• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"California Sunbounce" (Reflektor) im Eigenbau ;)

AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Mittlerweile haben sich ein paar Leute gefunden, die sich an der Bestellung beteiligen. Da aber vermehrt nach dem Zebra gefragt wurde, möchte ich mich dafür entschuldigen, wenn ich Verwirrung gestiftet habe.
Es ist so: der Zebra Stoff ist doppelt so teuer, wie das einfache Silber. Zebra alleine kostet ca. 18 Euro und Silber 9 Euro. aus Gründen der einfachheit hatte ich zuvor einen Mittelwert ausgerechnet.

Wenn sich noch zusätzlich jemand beteiligen möchte, kann er mich bis Samstag Abend Kontaktieren, Sonntag/Montag werde ich dann die Bestellung abschließen.

Wenn jemand dies zu spät liest: ich werde, wenn alles geklappt hat, den Link vom Hersteller hier posten.

Liebe Grüße,
Patrick
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Ich habe es zwar noch nciht ausprobiert, aber mir kam noch die Idee einer Styroporplatte. Diese ist vielleicht unhandlich, weil man sie nciht verstauen kann, aber grundsätzlich könnte das klappen oder nicht?
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Falls durch die Rettungsfolie zu starke Reflexe, Blendungen etc. auftreten, vorher zerknüllen. Dies ergibt eindifuseres Licht.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

was meint ihr zu styropor?
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Bitte lies den ganzen Thread bevor du dich an der Diskussion beteiligst. Das Thema war schon.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Ich habe es mit Styropor mal ausprobiert. Das Ergebnis war soweit ok, aber ist halt kaltes Licht und: Ich würde das draußen nie im Leben benutzen wollen. Man könnte es zwar auf irgendwas Hartes kleben, aber einfach so bricht das viel zu einfach. aber ich habe es auch nicht lange getestet. Aber vielleicht mach ich das die Tage mal, wenn ich wider Erwarten mal wieder Freizeit haben sollte.... :)
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

hab ich, aber es wurde mehr oder minder übergangen. ich glaub nicht, dass es jemand ausprobiert hat

Weil Styropor hier als Reflektor nicht gedacht ist, denn eine 2x1,5m grosse Styropor Platte als Reflektor ist schlecht zu transportieren. Daher geht es ja auch hier im einen Nachbau eines California Sunbouncers. Und die Idee Styropor als Reflektor zu verwenden ist auch nichts neues und wird von vielen Fotografen seid Jahren verwendet.

mfg
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

hab ich, aber es wurde mehr oder minder übergangen. ich glaub nicht, dass es jemand ausprobiert hat

So eine Styroporplatte 100x50cm mit 3-4cm Stärke kostet ~1,00 Euro im Baumarkt. Sie ist natürlich sehr leicht bei gleichzeitig großer Angriffsfläche für Wind - dazu noch sehr zerbrechlich. Also schwer in der Handhabung, wenn du nicht gerade einen absolut windstillen Tag erwischst.
Habe mich mit so einer Platte mal in die pralle Sonne gestellt und versucht, einen 2m entfernten Ort im Schatten auszuleuchten... das Ergebnis war SEHR mager, da kommt kaum Licht an.
Wenn du unter kontrollierten Bedingungen im Studio arbeitest, mag es vielleicht was bringen... musst halt recht nahe an das Model ran damit.
Für Outdoor halte ich Styroporplatten für ungeeignet.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

so ich habe meine Version verbessert. Nach wie vor war folgendes Hauptbastelkriterium:

- soll nicht viel kosten
- soll schnell gebastelt sein

Hier mal eine Aufstellung von Kosten und Zeit:

- 1m^2 Stoff: 4€
- Rohre und Winkel: 5€
- Klettband: 3€
- Zeitaufwand: 1h

Meine zweite Version hat die Maße: 100cm x 20cm. Ähnelt also dem Sunstrip von CS.
Das Problem meiner ersten Version war, dass der Stoff nicht gespannt war, d.h. obwohl der Reflektor groß war, konzentrierte sich das Licht dann auf einen kleineren Kreis.
Diesmal habe ich das Klettband direkt auf die Rohre und Winkel geklebt. Der Stoff wird nun einfach möglichst eben aufgedrückt. Dennoch erreicht man so noch keine Spannung. Dies lässt sich mit einem breiten Klettband beheben, da man nun den Stoff nach außen ziehen kann.

Fazit:
Ich bin zufrieden. Der Reflektor ist natürlich nicht so hell wie ein CS, kostet aber auch nur 1/30 davon.
Der Reflektor wiegt nur einige 100g und der Stoff lässt Wind durch.


Bisher hat noch niemand auf meine Bastelversion geantwortet, würde mich aber über Anregungen und/oder Kritik freuen.
Falls Interesse besteht stelle ich ein Foto mit erfolgreichem Einsatz in die Galerie.



Gruß

ente
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

so ich habe meine Version verbessert. Nach wie vor war folgendes Hauptbastelkriterium:

- soll nicht viel kosten
- soll schnell gebastelt sein

Hier mal eine Aufstellung von Kosten und Zeit:

- 1m^2 Stoff: 4€
- Rohre und Winkel: 5€
- Klettband: 3€
- Zeitaufwand: 1h

Meine zweite Version hat die Maße: 100cm x 20cm. Ähnelt also dem Sunstrip von CS.
Das Problem meiner ersten Version war, dass der Stoff nicht gespannt war, d.h. obwohl der Reflektor groß war, konzentrierte sich das Licht dann auf einen kleineren Kreis.
Diesmal habe ich das Klettband direkt auf die Rohre und Winkel geklebt. Der Stoff wird nun einfach möglichst eben aufgedrückt. Dennoch erreicht man so noch keine Spannung. Dies lässt sich mit einem breiten Klettband beheben, da man nun den Stoff nach außen ziehen kann.

Fazit:
Ich bin zufrieden. Der Reflektor ist natürlich nicht so hell wie ein CS, kostet aber auch nur 1/30 davon.
Der Reflektor wiegt nur einige 100g und der Stoff lässt Wind durch.


Bisher hat noch niemand auf meine Bastelversion geantwortet, würde mich aber über Anregungen und/oder Kritik freuen.
Falls Interesse besteht stelle ich ein Foto mit erfolgreichem Einsatz in die Galerie.



Gruß

ente


Dann bin ich mal der Erste :)

Also ich finds optisch ganz gut gelungen. Hast du hinten noch ein Haltebügel geplant?

Woher hast du die Materialien?

Ich würd mich über Fotos freuen!

Grüße Sammy
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

fein, dass es wenigstens einen interessiert :)

hier ein Foto

Die Reflexe in der Sonnenbrille:
- links: DIY CS
- rechts runder Walimex gold

Kritik zum DIY bitte nur hier, nicht in der Galerie.

Gruß

ente
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Hast du doch schomal ganz gut gemacht.

Woher hast du die Rohre? Hier find ich die in keinem Baumarkt. Auch die Winkel nicht. Hier haben die nur so extrem schwere und dicke Rohre.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

die rohre werden normalerweise wohl fürs verlegen der elektroleitungen verwendet..

also bei obi und bauhaus gibts die im durchmesser 25mm auf jeden fall...

wenn du t-stücke und 45grad winkel suchst... dann bin ich nach langer suche im internet fündig geworden...das zauberwort heißt hier "druckfittinge/druckfittings"

gruß
der hainer
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Es müsste eigendlich auch Kunststoffrohre für Wasserleitungen geben, der dünnst Durchmesser der da erhältlich ist ist 35mm, was auch noch OK ist. Auf jeden fall gibts für die alle möglichen Winkel, T-Stücke usw.

Sowas sollte auch in Baumärkten zu finden sein, schlimsten Falls bei einem Sanitärhändler.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Ich habe für meinen Kunststoffrohre für Elektroleitungen genommen. Die gibt es mit zwei verschiedenen Wanddicken. Habe die Stärkeren genommen.
Halten ganz gut. Da Sie 25mm Aussendurchmesser haben, findet man in einem Sanitärfachgeschäft 90 Gradwinkelstücke die keinen Bogen haben.
Es gibt für die Rohre auch Verlängerungsstücke. So kann man lange Rohrstücke halbieren und beim Zusammenbau nur zusammenstecken.

mfg
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Habe die Rohre und Winkel aus dem OBI. Durchmesser 16mm.
Aufgeschnittene Schrumpfschläuche um die Konstruktion zu stabilisieren.
Den Stoff habe ich bei mir um die Ecke gekauft. Irgendwo hier im Thread hat jemand einen Link, wo man den Stoff auch online herbekommt.

Gruß

ente
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Hi Ente!

magst du mal ein bild zeigen... die schrumpfschlauchgeschichte interessiert mich.

gruß
hainer
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Hi

Seite 13 Foto 2.
Wollte damit nur verdeutlichen, dass es mir wirklich um schnellen und einfachen Zusammenbau geht.

Gruß

ente
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten