Gast_19809
Guest
Falsch, Telekonverter ändern zwangsläufig beides!Nun ist es aber bei (Zwischen-)Telekonvertern (z.B. 2x) ja so, dass diese weder die reale Brennweite des Objektivs, noch dessen reale Blende beeinflussen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Falsch, Telekonverter ändern zwangsläufig beides!Nun ist es aber bei (Zwischen-)Telekonvertern (z.B. 2x) ja so, dass diese weder die reale Brennweite des Objektivs, noch dessen reale Blende beeinflussen.
Der nicht mehr ausgeleuchtete Bereich auf dem AF-Sensor kommt dadurch zustande, dass die Strahlkegel enger werden (das ist das, was du vermutlich mit "schmalerer Winkel" meinst). Dieser Winkel hängt direkt von der effektiven Blende ab, d. h. wenn es um den AF geht, musst du die Blendenzahl des Objektivs mit dem Konverterfaktor multiplizieren.Von daher vermute ich, dass bei einem Einsatz eines Telekonverters nicht der ausgeleuchtete Bereich, sondern vielmehr die 2-4-fach geringere Lichtintensität, sowie der schmalere Winkel zur Fokusdistanzbestimmung eine Rolle spielt.
Falsch, Telekonverter ändern zwangsläufig beides!
Ich versuche es mal anschaulich. Durch die im AF Modul verbaute Optik ist der Winkel der beiden vergleichenden Lichtpfade fest vorgegeben. Unter dem Winkel sieht die Kamera also nach draußen. Setzt du dem AF Modul jetzt einen TK vor die Augen, dann vergrößert sich dieser Öffnungswinkel und die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei nicht ausreichender Lichtstärke vom Objektiv in dessen Seitenwand blicken ist gegeben.Ein Telekonverter macht ja nichts anderes, als den zentralen Bereich eines Objektivs optisch zu vergrößern. Und eben auch nur durch diese optische Vergrößerung, ist die Lichtintensität auf dem am Ende des Weges liegenden Sensors schwächer.
Ich denke ich habe es jetzt verstanden. Vor allem nachdem ich gerade Zuhause mal einen kleinen Test mit meinem 2.8 Teleobjektiv und dem 1.4x Konverter gemacht habe. Mit dem Telekonverter wird die Eintrittspupille des Objektivs tatsächlich kleiner, während hingegen das Bild vergrößert wird.Durch die im AF Modul verbaute Optik ist der Winkel der beiden vergleichenden Lichtpfade fest vorgegeben. Unter dem Winkel sieht die Kamera also nach draußen. Setzt du dem AF Modul jetzt einen TK vor die Augen, dann vergrößert sich dieser Öffnungswinkel und die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei nicht ausreichender Lichtstärke vom Objektiv in dessen Seitenwand blicken ist gegeben.
Wenn alle, die "Blendenzahl" meinen, auch "Blendenzahl" und nicht "Blende" schreiben würden, gäbe es keine solchen Mißverständnisse.Mithin sollte geklärt werden, was mit "realer Blende" gemeint ist.
ist es bei einer 1D das ganze Gesichtsfeld
Ganz schwere Frage, da ich noch keinen zerlegt habe. Ich kann auch nur mit den Bildern arbeiten, die Canon veröffentlicht hat. Mir scheinen die AF Pixel etwas größer, wodurch sie mehr Licht sammeln können. Der 2,8er Liniensensor hat ganz offensichtlich größere Pixel bekommen. Eventuell noch ein besseres Rauschverhalten und so kommt man auf -3EV. Es wäre auch kein Problem ganz leicht bis -6EV runter zu kommen, man lässt das AF Modul einfach länger belichten. Dann bekommst zwar nur jede Sekunde einen Messwert und du solltest die Kamera ganz ruhig halten, aber du könntest auf einen schwachen Stern am Himmel scharf stellen.Ich hätte da mal eine Frage zur 6D: Die hat ja nun einen empfindlicheren AF (-3EV) - ist das einem anderen Aufbau geschuldet oder schlicht einer Erhöhung der AF-Iso?
Na ja, an einer Canon mit KB Sensor hat es den Kreuzsensor noch nie gegeben, aber ich kann das auch nicht verstehen. Das 6D AF Modul hat eh noch viel mystisches zu bieten. Man kann auf dem Layout ganz klar Hilfssensoren erkennen, aber die verschweigt Canon auch komplett:Scheinbar hat man dafür ja den Diagonal-Kreuz-Sensor geopfert. Laut dem hier hat man beim mittleren Punkt den normalen F5,6 Kreuz und einen F2,8 Liniensensor.
Für mich sehen 2,8er und 5,6er Linien identisch aus, von daher würde ich sagen beide gehen gehen bis -3EV. Diagonalkreuz hätte Platz gehabt, aber nur ohne diese ominösen Hilfssensoren.Ist das (also F2,8er) der bis -3EV empfindliche, habe ich also nur mit Linsen bis F2,8 diesen Vorteil? Dazu findet man (bzw. ich..) keine Infos..Und warum ist das nicht als Diagonalkreuz möglich?
Also ohne zu verraten von welcher Kamera du redest wird dir nur schwer zu helfen sein.ich will den AF justieren, wie muß man die drei Stellschrauben des AF-Moduls drehen ?
Ganz schwere Frage, da ich noch keinen zerlegt habe.
Hmm, da Canon im Manual der 5DII von "Na ja, an einer Canon mit KB Sensor hat es den Kreuzsensor noch nie gegeben,
geredet wird, bei der 6D aber nur noch von "hochpräziser Autofokussierung senkrechter Linien" - da bin ich davon ausgegangen, das der waagerechte Teil geopfert wurde...leider finde ich auf die schnelle kein Bild des 5DII-AF-Moduls um zumindest den Aufbau zu vergleichen, auch in Hinsicht auf:Bei Objektiven, deren maximale Blende mindestens 1:2,8 beträgt
Beim mittleren AF-Messfeld lässt sich ein hochpräziser AF-Kreuzsensorpunkt
umsetzen
aber ich kann das auch nicht verstehen. Man kann auf dem Layout ganz klar Hilfssensoren erkennen, aber die verschweigt Canon auch komplett
Nein, den waagrechten Teil gab es für den 2,8er noch nie:Hmm, da Canon im Manual der 5DII von " geredet wird, bei der 6D aber nur noch von "hochpräziser Autofokussierung senkrechter Linien" - da bin ich davon ausgegangen, das der waagerechte Teil geopfert wurde...leider finde ich auf die schnelle kein Bild des 5DII-AF-Moduls um zumindest den Aufbau zu vergleichen, auch in Hinsicht auf: