Da bin ich bei dir...wäre besser gewesen. Aber dann wäre die D800E bei eher 4500 - 5000 Euro angesiedelt. Somit...Alles geht ned....(war auch schon meine Meinung im Feb 2012).tja, dann hätten's halt ein neues AF-Modul entwickeln müssen, das nur noch Kreuzsensoren hat...
lg
Und aus der Sicht vieler vieler anderer...Selbst Falk sieht das laut NF Forum und seinen letzten Beitrag so.Aus deiner Sicht vielleicht.
Dat Ding ist durch...
Wozu?Offiziell bedeutet erstmal: Aufklärung!
Wozu?Offiziell bedeutet auch, es muss weltweit auf die Nikon Support Seiten.
Der wichtig zu nehmende Kunde, bei Laune gehalten wird (z.B.: mit ner D4)
Stockt der Verkauf der D800? Der der D4? Somit wieso sollte man das machen?
NOCHMAL: Das linke AF Problem ist gelöst. Die anderen seit nun einigen Seiten diskutierten Probleme sind anderer Natur.Das bedeutet zudem, das Seriennummern bekannt gegeben werden.
Das ist nicht der Fall.
Einige davon sind kontruktionsbedingt (Abweichung der Liniensensoren) andere basieren auf Problemen von bestimmten Kameras mit bestimmten Linsen. Systematisch ist da bei letzteren nichts zu erkennen.
Beim left AF Problem kann es das auch nicht sein.Es wurde (mir) von einem durchaus kompetenten und zugleich wichtigen Nikon MA gesagt, es ist angeblich nicht bekannt...???
Wenn du verstanden hättest warum es das Problem gab und wo die Ursache liegt wüsstest du auch warum das so ist. Nachlesen kannst du es einige Seiten vorher...
Natürlich ist die Problemstelle gefunden und abgestellt. Tolleranzen gibt es aber immer noch...Ergo ziehe ich daraus, dass doch logischerweise auch nicht die Fehlerquelle bisher gefunden wurde, oder?
Fix per Einzelfeldjustage und ggf. Lagejustage ja aber Prüfung ist sehr einfach mit einer Masteroptik. Sieht man sofort (ohne Lenscal etc).Der Fix/Prüfung also megaaufwändig...
Ein "Lageproblem" ist nunmal nicht "minimal" wie die Betroffenen auch berichteten...
Weil alles immer wieder vermischt wird...Bisherige Ergebnisse sind sehr! durchwachsen...
Denkt wirklich hier jemand das EINE Kamera den Service verlässt ohne Kontrolle?
Am Masterobjektiv sind die gefixten Kameras innerhalb der Tolleranzen ok (davon kann man ausgehen). Das bedeutet aber nicht, dass sie mit einem 24/70er oder 24 1.4er welches ein Problem an sich hat funktionieren. Auch die geringe Präzision kann man damit nicht verbessern...
Soweit mir jemand aus Dü geflüstert hat sind nur wenige der eingesendeten Kameras auch wirklich mit einem AF Lageproblem versehen. Die meisten Kameras haben andere Probleme (z.B. Backfokus) oder sind am Masterobjektiv unauffällig.Du behauptest es sind wenige Kameras betroffen??
Ich behaupte das Gegenteil ist der Fall.
Ganz einfach. Das was man immer tut.Richtig ist zum Teil, was du bereits gesagt hast:
Es sind u.a. viele Faktoren/Toleranzen die sich da aufsummieren.
Was sollen jetzt die Betroffenen tun?
Selektieren...
Ich hatte auch 3x AF-S 50mm 1.4 an der D3. Es gibt Leute die probieren bis zu 5 Objektive durch und nehmen dann das beste. Dazu kann ich nur raten wenn man sehr genau ist. Das ist auch nicht neu sondern schon immer so. Dank der großen Tolleranzen in den Fertigungen ist das auch nichts verwunderliches. Ist eben so. Alles muß im Objektiv sein. AF, Motor, etc. Das bedeutet Tolleranzgrenzen die eben geweitet sein müssen. Warum denkt ihr baut Zeiss nur manuelle Linsen?? Somit alles hat seine Vor- und Nachteile. Aber wird ja vergessen, weil es ja die D800 ist...
Ich habe keine Gründe... es nimmt nur langsam komisch Züge an weil alles vermischt wird.Ich weiß zwar nicht, was Dich dazu treibt, hier einen Konsens herbeizureden, den es noch lange nicht zwischen weiterhin Betroffenen und Nikon gibt, aber Du wirst schon Deine Gründe haben...
Ist es nicht gerade bei dir so, dass dein Sigma überhaupt nicht funktioniert und das AF-S ohne Befund nun ist.
Und nun? Soll doch Sigma endlich handeln oder ist Nikon nun auch schuld das dein Sigma ned passt?

Zweite Fehlerquelle ist das Objektiv. Bei meinen beiden 50ern habe ich inzwischen festgestellt, dass mein Sigma 50mm F1.4 EX DG HSM bei Fokussierung mit den äußeren Sensoren (beidseitig) inakzeptabel schlechte Ergebnisse liefert (wie an früherer Stelle hier schon gezeigt), während das AF-S Nikkor 50/1.4 G auch außen sauber arbeitet. Zumindest dies würde ich dann also nicht Nikon und insbesondere nicht der D800 zuschreiben. Wer damit ein Problem hat, sollte sich eher Gedanken machen, ob er trotzdem mit dem Sigma (und dann der Einschränkung auf die mittleren Sensor-Felder) leben kann und möchte. Bei mir bleibt es trotzdem, da ich dessen Offenblend-Bokeh deutlich angenehmer finde.
Also bitte...
Solange es Leute wie ChristianB aus dem NF Forum gibt die zahlreiche Linsen ohne Probleme an der D800E nach dem Fix verwenden (und die sich öffentlich dazu äußern) gibt es sicherlich Probleme die aber aufgrund div. komplexer Faktoren nur selten der D800 als ganzes zuzuordnen sind.
Zuletzt bearbeitet: