...die leider häufig falsch verstanden wird und auch in deinem Post missverständlich ausgedrückt wurde.
Naja, meine Posts sind für Leute die mitdenken und unsinnige Interpretationen selbsttätig ausblenden

. Dass jemand tatsächlich annimmt, die Linse an sich würde an einer anderen Kamera absolut schlechter, damit habe ich in der Tat nicht gerechnet

.
So etwas suggeriert doch immer, dass die Linsen an einem 21MP-Sensor schlechter funktionieren als an einem 12MP-Sensor, was ja nicht der Fall ist.
Doch, in dem Fall schon. An einem 21MP Sensor funktioniert die Linse tatsächlich schlechter, da der Bezug für die 'Funktion' nun das gesamte System ist. Ist wieder wie mit dem Benzin: Normalbenzin bleibt Normalbenzin, aber in einem Formel1 Wagen funktioniert es tatsächlich schlechter

...
Aber ich denke, es sind genug Haare gespalten

... wir wissen wohl nun, was gemeint ist.
Zur Skalierung:
Ich würde Lanczos (sinc256 o.ä.) nehmen, weiß nicht ob PS das kann.. bikubisch ist nicht optimal.
Ach, das war nur ein Beispiel, wie man den 21MP entfliehen kann. Details kann ja dann jeder selbst lösen

.
So kritisch ist die 5D2-Pixeldichte aber nicht, im Gegensatz zu der der 50D. Bei der 5D2 sollten auch hochlichtstarke Festbrennweiten im Zentrum noch gut genug sein, dass sich das Ergebnis der Auflösung des Sensors annähert. Ist bei meiner 350D und z.B. dem Sigma 30/1.4 ja auch so.
Es ist halt alles relativ und die 5D (alt) hatte für ein gewisse Zeit wieder 'Analogfeeling' aufkommen lassen. Das heißt für mich, ich muss nicht bei jedem Glas aufpassen wie ein Schießhund, dass es das Beste / Bestabgeglichendste / Besteingesetzte etc. ist. Ich weiß, man muss ja nicht Pixelpeepen, aber früher, als das noch gar nicht möglich war, war es auch einfacher es zu lassen

. Ich seh' einfach kommen, dass eine Heerschar von Fotografen sich von den 21MP verrückt machen lässt (mich evtl. eingeschlossen), Canon wieder viele Linsen zum Nachjustieren bekommt und generell wieder kein Objektiv gut genug ist. Und das soll keine Anklage sein ... nur eine fatalistische Feststellung

.
Wo ist denn der Unterschied zwischen "auslesen" und "belichten"?
Naja, die eine Funktion sammelt die Photonen, die andere liest sie aus. Wenn du ausgelesen hast, musst du wieder neu sammeln. Bei Langzeitbelichtungen würde durchs dauernde Auslesen für eine 'Zwischenanzeige' die Sammelei gestört. Ob die beiden Funktionen allerdings nicht auch parallel ablaufen könnten, bestimmt wohl die implementierte Technik. Bei den momentanen CMOS Sensoren ist es wohl so, das dürfte aber kein Naturgesetz sein.
Was passiert denn dann bei der Videofunktion? - Keine Anzeige während der 5 Minuten dauernden Aufnahme?
Nö, da wechseln sich Sammeln und Auslesen einfach 30x in der Sekunden ab.