• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"California Sunbounce" (Reflektor) im Eigenbau ;)

AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Schaut mal hier , wie ich finde die billigste lösung,zumal sehr groß und mit stativ!
ich hab es mir gekauft! sieht juht aus das ding! ich hoff nur das es beim wind Stehen bleiben wird!


walimex Reflektorpanel 90x180cm Silber/Gold
Wird es sicher nicht! Schau Dir mal diese riesige Windangriffsfläche an ... Ohne Sandsäcke hast Du da auch bei leichtem Wind keine Chance ...
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Manfrotto hat da für seine Stative eine ganz gute Idee: einen Haken für eine normale "Alditüte",
da kannst du dann Steine oder andere schwere Sachen reinlegen, eben als Ausgleichsgewicht.
Ob das hier auch funktioniert ist eher fraglich, sieht von der Konstruktion eher wie ein Liederblattständer osä aus, also nicht allzu stabil.

Ich hoffe für dich, dass die Verbindung zwischen Reflektor und Stativ stabil ist, nicht dass dann das Stativ dableibt und der Reflektor sich die weite Welt von oben anschaut. :rolleyes:
Gruß, GpsM
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Hier gibt es eine Website mit mit einer ganzen Menge Bauanleitungen für Reflektoren usw. Variationen mit Plastikrohr, Styropor oder Rettungsdecke - ist alles dabei: www.lighting-academy.com
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Kleiner Tipp von mir:

Habe mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen aber der TO hat in seiner Anleitung von Alurohren für ca. 40€ gesprochen. Wesentlich günstiger bekommt man das im gut sortierten Campingmarkt. Diese sind beliebig steckbar, leicht, Stabil und man bekommt dort auch günstig die Verbindungswinkel.

Gruß
Dnik

PS: obelink.de ;)
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

auch wenns schon alt ist ^^

die rettungs decke immer so klein knubbeln wies geht damit aus den paar großen falzkanten (die unschöne schatten produzieren) ganz viele kleine werden (weniger unschöne schatten )

und warum nehmt ihr kein holz für den rahmen?? sollte vom gewichther genauso sein nur wesentlich billiger
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

auch wenns schon alt ist ^^

die rettungs decke immer so klein knubbeln wies geht damit aus den paar großen falzkanten (die unschöne schatten produzieren) ganz viele kleine werden (weniger unschöne schatten )

und warum nehmt ihr kein holz für den rahmen?? sollte vom gewichther genauso sein nur wesentlich billiger

Also ich würde mal vermuten, dass Holz, das die gleiche Stabilität hat wie Rohre weitaus dicker und schwerer sein muss (Physik).

Aber sehe ich es richtig, dass keiner eine Alternative zur 2,50€-Rettungsdecke hat?
Und warum sollte man nicht eine zweite zerscheneiden und die in Streifen auf die andere kleben können?
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Hier gibt es eine Website mit mit einer ganzen Menge Bauanleitungen für Reflektoren usw. Variationen mit Plastikrohr, Styropor oder Rettungsdecke - ist alles dabei: www.lighting-academy.com

Das ist definitiv die beste Seite für den "Bounce-Board"-Selbstbau. Ich muss nur noch mal eine Variante davon ausprobieren und schau mal, ob ich echte Bilder (nicht gestellte) zur Verfügung stellen kann.

Auf www.lighting-academy.com sind ja auch einige Stative für den Eigenbau drin.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

vielen dank für die guten ideen, aus denen ich mir die besten herausgepickt habe.

für den rahmen: pvc-installationsrohr 3x2m + kurven ca.10 €
sprühkleber 10€
rettungsdecke 1,50x2m für 1€
futter-nylon 1,50x2m ca.10€
faserklebeband 25m für 8€

39€ für ein studio-reflektorsegel von 1,75x1m ... ich kann's nur empfehlen!
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Schon mal an ein schönes weißes Spannleintuch gedacht? Hält von selbst wennst die richtige größe nimmst und wenns schmutzig ist runter und ab in die Waschmaschine. Das tolle dran ist das keine Falten gibt!!
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Schon mal an ein schönes weißes Spannleintuch gedacht? Hält von selbst wennst die richtige größe nimmst und wenns schmutzig ist runter und ab in die Waschmaschine. Das tolle dran ist das keine Falten gibt!!

Hier gehts doch um einen Reflektor, und ein weißes Spannbetttuch wird nicht sehr viel Reflektieren denke ich. :rolleyes:
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Also ich benutze dess öfteren einfach sone billige silberne Abdeckung für die Autoscheibe, gibts im Baumarkt immer relativ günstig, eine Seite weiß die andere silber...könnte man ja theoretisch auch auf einen Rahmen ziehen, ist zumindest recht stabil! Was auch noch ne Möglichkeit wäre, die ich gesehen habe ist ne silberne Lkw Plane... allerdings ist man da neu bei ca. 60 euro für ein 100x200cm Stück....was aber dann ja eigtl. schon ein schön großer Reflektor wäre :cool:
Vermutlich aber einfach zu schwer das ganze...aber die gibts ja in unterschiedlichen stärken glaub ich..

Edit: 100x200cm für 33 Euro stärke ist halt 0,5mm
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Also ich benutze dess öfteren einfach sone billige silberne Abdeckung für die Autoscheibe, gibts im Baumarkt immer relativ günstig, eine Seite weiß die andere silber...könnte man ja theoretisch auch auf einen Rahmen ziehen, ist zumindest recht stabil! ...

Ja, mache ich auch. Allerdings nur die silberne Seite, da die weiße einen fürchterlichen Blaustich produziert. Siehe hier.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

wöllte mir auch so n Ding selber bauen, da die Preise für das Original ja gigantisch sind.
Mir gefällt die Version von pjay, doch das kann man ja nicht zerlegen, oder?
Und, was ich noch sagen wollte: Der Sunbounce hat doch im original eine weiße oberfläche. wenn man dann hier eine goldene hat dann is das Licht ja golden, nicht weiß.........
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

@pjay: Wo bekommt man so eine Studio-Reflektorsegel, und was für eins is das?
Deine Lösung sieht ja echt brauchbar aus :top:
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Da mich jetzt die Idee einen CSB selbst zu bauen vollkommen gepackt hat hab ich mich mal auf die Suche im WWW nach einem geiegnetem Reflectormaterial gemacht.
Die Lösung mit der Rettungsdecke scheint mir doch sehr eigenwillig.
Nun eine bessere Lösung (wie mir scheint) könnte eben die bereits gepostete Lee Filter Folie soft gold reflector, sein. Hab da grad das Musterheft neben mir liegen und es würde von der Wirkung schon eher hinkommen, wobei ich glaube das es auch noch zu stark spiegelt.

Nun bin ich auf einen Gold Lameestoff gekommen, der schaut eigendlich ziemlich annehmbar aus:
http://www.stoffcorner.com/artdetail.asp?prnr=088055000100

Zumindest dürfte dieser DIY Sunbounce mit einem derartigen Stoff gemacht worden sein:
http://www.jamesonabart.com/blog/2008/07/diy-california-sunbounce.html

Was denkt ihr?
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Ich habe mir etwas Ähnliches gebastelt. Es ist aber nur ca. 1,20m x 1,20 geworden. Jedoch kann ich dabei das Frontmaterial wechsel. Habe einmal eine weiße Plane mit Klettverschluss dafür, dann aus Rückwänden, Pappe und Goldlack eine "Platte" mit Halter, sowie aus einem Vorhangsstoff blickdicht weiß mit Klett ein Konstrukt gebaut, dass ich an meinem baustativ befestigen und neigen kann.

Bin sehr zufrieden damit und es ist flexibel. Das billige Baumarkt 3 in 1 Bounce/ Reflektor Ding.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Da mich jetzt die Idee einen CSB selbst zu bauen vollkommen gepackt hat hab ich mich mal auf die Suche im WWW nach einem geiegnetem Reflectormaterial gemacht.
Die Lösung mit der Rettungsdecke scheint mir doch sehr eigenwillig.
Nun eine bessere Lösung (wie mir scheint) könnte eben die bereits gepostete Lee Filter Folie soft gold reflector, sein. Hab da grad das Musterheft neben mir liegen und es würde von der Wirkung schon eher hinkommen, wobei ich glaube das es auch noch zu stark spiegelt.

Nun bin ich auf einen Gold Lameestoff gekommen, der schaut eigendlich ziemlich annehmbar aus:
http://www.stoffcorner.com/artdetail.asp?prnr=088055000100

Zumindest dürfte dieser DIY Sunbounce mit einem derartigen Stoff gemacht worden sein:
http://www.jamesonabart.com/blog/2008/07/diy-california-sunbounce.html

Was denkt ihr?


Meinst du nicht, dass das zu gelbstichtig wird?

Ich habe mir etwas Ähnliches gebastelt. Es ist aber nur ca. 1,20m x 1,20 geworden. Jedoch kann ich dabei das Frontmaterial wechsel. Habe einmal eine weiße Plane mit Klettverschluss dafür, dann aus Rückwänden, Pappe und Goldlack eine "Platte" mit Halter, sowie aus einem Vorhangsstoff blickdicht weiß mit Klett ein Konstrukt gebaut, dass ich an meinem baustativ befestigen und neigen kann.

Bin sehr zufrieden damit und es ist flexibel. Das billige Baumarkt 3 in 1 Bounce/ Reflektor Ding.

Bilder bitte, danke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten