Hallo,
angeregt von diesem Thread habe ich mich an die Arbeit gemacht und vom einfachen 1:1 Makro bis hin zur Mikrofotografie alles durchprobiert. Bitte beachtet, dass die Links nur zur kleineren 1024er Version zeigen. Die volle Pracht gibts oben rechts zum auswählen.
Vielleicht hilft dem ein oder anderen diese kleine Doku bei seinen eigenen experimenten. Die von mir fotografierten Objekte sind weder originell noch super schön, sie laufen dafür nicht weg und man kann es einfach reproduzieren.
Ich wollte mit meinem vorhandenen Equipment auskommen, bzw. nicht viel Geld ausgeben, aber auch schnell zu einem Ergebnis kommen. Also war Basteln angesagt um Fehlinvestitionen zu vermeiden.
Angefangen habe ich mit meinem Nikkor 50/1.8.
Für erste Tests habe ich es einfach in Retrostellung vor das Bajonett gehalten und geguckt, obs überhaupt ein Bild im Sucher gibt. Darauf hin habe ich einen Retroadapter gebaut, der hier schon mal beschrieben war:
Einen alten 52mm Filter vom Glas befreit, dazu ein großes Loch in den Bajonettdeckel der D80 gesägt und die beiden Teile mit Sekundenkleber aneinander geklebt.
Als Testobjekt habe ich einen frischen 500€ Schein benutzt. (Wenn man sowas schonmal hat. Wer weiss wann man mal wieder sowas daheim hat.

) Als sinnvolle Blende hat sich die 8 erwiesen. Ab 16 habe ich Beugungsunschärfen bekommen und bei weniger war die schärfenebene zu klein.
Hier der ganze Schein und im roten Rahmen der Bereich der für die Tests her halten musste. Die Schrift unten ist so klein, dass man sie mit bloßem Auge nicht lesen kann. (Die Schrift gibts bei jedem € Schein)
http://bilder.weisker.net/main.php?g2_itemId=32
So sah der Aufbau aus:
http://bilder.weisker.net/main.php?g2_itemId=47
Dann das erste Bild mit dem 50er in Retro:
http://bilder.weisker.net/main.php?g2_itemId=35
Der Abbildungsmaßstab müsste 1:1 betragen.
1:1 ist ja noch nicht viel, also wie bekommt man mehr? Tele vor das Retro. Das einzige Tele dass ich besitze ist das Sigma 150-500 DG OS. Dessen Frontglas ist viel zu groß für das 50er. Bei 150mm gibt das auch ordentliche Vignettierungen die bei 500mm komplett weg sind. (Crop-Cam vorausgesetzt)
Um das Nikkor an das Sigma zu bekommen habe ich eine Pappscheibe in größe des Sigma Frontglases geschnitten mittig ein Loch geschnitten um den selbstbau Retroadapter von eben da hinein zu setzen. Ordentlich viel Tesa zum fixieren und los gehts:
Provisorium:
http://bilder.weisker.net/main.php?g2_itemId=75
Aufbau:
http://bilder.weisker.net/main.php?g2_itemId=51 (Falsches Testobjekt, aber egal)
Ergebnis:
http://bilder.weisker.net/main.php?g2_itemId=39
Schon wesentlich mehr als 1:1, schätze 10:1.
Hier noch ein Maßstab:
http://bilder.weisker.net/main.php?g2_itemId=63
Und ein Brotkrümmel den ich auf dem Eßtisch gefunden habe. Was das für ein blaues Band ist, entzieht sich meiner Kenntnis:
http://bilder.weisker.net/main.php?g2_itemId=59
Hier wird es schon problematisch die schärfe einzustellen.
Das Nikkor habe ich auf die Naheinstellgrenze gestellt und Blende auf 1,8.
Ich habe das Sigma manuell auf mittlere Entfernung eingestellt und dann mit dem Mittelauszug vom Stativ die Schärfe grob eingestellt. Danach habe ich mit dem Fokusring am Sigma die Schärfe optimiert und dann am Nikkor auf Blende 8 abgeblendet.
Der große Vorteil mit dem Tele dazwischen ist, dass die Belichtungsautomatik an der D80 funktioniert. Autofokus am Sigma kann man jedoch vergessen. Der findet nichts.
Als leztes extrem habe ich versucht das Sigma 17-70 statt des Nikkor 50 zu verwenden. Dieses Glas hat jedoch keinen Blendenring, so dass ich mittels Abblendtaste auf Blende 8 eingestellt habe um zu sehen wie groß das Blendenloch dann noch ist. Nach dem Absetzen habe ich mit einem Stück Pappe den Blendenhebel ungefähr auf diese Position geklemmt.
Jetzt wurde es extrem dunkel im Sucher. Mit 2 Taschenlampen die genau das Objekt angestrahlt haben, ließ sich etwas im Sucher erkennen. Es dauert schon 2 Minuten, bis man überhaupt sein Objekt gefunden hat. Bei jeder noch so kleinsten Berührung der Kamera oder Stativ hat das so extrem gewackelt, dass das Objekt komplett aus dem Sucher raus war.
Selbst mit Selbstauslöser und SVA der D80 Wackelt das noch so extrem, dass ich zwingend mit Blitz arbeiten musste um Verwackelungen bei der Aufnahme zu vermeiden. Dennoch verrutscht die Kamera dabei so weit, dass mein Objekt beim fokussieren nur halb auf dem Sucher sein darf, damit es bei der Aufnahme in der Mitte liegt. Dadurch dauert das fokussieren extrem lang. Es wackelt wie verrückt, das objekt liegt nicht mittig und der Sucher ist total dunkel.
Also dann hier die Bilder:
Aufbau:
http://bilder.weisker.net/main.php?g2_itemId=55 (Bin zu faul das jetzt noch um 90° GUZ zu drehen.

)
Ergebnis:
http://bilder.weisker.net/main.php?g2_itemId=43
Noch ein paar mehr:
Salzkristall: Er hat nicht ganz drauf gepasst. Auch die Schärfenebene ist nur wenige Mikrometer groß.
http://bilder.weisker.net/main.php?g2_itemId=79
Pfefferkörner: Viel zu uneben diese Teile. Nur ein winziger Teilberich ist annähernd scharf. (Pfeffer sollte eigentlich immer scharf sein.)
http://bilder.weisker.net/main.php?g2_itemId=71
http://bilder.weisker.net/main.php?g2_itemId=67
Die kleinen schwarzen Punkte die sich auf jedem Bild finden, ist kein Sensordreck sondern muss auf der hinteren Linse des 17-70 sein (Bajonettseite). Ich denke es könnten Mikroben aus einzelnen Zellen sein oder extrem winzige Staubpartikel.
Fazit:
Das 50er in Retro direkt an der Cam ist am einfachsten und sogar noch freihand möglich.
Mit dem 50er am 150-500er kann man gerade noch arbeiten, mit dem 17-70 davor ist das nur noch eine Geduldsprobe.
Für lezteren Aufbau würde ich ein Stativ aus Stahlbeton empfehlen und das 150-500 an ein paar Stellen mit ans Stativ schweißen um stabilität zu erreichen.

Ebenso wäre eine D300 angebracht um mit LiveView auf 100% scharf zu stellen. Eine richtige SVA von ein paar Sekunden sind auch notwendig.
Ein Schneckengetriebener Schlitten oder höhenverstellbarer Objektträger wär auch toll. Lezterer hätte den Vorteil keine Verwackelungen an der Kam beim fokussieren zu verursachen.
Ich wünsche allen Interessierten viel Spaß beim nachbauen!
Gruß
Andreas
PS: Aufgrund der aktuellen Uhrzeit habe ich mir das Korrekturlesen gespart. Ich bitte um Verständnis.
