• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Was gab es da für ein Problem?
Ist zu dem Thema total Off-Topic
Tja wenn man nicht ständig angemeldet sein will, "fliegt" man hier nach Zeit X raus. Passt man nicht auf und will ein geschriebenen Beitrag abschicken, so kommt Safari wie jeder anderer Browser dann mit einer Anmeldemaske. Dumm ist nur dass Safari es dann nicht hinkriegt den Beitrag abzuschicken. Ein zurück zu geschriebenen Beitrag gibt es auch nicht :(
Und so hat Safari wohl für immer zumindest den Platz im Dock bei mir verlassen :top:


Was meinst Du mit Apple Projekten?

Sollte eigentlich Aperture Projekte heißen ;)
 
Hast du eigentlich danach geforscht welche Operationen über OpenCL laufen?

Noch mal auf der Seite von Phase One nachgeschaut.

Code:
Open CL will dedicate memory to several actions in Capture One.
The following outlines the softwares demand;
• Preview Update with different settings, styles etc: RAM
• Sorting/Rating: CPU cores and SSD speed
• Fit Image to Screen: GPU cores
• Process time: GPU processing units and CPU's and RAM
 
Das sagt leider nichts aus. Zoomen geht über OpenCL. Hat man sowas überhaupt nötig?? Unter Win wie OSX kann man schon länger solche Sachen über die Grafik-APIs abwickeln. Aber ok.

Bearbeitung geht über GPU, CPU und RAM :) Welche "bearbeitenden" Funktionen steht aber nicht dabei. Insofern genauso schlau wie davor.

Die Beobachtung von nggalai ist da wie gesagt schon interessanter. Export vielleicht mit Größenveränderung? Würde ins Bild passen.

p.s.:
Von so Riesen wie Intel, AMD oder Nvidia ist es schon schwer irgendeine Aussage zu Problemen mit so einem Progrämmchen zu bekommen. Umgekehrt aber wäre es ein viel leichteres von PhaseOne ein Statement zu... erbeten.

Die werden ja wohl schnell herausfinden können, ob es am Treiber oder an denen liegt. Ich würde DA mal nachbohren. Gibt es keine speziellen PhaseOne Foren?
Wenn nichts in einer annehmbaren Zeit kommt mußt du entweder die Graka wechseln oder die Platform oder die Software. Oder du vergißt das mit OpenCL und machst einfach weiter.

Bin raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die werden ja wohl schnell herausfinden können, ob es am Treiber oder an denen liegt. Ich würde DA mal nachbohren. Gibt es keine speziellen PhaseOne Foren?

hatte ich schon. Zuerst nach dem ich die mit allen erdenklichen Logs beglück hatte, haben die ganz schnell bestätigt, dass die noch etliche Baustellen im Bereich OpenCL haben.
Dann haben die "entdeckt" dass ich keine Karte aus deren Liste habe und schon hiess dass es wohl an OSX Treibern liegt ;)

Deswegen kam ich überhaupt auf die Idee u.U doch noch mal Geld in die Hand zu nehmen und andere GraKa kaufen.
 
Jetzt aber zu dem interessanten Beispiel (endlich was aus dem RL): Was hat ein Bildexport mit OpenCL zu tun?

Im Falle von Capture One viel. ;) Stell’s Dir wie CUDA vor, beim Export werden parallel CPU und GPU fürs Rechnen verwendet. Gab hier im Forum auch mal ein Export-Vergleich dazu:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1236585

Beim Beispielrechner dauerte der Export von 200 RAW-Bilder (12MP) aus Capture One mit OpenCL-Unterstützung rund achteinhalb Minuten, ohne fast eine halbe Stunde.

Kann es sein, dass Du OpenGL mit OpenCL verwechselst? Wenn Du von Zoomen und Grafik-API und so redest?

Kurz gesagt sind für CO während des Exports die einzelnen Shader der Grafikkarte dasselbe wie Zusatz-Kerne auf einer CPU, die können dann auch alles Mögliche berechnen. Während der Arbeit im Viewport geht’s nicht ganz so weit, da die Grafikkarte immer noch den Viewport selbst darstellen muss – deshalb sorgen während der Bearbeitung einige Funktionen (Lichter/Schatten/Vignette/Grain/Spot/CMYK) dafür, dass der Viewport nicht mehr via OpenCL berechnet wird, sondern nur noch über die CPU. Phase One arbeitet daran, mehr Funktionen auch über OpenCL fehlerfrei abzudecken, das umzusetzen dauert aber. Beim Export ist es egal, da wird die Rechenlast so oder so auf CPU-Kerne und GPU-Shader aufgeteilt, je nach Version von Capture One mehr oder weniger stabil. Frühe Versionen von 7.x lieferten je nach Rechnerkonfiguration, RAW-Datei und Einstellungen schon mal Bildfehler in den exportierten TIFF oder JPEG-Dateien. Solche Meldungen finden sich auch heute noch in den Support-Foren, aber deutlich weniger als bei der Vorstellung von Capture One.
 
Zuletzt bearbeitet:
p.s. @nggalai
Ich weiß nicht, ob ich da was verwechsle, aber die Angabe, OpenCL wird u.a. beim Zoomen genutzt, kommt ja von PhaseOne. Ich hätte dafür auch eher OpenGL/DirectX genutzt.

Export ohne "Bearbeitungspresets" packt die bereits getätigten Änderungen in ein Bilddaten-Container. Die Änderungen muß ich nicht mehr rechnen. Ich muß das nur noch in ein Bildformat umwandeln.
Wenn die jetzt das http://de.wikipedia.org/wiki/JPEG#Die_JPEG-Komprimierung in OpenCL geschrieben haben, oder LZW für Tif, dann ist das natürlich ein Coup.

Bzw. wäre das ein Coup, wenn es eine allgemein standardisierte Gültigkeit hätte und nicht jene aus Opa Helmut Zeiten, wo Grakas für eine Anwendung zertifiziert wurden. AutoCAD & Co.
Ok sowas gibt es leider immernoch, aber Ende 2013 darf man sich auch endlich mal fragen wozu es feste "Sets" aus Features gibt, die man dann Standards nennt, wenn sie doch keine Stadards sind.

Wobei ich das auch sehr mutig finde zu behaupten, wenn es eine Graka ist die wir noch nicht getestet haben und es Probleme gibt, dann liegt es an der Grafikkarte (derer Treiber). Sehr mutig ;)

Kurz gesagt sind für CO während des Exports die einzelnen Shader der Grafikkarte dasselbe wie Zusatz-Kerne auf einer CPU, die können dann auch alles Mögliche berechnen.

Während der Arbeit im Viewport geht’s nicht ganz so weit, da die Grafikkarte immer noch den Viewport selbst darstellen muss – deshalb sorgen während der Bearbeitung einige Funktionen (Lichter/Schatten/Vignette/Grain/Spot/CMYK) dafür, dass der Viewport nicht mehr via OpenCL berechnet wird, sondern nur noch über die CPU.
Das widerspricht sich irgendwie für mich. Wenn ich das hier sehe http://news.softpedia.com/newsImage...n-Islands-GPU-Architecture-at-FDS-2011-6.jpg/ (und die anderen auch) verstehe ich nicht warum eine CPU-Berechnung die GPU-Berechnung lahmlegen sollte.

Das wird schon eine Ursache haben (bei PhaseOne), aber so erklärt klingt das nicht schlüssig. Frag doch mal bei uns unter Software oder Technologie nach wie sich das so ergeben kann. Vielleicht fällt Coda was ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzw. wäre das ein Coup, wenn es eine allgemein standardisierte Gültigkeit hätte und nicht jene aus Opa Helmut Zeiten, wo Grakas für eine Anwendung zertifiziert wurden. AutoCAD & Co.
Ok sowas gibt es leider immernoch, aber Ende 2013 darf man sich auch endlich mal fragen wozu es feste "Sets" aus Features gibt, die man dann Standards nennt, wenn sie doch keine Stadards sind.

Wobei ich das auch sehr mutig finde zu behaupten, wenn es eine Graka ist die wir noch nicht getestet haben und es Probleme gibt, dann liegt es an der Grafikkarte (derer Treiber). Sehr mutig ;)

Ja, das stört mich auch. Apple hat in der Hinsicht für OSX ein schönes Framework plus API mitgegeben (Grand Central Dispatch), aber Phase One möchte das wohl auch wegen der PC-Version »selbst« handhaben, ohne zu unterschiedliche Code-Basen verwalten zu müssen. Ist halt doch ein eher kleines Team an Entwicklern.

Die Sache mit den »unterstützten« Grafikkarten sehe ich bei Phase One historisch bedingt, wie Dein AutoCAD-Beispiel. Wie hier im Thread schon einige Male geschrieben ist Software nicht der Kern des Geschäfts, sondern die Hardware. Das beißt sich allerdings mit dem Massenmarkt-Ansatz, den sie seit einiger Zeit verfolgen. Phase One scheint davon auszugehen, dass die (Mittelformat-) Kamera im Zentrum der Arbeit steht und man sich Rechner und Software als Zusatz daneben stellt, wie einen passenden Blitz oder ein kompatibles Objektiv. Exemplarisch: Aktuell läuft wieder eine Aktion, dass man beim Kauf einer IQ180 auch gleich einen fertig aufgesetzten Mac »kostenlos« dazubekommt. So wie bei anderen Herstellern ein Akku-Ladegerät. :ugly:

Das geht dann natürlich nur eher schlecht, wenn man Capture One mit Fotoheften bündelt oder via Promo-Code rausjasst und sich dann wundert, wenn in den Foren die Leute nach flotterer Unterstützung von »Fremd-Kameras« verlangen. Ich bin gespannt, ob Phase One den Spagat schaffen wird, wirklich daran glauben kann ich allerdings nicht. In Sachen Universalität wird Adobe als reiner Software-Hersteller immer mehrere Schritte voraus sein.
 
JAktuell läuft wieder eine Aktion, dass man beim Kauf einer IQ180 auch gleich einen fertig aufgesetzten Mac »kostenlos« dazubekommt. So wie bei anderen Herstellern ein Akku-Ladegerät. :ugly:

Jo, nur ganz schön teuer so ein Akku :D

In Sachen Universalität wird Adobe als reiner Software-Hersteller immer mehrere Schritte voraus sein.

Vielleicht (wahrscheinlich?) mache ich was falsch aber für mich sieht es so aus, dass selbst bei Sessions man die Bilder importieren muss :(. Zumindest dann wenn man später eine Session in Katalog importieren will.

Sollte ich doch nicht falsch liegen, verliert C1 irgendwie den Charme zumindest Unterwegs ohne Katalog - spricht ohne Import arbeiten zu können.

EDIT: Jetzt bin ich aber ganz buff. Kann C1 wirklich eigene Kataloge nicht importieren?
Hintergrund der Frage - ich bin Unterwegs und habe ein Katalog angelegt. Die Bilder dazu werden referenziert. Jetzt komme ich nach Hause und will das Unterwegs erstellte Katalog in das "große" hinzufügen/ importieren. Das scheint nicht möglich zu sein. Da habe ich jetzt was übersehen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
An manchen Stellen werde ich doch immer wieder etwas von der Software überrascht bzw. verwirrt :confused: Da C1 sich doch eben anders als mir bis jetzt bekannte Programme verhalten, weiß ich nicht ob ich ein Denk/Bedienungsfehler mache oder ist das so Eigenart der Software.

1. Ich importiere meine Fotos auf die Platte mit eigenem Script
2. Diese liegen dann immer in Ordnerstruktur Jahr/Monat/Tag
3. Wenn ich jetzt ein Tag-Ordner als Aufnahmeordner bei Session definiere, muss ich scheinbar kein Import der Fotos durchführen
4. jetzt mache ich erste Bearbeitung (Sterne, Farbmarkierung, Beschneiden...)

5. Jetzt starte ich C1 mit einem Katalog und importiere die Session
6. Es klappt so weit alles - aber warum um Gottes Willen erstellt C1 die Vorschaubilder neu? Auf dem Laptop sind die Einstellungen 1:1 wie auf meinem Desktop. Es wäre also gar nicht notwendig gewesen, zumal es eben viel Zeit kostet und diese wollte ich mit C1 sparen.

Hat jemand eine gute Idee wo der Wurm hier ist?
 
Der »Wurm« steckt darin, dass ein Katalog die Vorschaubilder/Proxys anders verwaltet als eine Sitzung. Einer der Gründe, dass ich keine Kataloge verwende.

Solche Hirnkratzereien nerven mich bei CO immer wieder … Da hat man ein praktisches Bundle-Format mit EIP gebaut, das sicher stellt, dass beim Verschieben der Daten auch im Dateisystem ganz sicher alle Entwicklungs- und Metadateneinstellungen mitkommen – und Media Pro kann mit EIP nix anfangen, dem Phase-One-eigenen Container. :ugly:

Oder man unterstützt DNG als Dateiformat/Container, aber nur Capture One kann direkt in den XMP/IPTC-Bereich von DNG schreiben, Media Pro braucht dazu XMP-Sidecars. Begründet wird das mit der Philosophie – nie etwas an den Original-Dateien ändern – aber weshalb macht’s dann Capture One?

Man investiert ordentlich Zeit und Ressourcen in eine Importfunktion für Lightroom-Kataloge, die auch grundlegende Entwicklungseinstellungen übernehmen kann – und wundert sich dann, wenn sich Leute beschweren, weil ihre bereits monatealte Kamera noch immer nicht unterstützt wird oder bei nach-DNG-konvertierten Dateien die ICC-Kameraprofile nicht mehr passen.

Fürs Sachbuch musste ich mich auch intensiv mit Lightroom 5 auseinandersetzen. Und ganz ehrlich, wären die Ergebnisse mit meiner Hauptkamera besser bzw. würde mir die Farbinterpretation so gut wie die von Capture One gefallen käme für mich (mal wieder) ein Wechsel in Betracht. Ich mag die Bedienung von CO lieber und bevorzuge Einzelprogramme statt monolitische Lösungen, aber solche Klemmkeile im Getriebe wie oben geschildert schätze ich auch nicht. Sondern nerven mit der Zeit.
 
Der »Wurm« steckt darin, dass ein Katalog die Vorschaubilder/Proxys anders verwaltet als eine Sitzung. Einer der Gründe, dass ich keine Kataloge verwende.

Ja ist schon merkwürdig. Na ja aber wenigstens weiß ich dass der Fehler dabei icht vor dem Bildschirm saß :D

Solche Hirnkratzereien nerven mich bei CO immer wieder … Da hat man ein praktisches Bundle-Format mit EIP gebaut, das sicher stellt, dass beim Verschieben der Daten auch im Dateisystem ganz sicher alle Entwicklungs- und Metadateneinstellungen mitkommen – und Media Pro kann mit EIP nix anfangen, dem Phase-One-eigenen Container. :ugly:

Was meinst Du damit genau? Also ich kann die EIP Dateien dem MP Katalog hinzufügen und die werden angezeigt.
Wo soll hier genau der Fehler sein?

Man investiert ordentlich Zeit und Ressourcen in eine Importfunktion für Lightroom-Kataloge, die auch grundlegende Entwicklungseinstellungen übernehmen kann – und wundert sich dann, wenn sich Leute beschweren, weil ihre bereits monatealte Kamera noch immer nicht unterstützt wird oder bei nach-DNG-konvertierten Dateien die ICC-Kameraprofile nicht mehr passen.

Gut mein DNG ist Phase One nicht die einzige Fa. die Probleme damit hat - zumindest wenn es "Software-DNG" ist.
Und was das Warten auf Unterstützung neues Kameras angeht, tja das ist natürlich dumm aber letztendlich kann es bei jeder Fa. so etwas mal passieren. Hier kommt das "Problem", dass es scheinbar nicht als eine Art "Plug-In" für C1 gebaut ist und damit kollidiert es u.U mit der "normaler" Weiterentwicklung.


Die Frage die man sich eher stellen muss - was will man. Das Gelbe vom Ei sind all die Programme nicht bzw. haben ihre Stärken aber auch Schwächen.

Jetzt habe ich versucht mir ein Workflow darzustellen mit einer oder mehreren Sessions in C1 und MP Katalog.
Da verhält sich auch sehr komisch - klicke ich auf ein Ordner in C1 und wähle "Ordner dem MP Katalog hinzufügen" funktioniert erst mal alles sauber. Verändere ich in C1 ein Bild (Stern, Farbmarkierung) kann ich die Änderungen nicht in MP übernehmen. Wähle ich in C1 dann aber "Ausgewählte Bilder dem MP Katalog hinzufügen" (obwohl die schon da sind) so sind die Änderungen sofort da.

Vielleicht doch mal warten und schauen wann C1 mit einer 8-er Version rauskommt und was wirklich mit MP weiter passiert. So ist das irgendwie noch nicht rund :(



P.S
Ach ja irgendwo habe ich die Tage gelesen, dass ein Buch zu C1 nächstes Jahr rauskommen soll.
 
Was meinst Du damit genau? Also ich kann die EIP Dateien dem MP Katalog hinzufügen und die werden angezeigt.
Wo soll hier genau der Fehler sein?

Die Entwicklungseinstellungen aus CO werden nicht (immer) von Media Pro erkannt. Der Support-Mitarbeiter meinte, das sei Absicht und soll nicht geändert werden, EIP sei eigentlich für reine »Capture One only« Workflows gedacht und nicht in Kombination mit einem DAM.

Das war 2011, ich hab’s seither nicht mehr ausprobiert. Falls sie da nachgebessert haben – gut, aber die Kommunkation zeigt auch schön das Problem der »alten« Firmenphilosophie (»Lösungen« mit empfohlener und zertifizierter Hardware) in einem »neuen« Markt (Allround-Software für Enthusiasten bis Profis).
 
Das war 2011, ich hab’s seither nicht mehr ausprobiert. Falls sie da nachgebessert haben

Ja also scheinbar einiges haben die da verändert. Wobei ich muss zugeben, das ich gerade das erste Mal EIP versucht habe.
Ich sehe für mich sogar ein Vorteil dabei :D.
C1 hat ein Fehler bei der Farbmarkierung (Rosa, Violett) erzeugen in anderen Programmen (auch MP) gleiche Farbmarkierung Rosa.
Werden dem MP die EIP Daten übergeben, wird sogar die richtige Farbmarkierung in MP erzeugt ;)

Wie ein komplettes Workflow für mich aber mit C1 alleine oder mit MP aussehen könnte weiß ich noch nicht wirklich. Irgendwo gibt es eben immer einen Hacken.
 
Also wenn man der "Glaskugel" von Jörg glauben soll, dann musste die Version 8 so langsam in Anmarsch sein. Es gibt nämlich wieder eine 30% Aktion. Die Abstände werden wirklich verdächtig kurz.
 
Der Vollständigkeit halber: Das Update behebt Fehler, unterstützt neue Kameramodelle sowie Objektive. Leider sind keine Canon Objektive hinzugekommen, hier hätte ich mich über die ein oder andere Linse gefreut. Ansonsten läuft unter Windows bis jetzt alles problemlos (wie bereits mit 7.1.5).

Viele Grüße,
Jörg
 
Ja, läuft prima und für mich war das hinzugekommene Lumix 20mm 1,7 ein Weihnachtgeschenk.Das Olympus 45mm 1,8 war ja schon integriert.
Den C1-Fans und allen anderen Forumakteuren ein schönes Weihnachtsfest.

bavour
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten