• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Die Welt aus Sicht eines AF Sensors

Von Canon gibt es ein paar sehr schöne Zeichnungen, die den Strahlengang der AF Optik zeigen:.....

Die Eintrittspupillen auf der Frontlinse des Makros sehen so aus, als ob sie klar innerhalb des Durchmessers einer F/4 Linse lägen. Kannst Du das bestätigen, oder handelt es sich nur um eine schematische aber nicht maßstabtreue Zeichnung?
 
Da das gezeichnete Bild bei jeder Brennweite anders aussehen würde ist es eher als Schemazeichnung zu sehen, es ist bei dem 100mm Objektiv aber nicht weit von der Wirklichkeit entfernt. Das Zentrum der 2,8er Eintrittspupille wird eher auf einem Blende 4,0 Kreis liegen, denn du brauchst ja noch Platz nach oben und unten, sonst würdest ja die halbe Fläche abschneiden. Der 2,8er Sensor wird bei Canon auch noch offiziell bis Blende 3,2 voll unterstützt, daher ist auch noch etwas Luft zum Linsenrand.
 
Danke! Die Diskussion ist zwar reichlich akademisch (Canon blockiert das ohnehin), aber für mich sieht das so aus, als ob f/3,5 gut möglich und f/4 mit Risiko möglich wäre ;-)
 
Eine kleine Dejustage vom Hilfsspiegel kann leicht mit der elektronischen Justage kompensiert werden.

An welche elektronische Justage soll ich dann denken ?
 
Bei der Kamerajustage wird der Kamera gesagt, welcher Phasenversatz auf dem AF Sensor für ein in Fokus Bild notwendig ist. Ändert sich durch die Lage vom Hilfspiegel die Phase, gibst der Kamera einfach eine andere Phase als Nulleichung.
 
Sorry, wenn ich nerve, aber ich wurde in einem anderen Thread angewiesen diesen zu lesen und zu verstehen. Ausgangslage war die Frage: Warum die AF Punkte im Sucher zentral angeordnet sind und nicht in die Außenbereiche (des Suchers) ragen.

Gelesen habe ich die 29 Seiten jetzt, verstanden ... nicht ganz. Irgendwie scheint es in die Richtung zu gehen, daß der AF-Sensor nicht durch das ganze Objektiv "sehen" kann, sondern nur einen kleineren, zentralen Ausschnitt für die Messung verwendet. Stimmt das so?

Und wenn dem so ist: Liegen denn die äußeren AF Punkte bei jedem Modell an gleicher Stelle, unabhängig davon wieviele Punkte es in Summe gibt?

Gruß,

Maxim
 
Irgendwie scheint es in die Richtung zu gehen, daß der AF-Sensor nicht durch das ganze Objektiv "sehen" kann, sondern nur einen kleineren, zentralen Ausschnitt für die Messung verwendet. Stimmt das so?
Im Prinzip richtig. Der AF schaut einmal mehr links und einmal mehr rechts durch das Objektiv um die Bilder vergleichen zu können. Schiebst du dein AF Feld immer mehr an den Rand, dann geht dir irgendwann die Linse aus und einer der beiden Pfade schaut nur noch an den geschwärzten Innentubus.

Und wenn dem so ist: Liegen denn die äußeren AF Punkte bei jedem Modell an gleicher Stelle, unabhängig davon wieviele Punkte es in Summe gibt?
Es gibt kleine Abweichungen, aber vom Prinzip her ist das so.
 
Was ich aber nicht verstehe ist:

Die äußersten Sensoren liegen bei Crop und KB ungefähr gleich weit vom Zentrum weg. Also beim KB relativ gesehen weiter Innen.
Da müßte bei KB doch noch Spielraum sein.
 
Ich hätte auch noch eine Frage an unseren Experten,
passt nicht ganz hier herein, aber kam mir gerade im Zusammenhang mit einem Thread zum schwierigen Fokussieren mit dem Canon 50mm 1.8 in den Sinn.

Mir ist so als hätte ich hier im Forum mal einen Vergleich verschiedener Objektive bezüglich der Anzahl möglicher Verstellschritte seitens Autofocusmotor und Mechanik gesehen. Über die Suchfunktion finde ich den gerade nicht wieder. Im Kern ging es darum, dass die höherklassigen Objektive mehr/feinere Verstellschritte möglich machen.
Falls mir jemand einen entsprechenden Tipp geben könnte, wäre ich dankbar.
 
Ich habe nicht alles durchgelesen, bitte Bescheid sagen, wenn die Frage schon einmal beantwortet wurde. Weiß Jemand, warum der AF (5DMIII und 7D) im Servo bei sehr schlechtem Licht nur noch verloren pumpt, während er im One Shot noch greift? Gleicher Modus, gleiches AF-Feld, bei beiden Kameras beobachtet.

Danke und Gruß HK83
 
Ich habe nicht alles durchgelesen, bitte Bescheid sagen, wenn die Frage schon einmal beantwortet wurde. Weiß Jemand, warum der AF (5DMIII und 7D) im Servo bei sehr schlechtem Licht nur noch verloren pumpt, während er im One Shot noch greift? Gleicher Modus, gleiches AF-Feld, bei beiden Kameras beobachtet.
Danke und Gruß HK83

So gut der AF-Modus der 5F MIII bei Tageslicht nun auch ist, so Probleme hat hat er aber noch mit Details im schlechten Licht. Und Servo macht es auch nicht besser, sondern noch schlimmer. Sorry, das beantwortet zwar nicht direkt Deine Frage, sondern bestätigt Deine Beobachtung.
 
Wäre es eigntlich einfach möglich noch für 1.4 oder andere Große Blendenzahlen AF Felder zu verbauen?

Und wenn was wären denn die Probleme?
Der Hilfsspiegel und die Sensoren Positionen müssten doch sehr groß sein oder sehe ich das Falsch?
 
Ja, das was Du schreibst ist extrem unsinnig...

Dann schau Dir mal dieses ach so gerade von Dir gehypte Konzept an und welche Information diese LRUD-Pixel liefern können - es ist verdammt wenig, da die einfallswinkelabhängigen Pixel die Phasendifferenz nicht vergrössern können um eine Messbasis jenseits des simplen "einen Schritt weiter oder zurück wird es wieder unscharf" zu bieten.

Die gerade von Canon vorgestellte 70D macht dies zwar nur horizontal (LR-Pixel), aber prinzipiell koennte man das ausweiten.

Das was Du als Unsinn bezeichnet hast, gibt es ab Herbst zu kaufen.

Ich haette nicht gedacht, dass Du so daneben liegst. Ich haette diese Technologie zeitigstens 2015 erwartet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten