• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800, Lösung für Ausreisser linker AF??

Gibt es eigentlich D800/800E Besitzer bei denen alles einwandfrei und absolut perfekt funktioniert ? Auch mit lichtstarken WW Objektiven ?

Vielleicht sollten wir eine Umfrage starten ? :)
lg valis
 
Man kann das nur feststellen wenn man die Kamera einschickt. In meinem Fall wurde der Fehler korrigiert. Der betreffende Service Point sollte allerdings die "neue Methode" zur kalibrierung einzelner AF Felder beherrschen, ansonsten macht es meiner Einschätzung nach wenig sinn.
Ich bin nicht der Meinung das es sich bei älteren Objektiven nicht lohnt, wenn sie bis jetzt gut funktioniert haben sehe ich keinen Grund wieso sie es an der D800 nicht weiterhin tun sollten.

Aber was sollen die den machen, wenn's nur bei einem oder zwei Objektiv nicht passt :confused: Das kann doch nur etwas bringen, wenn ein bestimmter Autofokuspunkt bei allen Objektiven daneben liegt. Ansonsten müssten die ja jeden Autofukuspunkt je nach Objektiv anders einstellen.

Bei mir kommt noch hinzu, dass es mein altes Nikkor AF 50mm f1.4 ist, was schon extrem gebraucht ist und mir sowieso zu wenig Schärfe für die D800e hat. Bei meinen anderen Objektiven egal ob z.B 35er 1.4 oder 85G 1.8 treffen die äußeren Autofokuspunkte auf den Millimeter genau. Auch bei meinen Sigmas habe ich keine Probleme feststellen können.

Lg
Kristian
 
Gibt es eigentlich D800/800E Besitzer bei denen alles einwandfrei und absolut perfekt funktioniert ? Auch mit lichtstarken WW Objektiven ?
Ja, bei mir von Anfang an alles in Ordnung.
Bei mir wird mit den äußeren AF-Feldern alles sehr gut. Wenn ein wenig Unschärfe vorhanden ist, dann habe ich sie mit dem Objektiv auch an meiner D700.
Grüße
Murmel
 
Wenn man Objektive über mehrere Kameragenerationen besitzt (D700/D300) und diese keine Probleme beim AF zeigten (egal um welches Feld es sich handelt), schließe ich diese Fehlerquelle aus. Ganz abgesehen von der Tatsache dass D4 Besitzer auch Probleme mit den besagten Objektiven haben müssten, einen Thread mit "D4, Lösung für Ausreisser linker AF" habe ich bisher noch nicht gesichtet.

lg valis
Das sagt überhaupt nichts aus. Siehe die Threads zur D3x, D7000 mit den neueren AF-S Linsen. Zur D4 kann man nur sagen, denn Lagefehler hatten auch einige und das AF Modul ist zwar "baugleich" aber nicht identisch, d.h. es kann durchaus anders auf die Linsen reagieren. Die D3x hat auch das baugleiche D3 Modul reagiert aber auch zickeig auf einige AF-S Linsen (siehe Thread im NF Foum von Andy E). Bei der D3s war es nicht anders.
Mit einigen Linsen trifft man besser mit anderen weniger gut. Somit selektiert man für seine Art der Fotografie immer die Linse die am besten passt.
Zur Performance des 70/200er VRI vs VRII jeweils an der D3 und D800E habe ich auch schon einiges geschrieben. Die Einstellungen sind deurlich verschieden und die D800E harmoniert mit dem VRII DEUTLICH besser.


Weil es Unsinn :rolleyes: ist...siehe oben...

...) legt man zusammen immerhin rund 5000 EUR auf den Tisch. Da meine ich auch entsprechende Leistung erwarten zu können.
Siehe meine Signatur...ICH HABE BEZAHLT ALSO MUß DAS PASSEN. Die Zeiten sind schon lange vorbei...schonmal einen neuen PKW gekauft? Alle Hersteller bessern nach...gut ist das nicht aber es ist die Realität...

Das das nicht toll ist stimmt schon. Aber die eigentliche Frage ist doch, ob es etwas bringt die Kamera einzuschicken, oder ob man die Objektive einschicken muss. Bei meinen beiden alten ausgemusterten FB's die an der D800 Fokusprobleme an den äußeren Sensoren hatten lohnt das nicht mehr, aber beim 24/70er oder 24 1.4 sieht das ja anders aus. Und wenn man die einschlägigen Themen verfolgt, scheint es ja funktionierende Exemplare dieser Objektive zu geben.

Ich bin mir jedenfalls nicht so sicher das die Probleme immer durch die Kamera und nicht durch die Objektive kommen. Es ist doch durchaus möglich, dass die D800 bei bestimmten Abweichungen in den Objektiven empfindlicher als vorherige Kameras und auch die D4 ist. Ansonsten erschließt sich mir nicht warum hier so viele Autofokusprobleme mit Objektiven haben, die an anderen Modellen nicht auftreten und nach einem Aufenthalt der Kamera beim Service nicht behoben sind. Eigentlich ist der Autofokus der D800 nämlich sehr gut und ich habe damit bis jetzt (abgesehen von den besagten alten Objektiven) so gut wie keine Probleme gehabt.

Lg
Kristian
So sehe ich das seit April und auch die D3 hatte AF Probleme mit einigen Tamron und Sigma Linsen.
War da das AF Modul defekt?:rolleyes:
Zum 50 1.4er Sigma vs AF-S habe ich ja schon mehrmals meine Beobachtungen bzgl. des AF's an der D3 formuliert. Nur bisher hat man immer bei den Linsen zuerst gesucht. Bei der D800 meinen nun einige "Neu-" und "Quereinsteiger" es müsste anders sein. Ist es aber nicht. AF Inkompartibilitäten sind so alt wie das AF System an sich...
Auch dieAbweichungen bei UWW und WW Linsen außen bei den Liniensensoren sind an der D3 bekannt. Ja geringere Abweichungen und tja das ist der Kompromiss zwischen Präzision und Lichtempfindlichkeit (auch logisch und seit dem Release der D800 bekannt).

Somit vieles was jetzt "hochkocht" ist eigentlich klar, wenn man sich ein wenig mit der D800 und den Nikon AF-S Lisnen vor dem Kauf beschäftigt.
- Keine Kreuzsensoren außen
- Inkompartibilitäen mit einigen Linsen wahrscheinlich
- Hohe Serienstreuung bei den AF-S Linsen
- Präzision am Rand geringer als bei der D3

Wer nun unbedingt UWW und Offblende nutzt der ist wie sich auch schon mehrmals geschrieben habe bei Canon besser aufgehoben. Die haben die Lichtempfindlichkeit wieder reduziert und nutzen Kreuzsensoren außen. Inkompartibilitäten sind kaum bekannt, Serienstreuung ist geringer.
Auch die D700 ist unkritischer und die Auflösung bei UWW am Rand ist kein Argument pro D800.

Somit ich werde es nicht verstehen und auch das habe ich schon zig mal geschrieben...

P.S: Da es einige 24/1.4 gibt die mit der D800/E 100% harmonieren ist die Serienstreuung da eher das Problem...
 
Zuletzt bearbeitet:
ICH HABE BEZAHLT ALSO MUß DAS PASSEN. Die Zeiten sind schon lange vorbei...schonmal einen neuen PKW gekauft? Alle Hersteller bessern nach...gut ist das nicht aber es ist die Realität...

Nachbesserungen muss man akzeptieren, aber wenn das Ergebnis dann noch immer nicht zufrieden stellt, war es bei dem einen oder anderen der vorerst letzte Kauf bei dieser Marke.
 
Wer nun unbedingt UWW und Offblende nutzt der ist wie sich auch schon mehrmals geschrieben habe bei Canon besser aufgehoben. Die haben die Lichtempfindlichkeit wieder reduziert und nutzen Kreuzsensoren außen. Inkompartibilitäten sind kaum bekannt, Serienstreuung ist geringer....

Wobei Canon jetzt für die 5d3 ein Firmwareupdate für AF Empfindlichkeit der Kreuzsensoren bis f/8.0 verspricht.
Ich brauche es eigentlich nicht, aber für Super-Tele Kollegen wird's interessant:top:
 
@Greyhoundart

ich verstehe deine Logik nicht so recht...
den Linsen aus Nikon Fertigung bescheinigst du eine Serienstreung
- Hohe Serienstreuung bei den AF-S Linsen

den AS Modulen aber nicht...

Weil es Unsinn ist...siehe oben...

Ich kenne aus meiner beruflichen Tätigkeit als Ingenieur sehr viele Fälle in denen Bauteile selektiert werden oder so gepaart werden, dass sich die Toleranzen ausgleichen und die Sache Funktioniert.

Das ist immer dann der Fall, wenn ein Unternehmen eine Fertigung nicht Prozesssicher im Griff hat, meist passiert am Anfang eines Produktzyklus und ganz am Ende wenn Werkzeuge etc. bereits verbraucht sind.
An die große Glocke wird so was nie und nirgendwo gehängt.

Bis hier hin gängige Praxis in sämtlichen Industrie Zweigen.

Jetzt kommt Spekulation meiner Seite dazu.

Nikon hat zwei Geräte mit einem identischen kritischen Bauteil im Programm, eines der Geräte positioniert davon in der Oberklasse (Preis) das andere in der Mittelklasse. Hinzu kommt wohl auch dass die Mehrheit der Zielgruppe der D4 wohl als kritischer eingeschätzt werden kann.
Wenn ich aber aus meiner Fertigung nur einen bestimmten Prozentsatz an Teilen bekomme die 1A Qualität entsprechen, so liegt es für mich absolut Nahe, diese Teile zu selektieren und somit zumindest sicher zu stellen, dass die kleine Anzahl an high-end Geräten nicht von dem Fehler betroffen sind.
Dieser Gedanke wird für mcih dadurch bestärkt, dass es die Probleme der D800 mit dem AF zu beginn auch bei der D4 gegeben hat, man aber inzwischen nichts mehr davon hört.
Abteilungen innerhalb eines Industrieunternehmens die mit der Produktion des Prestige trächtigen Spitzenmodells beschäftigt sind, genießen im Unternehmen oft seit jeher eine Art Sonderstatus, ausgewählte Mitarbeiter, Bevorzugung bei der Belieferung usw. wenn diese Abteilung nun einen relativ kleinen Bedarf an einem bestimmten Bauteil anmeldet, dass an sich als kritisch eingestuft wird. So ist es absolut nachvollziehbar, dass diese Bauteile selektiert werden.
Diese Vermutung stellt jedenfalls im Moment für mich die einzige Erklärung für die aktuelle Situation D4 OK D800(E) immer noch Probleme dar.

lg Jens
 
Wer nun unbedingt UWW und Offblende nutzt der ist wie sich auch schon mehrmals geschrieben habe bei Canon besser aufgehoben...und nutzen Kreuzsensoren außen. ...

Welche Canon KB meinst Du? 6D, 5D3 und 1DX haben ganz aussen Linien, erst dan kommen Kreuze ( mei der 6D ist der nächste halt die Mitte :evil:)

Entwas runterscrolen, da ist es abgebildet.
http://www.traumflieger.de/desktop/kameras/cam_5d3_part2.php
Natürlich kann ich mir die Liniensensoren deaktivieren, dan sind aussen wirklich kreuze :o)

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal kann ich das nicht verstehen. Wenn etwas nicht funktioniert, was benötigt wird, dann packe ich den Kram zusammen und tschüss...

Meine letzte Aktion mit einer Optik, zwei mal ausgetauscht, und selbst dann nicht so, wie es soll. Und tschüss...

Manchmal kommt es vor, dass nur ein Teil nicht einwandfrei funktioniert, und da bleibt denn die Qual der Wahl.

Es ist keine Kamera aus dem Low-Cost-Bereich für ein paar Euro, auch wenn es noch teure Modelle gibt.

Und mit dem Gedanken >nur noch einwandfrei funktionierende Kameras< zu bekommen, wenn >4000€ auf den Tisch gelegt werden müssen, das kann es ja nicht sein.
 
Nachbesserungen muss man akzeptieren, aber wenn das Ergebnis dann noch immer nicht zufrieden stellt, war es bei dem einen oder anderen der vorerst letzte Kauf bei dieser Marke.
Dann bist du aber schnell bei diesem Thema mit den Marken "durch".
Canon hatte die 1DMKIII Nikon nun die D800.
Was ist die Alternative im DSLR Bereich, 36 Mpx?
Richtig es gibt keine...
Bei MF hat man immer ein AF Thema...:D
Somit was nun? Leica und manuelle Fokusierung?
Kann man an der D800E auch haben...

Wie gesagt siehe die Signatur...EchoRomeo hat es schon vor Monaten auf den Punkt gebracht...

Nikon hat zwei Geräte mit einem identischen kritischen Bauteil im Programm, eines der Geräte positioniert davon in der Oberklasse (Preis) das andere in der Mittelklasse. Hinzu kommt wohl auch dass die Mehrheit der Zielgruppe der D4 wohl als kritischer eingeschätzt werden kann.
Wenn ich aber aus meiner Fertigung nur einen bestimmten Prozentsatz an Teilen bekomme die 1A Qualität entsprechen, so liegt es für mich absolut Nahe, diese Teile zu selektieren und somit zumindest sicher zu stellen, dass die kleine Anzahl an high-end Geräten nicht von dem Fehler betroffen sind.
Dieser Gedanke wird für mcih dadurch bestärkt, dass es die Probleme der D800 mit dem AF zu beginn auch bei der D4 gegeben hat, man aber inzwischen nichts mehr davon hört.
Da bin ich schon bei dir. :top:
Aber es gibt keinen Fix für die D4 aufgrund der NPS Positionierung die Identisch mit der D800E ist...;)
Ich denke auch, dass die Kundengruppe der D4 etwas anders selektiert, d.h. das OBJEKTIV als primäre Fehlerquelle einfach annimmt und nicht die Kamera.;)


Welche Canon KB meinst Du? 6D, 5D3 und 1DX haben ganz aussen Linien, erst dan kommen Kreuze ( mei der 6D ist der nächste halt die Mitte :evil:)
Dann vergleich mal die Position des äußersten Nikon Sensors mit dem zweiten von links von Canon. Und ... ah ...Kreuzsensor...

Im NF Forum ist nun auch ein gewisser Konsenz eingetreten.
Fakt ist:
Es gibt zahlreiche D800/E mit AF-S Linsen die anscheinend keine Probleme zeigen und es gibt einige wenige die noch immer Probleme haben.
Woran das genau liegt ist die Frage. Sehr wahrscheinlich summieren sich div. Tolleranzen (Objektiv und Kamera).
Fakt ist auch die Liniensensoren sind außen bei UWW-Linsen etwas unpräziser als bei der D3.
Das Lageproblem also die Antwort auf die Frage: "D800, Lösung für Ausreisser linker AF??" ist aber bis auf wenige nicht justierbare Exemplare lösbar und da sind sich auch alle einig.

Ende der Geschichte...:angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal kann ich das nicht verstehen. Wenn etwas nicht funktioniert, was benötigt wird, dann packe ich den Kram zusammen und tschüss...

Bin da voll bei dir.
Nur gibts eben User, die haben recht viel Glas zu Hause...
Will ich alles, was vorher ok war versenden?? NEIN!
Es werden ja uU sogar noch andere Bodies genutzt...

Soll Nikon doch die Pobacken zusammenkneifen und jedem Betroffenen ne D4 spendieren.
Ich würde nicht Nein sagen...:top:

Aber Sie sollen aufzeigen, dass es Probleme gibt. --->OFFIZIELL!!
Canon hats ja auch irgendwann getan...
 
Ja, die Problematik kenne ich ja auch, und stehe auch davor ein Systemwechsel in Betracht zu ziehen, wie du schon sagtest, "Gibt es eine Alternative"...

Die Qual der Wahl... allerdings in Richtung Nikon...
 
Aber Sie sollen aufzeigen, dass es Probleme gibt. --->OFFIZIELL!!
Canon hats ja auch irgendwann getan...
Bei der 1DMIII waren faktisch ALLE Kameras betroffen...
Sie schreiben es doch inzwischen den ganz beratungsresistenten Fällen.
Es liegt doch inzwischen bei einigen ein Schreiben bei.
Inhalt steht im NF Forum.
Somit was noch?
Jedem einzeln erklären wo die Grenzen des AF Systems sind und das es lichtempfindlichkeit nicht umsonst gibt?
Jedem erklären warum eine Liniensensor bei UWW so seine Themen hat?

Offiziell zugeben, dass es ein paar Fälle mit Problemen gibt die sowohl am AF Modul als auch am Objektiv liegen können? Wozu?
Damit die letzten 10 User im NF/DSLR Forum auch noch zufrieden sind?:rolleyes:

Der Drops ist gelutscht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus deiner Sicht vielleicht.

Offiziell bedeutet erstmal: Aufklärung!
Offiziell bedeutet auch, es muss weltweit auf die Nikon Support Seiten.
Der wichtig zu nehmende Kunde, bei Laune gehalten wird (z.B.: mit ner D4:D)

Das bedeutet zudem, das Seriennummern bekannt gegeben werden.
Das ist nicht der Fall.
Es wurde (mir) von einem durchaus kompetenten und zugleich wichtigen Nikon MA gesagt, es ist angeblich nicht bekannt...???
Ergo ziehe ich daraus, dass doch logischerweise auch nicht die Fehlerquelle bisher gefunden wurde, oder?
Der Fix/Prüfung also megaaufwändig...

Bisherige Ergebnisse sind sehr! durchwachsen...

Das (jetzt) Schreiben rausgehen ist mir neu und sicher eine heroische Leistung von wenigen Nikon MA,
die da wer weiß was riskieren...
Dennoch sind das Einzelfälle.

Du behauptest es sind wenige Kameras betroffen??
Ich behaupte das Gegenteil ist der Fall.
Nur das erklärt doch, warum Nikon (Japan), nichts Offizielles (s.o.) rausgibt!

Überlege mal bitte wieviele Bodies jeden Tag seit Erscheinung produziert wurden.
Soviel sei gesagt, auch wenns der Nikon Support nicht so sieht:
An den 36MP liegts nicht...

Richtig ist zum Teil, was du bereits gesagt hast:
Es sind u.a. viele Faktoren/Toleranzen die sich da aufsummieren.

Was sollen jetzt die Betroffenen tun?
Equipment von 20k€ verkaufen oder mehrfach durchs Land senden??
Das machen ja schon einige seit Monaten...

Sinnvoller ist doch, das Prozesse bitte optimiert werden!
So ist das auch anderswo am Fließband...

Wenn das Produkt es "nicht bringt" und nur Probleme verursacht,
dann wäre ich so konsequent und würde eine D800s/D900 nachschieben
und nicht erst weitere 3 Jahre warten, bisher tolle Ruf komplett im Eimer ist...!!

Punkt & Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur ein kleiner Zwischenruf von mir ...

Ich stehe kurz vor dem Erwerb der D800 und habe mich daher bei einigen großen Händlern informiert. Einfach um mal eine Foren-unabhängige Meinung über das wahre Ausmaß des Problems einzuholen.

Die einhellige Aussage aller befragten Händler lautete, dass es nur ganz vereinzelte Reklamationen gab, d.h. 2-3 von weit über 100 verkauften Kameras seit Markteinführung.

Die Händler waren Foto Hamer in Bochum, Calumet in Essen, Foto Gregor in Köln und Saturn Hansaring in Köln - allesamt mit großem Profi-Sortiment, langer Erfahrung und recht guter Reputation.

Ich sehe auch keinen Grund, warum ein Einzelhändler in diesem Punkt etwas verschweigen sollte.

Ich möchte natürlich nicht behaupten, dass es das Problem nicht gibt - eben nur eine kleine Info aus der Händlerpraxis an dieser Stelle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten