Die Ursache für den verschiedenen Verwacklungseindruch ist AUSSCHLIESSLICH die Vergrösserung, mit der du das Bild anschaust, wenn du in ihm nach den Spuren der Verwackelung suchst!
Das D1-Bild und das D7100-Bild sind - ja, SENSORUNABHAENGIG! - genau gleich verwackelt, wenn du es auf A3 ausbelichtest und aus 2m Entfernung anschaust (sofern - ja, der ganze Blabla - die Kamera gleich bewegt wurde).
Das "Problem" das manche zu haben glauben, entsteht dadurch, dass es so einfach ist, auf den 100%-Knopf zu drücken und so zu vergleichen. Dann stimmt aber nichts mehr überein, weil die Vergrösserung unterschiedlich ist.
Wenn du das D1-Bild auf die gleiche Grösse aufbläst (betrachtungstechnisch), wie dasjenige der D7100 bei 100%, dann siehst du eben keine Details mehr, da der Sensor die Auflösung nicht hergibt. Kein Blocks oder Pixel oder so, einfach keine Details.
Denkst du dir - zur D1 und der D7100 - nun noch eine D7700 dazu (sie kommt in ein paar Jahren) mit 180 MP dazu, und betrachtest das Bild genau gleich gross, wie bei der D7100, dann sieht es auch gleich aus (oder etwas besser). Es gibt KEINEN Grund, das Bild der D7700 ebenfalls auf 100%-Ansicht seiner Grösse anzusehen, um es mit der D7100 zu vergleichen. Warum sollte man das tun? Das ist doch nicht realistisch?
Wieder einige Jahre später kommt die D7999 raus, mit entweder 12 Terapixeln oder aber einem "kontinuierlichen" Sensor ohne Pixel-Elemente (denk' sie dir als "Unendlich-Megapixel-Kamera" - das hilft!). Ihr Bild sieht - gleich gross, wie das der D7100 betrachtet - wiederum gleich (oder besser) aus. Wenn du es aber wagst, den 100%-Knopf zu drücken, stürzt dein PC ab, das Internet ist zu Ende und das Kraftwerk explodiert, ab all dem Vergrösserungsaufwand
Warum sollte man das tun wollen?
Oversampling bedeutet NICHT, in 100% zu gucken. Oder zu denken.
Das D1-Bild und das D7100-Bild sind - ja, SENSORUNABHAENGIG! - genau gleich verwackelt, wenn du es auf A3 ausbelichtest und aus 2m Entfernung anschaust (sofern - ja, der ganze Blabla - die Kamera gleich bewegt wurde).
Das "Problem" das manche zu haben glauben, entsteht dadurch, dass es so einfach ist, auf den 100%-Knopf zu drücken und so zu vergleichen. Dann stimmt aber nichts mehr überein, weil die Vergrösserung unterschiedlich ist.
Wenn du das D1-Bild auf die gleiche Grösse aufbläst (betrachtungstechnisch), wie dasjenige der D7100 bei 100%, dann siehst du eben keine Details mehr, da der Sensor die Auflösung nicht hergibt. Kein Blocks oder Pixel oder so, einfach keine Details.
Denkst du dir - zur D1 und der D7100 - nun noch eine D7700 dazu (sie kommt in ein paar Jahren) mit 180 MP dazu, und betrachtest das Bild genau gleich gross, wie bei der D7100, dann sieht es auch gleich aus (oder etwas besser). Es gibt KEINEN Grund, das Bild der D7700 ebenfalls auf 100%-Ansicht seiner Grösse anzusehen, um es mit der D7100 zu vergleichen. Warum sollte man das tun? Das ist doch nicht realistisch?
Wieder einige Jahre später kommt die D7999 raus, mit entweder 12 Terapixeln oder aber einem "kontinuierlichen" Sensor ohne Pixel-Elemente (denk' sie dir als "Unendlich-Megapixel-Kamera" - das hilft!). Ihr Bild sieht - gleich gross, wie das der D7100 betrachtet - wiederum gleich (oder besser) aus. Wenn du es aber wagst, den 100%-Knopf zu drücken, stürzt dein PC ab, das Internet ist zu Ende und das Kraftwerk explodiert, ab all dem Vergrösserungsaufwand

Oversampling bedeutet NICHT, in 100% zu gucken. Oder zu denken.
Zuletzt bearbeitet: