• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800, Lösung für Ausreisser linker AF??

Muss er denn, um einwandfreie Ware verlangen zu dürfen??:rolleyes:
Sorry, aber diese nicht notwendige Arroganz begreife ich ehrlich nicht...
Seit der D700 möchte ich auch ungern auf Nikon FX verzichten.
Nikon Japan stellt sich Tepcogemäß doof und das kann nur daneben gehen.
Zum Glück gibts MA bei Nikon D, die tatsächlich Kundenanliegen verstehen und sich die Zeit nehmen...!
Diese wenigen Personen ist auch bewusst, dass diese Nichtinfopolitik aus Tokio nicht wirklich genügt...
Sie zeichnen sich auch dadurch aus, dass das verlorene Vertrauen wieder hergestellt wird!
 
Jens du hast doch auch noch keine D800...woher nimmst du denn dein Meinungsbild? Erfahrungen? Historie mit dem Fehler?

Siehst Du, genau das ist ja mein Problem, ich möchte mir gern eine zu Weihnachten schenken... aber so lange ich nicht feststellen durfte, dass die neu ausgelieferten nicht tip top in Ordnung sind geht genau das für mich nicht!
Ich habe eine ganze weile gewartet, bis ich mir die D4 geholt habe mit der ich super zufrieden bin aber bei der gibt es ja auch keine Probleme mehr...
bei der D800 wird irgendwann der Zeitpunkt erreicht sein, wo ich mir keine mehr kaufen werde wenn es nicht unbedingt sein muß und ich auf eine D900 warten werde.... finde ich zwar schade und doof ist aber so, so ticke ich eben und bin damit eigentlich immer gut gefahren (würde mir ja jetzt schließlich auch keine D300s kaufen)

lg
 
nun meines Erachtens nach, kann man in den Fachforen garnicht genug auf Nikon einhacken! Und das ganze solange bis sie sich offiziell zu dem Fehler bekannt haben ihn in Ordnung bringen und die betroffenen entschädigen!lg

Entschädigen? Weck doch hier keine falschen Hoffnungen bei den Betroffenen. Sollen die sich zu dem Fehler der Kamera, unter dem sie zu leiden haben, auch noch fürchterlich blamieren?

Beanstandungen werden in Deutschland nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) reguliert. Punkt. Somit kann jeder Nikon Besitzer, dem seine Kamera wiederholt nicht ordnungsgemäß repariert wird, seine Ansprüche durchsetzen. Und das mit Sicherheit.

Die Zeit, seine Rechte einzufordern (Klagen ist in der Regel nicht erforderlich) ist besser investiert als sich hier seitenweise auszuheulen, bevorzugt von Leuten, die noch nicht mal die D800 besitzen:grumble:
 
Siehst Du, genau das ist ja mein Problem,...
Ich habe eine ganze weile gewartet, bis ich mir die D4 geholt habe mit der ich super zufrieden bin aber bei der gibt es ja auch keine Probleme mehr...
lg

Warum machst du dir das Leben nicht einfach?

D 800 kaufen, zu Hause in aller Ruhe ausprobieren und dann etwaige Mängel beim Service beseitigen lassen.
Das geht kostenlos.

Dauert ein paar Tage (hast ja ne D4, was solls) und anschließemd die Gewißheit das deine D800 keine Fehler mehr hat.

Selbst die Versteckten AF Abweichungen ( auf die Du selbst vielleicht nie kämst) wären dann reguliert.

Gruß
skeptiker
 
genau das ist ja das Nervige,
Ab Werk i.O. ist wohl nicht mehr zeitgemäß(In)...
so scheint es zumindest.;)
wenn auch das für manch einen kein Problem darstellt.

Ich retourniere idR wenn ich das selbst nicht in den Griff bekomme mit den internen Möglichkeiten. (Feinjustage)
Das handhabe ich besonders bei Neuware so!
Nur so und mit dem passenden Feedback,
ändert sich doch erst was.
(z.B.: bessere Endkontrollen, geringere Toleranzgrenzen etc.)
Also wie es nun bei dieser Problematik gehandhabt wird.
So zumindest, habe ich es heute persönlich erfahren dürfen.
Profitieren tun auch die Nichtnörgler/Fanboys davon,
die quasi alles hinnehmen...
Hauptsache das beats, ähh Nikon Logo ist drauf :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
...Da gerade unter "ambitionierten Amateuren" Kläffer :grumble: zu Hauf unterwegs sind, müssen die Servicekräfte auch mal auf Satzbausteine zurückgreifen um sich nicht ständig in Endlosdikussionen von der Arbeit abhalten zu lassen...
Gepflegte Vorurteile gegenüber Nicht-Profis? Solche Begriffe wie "Amateurkläffer" sind unter der Gürtellinie.
Es gibt sicher Besitzer von Problem-D800-Kameras, wobei es dabei vollkommen egal ist, ob Profi oder Amateur, die Willens und in der Lage sind, einen konstruktiv-sachlichen Dialog mit dem Nikon-Service zu führen. Dabei wird der Service auch nicht von der Arbeit abgehalten, denn die Hotline ist für diese Gespräche da.

...Die Diskussion ist nur schwer sachlich zu führen...
Vielleicht liegt das auch daran, dass einige Foriker versuchen, zumindest nach meinen Eindruck, Kritik bzw. die Diskussion abzuwürgen.
 
D 800 kaufen, zu Hause in aller Ruhe ausprobieren und dann etwaige Mängel beim Service beseitigen lassen.
Das geht kostenlos.

weil mich das stresst, ich bin so viel unterwegs, dass ich es mit ein bisschen pech nicht mal schaffe die 14 tage rückgaberecht einzuhalten!
was ich bestelle behalte ich in aller regel auch!
die waren werden angenommen, da muss ich nicht da sein... aber zum zurück schicken schon! z.Z. lebe ich etwa hälfte hälfte an zwei plätzen ca. 600km auseinander und bin dazwischen immer noch viel unterwegs

lg

p.s. ich mag nikon und empfinde es als ein gutes system und als relativ sympatisch.... aber ich bin weder mit denen verheiratet, denen hörig noch blind und schüchtern schon mal garnicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht liegt das auch daran, dass einige Foriker versuchen, zumindest nach meinen Eindruck, Kritik bzw. die Diskussion abzuwürgen.
Abwürgen?
Nein...die Ursachen transparent machen ist das Ziel und sich mit jemanden der auch eine D800/E hat auzutauschen über seine Erfahrungen.
Ich persönlich finde z.B. die Erfahrungen von Helge aka 3D Kraft mit dem Sigma vs. AF-S 50mm an der D800 sehr interessant, da ähnliche Erfahrungen bei mir und der D3 gab (und ich das Sigma schon im Verdacht hatte).
Auch die 24mm Thematik ist spannend immerhin kostet die Linse 1500 Euro.
Hier habe ich versucht mich dem ganze zusammenfassend zu nähren:
Ich fasse mal zusammen wo ich! (meine Meinung) den Fehler bei welchen Problem sehen.
Evtl. wird es dann klarer:
1.) Linkes AF Feld Problem: Träger des AF Modul Modul, Fehllage, Produktionsproblem
2.) Präzissionsabweichung außen Liniensensoren, Lichtstärke des AF Moduls, Konstruktionsbedingt
3.) Abweichungen der Liniensensoren UWW/WW, Korrekturfaktoren fehlerhaft oder nicht vorhanden, Firmeware Problem
4.) AF-S 24 1.4 Problem: Serienstreuung des Objektivs und ggf. Aufsummierung der internen Tolleranzen (Objektiv/Kamera Problem)
5.) Div. andere AF Probleme bei Fremdherstellern: Meistens Objektivbedingt (wie auch vor der D800 üblich).
6.) Backfokus der Kamera: Zu große Tolleranzen während der Produktion.
Bis auf 2.), 3.) und 5.) kann der Nikon Service helfen...

Ich verstehe Jens schon sehr gut nur es hilft nix:
NPS Point gehen testen kaufen, dass ist der Weg. Es gibt auch unter den aktuellen D800 Modelle die unterschied gut sind. Einige davon sind sehr sehr präzise, einige zeigen Abweichungen.
Wenn man das 24/70er benötigt sollte man das gleich mittesten, das 24 1.4er ebenso.
Kein NPS wird hier dagegen sein, denn die Themen sind ja bekannt.
Das ist auch nichts neues...auch an der D3 musste man schon selektieren. Die 36Mpx zeigen nun noch die Schwächen die die D3 noch kaschiert hat (oder die D4 kaschiert).
Somit...testen denn es wird immer Tolleranzgrenzen geben (in dem Preisbereich und bei AF basierten Systemen).

Fachlich irgendwas wichtiges beitragen soz. aus eigener Erfahrung kann man dann natürlich nicht ohne eine D800/E ggf. je in der Hand gehabt zu haben.
Über Fehler und Abweichungen im mm Bereich (über die wir auch viel in letzter Zeit gesprochen haben: Stichwort Präzision vs. Lichtempfindlichkeit) die man nur in ganz speziellen Test mit sehr genauen Versuchsaufbau sehen kann ist dann natürlich keine Aussage möglich.

Somit ich wünsch mir wieder ein paar "first hand" Erfahrungen und wieder den fachlichen Austausch.:)
Wie die Nikon Kommunikationspolitik ist ist mir solange die Fehler im Service gefixed werden auch erstmal egal.

P.S. Persönlich arbeite ich mit der D800E im "Alltag" eher wie mit Mittelformat und habe seit April keine Probleme mit der Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abwürgen?
Nein...die Ursachen transparent machen ist das Ziel

Genau hier sehe ich mittlerweile auch das Problem. Der ganze Thread ist ein Mischmasch aus wirklichen Fehler, angeblichen Fehlern, Leute die einfach ihr Leid klagen wollen und anderes.

Bin am Überlegen ob man einen weiteren Thread dazu öffnen sollte, wo es wirklich nur um berechtigte Fehler und wie man diese Fehler erkennen kann und ob es Lösungsansätze gibt(Einschicken etc.).
Hier könnte dann weiter um das eigentliche Thema herum diskutiert werden, ohne das die wirkliche Fehleranalyse davon betroffen und zerschossen würde.
 
Bin am Überlegen ob man einen weiteren Thread dazu öffnen sollte, wo es wirklich nur um berechtigte Fehler und wie man diese Fehler erkennen kann und ob es Lösungsansätze gibt(Einschicken etc.).
Hier könnte dann weiter um das eigentliche Thema herum diskutiert werden, ohne das die wirkliche Fehleranalyse davon betroffen und zerschossen würde.

Im Nachbarforum wurde so ähnlich verfahren. Meinen Segen hast Du.
 

Bin am Überlegen ob man einen weiteren Thread dazu öffnen sollte, wo es wirklich nur um berechtigte Fehler und wie man diese Fehler erkennen kann und ob es Lösungsansätze gibt(Einschicken etc.).
Wie Chalimera schon schrieb im NF Forum ist genau das gleiche wie hier passiert (z.t. von den selben Usern) und es wurde dann ein stark moderierter (kein OT geduldet) Thread geschaffen.
Seitdem ist die Diskussion sehr konstruktiv...:)

Somit eine gute Idee...:top:
 
Im Nachbarforum wurde so ähnlich verfahren. Meinen Segen hast Du.

Leider vermischen sich auch dort immer wieder sachliche Darstellungen & Diskussionen mit OT-Gejammer und Schönrederei, aber es geschieht etwas kontrollierter und wird strenger moderiert.

Betrachtet man den Titel dieses Threads im Wortlaut, könnte man wohl tatsächlich zum Ergebnis kommen, dass dieser Thread sich erledigt hat. Ausreißer einseitig links mögen die aktuellen Prüf- und Justageverfahren nun wohl ausreichend sicher erkennen und beheben können, sofern sie Kamera-bedingt sind.

Die Einschränkungen von Linien-Sensoren und die daraus resultierende Empfehlung für geeignete Targets sind mittlerweile wohl auch ausreichend herausgearbeitet.

Bleibt für mich die Frage, warum Nikon bislang keinen Weg gefunden hat, die Objektiv-spezifischen Abeichungen in der Fokussiergenauigkeit der äußeren Sensoren, möglicherweise aber auch der oberen und unteren Kreuzsensoren (die in den Focal-Charts auch häufig noch Auffälligkeiten zeigen), in den Griff zu bekommen. Diese führen aus meiner Sicht bei einigen Objektiven noch immer zu inakzeptablen Ergebnissen. Wenigstens für die Palette der hauseigenen, aktuellen AF-S Objektive würde ich erwarten, dass entsprechende Korrekturdaten in der Kamera oder den Objektiven (per Firmware-Update) hinterlegt werden.
 
Bleibt für mich die Frage, warum Nikon bislang keinen Weg gefunden hat, die Objektiv-spezifischen Abeichungen in der Fokussiergenauigkeit der äußeren Sensoren, möglicherweise aber auch der oberen und unteren Kreuzsensoren (die in den Focal-Charts auch häufig noch Auffälligkeiten zeigen), in den Griff zu bekommen. Diese führen aus meiner Sicht bei einigen Objektiven noch immer zu inakzeptablen Ergebnissen. Wenigstens für die Palette der hauseigenen, aktuellen AF-S Objektive würde ich erwarten, dass entsprechende Korrekturdaten in der Kamera oder den Objektiven (per Firmware-Update) hinterlegt werden.

Genau diese Frage ist mE derzeit die interessanteste und die auch für mich seit April 2012 im Raum steht. Eigentlich stand sie schon seit der D3 im Raum wobei die Fehler da zumindest auf ein akzeptables Maß minimiert werden konnten. D.h. man konnte Offblende mit gut eingemessenen und jsutierten Objektiven mit einigermaßen kontrollierten Ausschuß arbeiten.
Das Problem an der D3 war aber die Lichtempfindlichkeit, d.h. ein "pumpen" des AF kam öfters an lichtstarken Objektiven mit den Liniensenoren bei AL vor. Das hat man an der D800 nun abgestellt aber auf Kosten der Präzision...

Die Frage ist auch warum es unauffällige 24er D800 Kombinationen gibt?!
Hat Nikon doch einigen AF-S Linsen schon Korrekturwerte "spendiert"?
Wird es gefixed wenn man die Linse mit dem Hinweis auf die D800 einsendet?
Wie hoch ist die Serienstreuung beim 24?
Dezentierungen?

Das sind offene Fragen für mich...:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es ja wie folgt schon einmal beschrieben:
Die hochlichtstarken Optiken, bzw SWW/WW haben eben an der D800(E) das Problem,
dass je nach Lichtsituation (Kunstlicht etc.) der Fokus abweicht.
Mal mehr, mal weniger.
Das ganze ist dann zusätzlich noch entfernungsabhängig.
(Jeder kennt diese Horrorgeschichten und Erfahrungen mit einigen Sigma Linsen, daher entfallen diese für mich auch)
Wenn nun schlechtjustierte, bzw. dezentrierte +1500€ Linsen dazukommen
und auf eine mäßige Endkontrollierte der D800(E) treffen.
Voilá.:ugly:
Unabhängig davon, dass ich nichts von der FocalSoftware halte,
geschieht folgendes beim Servicecenter Nikon:
Gemessen und geprüft wird auf festgelgten Parametern unter Laborbedingungen (Licht etc.)
Ergebnis "Labor" : Alles i.O.

Hat jedoch mit den Reallifeaufnahmen nichts zu tun, denn da gibts ja auch keine Laborbedingungen.
(festes Licht/eine Entfernung/eine Blende)
Die Ergebnisse sind je nach Linse teilw. nicht akzeptabel...
auf 6MPx siehts wieder anders aus, aber will ich das:confused:

Was also tun, außer den Krempel komplett einsenden???
(Einen Sperrfilter zu nutzen, habe ich noch nicht probiert...hab ich nicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es ja wie folgt schon einmal beschrieben:
Die hochlichtstarken Optiken, bzw SWW/WW haben eben an der D800(E) das Problem,
dass je nach Lichtsituation (Kunstlicht etc.) der Fokus abweicht.
Mal mehr, mal weniger.
Das ganze ist dann zusätzlich noch entfernungsabhängig.
(Jeder kennt diese Horrorgeschichten und Erfahrungen mit einigen Sigma Linsen, daher entfallen diese für mich auch)
Wenn nun schlechtjustierte, bzw. dezentrierte +1500€ Linsen dazukommen
und auf eine mäßige Endkontrollierte der D800(E) treffen.
Voilá.:ugly:

Ja absolut.
So sehe ich das ganze auch.

Das Problem ist zudem auch die optische Qualität der Linsen, die gerade im UWW/WW Bereich immer so ein Thema war und ist.
D.h. optisch sehr gute Linsen zeigen nur geringe Abweichungen.
Das entsrpicht auch dem unauffälligen Verhalten des AF55er oder von abgeblendeten AF-S 50mm Linsen.
Auch der Kontrast AF hat hier teilweise ein Thema mit optischen Problemen...wer ein AF-D35/2 hat kann das ja mal überprüfen.
Somit das ganze betrifft nicht nur den Phasen AF.

Eingemessen wird ja bei 50,0mm und F2.8. Die Masterlinse ist via MFT geprüft.
Somit im Labor kann man natürlich die Kamera testen und einmessen in der Praxis gibt es dann aber Themen und Abweichungen. Da stimme ich dir auch zu.
Im AF-C Modus gibt es wiederum Abweichungen die teilweise in einem massiven Backdrift des Fokus enden. Hier ist die Abstimmung zwischen AF-System in der Linse und Gehäuse nicht optimal. Bei 1500 Euro Linsen ist das nicht i.O. denn man kann damit einfach nicht arbeiten.

Somit die Korrekturwerte müssen inrgendwie angepasst werden oder das wird schon gemacht?!, denn wie gesagt es gibt unaauffällige Kombinationen und die D4 müsste fast genau das gleich Verhalten zeigen (zumindest die Tendenz). Zeigt sie aber irgendwie nicht (zumindest gibt es keine Berichte dazu)...

Die D3/D3s/D3x/D7000 zeigten auch diese Abweichungen nur der Service konnte helfen.
Linse und Kamera wurden aufeinander abgestimmt. Somit müsste das hier auch gehen.
Die Frage ist ob das gemacht wird, oder ob primär im Augenblick nur nach dem linken AF Problem an der Kamera gesucht wird (im NPS). Von letzteren gehe ich fast aus außer man verlangt die zusätzliche Prüfung der Linsen, d.h. Fehler unbekannt beides wird eingeschickt...

P.S: Es hat schon seinen Grund warum ich nur noch das AF55er im Studio einsetze. Zuverlässigkeit ist mir durchaus wichtig und haptisch ist das Teil ein Graus. Ich habe noch ein "unauffälliges" 70/200VRII aber sonst keine AF-S Linse (solange es da noch solche Schwankungen gibt, war aber auch schon an der D3 meine Meinung). Ich habe keine Lust auf Service Aufenthalte und mein AF-S 50mm (an der D3 handselektiert aus 3 Exemplaren) war an der D800 bei F4.0 "schwierig" (Fokus-Shift).
P.S.S: Weil es mir gerade einfällt... das VRI hat komplett andere Einstellungen im AF-C Modus als das VRII benötigt um AF Volltreffer zu liefern (VRI nur mit Fokuswegverkürzung VRII ohne)...das VRI habe ich wegen der 200mm Schwäche verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit wann haben Objektive kameraspezifische Korrekturwerte? Die Objektive werden mit einer Referenzkamera justiert, und das dürfte in den meisten Fällen keine D800 sein.

Eine Rolle dürfte das aber nicht spielen.
Die Referenz Kamera war doch bisher eine D100, oder?
Die Korrekturwerte müssen nicht Kameraspezifisch sein (absolut richtig und auch zu unpräzise formuliert), denn die Abweichungen gibt es ja auch an allen anderen Modellen (da fallen sie nur nicht so auf...).

Soweit ich das verstanden habe gibt es diese Korrekturwerte in den Lookup-Table heute schon nur sie sind mit damals einer D100? und Tolleranzgrenzen ermittelt worden die nicht mehr "up to date" sind.

Somit ein Update würde hier helfen wenn das so ist...

Die z.t. massiven 24mm Außreiser erklärt das aber nicht. Die Abweichungen beim 28mm 1.8 waren außen bei ca. 2-3 AF Einheiten (je nach Messung).
Somit die Kamera muß mit den Linsen eingesendet werden mit dem Hinweis auf eine mögliche Dezentrierung o.ä.

Auch hier nochmal eine gute Zusammenfassung:
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/1950008-post483.html
Auch nach den wechselhaften Berichten über Erfolg oder Mißerfolg und der Diskussion um das machbare kann ich die Mitleser nur ermutigen eine Justage machen zu lassen. Zumindest das Lage-Problem ist erfolgreich justierbar.

Aber nach neuester Erkenntnis würde ich möglichst mit Objektiven einschicken und dem Hinweis, daß diese auf Dezentrierung und nicht nur auf AF-Präzision überprüft werden sollen. M.E. ist das Problem stark vom Objektiv abhängig und zwar vom Grad der individuellen Abbildungsfehler, z.B Präzision der Zentrierung. Möglicherweise sind hier die Toleranzen nicht mehr angemessen, weil auf Grund der höheren Lichtempfindlicheit der AF-Sensoren, die wahrscheinlich durch offenere Blenden in den Sensoren (nicht Objektiven) erreicht wurde (vgl. @Falks Theorie in diesem Post #401 (D800 im Service - repariert zurück?)) und daraus, so meine Vermutung, höhere Anforderungen an die Objektiv-Qualität gestellt werden müssen. Die Referenz-Optiken in der Qualitätssicherung bei Nikon sind sicher in der Lage, diese höheren Anforderungen zu erfüllen, nicht aber viele der Toleranz-behafteteten Optiken im Feld.

Die AF-Präzision des Objektivs und eine entsprechende Kalibrierung des Over- bzw. Underruns ist eine zusätzliche Komponente, die aber nichts mit dem hier diskutierten Problem des Fehlfokus bei Verwendung der äußeren Sensoren zu tun hat, was man leicht an der erzielten AF-Präzision bei Verwendung der mittleren Sensoren überprüfen kann.

Eine Stütze für die These, daß die Ursache des Problems im Zusammenhang mit der erhöhten Lichtempfindlichkeit der AF-Sensoren liegt, ist meine Beobachtung, daß auch die D600 von dem gleichen Phänomen betroffen ist, deren AF-Sensoren ja ebenfalls mit der höheren Lichtempfindlichkeit "gesegnet" sind. Ich habe mir die (pseudo-) wissenschaftliche Untersuchung mit FoCal gespart und nur Phasen-AF mit Konstrast-AF verglichen. Das ist schon am Kameramonitor sichtbar, wenn ich das 28/1,8G auf ein Motiv in 1m Abstand richte und mit voll geöffneter Blende fotografiere (das übliche um das Problem aufzudecken).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D3/D3s/D3x/D7000 zeigten auch diese Abweichungen nur der Service konnte helfen.
Linse und Kamera wurden aufeinander abgestimmt. Somit müsste das hier auch gehen.

Aha? Also ich habe eine D3x, und die war vom allerersten Tag an (ich habe den Vorbesitzer nach einer Justierung gefragt: nada!) bis heute vollkommen unauffällig und - egal auf welchem Sensor - "knackscharf" (was für ein besch...ertes Wort). In meinem Bekanntenkreis gibts inzwischen zwei D800, die völlig problemlos funktionieren.

Ich gestehe allerdings, dass ich/wir auch keine Extremlinsen wie das 24/1.4er am Start habe/n. Allerdings 35, 50 und 85 in 1.4, und da wirkt sich nur der klassische Fokus-Shift im Nahbereich aus. Logischerweise außen minimal stärker als in der Mitte, allerdings eben über alle Sensorfelder ziemlich symmetrisch.

Mag sein, dass es im Einzelfall Fehljustierungen gibt. Aber diese - glaubt man den Erfahrungen in Foren und unter Bloggern - unglaubliche Masse an dejustierten Kameras und Objektiven über alle Hersteller hinweg?

Mit der inzwischen oft zu lesenden Empfehlung, die ladenfrische Kamera nebst Objektiv(en) noch vor dem eigentlichen Fotografieren gleich und zu allererst mal zum Service zwecks Einmessen und Justieren zu bringen?

Bei der ganzen Diskussion über Fehlfokusse, linker Sensor, rechter Sensor... drängt sich mir oft das Bild des Hypochonders auf, dem man ein medizinisches Lehrbuch als Lektüre überlassen hat.
 
Ich gestehe allerdings, dass ich/wir auch keine Extremlinsen wie das 24/1.4er am Start habe/n. Allerdings 35, 50 und 85 in 1.4, und da wirkt sich nur der klassische Fokus-Shift im Nahbereich aus. Logischerweise außen minimal stärker als in der Mitte, allerdings eben über alle Sensorfelder ziemlich symmetrisch.
Tja dummerweise war primär das 24er auch da auffällig
Deine Linsen sind normalerweise (auch an der D800) wenn die Linsen i.O. sind unaufällig.
Es gibt auch unauffällige 24er (sogar sehr wahrscheinlich viele davon) aber es gibt auch andere...
Den Link zu AndyE's Beobachtungen an der D3x poste ich jetzt nicht nochmal.
Das ist ein Thema.

Ein anderes Thema von dem Post oben und dem Zitat von mir:
An der D3 kann ich das auch bestätigen...
Die Abweichungen außen! konnte und kann man auch heute noch an der D3 messen (UWW/WW).
Falk hat das auch gemacht.:)
Praxisrelevant ist das jedoch nicht (D3/D3s).
Sieht man nur an der D3x...

Gibt es aber auch bei allen Herstellern nur bei der D800 ist man etwas sensibler und dank der Auflösung und geringeren Präzision aufgrund der Lichtempfindlichkeit sieht man das auch sofort.

Somit:
Thema 1.) ist ein Problem der Endkontrolle, Tolleranzen und Serienschwankung.
Thema 2.) ist reine Physik und könnte via Korrekturfaktoren behoben werden.

P.S: Das ganz ist immer mehr ein Multi-CAM 3500 FX I. vs. II. Thread bzw. ein genereller AF Thread bzgl. Einschränkungen und Limitierungen (Grenzen der Technik) vs. intere Tolleranzen und Serienschwankungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja dummerweise war primär das 24er auch da auffällig
Deine Linsen sind normalerweise (auch an der D800) wenn die Linsen i.O. sind unaufällig.
Es gibt auch unauffällige 24er (sogar sehr wahrscheinlich viele davon) aber es gibt auch andere...

Dann muss ich mir doch fast mal ein 24/1.4er fürs Wochenende besorgen und das ausprobieren. Oder lieber doch nicht, denn bisher funktionieren unsere Schätzchen bestens... toi, toi, toi...
Ich glaube ich lass es lieber und freue mich des Lebens...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten