auf mit 5m auf 2Stative habe ich im Sommer das erste mal getestet und dann dabei 2 Sekunden Pause einprogrammiert um die Schwingungen zu minimieren.

Was ich allerdings schwierig gestakten dürfte ist die Abstimmung der Dreh- zur Seitwärtsbewegung in Abhängigkeit zum Objekt, so daß ein z.B. Kirchturm an seiner Stelle im Bild bleibt. Das wird wohl eher die Herausforderung sein- Dazu werde ich mir eine Tabelle erstellen , in der die Abhängigkeit meiner Dreheinheit (Drehwinkel bei 0,1sek, 0,2 sek., ... usw.) bzw. des Verfahrweges (ebenso in 0,1 sek Schritten.... ergibt 1cm, 2cm... usw...) aufgelistet sind.

Ich denke, das dürfte möglich sein ;-)
 
Hi,

nach langer Pause stelle ich meine Schiene nun auch endlich fertig.

Der Schlitten ist soweit fertig, das ganze basiert auf IGUS mit Zahnradstange, Fahrweg 1m (wie der Pocketslider DIY) aber mit 2 Motoren, um Shoot-Move-Shoot und auch Videofahren bewerkstelligen zu können.
Leider hab ich es gestern in der Werkstatt versäumt ein Bild zu machen, aber die folgen natürlich noch. Die beiden Motoren sind gemeinsam auf einem breiten Winkel der sich seitlich verschieben lässt befestigt, die Mittenstellung hat eine Rasterung und in dieser Postion kann der Schlitten frei mit der Hand bewegt werden. Ich kann ganz einfach zwischen 600:1 und 100:1 wechseln, indem ich einfach den jeweiligen Motor ans große Ritzel stelle und über eine Rändelschraube arretiere.

Jetzt folgen noch Kleinigkeiten, Schalter für die Endstellungen, Verkabelung, Gehäuse für den MX2.

Ich werde wohl mit der GBTimelapse Software arbeiten, in dem Programm kann man den MX2 direkt einbinden und steuern lassen, die Kamerasteuerung erfolgt über USB und man kann die Belichtungssteuerung komplett über die Software regeln, um schwierige Belichtungswechsel zu meistern, man kann mit ND Filtern arbeiten usw., ohne sind bestimmte Situationen nicht zu meistern.

Was ich noch bauen muss sind Standbeine, ich muss mich mal umsehen, ob es nicht was fertiges gibt, ansonsten bringe ich noch Stativbefestigungen an.

Ich baue eine IGUS Kette für die Kabel in die Schiene, ich bin noch nicht sicher was das beste Setup ist, mit GBTimelapse müssen die Kamera und der MX2 beide über USB an den Rechner angeschlossen werden, dann brauche ich noch die Stromversorgung?

Welche Kapazität sollte man denn einplanen, der Schlitten legt die Strecke ja pro Aufnahme nur einmal zurück, der MX2 dürfte nicht viel Strom brauchen. Könnte man denn keinen Lion Akku mit auf den Schlitten bauen, die sind leicht und klein und haben relativ viel Kapazität, 3 Zellen mit 3,7 Volt wären 11,1 Volt?

Dann könnte ich 2 USB Leitungen in die Kette ziehen und könnte Laptop und Akku unabhängig vom Schlitten an einem Ende der Schiene positionieren.

http://tlapse.blogspot.de/2012/01/new-release-gbtimelapse-32-now-with-mx2.html

Für den MX2 Bausatz, werde ich ein Gehäuse aus Kunststoff bauen, ich hab die Platine und Anschlüsse ausgemessen und die Teile im CAD Programm konstruiert, den Plan mit den Massen werde ich als PDF Datei hier zur Verfügun stellen, leider ist wirklich nirgends im Netz etwas brauchbares zu finden.

Morgen wird weitergebaut, dann folgen die Bilder!

Grüße Matthias :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

bezüglich Stromversorgung schau mal nach USB Batterypacks, die haben USB-Ports mit 5v und auch teilweise einen DC-Stromport mit umschaltbarer Spannung 9v/12v, die ksoten ca 40-45 €. Es gibt auch welche die haben 9v/12v/16v/19v, die kosten dann ca 90-100 €.
 
Hallo,

hier ein paar Bilder von der Schiene und dem MX2 Gehäuse, das Gehäuse war ehrlich gesagt eine Fummelei, aber ich bin ganz zufrieden damit. Die Tasten haben wir auch selber auf der Drehbank gedreht.

Als Rohling habe ich folgendes Gehäuse vom Conrad verwendet, aufgrund der Bauart lässt es sich in der Breite und Länge anpassen, die Höhe ist fest.

Ihr seht den Schlitten mit den beiden Motoren, die Mittelstellung der Motorhalterung rastet ein, über eine Kugel mit Feder, in dieser Stellung kann man den Schlitten frei auf der Schiene verschieben, mit der Rändelschraube in der Mitte kann man den jeweiligen Motor ans Hauptritzel schieben und arretieren, geht schnell und einfach.

http://www.conrad.de/ce/de/product/...103-x-42Proma-1520-1-St?queryFromSuggest=true

Grüße Matthias

EDIT:

Es kommt jetzt noch ein weiterer Anbau an die Schiene, um Drehbewegungen zu ermöglichen, das wird im Grund relativ leicht bewerkstelligt, die Einstellung geht schnell und einfach. Die Teile dazu sind bereits bestellt und stammen größtenteils wieder von IGUS, Bilder werden folgen.
Allerdings werde ich mir die nächsten Tage nun doch noch eine Fräsmaschine zulegen, damit hat man einfach ganz andere Möglichkeiten, vor allem weil schon eine Drehbank vorhanden ist.

Für die Videosteuerung, also Kamerafahrten, hab ich einige Teile beim Conrad bestellt. Es wird eine relativ einfach Schaltung mit Wechsel der Laufrichtung und einer Regelung mit Poti für die Geschwindigkeit, sowie einem Taster zum Einschalten des Motors. Die Stromzufuhr des Schlittens erfolgt von einem Ende der Schiene aus über eine IGUS Energiekette. Der Schlitten bekommt noch einen Reed Schalter, in die Endstellungen an der Schiene werden Magneten angebracht, die bündig eingebaut werden, damit meine Energiekette darüber läuft, mit einem Anschlag und der Kette wäre das nicht gegangen. Dieser Reedschalter wird auch als Endschalter für die Videofahrten dienen, in erster Linie aber um das MX2 Programm zu beenden, wenn das Ende der Schiene erreicht ist.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi,

wir haben uns jetzt doch noch eine Fräsmaschine zugelegt, eine Drehbank ist ja schon vorhanden und hat uns gute Dienste geleistet, aber ohne Fräse muss man einfach zuviel mit der Hand rumwerkeln.

Wir haben eine Optimum BF 20 Vario gekauft, sollte heute oder morgen kommen, sobald das Maschinchen läuft, kann ich sicherlich so ein Gehäuse bauen, aber dauert noch ein wenig, da ich mich erst ein wenig einarbeiten muss und wir uns noch das Werkzeug für die Fräse zulegen müssen, dann lässt sich sicher was machen zwecks dem MX2 Gehäuse :)

Grüße Matthias
 
Hi,

ich hab jetzt ein wenig gebastelt, hier der erste schnelle Test der Bewegung, bitte die Qualität entschuldigen, ich hab einfach mal schnell mit dem Handy draufgehalten.

http://www.youtube.com/watch?v=BKP63UQU2O0&feature=youtu.be

Das Ganze muss jetzt noch fertig bearbeitet werden (Finish), die Teile werden noch gefast und verjüngt und eventuell eloxiert.

Die Drehbewegung und Richtung wird über den Abstand der zweiten Schiene eingestellt, man kann sie stufenlos schräg stellen, je größer die Abweichung umso größer die Drehbewegung, der drehbare Bereich sollte für die meisten Fälle völlig ausreichend sein. Die Drehscheibe ist kugelgelagert, der ganze Aufbau ist relativ spielfrei und sehr stabil und robust.

Die Schraube zum Verstellen des Winkels ist noch zu lang und nicht gekürzt, die Schiene kann schräg gestellt werde und die Drehscheibe wieder in die Horizontale gebracht werden, damit der Schwenk horizontal verläuft.

Ihr seht noch die Steuerung für Videofahrten, am Poti fehlt noch die Rändelschraube, mit dem Wippschalter wird die Richtung eingestellt, der Taster schaltet den Motor ein/aus.

Wie gesagt, ist Alles noch nicht fertig, Beine, Schrauben usw. sind teils noch provisorisch, ich wollte es nur mal schnell zeigen.

Grüße Matthias
 

Anhänge

Hey, das sieht doch toll aus. Kannst du mir vielleicht sagen, wo du die Schraube mit dem schwarzen Kopf her hast? Bin schon länger auf der Suche nach sowas...
 
Hallo,

welche Schraube meinst Du denn genau, die über den Motoren?

Die hatte mein Vater in seinem Schrauben-Sammelsurium, da findet man wirklich alles :)

Unten an dieser Schraube ist ein kurzes M6 Gewinde dran. Was willst Du denn genau machen, man könnte so eine Schraube auch selber machen.

Fertige Rändelschrauben und Rändelknöpfe bekommst Du z.B. hier:

http://www.fk-soehnchen.de/Technisc...iffe/Raendelknopfschraube-aus-Kunststoff.html

Zum Verlängern einfach einen Zapfen mit Innengewinde drehen, so kann man sich die Teile beliebig herstellen. Gib mir mal die Masse welche Du benötigst, ich schau mich mal um.

Grüße Matthias :)
 
Leute, ich hab mal ne vielleicht ganz doofe Frage. Bin zurzeit an einem Eigenbau dran und frage mich ständig, wie das mit dem Haltemoment des Schlittens aussieht? Wenn ich die Schiene senkrecht stehen habe und ein Timelapse nach dem Prinzip Shot-Move-Shot machen will, dann rutscht mir doch der Schlitten nach unten in der Zeit in der ich das Bild machen will? Oder wird der Motor auch während dieser Zeit angesteuert (z.b per PWM)?

Ich steh da grad ziemlich auf dem Schlauch.. programmieren und basteln ist kein Problem.
 
Wenn ich die Schiene senkrecht stehen habe und ein Timelapse nach dem Prinzip Shot-Move-Shot machen will, dann rutscht mir doch der Schlitten nach unten in der Zeit in der ich das Bild machen will? Oder wird der Motor auch während dieser Zeit angesteuert (z.b per PWM)?

Kommt drauf an, wenn Du ein selbsthemmendes Getriebe (z.B. Schnecken-Getriebe) verwendest, solltest Du das Problem nicht bekommen...:top:

Hier verwende ich sowas: http://blog.canoncam.de/blog1.php/2011/10/02/ultra-rail-motor-slider

HOTTI
 
Also ich habe die Schiene von IGUS und den dazu passenden Schlitten. Den Antrieb wolle ich mit einem Zahnriemen und diesem Motor machen. Ob das Getriebe und die Umlenkung auf den Zahnriemen reicht?:confused:
 
Mein Motor hat 600:1, da bewegt sich nix mehr, wenn ich das Kabel abziehe. (mit 1.5 kg Fotozeugs am Schlitten) Benutze aber auch einen Zahnradantrieb, wie die bewährten Schweizer Bergbahnen :top:
 
Also ich habe die Schiene von IGUS und den dazu passenden Schlitten. Den Antrieb wolle ich mit einem Zahnriemen und diesem Motor machen. Ob das Getriebe und die Umlenkung auf den Zahnriemen reicht?:confused:

Hi,

Achtung. Ich habe glaub diesen Motor, oder ähnlichen von Conrad und bei mir ists es leider aktuell so, dass nach ca. 5 Bewegungen die MX2 resettet. habe aber noch nicht rausgefunden warum und vermute dass der Motor zu viel Strom zieht :-(

Hab mir jetzt mal einen anderen bestellt.

@heinz.weiden: klasse Projekt, aber hast natürlich auch super Möglichkeiten bei dir :) Ich habs mit Säge, Feile und Bohrer aufgegeben ein wirklich passendes Gehäuse zu bekommen und habe mir jetzt eins bestellt *grumel*
 
Mein Motor hat 600:1, da bewegt sich nix mehr, wenn ich das Kabel abziehe. (mit 1.5 kg Fotozeugs am Schlitten) Benutze aber auch einen Zahnradantrieb, wie die bewährten Schweizer Bergbahnen :top:
;)
Ich denke fast, dass es da aber keinen Unterschied zu nem Riemen geben wird. Material ist bestellt und dann wird ich einfach mal testen.
:top:

Danke für die Antworten!

Hi,

Achtung. Ich habe glaub diesen Motor, oder ähnlichen von Conrad und bei mir ists es leider aktuell so, dass nach ca. 5 Bewegungen die MX2 resettet. habe aber noch nicht rausgefunden warum und vermute dass der Motor zu viel Strom zieht :-(
Ich bastle ein Eigenprodukt und nutze nicht den MX2. Rein theoretisch sehe ich da aber keinen Zusammenhang, da der Motor über eine H-Brücke angesteuert wird. Diese wiederum wird per Digital Output vom Arduino gesteuert und das Arduino kriegt somit normalerweise keinerlei Rückmeldung.
 
Wieviel Weg mach ihr so zwischen den einzelnen Fotos oder besser gesagt, weis jemand wo die Grenze liegt damit es noch einigermassen gut aussieht?
 
Das hängt in erster Linie davon ab, wieviele Fotos du ingesamt machen willst und wie gross die nutzbare Länge des Sliders ist. Wenn Du die ganze Länge nutzen willst, ergibt sich die Schrittlänge also schon.

Ansonsten denke ich, dass es auch ne Rolle spielt wie weit das Vordergrundobjekt entfernt ist, je näher, desto kleiner die Schrittweite.

Generell ist aber ausprobieren angesagt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten