• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Disco-Laser zerstört 5D Mark II Sensor ! – Hotpixelalarm ?!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich habe gerade eben bei Sonnenschein die manuelle Sensorreinigung eingeschaltet und siehe da, ich habe tatsächlich die 2 besagten punkte mit bloßem Auge auf dem Sensor erkennen können! Habe etwas mit dem Speckgrabber "dran rumgefuchtelt" aber no way - die Punkte sind unter einem "Glas" direkt auf dem sensor. Wollte ein Foto mit Macroobjektiv machen, gelang aber leider nicht ganz.

Wäre aber mal interessant das untersuchen zu lassen. Könnte es wirklich sein, dass das Licht des Lasers sich derart gebündelt hat und "schwarze" Stellen in den Sensor "gebrannt" hat? :confused::confused: Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, da Laserlicht ja allgemein nicht wirklich energie-haltig ist. Sonnenlicht ist da schon was ganz anderes.
 
An alle Interessierten um welchen Showlaser es sich hier handelte!!!

Antwort auf eine e-Mail an den Veranstalter:


Das ist sehr schade und sollte im Grunde nicht passieren.

Es tut uns wirklich sehr leid, liegt aber im Endeffekt an der Handhabung der Kamera.
Blende, Einstellungen usw. wir hatten bei unserer Kamera vor kurzem ähnlich Probleme.

Es handelt sich hierbei um eine Laseranlage: 6 Watt ND YAG Laser.

Hier ein hilfreicher Link: http://www.ds-showlaser.de/lasershows/partypackage1.php

Am Besten du fragst dort gleich mal die Profis was man da machen kann.
Wäre nett wenn du uns dann auch Bescheid gibst :-))
 
da Laserlicht ja allgemein nicht wirklich energie-haltig ist. Sonnenlicht ist da schon was ganz anderes.

Meinst Du? Die maximale Sonneneinstrahlung in Mitteleuropa zur Mittagszeit bei günstigem Wetter beträgt etwa 700W/m2. Ein Laserpointer mit 1mW und sagen wir 2mm Strahldurchmesser bringt es auf ungefähr 300W/m2, also ungefähr die Hälfte! Der Showlaser (siehe oben) hatte 6W. Auch wenn der Strahldurchmesser wohl nicht nur 2mm war, kann man mit so einem Laser die Strahlungsintensität der Sonne locker übertreffen.

Edit: Wechselstaben verbuchtelt
 
Zuletzt bearbeitet:
moin moin,

Laserlicht ist sehr energiehaltiges Licht. Mit medizinischen Lasern wird z.B. die Hornhaut im Auge verdampft (siehe Lasik). Es gibt auch Laserschneidsysteme für Metall. Deshalb ja auch überall die Kennzeichnungspflicht für Laser und die Leistungsbegrenzung für frei verkäufliche. Bei Showlaser ist noch zu berücksichigen, das der Lichtstrahl zeitlich und räumlich aufgeteilt wird, die Energie der einzelnen Teilstrahlen deshalb i.a. ungefährlich ist.

Je nach Aufbau bzw. verwendeter Materialien könnte ein Sensor vielleicht völlig anders und evtl. auch empfindlicher als ein Auge auf Laserstrahlen reagieren.

Viel Spaß beim Fotografieren ....
 
da Laserlicht ja allgemein nicht wirklich energie-haltig ist. Sonnenlicht ist da schon was ganz anderes.

warum wird der Laser so verharmlost???? Sowas ist gefährlich und nicht umsonst abnahmepflichtig. Der Laser hat gefährliche Energie, nur durch seine Bewegung wird die Einwirkzeit! - folglich die Energiemenge auf einen Punkt auf ein "erträgliches" Maß reduziert.

@DS2002 habe einige Laserquellen ( für Vermessungszwecke ) in Verwendung, aber auch einen Laserpointer, desen Strahlaustritt und Punktlichtdurchmesser bei 1,1mm liegt, womit nach deiner Rechnung durchaus die Energiedichte (m²) der Sonne erreicht werden kann.

Das die Sonne sogar den Verschluss einer SLR beschädigen kann lässt mich folgender inhaltlicher Hinweis in einer Gebrauchsanweisung einer SLR schließen, welcher besagte, dass man mit der SLR nicht direkt in die Sonne fokussieren sollte ( nicht nur weil dadurch die Augennetzhaut beschädigt werden kann, sondern auch mit dem Hinweis auf den Verschluss welcher beschädigt werden könnte.

Wenn ein metallischer Verschluss vom Sonnenlicht beschädigt werden kann, dann m.E. ein Bildsensor von einem Laser ebenso.
 
Hallo,

ich frage mich bei der Diskussion und beim Link zur Laseranlage:

- es sollte doch sichergestellt sein, dass die Augen des Publikums nicht von den Laserstrahlen direkt getroffen werden können.

- das bedeutet, man sieht nur die Laserstrahlen bzw. deren Spuren in der Luft bzw. im Nebel

- wie kann also die Kamera des TO direkt von einem Laserstrahl getroffen werden, ohne dass der TO sich selbst gefährlich exponiert hat.

- beim seitlichen Fotografieren der Strahlen dürfte wohl definitiv nichts passieren

Gruß
ewm
 
Also bei "normalen" Hotpixeln, die so bei ca. 1 Sekunde Belichtungszeit auftauchen, funktioniert das. Und wenn die defekten Pixel immer leuchten, sollte das bei denen eigentlich erst recht klappen.

Die nie bewiesene, nicht dokumentierte Funktion, Hotpixel auszumappen.
Bei meinen Bodys hat das nie funktioniert.
Das beim TO die Hotpixel dauerhaft sind bestätigt doch, dass es sich um eine Voodoofunktion handeln muss, oder? :ugly:
 
@ewm: Wenn man sich das Foto der Lasershow anschaut, dann sieht man, dass der Laser sowohl unter- als auch oberhalb der Blickebene "Bilder geschrieben" hat. Von daher scheint es wohl ein direkter Treffer gewesen zu sein. Der Laserstrahl war jedenfalls nicht nur oberhalb der Augen bzw. Kamera.
 
Laserlicht ist sehr energiehaltiges Licht. Mit medizinischen Lasern wird z.B. die Hornhaut im Auge verdampft (siehe Lasik). Es gibt auch Laserschneidsysteme für Metall. Deshalb ja auch überall die Kennzeichnungspflicht für Laser und die Leistungsbegrenzung für frei verkäufliche. Bei Showlaser ist noch zu berücksichigen, das der Lichtstrahl zeitlich und räumlich aufgeteilt wird, die Energie der einzelnen Teilstrahlen deshalb i.a. ungefährlich ist.

Mir war bisher nicht klar, dass auch die "Showlaser" relativ energiehaltig sind. Die Frage ist vielleicht auch: Kann Laserlicht gebündelt derart, dass es die Augen bzw. den Sensor beschädigen kann? Und genau das scheint ja der Fall zu sein, wenn sie sich überlagern - etwas was bei solchen Shows sicherlich häufig der Fall ist, wenn man das noch aus alten Kino-Zeiten kennt. Kein Wunder das die diese Lasershows bei Premieren nicht mehr zeigen.... Ich werde in Zukunft sowas jedenfalls meiden. Mein Augenlicht ist mir da übrigens wichtiger als ein Sensor. :grumble:

Die nie bewiesene, nicht dokumentierte Funktion, Hotpixel auszumappen.
Bei meinen Bodys hat das nie funktioniert.

Bei mir auch nie. Deshalb hatte ich meine erste 5Dm2 auch zurückgeschickt, weil einfach zu viele tote und heiße Pixel zu sehen waren.
 
Hallo

Ich habe bisher in meinem Handbuch zur 40D keinen Hinweis gefunden, daß es diese Funktion bei Canon gibt. Olympus DSLR's sollen das als Funktion anbieten(?).

Laserlicht hat keine höhere Energie als anderes Licht auch. 5mW sind 5mW. Was anderes ist die Energiedichte. Diese 5mW sind eben auf eine winzige Fläche konzentriert. Nach der Fokussierung ist der Strahl im Focus noch höher konzentriert. Beim Auge passiert auf der Netzhaut dasselbe.
 
Und wie schon mal erwähnt, wird die Leistung dieses Showlasers vom Objektiv in extremster Form gebündelt, so dass Energiedichten zusammenkommen bei denen kürzeste Einwirkzeiten für eine Überhitzung und Zerstörung ausreichen.
 
Und wie schon mal erwähnt, wird die Leistung dieses Showlasers vom Objektiv in extremster Form gebündelt, so dass Energiedichten zusammenkommen bei denen kürzeste Einwirkzeiten für eine Überhitzung und Zerstörung ausreichen.

Die Iris ist auch eine Linse, die einen Laser bündelt, oder? Die gesetzlichen MZB Werte für Laser legen die GZS fest, die für das Auge zulässig sind, so wird immer die maximale Energie beschränkt um Augenschäden zu vermeiden. Somit ist der entscheidende Punkt nach wie vor, kann ein Strahl, der NICHT das Auge schädigen kann eine Elektronik lahmlegen: NEIN!
 
Somit ist der entscheidende Punkt nach wie vor, kann ein Strahl, der NICHT das Auge schädigen kann eine Elektronik lahmlegen: NEIN!

Zustimmung, sofern Auge und Kamera nicht absichtlich unterschiedlich exponiert waren. Z.B. Kamera per LV in einen Bereich gehalten, in dem sich Personen nicht aufhalten können. Sollte das möglich sein, wären die Sicherheitszonen sicherlich sehr schmal bemessen.

Gruß
ewm
 
Die Augenlinse ist wirklich eine Linse.

Stimmt. Und deshalb sind die, in einigen Beiträgen geäußerten Unterschiede zwischen Lichtführung im Objektiv und in der Augenlinse falsch.

Es gab einen Vergleich zwischen Haut in der Sonne und Haut unter der Lupe = Brennglas. Lieber Poster, die Netzhaut liegt auch unterm Brennglas = der Augenlinse. Und mit "Nomalbrennweite" ist sogar die Bündelung in etwa gleich.

Es bleibt die Frage, welcher AF schneller ist. Der Kamera-Af oder der des Auges. Ich behaupte, der des Auges.

Es blendet sich aber auch schnell ab, was der Sensor überhaupt nicht macht.

Ob das beim Laser eine Rolle spielt, wage ich zu bezweifeln.

Gruß
ewm
 
Hallo,

ich denke es ist hier ausreichend über die Gefährlichkeit und Ungefährlichkeit von Discolasern diskutiert worden. Mein fazit daraus, wenn ich eine defkte Kamera davongetragen hätte, wäre: Vielleicht sollte man die Laser-Anlage mal überprüfen lassen und zwar bevor jemand das Augenlicht verliert! Man kann offensichtlich die Beschädigungen auf dem Sensor mit bloßem Auge erkennen! Wenn dem so ist, würde ich einen Fehler in der Laseranlage nicht ausschließen. Auch über einen Schadenersatzt aus dieser Richtung würde es sich vielleicht lohnen nachzudenken.

Gruß

Jörg

P.S. im übrigen schwimmt die Kamera schon in der Bucht
 
Zuletzt bearbeitet:
moin moin,

der Hinweis auf die Energiedichte ist richtig. Beim Laser sind hierbei zwei Punkte zu beachten: die räumliche Konzentrierung und die frequenzmäßige, d.h beim Laser ist die Energie auf einen (kleinen) Punkt und praktisch auf eine Frequenz konzentriert. Daher ist Laserlicht mit Sonnenlicht kaum vergleichbar (außer das es beides Licht ist).

Zitat von crattat:
Somit ist der entscheidende Punkt nach wie vor, kann ein Strahl, der NICHT das Auge schädigen kann eine Elektronik lahmlegen: NEIN!

Das kann man leider nicht so stehen lassen. Bezogen auf die räumliche Konzentration des Laserlichtes gilt für Auge wie Sensor das gleiche, bei der frequenzmäßigen hängt es von den verwendeten Materialien ab. Hier spielen dann keine reinen termischen Effekte eine Rolle, sondern es werden z.B. durch direkte Anregung Molekülbindungen geändert oder gelöst. Das heißt, wenn verkehrte Materialien verwendet werden, sind diese sofort defekt; bei Sonnenlicht würde u.U. nur eine langfristige Alterung festzustellen sein.

Viel Spaß beim Fotografieren
 
@ mayuka
echt zu viele hotpixel? meine 5d hatte übrigens auch extrem viele hotpixel (hat nichts mit dem laserbeschuss hier zu tun) aber ich rede hier von empfindlichkeiten ab ISO 5000. los gings bei mir mit ISO 3200 mit 1-2 hotpixel. also ich denke durchaus im rahmen. wenn ich ISO 6400-12500 verwende dann rauschts ohnehin so stark dass hotpixel nur noch zweitrangig sind.

@ tonsillus
wirst du auch nicht finden, sowas gibts bei canon nicht.

@ ewm
die kamera war mit liveview zwar etwas über mir gehalten, jedoch hätte man diese stelle auch ohne weiteres mit den augen erreichen können, demnach müssten die leute die auf den tables getanzt haben schon blind sein.

@ jörg h
richtig die beschädigung ist mit bloßem auge, wohl gemerkt bei viel licht/tageslicht zu erkennen.
naja, der betreiber hat sich ja bereits geoutet dass ich angeblich mit den "falschen" kameraeinstellungen schuld hätte. :rolleyes: ansonsten gute idee.

bucht? :confused: :lol:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten