• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"California Sunbounce" (Reflektor) im Eigenbau ;)

AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220325853276
taugen die Dinger für 20 Euro was?

110 cm reicht doch nur für Portraits, oder?

kann man vielleicht aus 2 oder 3 EIN Reflektor machen?
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

2 oder 3 zusammenzubauen halte ich für keine gute Idee... die Teile sind so schon recht unstabil vorallem bei wind! gut zu halten sind die aber auch ohne wind nicht :mad:
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Du sprichst von einem Quadratmeter Stoff ... welcher Stoff ist gemeint? Baumwolle?

nein, keine Baumwolle. Wie der Stoff heißt weiß ich nicht. Nicht mal die Verkäuferin wusste das. Sie meinte es wäre eben ein weißer Stoff in welchem Silberstreifen eingenäht sind.

Mehr kann ich leider nicht dazu sagen.

Gruß

ente
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Hi,
kann den hier mal jemand Bilder vom Orginal einstellen?
Mich würde die Rückseite mit den Verstrebungen interessieren.

gruss omerta
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

>Bisher hat noch niemand auf meine Bastelversion geantwortet, würde mich aber über Anregungen und/oder Kritik freuen.

- das Kleben und Klettband würde ich weglassen,
- Kanten einfach umkrempeln und nähen
- Ecken aussparren, so dass man die Rohre in die "Taschen" reinstecken kann und an den Ecken die Eckverbinder einsteckt

Als Stoff habe ich gerade in einem NH Hotel perfekten Duschvorhang gesehen glatt, weiss, leicht - nächstes mal kaufe ich sowas für meine Softbox als Diffusor
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Also meine Idee wäre auch ein Gestell mit Alurohr zu fertigen. Wie ich es hier gelesen habe: die Enden platt hämmern und mit Bohrungen versehen. Das ganze dann mit Flügelmuttern befestigen.

Den Stoff könnte man auch an den Schraubungen aussparen und den Reststoff mittels Lasche aufspannen. Das hält auch starken Wind ab und man kann es Ruckzu auseinandernehmen und verstauen. :top:

Siehe Zeichnung.
Die Frage des Stoffes bleibt immernoch offen. :-/ Hat jemand diesen Silberweiß-Stoff schon einmal vernäht? Taugt der etwas?
->http://www.stoffe-tetik.de/Stoffe/Folienstoffe/Folienstoffe-Weiss-Silber.html

edit: ich habe jetzt aus einem Stoffhandel ein 1/2m^2 besorgt, Testweise. Mal sehen ob der was taugt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Schritt 2/4 ist getan. Der Stoff liegt beim Schneider, Samstag ist er fertig. Morgen hol ich das Alurohr im Baumarkt. Preislich ist es i.O.

Hornbach -> 15x1x100 -> 3.25€
:top:
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

- das Kleben und Klettband würde ich weglassen,
- Kanten einfach umkrempeln und nähen
- Ecken aussparren, so dass man die Rohre in die "Taschen" reinstecken kann und an den Ecken die Eckverbinder einsteckt

Nähen ist so eine Sache, wie will man den Stoff dann gespannt bekommen?
Klar das Klebeband wird irgendwann nicht mehr heben, aber der Zusammenbau hat maximal 10 Minuten gedauert, also wenn der Reflektor auseinander fällt, baue ich einfach schnell einen neuen. Dazu kommt noch, dass der Stoff auch nicht gerade robust ist. Ich wette nach 5-10 Einsätzen ist der eh hinüber.
Meine Version ist also wirklich nur was für Gelegenheitsshoots. Wer jedes Wochenende shooten will, sollte sich etwas stabileres bauen.

Gruß

ente
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

>Nähen ist so eine Sache, wie will man den Stoff dann gespannt bekommen?

In dem mann mit etwas zu langen Steckrohren anfängt und sie so lange kürzt bis sie reinpassen und der Stoff trotzdem gespannt ist
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Das ist aber dann eher eine Plane und wird somit sehr windanfällig sein. Ein Outdooreinsatz kommt für mich daher damit nicht in Frage.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Hmm, für farbige Reflektoren setze ich bei meiner Konstruktion MDF Platten ein, die ich mit entsprechenden Lack lackiere. Befestigung mittels Rohrklemmen, da ich 15mm Kupferrohr als Targkonstruktion einsetze.

Bisher setze ich nur weißen Baumwollstoff als Reflektor und Softbox auf diesen Rahmen ein. Meine Schwägerin, die Innenaustatterin ist, hat mir das entsprechend genäht, so dass es absolut stramm ist, sobald das ganze zusammengebaut ist.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Bisher setze ich nur weißen Baumwollstoff als Reflektor und Softbox auf diesen Rahmen ein. Meine Schwägerin, die Innenaustatterin ist, hat mir das entsprechend genäht, so dass es absolut stramm ist, sobald das ganze zusammengebaut ist.

So hab ich es auch vor. Aber das System von California Sunbounce ist total billig (amerikanisch eben) und eigentlich auch super easy nachzubauen. Nur durch die Streben wird das gespannt... also benötigt man nur solche Plastikwinkel wo das Roh hineinkommt. Eventuell schaue ich nacher einmal bei den Rohrschellen im Baumarkt, vielleicht kann man diese ein wenig umkonzipieren? Ich hab da schon etwas im Sinn. :)
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Von Plastik würde ich die Finger lassen. Bei meinem Gestell habe ich Kupfer T-Stücke an die mittlere Querstrebe gelötet, sowie die 90° Rundungen an die vier vertikalen kurzen Streben. Insgesamt sind es sieben Teile geworden, die ich einfach ineinander stecke.

Will ich den Stoff benutzen, so schiebe ich die Stangen durch die "Schlaufen" im Stoff und diese erst dann zusammen. Der Stoff ist nun stramm.

Benutze ich die lackierten MDF Platten, so baue ich den Rahmen zusammen und klippe die MDF Platten daran.

An mein Stativ habe ich das ganze mit zwei Winkelblechen befestigt, dadurch wird das ganze neigbar. Ebenfalls mit Rohrclips für die Heizungsrohre, diese sind an der mittleren Strebe der Konstruktion befestigt.

Damit das ganze nicht abhebt bei Wind - immerhin ist es 1,20m x1,20m groß geworden - habe ich aus einem schwwarzen Stoffbeutel und Klettband einen Sandsack gebaut, den ich am Stativ befestige. Für stärkeren Wind habe ich immer Heringe dabei. Als Füllmaterial der Tasche verwende ich meistens Steine, die ich ebenfalls dabei habe. Diese schweren Sandsteine ^^
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Zum Löten habe ich leider keine allzugroßen Tunnel im Stoff - ich lass mir was einfallen :)
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Zum Löten habe ich leider keine allzugroßen Tunnel im Stoff - ich lass mir was einfallen :)

Ich habe mir dazu auch schon gedanken gemacht:

- Alurohr und Alu/Kupfer-T-Stück beide miteinander abbohren und vernieten, ich glaube Sunbounce macht das nicht anders.
- Den Reflektorstoff bekommt gleichmäßig gespannt, wenn man den schwarzen Rand (Tunnel) für die Rohre aus elastischem Stoff macht.
- Querrohr leicht abwinkeln
- fertig

Ich müßte mich nur mal in den Baumarkt bewegen und die Rohrabmessungen auskundschaften...

gruss omerta
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Ich habe jetzt einen anderen Plan. Habe mir die Schlauchschellen genauer angesehen - diese haben eine M8-Mutter aufgepunktet. Also nehm ich die Schelle, ein Stück von einer M8-Gewindestange und darauf schraube ich dann M8-Abstandsbolzen. Diese passen vom Durchmesser wiederrum in meine 15er Alurohre. :) ich bin gespannt wie Flitzebogen wenn ich den Stoff vom Schneider abholen kann. :top::top:

Ich müßte mich nur mal in den Baumarkt bewegen und die Rohrabmessungen auskundschaften...

Die normalen Alurohre gehen glaube in 5er Schritten - 10,15,20mm. Bei den Winkeln kann ich es dir leider nicht sagen. Sollte aber genormt sein und somit auch Datenblätter exisitieren. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten