Ich habe jetzt noch ein paar Verständnisfragen:
1) Aus Seite 6 und 7 leite ich ab, dass weiter weg laufen um eine größere Brennweite zu verwenden den AF positiv beeinflusst? Also dass ein 85mm Objektiv technisch gesehen klare AF-Vorteile gegenüber einem 50mm oder gar 20mm Objektiv hat?
Lies Dir nochmal die ersten Beiträge von Nigthshot durch. Er schreibt hier, dass das zwar so ist, aber gleichzeitig würde der Vorteil in der größeren Schärfentiefe (die eine kleinere Brennweite bringt) wieder unter gehen.
2) Je größer die Blende, umso besser hat es der AF, da mehr Sensoren heran gezogen werden können? Jedoch Blenden größer f/2.8 (also zB 1.8; 1.4; 1.2) bringen kein Mehrwert (außer Helligkeit?).
(Bezogen auf [m]eine 7D)
Lies auch hier noch einmal. Nightshot beantwortet auch hier diese Frage 
Er schreibt eigentlich deutlich, dass es keinen Helligkeitsgewinn auf dem AF-Sensor gibt. Weiter muss man bedenken, dass die verwendete Kamera auch einen AF-Sensor haben muss der im "2.8er Blendenkreis" angeordnet ist.
3) Im Grunde ist ein Liniensensor nicht sofort schlechter als ein Kreuzsensor. Nur das man bei Liniensensoren aufpassen muss, dass die Linien keine Kontrastkante findet? Muss ein Horizontaler Liniensensor eine Horizontale Kontrastkante finden oder eine Vertikale?
Theoretisch ja, aber in der Praxis bei "unbedachter" Anwendung ist dann der Kreuzsensor doch irgendwie im Vorteil.
Muss es nochmal betonen: Absolut traumhafte Ausarbeitung
Dem kann ich nichts hinzufügen