WERBUNG

Disco-Laser zerstört 5D Mark II Sensor ! – Hotpixelalarm ?!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
denn du behauptest immernoch das es definitiv vom Laser kommt. Und das ist für mich absolut nicht bewiesen, vor allem nachdem ich deine Bilder gesehen habe.

ich sehe den Laser auch aus der Verantwortung, 2 rote tote Pixel ! ist ja nix ungewöhnliches, wenn es mehr als 1 Pixel auf einer Stelle wäre, ja dann, aber so
 
@A3_Tuning_Gott:

Eines versteh ich nicht: Die Sache ist vor mehr als drei Wochen passiert; warum hast du die Kamera nicht längst zu Canon zur Überprüfung geschickt?
 
Muss man sich 15 Seiten Gejammer antun?
 
AW: Disco-Laser zerstört 5D Mark II Sensor ! – Hotpixelalarm ?!

Ich hab gehört Adobe Lightroom soll das gut machen. Ich probiers gleich mal mit deinen Bildern. Naja und dann gibts ja auch noch andere EBV Programme, mit denen man soetwas durch Rauschreduzierung oder so eigentlich wegbekommen sollte.

Also Adobe Camera Raw über PS CS oder Lightroom müssten bei RAW-Bildern jede Form von Hotpixeln/Störpixeln automatisch wegrechnen können. ;) Wobei ich diese Funktion nur bei Nachtaufnahmen bei längeren Belichtungszeiten gesehen habe...

Das liebe ich an Adobe Photoshop! :top: ;)

Ansonsten hoff ich für A3_Tuning_Gott, dass seine 5D Mark II ordentlich repariert wird oder wenigstens die fehlerhaften Pixel herausgemapped werden! (Versuch gemeint) Das hätte man wenigstens vom egal welchen Kamerahersteller erwarten können.

Ob ein Laser dran schuld war oder nicht, der Service hat kein eigenes Verschulden des Besitzers festgestellt, sondern vehement den Fehler ignoriert eher und nichts gemacht bzw. konnte es nicht nachvollziehen. Man hätte da wenigstens etwas mehr Service erwarten können und das bemühen des Pixelmappings.

Zur Laser-Frage:
Glaube kaum das so kleine Hotpixel, aufgrund von Laserbeschuss oder einbrennen enstanden sind. :ugly:
Ansonsten warum ist nicht der ganze Sensor beschädigt, bzw. größere Teile davon, wenn der Laser schon den Sensor beschädigen kann? :confused: :rolleyes:
Ich mein es wurde bestimmt mehrmals am Laser drauf gehalten und die Kamera verharrte wohl nicht auf einer Position...

Falls doch erklärt mir bitte mal ein Physiker das mal genauer, wie das gehen soll! ;) Am besten einer der sich mit Optischen Elementen sehr gut auskennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat nichtmal einer ne alte EOS mit defektem Verschluss oder so? Also nen defitiven Totalschaden? :evil:

Mich würde echt mal interessieren, ob man mit einem Laserpointer oder Discolaser wirklich einen solchen Schaden herbeiführen kann
 
Ich geh morgen mal mit nem Laserpointer in den Zoo und leuchte in ein paar Objektive :evil:
Wenn sich morgen Abend hier jemand wegen defekter Pixel meldet, dann wissen wir bescheid!

gute Nacht ;)
 
Mich würde echt mal interessieren, ob man mit einem Laserpointer oder Discolaser wirklich einen solchen Schaden herbeiführen kann

Das könnte nur passieren, wenn die Energie des Lasers ausreicht um die einzelne Sensorzelle oder die darüberliegenden optischen Elemente so stark zu erwärmen, dass diese Schaden nehmen. Bei den optischen Elementen wird das am wenigsten der Fall sein, da diese extrem lichtdurchlässig sind und somit kaum Energie aufnehmen, wenn also wird es am ehesten die Elektronik der Zelle treffen. Normale max. Betriebstemperaturen elektronischer Bauteile liegen meist bei +85° (viele auch deutlich höher) für Zerstörungen bedarf es bei vielen Teilen Temperaturen von sehr viel mehr als 100°.

Nun nehme man sich mal einen Laserpointer und halte diesen beliebig lange auf die Haut und man wird feststellen, dass der diese kaum spürbar erwärmt und schon gar nicht verbrennt. Discolaser sind zwar heller, aber aufgrund der Schutzbestimmungen auch weniger dicht (also weniger gebündelt), so dass die Lichtmenge pro Fläche auch nicht größer als bei einem Laserpointer ist, genau aus dem Grund, damit keine Augenschäden eintreten. (Augenschäden durch Showlaser sind sogar Meldepflichtig und Geräte die solche verursachen, würden sicher schnell verboten.)

Aus meiner Sicht ist es unmöglich, dass ein Discolaser ausreichend Energie trägt um eine Sensorzelle um mehr als ein paar Grad zu erwärmen (und das auch nur bei längerer Bestrahlung von einigen Sekunden), geschweige denn zu verbrennen, denn dann würde die Energie auch reichen um die Netzhaut des Auges abzulösen und dann würde es keine Discolaser mehr geben.
 
Das könnte nur passieren, wenn die Energie des Lasers ausreicht um die einzelne Sensorzelle oder die darüberliegenden optischen Elemente so stark zu erwärmen, dass diese Schaden nehmen. Bei den optischen Elementen wird das am wenigsten der Fall sein, da diese extrem lichtdurchlässig sind und somit kaum Energie aufnehmen, wenn also wird es am ehesten die Elektronik der Zelle treffen. Normale max. Betriebstemperaturen elektronischer Bauteile liegen meist bei +85° (viele auch deutlich höher) für Zerstörungen bedarf es bei vielen Teilen Temperaturen von sehr viel mehr als 100°.

Nun nehme man sich mal einen Laserpointer und halte diesen beliebig lange auf die Haut und man wird feststellen, dass der diese kaum spürbar erwärmt und schon gar nicht verbrennt. Discolaser sind zwar heller, aber aufgrund der Schutzbestimmungen auch weniger dicht (also weniger gebündelt), so dass die Lichtmenge pro Fläche auch nicht größer als bei einem Laserpointer ist, genau aus dem Grund, damit keine Augenschäden eintreten. (Augenschäden durch Showlaser sind sogar Meldepflichtig und Geräte die solche verursachen, würden sicher schnell verboten.)

Aus meiner Sicht ist es unmöglich, dass ein Discolaser ausreichend Energie trägt um eine Sensorzelle um mehr als ein paar Grad zu erwärmen (und das auch nur bei längerer Bestrahlung von einigen Sekunden), geschweige denn zu verbrennen, denn dann würde die Energie auch reichen um die Netzhaut des Auges abzulösen und dann würde es keine Discolaser mehr geben.

was für ein Unsinn!!!

wenn du so von dem überzeugt bist dann tue deiner Kamera einen Discolaser an. Speziell wenn du eine 5DII hättest, mit ihren wirklich kleinen Sensorpixeln ( welche vielleicht noch weniger Energie benötigen ( aufnehmen können) um gegrillt zu werden.

Ansonsten verweise ich einfach nur auf Leute vom Fach wie hier https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4576364&postcount=15 welche aus praktischem (Erfahrungs)Hintergrund vor dem Einsatz einer höherwertigen DSLR im Laseranwendungsbereich dringend warnen.
 
was für ein Unsinn!!!
Ansonsten verweise ich einfach nur auf Leute vom Fach wie hier

und was seh ich da ? hochinterpoliertes mit Sensordreck und JPG Artefakte

das soll der ultimative Beweis sein ? :rolleyes:

beim TO sind genau 2 einzelne rote Pixel dauerhaft an, ob die nun vom Laser zerschossen wurden ? weiss keiner und wenn warum nur 2 ?


ich glaub es immer noch nicht

EDIT und das Beispiel mit dem Showlaser, da könnte man ausgeschossene Pixel erahnen !
in der TFT Panel Herstellung werden dauerhaft leuchtene Pixel mit einem Laser auch
AUS geschossen , nicht AN ich kann Glühbirnen mit einem Stein auch auswerfen, nicht an
 
Zuletzt bearbeitet:
was für ein Unsinn!!!

wenn du so von dem überzeugt bist dann tue deiner Kamera einen Discolaser an. Speziell wenn du eine 5DII hättest, mit ihren wirklich kleinen Sensorpixeln ( welche vielleicht noch weniger Energie benötigen ( aufnehmen können) um gegrillt zu werden.

Ansonsten verweise ich einfach nur auf Leute vom Fach wie hier https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4576364&postcount=15 welche aus praktischem (Erfahrungs)Hintergrund vor dem Einsatz einer höherwertigen DSLR im Laseranwendungsbereich dringend warnen.

Na ja, Du selbst scheinst das nicht beurteilen zu können. Ich verweise auf die Gesetze zum Arbeitzschutz und zur Verwendung von Show-Laseranlagen und einfach auf ganz gesunden Menschenverstand, womit ich, Du scheinbar nicht, in der Lage war, mir mal eben einen Laserpointer für 30 Sekunden auf die Hand zu halten und festzustellen, dass es nicht warm wird. Zudem arbeite ich im Harwdarebereich und bin selbst vom Fach :rolleyes: Die ganze Diskussion hier ist Unsinn. Wenn Du an diesen Schwachsinn glaubst, solltest Du zügig alle Freunde und Bekannte vor jeglichen Diskobesuchen warnen, oder sind die etwa schon blind? :ugly:
 
@TO: Sag mal, kannst Du mal ein paar Originalbilder von VOR dem vermeintlichen Laserschaden irgendwo hinstellen, nach Möglichkeit sogar von dem gleichen Diskobesuch zeitlich vor den Laserfotos?
 
Na ja, Du selbst scheinst das nicht beurteilen zu können. Ich verweise auf die Gesetze zum Arbeitzschutz und zur Verwendung von Show-Laseranlagen und einfach auf ganz gesunden Menschenverstand,

Und der Arbeitsschutz ist kein Vodoo sondern beruht wie sovieles in der Welt auf den Gesetzen der Physik :evil:.

Fotosensoren sind wesentlich schwerer durch Energieeintrag durch elektromagnetische Strahlung (UV, sichtbarer Bereich, IR) zu zerstören als die Stäbchen und Zäpfchen auf der Netzhaut im Auge. Showlaser sollten, wie Du schon richtig schreibst, unterhalb dieser Grenze liegen, sonst würde es klagen hageln. Der Junge der die Laterne austritt verursacht nicht den Stromausfall :D.

Gruß,
Chris
 
Speziell wenn du eine 5DII hättest, mit ihren wirklich kleinen Sensorpixeln ( welche vielleicht noch weniger Energie benötigen ( aufnehmen können) um gegrillt zu werden.
Du weißt aber schon, das die 5DMKII das gleiche Pixelverhältnis zur Sensorfläche hat wie die 20D, oder? Das heißt dann wohl, das der Sensor einer 50D oder 500D schon bei einem Baustrahler gegrillt wird :rolleyes:
 
@ chickenhead
aber wie würdest DU es dir sonst erklären? ich habe 4000 fotos gemacht, dann das laserfoto und bam - genau AB DA sind seitdem auf jedem foto die spuren. zufall? nicht wirklich oder ;)

@ ockham
doch doch die cam war sogar schon 2x in willich :P

@ photongraph
danke ja =) auf ein ausmappen hätte ich evtl auch gehofft und wär damit auch völlig zufrieden aber nein :(
ja du hast recht, vor allem hätte man mich auch mal kontaktieren können! habe etliche telefonnummern angebegen, eine kurze nachfrage bei mir hätte ja wohl gereicht. aber die in willich haben wohl kein telefon. :rolleyes:
diese frage kann ich leider auch nicht beantworten ich kenne mich damit null aus.

@ wochenendfotograf
doch ich hab ne 350D mit über 170000 auslösungen von nem kumpel hier. :ugly:
aber mit der hab ich den genau selben laser schon nochmal fotografiert und die ging nicht annähernd kaputt.

@ mox
der war gut :P

@ crattat
und was ist wenn der sensor zum zeitpunkt befeuchtet war? mir lief nämlich n paar stunden davor das objektiv an wegen wechsel von kälte in wärme. aber wie gesagt, paar stunden davor.

kann ich machen ja, werde sich später mal uploaden. ich hoffe ich finde noch welche weil ich fast alle für web bearbeitet habe.

@ archilex
:D zu punkt B wurde mir in der tat schon des öfteren geraten :D



ich hab mal noch eine weitere frage:
wenn der laser so stark ist dass er sensor grillen kann, dann würde doch theoretisch der sensor auch kaputt gehn wenn ich mit blende 1.4 und ISO 6400 bei 30sek belichtungszeit in die sonne fotografier oder????? ich habs noch nicht probiert aber ich denke nicht dass es etwas der kamera tut!
 
@ crattat
und was ist wenn der sensor zum zeitpunkt befeuchtet war? mir lief nämlich n paar stunden davor das objektiv an wegen wechsel von kälte in wärme. aber wie gesagt, paar stunden davor.

kann ich machen ja, werde sich später mal uploaden. ich hoffe ich finde noch welche weil ich fast alle für web bearbeitet habe.

Dann wäre wohl immer noch wahrscheinlicher, dass die Feuchtigkeit durch Kurzschluss oder Überbrückung den Fehler verursacht hätte. Üblicherweise wird die kondensierte Feuchtigkeit aber sehr schnell wieder in die Luft abgegeben, sobald diese wieder wärmer wird.

Interessant wären Bilder kurz vor dem "Laser-Bild" in 100% Asnicht, vielleicht sieht man da ja bereits Auffälligkeiten an den beiden Pixeln.

Ansonsten würde ich mir keine Gedanke dazu machen, lass die kaputten Pixel vom Service ausmappen und gut ist. Ich persönlich werde und würde mir nie Gedanken darüber machen, ob Fotos während einer Lasershow in irgendeiner Form meine Kamera beschädigen könnte. Hab in IMax Kinos schon Lasershows gesehen, bei denen mir der Laser unzählige Male direkt ins Auge geleuchtet hat, teilweise so lange am Stück, dass ich den Kopf zur Seite bewegt habe, weil es genervt hat. Da würde ich mir eher Gedanken um meine Sehfähigkeit machen, aber nicht über einen Kamerasensor.

Hab gerade mal selbst den Test gemacht und mit einer 0.8 mW roten (635nm) Laserdiode (class 2) 2 mal 30 Sekunden am Stück aus etwa 2cm Entfernung permanent direkt den Sensor meiner Handycam bestrahlt. Das Bild auf dem Display der Kamera sah genau wie das von Dir aus, wie gesagt 30 Sekunden lang, danach war alles einwandfrei, keine kaputten Pixel.
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten