Ein Beispiel: eine Unschärfe oder ein Objektivfehler hat auf dem Sensor eine bestimmte Größe in Millimetern; wenn der Sensor nun 36x24 mm groß ist und das Papierformat 36x24 cm groß sein soll, muss 10fach vergrößert werden.
Bei einem Sensorformat von 24x16 mm (APS-C) muss aber 15fach vergrößert werden um die gleiche Bildgröße zu erreichen - entsprechend stärker werden die Unschärfen bzw. Fehler mitvergrößert. Daher ist logischerweise der erlaubte Zerstreungskreis umso kleiner je kleiner das Sensorformat ist um Fehler nicht störend in Erscheinung treten zu lassen.
Das ist mal ein verständlich erklärter Vorteil für KB.
Danke
