Steh' ich da auf dem Schlauch? Woher soll denn das Bild für's Display kommen, wenn die Verschlusslamellen davor sind? Wenn LV aktiviert ist, ist der Blick zum Sensor frei - d.h. es kann ein Bild auf dem Display angezeigt werden. Wenn man nun auslöst, wird zuerst der Verschluss "geschlossen", dann für die Belichtungszeit geöffnet und wieder geschlossen. Dann wird der Sensor ausgelesen und der Verschluss öffnet sich wieder für das Live-Bild. So ist es jedenfalls bei der Mark III. Kenne auch keine CMOS Kamera, bei der das anders ist. Bei den Nikons und Olys geht sogar noch der Spiegel (auch wenn man ihn gar nicht brauchen sollte).
Ja, alles richtig, aber die Frage war doch, ob das Bild
während der Belichtung auch weg ist (Display schwarz) oder man sozusagen sieht, wie die Belichtung von Statten geht. Ich darf nochmal zitieren:
Bei der 1DMKIII wird der Bildschirm während der Belichtung schwarz und man sieht kein Bild. Vermute mal, dass es bei der 5D MKII auch so ist, von daher ist es eine Live-Preview Funktion.
Ich nehme an, es ging um Langzeitbelichtungen und ob man sozusagen LiveView-mäßig eine ausreichende Belichtung am Display prüfen kann. Das geht zwar auch nicht, aber nicht, weil der Verschluss davor wäre ... ach, egal, das LCD ist schwarz

.
Man würde also außer bei Langzeitbelichtungen ohnehin nur für einen Bruchteil einer Sekunde ein Bild sehen. Danach kommt der zweite Vorhang ohnehin.
Das stimmt natürlich bei 'normalen' Verschlusszeiten. Aber die Idee, während extremen Langzeitbelichtungen (>30 Sek.) sozusagen der Belichtung des Sensors zusehen zu können, hat was. Ist aber, denke ich, technisch nicht möglich, da die Sensorelemente die Photonen während der Belichtung ja tatsächlich erst sammeln - bei Langzeitbelichtungen müssen sie eben lang sammeln. Da würde ein Auslesevorgang vermutlich stören, wenn nicht sogar die Sammlerei zunichte machen. Aber wie gesagt, die Idee hat was.
Ich kann da meine Meinung zum 17-40L leider nicht revidieren. Weder zum Positiven, noch zum Negativen. Bei Offenblende waren meine Exemplare absolut top-scharf bis fast an den Rand. Dieser blieb aber über den gesamten Blendenbereich nicht nur etwas unschärfer als die Mitte. Hätt's gern anders gehabt.
Hmm naja, dass Canon Linsen doch recht schwanken können, hat man ja 'schon mal gehört'

. Aber ehrlich, gerade Outdoor für Landschaft auf dem Stativ, wo man sich um Blende und Zeit (fast) keine Gedanken machen muss, finde ich das 17-40 kaum zu toppen (nicht was ich kenne). Deswegen habe ich mir auch immer das 16-35/2.8 gespart. Oft drangedacht, aber dann festgestellt, ich hätte praktisch 'nur' eine Blende und NUR Indoor ... dafür hat es sich dann für mich nicht rentiert. Schärfemäßig aber fand ich das 16-35 eben auch nicht besser. Vielleicht hatte ich mit meinem 17-40 auch einfach Glück - das war auch nie beim Service (ganz im Gegenteil zu einigen, viel teureren Linsen

). Ach, aber das ist hier eh OT ...
