... oder eben anschließend das Bild beschneiden, damit die real zum Druck gebrachte Auflösung und die Bildqualität reduzieren.
Wäre zu ermitteln ob sich die Bildqualität im selben Maß reduziert wie sich die nominelle Auflösug reduziert.
Neben der Möglichkeit das Bild Formatfüllend abzulichten oder der Möglichkeit bei gleichem Abbildungsmaßstab abzulichtne gibt ja noch die ganzen Zwischenstufen zwischen diesen beiden Möglichkeiten.
Da wäre es einmal interessant eine repräsentative Anzahl und Auswahl von Bildern zu vergleichen die bei genannter Ausgangssituation mit je beiden Kameras gemacht wurden.
Aus dem Ergebnis kann man dann nicht nur ableiten welchen Vorteil eine aktuelle Cropkamera gegenüber einer aktuellen VF-Kamera in diesem Fall der Fotografischen Praxis hat sondern man hätte zugleich die Frage geklärt, ob eine weitere Steigerung der Auflösung und somit der Pixeldichte aktueller VF-Kameras notwendig bzw. wünschenswert ist.
Denn dieses Thema ist weniger das Thema VF vs. Crop als vielmehr das Thema höhere Pixeldichte vs. geringere Pixeldichte.
...
Ich bestreite in keinster Weise das KB wo seine Vorteile hat, allerdings nicht wenn man KB um jeden Preis empfiehlt, die 5DII hat hier sicher mehr zu melden aber bei den Standardkaufberatungen kommt dann der Einwand das die zu teuer sei und postwendet der Einwand dann nimm halt die 5DI, Queen Mum und was weis ich was für tolle Namen der gegeben werden aber bei der zieht das nicht rechnet doch mal aus wie hoch hier der Multiplikator ist
...
Der positive Verlängerungsfaktor einer 7d gegenüber einer 5dI wäre rechnerisch bei 1,97.
Wir müssen uns aber klar sein, dass dieser Wert nur dort relevant ist, wo man nicht durch Annäherung oder durch etwas längere Brennweiten bzw. durch größere Abbildungsmaßstäbe ausgleichen kann.
Wir sprechen also von Tele- und Makrofotografie im Grenzbereich der verfügbaren oder tragbaren oder bezahlbaren Objektive.
Wer die höhere Auflösung aufgrund einer Abneigung gegen die aktuellen Pixeldichten oder aufgrund von Grenzen bei seiner Wiedergabetechnik oder aufgrund dessen, dass er nur selten oder gar nicht in diesen Bereichen fotografiert nicht benötigt wird dies völlig anders gewichten müssen als der Naturfotograf welcher täglich so gut wie nur im Grenzbereich seiner Tele- und Makroobjektive fotografiert.
Empfiehlt man jemandem der ausdrücklich Portraits fotografieren möchte die gute alte 5I dann ist es OK. Empfiehlt man dies jemandem der ausdrücklich Tele- und Makrofotografie im Grenzbereich anstrebt wäre die Empfehlung eher fehl am Platz, das stimme ich mit dir überein: Kleinbild-VF um jeden Preis ist keine sinnvolle Haltung.
Im Mittel der fotografischen Praxis dürfte KB ab einer gewissen Investitionsgröße zumeist (aber eben nicht, wen man eh >= 60% von seinen Bildern wegschneiden muss) aber die günstigere und sinnvollere Idee sein. Wirklich unschlagbar und uneingeschränkt empfehlenswert wäre wohl eine KB-VF-Kamera mit der maximal technisch sinnvoll umsetzbaren Pixeldichte.