• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Automatische AF-Microadjustierung

Danke! :)

Grad gefunden in den FAQ (angesichts des rel. hohen Preises werde ich erstmal abwarten, bis es soweit ist):
...
Which lenses are supported?

FoCal has been tested with a wide variety of lenses, from ultra wide angle primes to huge telephotos. The software should work with all lenses that are capable of being used in autofocus mode with the camera - irrespective of manufacturer. The software works as well with Canon lenses as with Sigma, Tamron, Tokina etc.

At present, FoCal is not designed to work with Manual Focus lenses, but this feature is being developed for future release

...
 
Hallo

Ich habe mir gestern die Software gekauft und auf win7 64bit getestet…
Ich habe meinen Canon 70-200L IS USM II getestet der grade von der Justage von Willich gekommen ist.
Und da sitzt der Fokus auf ganzer Länge "Perfekt".
Perfekt in 100mm und 135mm.Die 70mm und 200mm werden etwas schwächer, aber Fokus ist trotzdem der beste.
Also ...
Ich habe ca. 600 Testfotos mir dieser Software geschossen.
Und 25 Testberichte abgespeichert.
In vorgegebenen abständen zum Testbild, und frei von mir gewählten, die ich in der Wirklichkeit auch einsetze ZB für Portraits .
Die Tests sind mit dem selbstgedrückten Testbild und zusätzlich noch mit SpyderLenscal den ich als Referenz bild genommen habe, gemacht worden.
Der SpyderLenscar Auflösung ist Meinermeinung nach höherer als das gedrückte Testbild auf Canon Matte Photo Papier und
Canoon Pixma iP90v Drucker. Oder zu mindestens gleich so gut.
Die beste Schärfe die ich bei der Software erreicht habe bei gedrückten Testbild war 2625 Punkte Quality Measure .
(Bei 200mm genau da wo die Linse am Schwächsten ist, und einer -6 Korrektur
und nur 2374 bei 135mm wo sie am besten ist, und einer +4 Korrektur.
Und nur 1523 bei 100mm die genau so gut ist wie die 135mm, bei -4 Korrektur.
Und 1136 bei 70mm, mit -4 Korrektur, die in Wirklichkeit so gut ist wie 200mm
Also nochmals ich habe bei mir eistellung 0 und von 70 bis 200mm kann ich mit keinen anderen Einstellung
Bessere Bilder erreichen als bei 0.
Also was gaukelt mir die Software vor???

Bei SpyderLenscar als Referenzbild konnte ich nur 625 Punkte Quality Measure erreichen .
Das kann nicht Stimmern oder?
Die Ergebnisse sind für mich mehr als fragwürdig.
Keine widerherstellbaren und Nachvollziehbaren Ergebnisse konnte ich 2 mal nacheinander erreichen.
Diese Software will unbedingt meine Linse Justieren. Fast auf allen Brennweiten.

Dann habe ich nochmals den Test mit SpyderLenscal und Canon EOS Utility gemacht.
Jedes mal konnte ich bei Interner Justage auf dem Punkt 0 die Gleiche Ergebnisse erzielen.
Die Vorgeschlagene Justierungen von der Software waren sichtbar schlechter als bei meinen 0 Justage.
Bei Vorschlägen wie -1 oder +1 … sieht man kein unterschied aber -3 und -4 schon.
Außerdem „Aperture Sharpness“ und „Dust Analysis“ Stürzt ständig bei mir ab und kann ich sie nicht ausführen.
Bei F/32 hängt sich das ganze auf.
Wie funktionieren diese Sachen bei Euch?

So und jetzt frage ich …. wie bei Euch konnte das alles so gut geklappt sein ?
Wenn bei mir hat 100% alles daneben gegangen.

Gruß
Mirojan

Nachtrag:

Ich glaube ich habe das Problem bei mir gefunden

Mir scheint das Ich mit USB Probleme habe …
Ich melde mich nochmals ...

Gruß
mirojan

Nachtrag 2:
Also USB ist OK.
Aber die Test jedes Mal zeigen was anderes
Insgesamt 36 Protokolle und über 1000 Fotos für nur 4 Brennweiten
Also 9 Protokolle pro eine Brennweite.
Und keine stimmt mit der andere überein .
Also ich empfehle diese Software nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ah ja… Hätte ich vergessen …
die Dust Analysis habe ich zum laufen bekommen…
Aber bei Aperture Sharpness verlang die Software jedes mal nach „Richtiger Fokuspunkt“ und bricht ab.
Obwohl der Fokuspunkt 100% stimmt ( geprüft mit der gleicher Software).


Gruß
mirojan
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt Ihr das: :confused:
Ohne andere Software und funktioniert gut. (nur Eos Info notwendig)

http://www.nature-of-cyprus-photography.com/deutsch/tipps-technik/eos-mikrojustage/
Von mir vielen Dank für den Tip, da hat man die Canon Software schon so lange und kennt diese Option nicht:confused:
Bei mir funktioniert das wunderbar, ich brauche die Software nicht zu kaufen.:top:
 
@Mirojan
Danke für deinen recht ausführlichen Bericht.

Gut das ist nun die eine Meinung, was können denn die anderen Besitzer dazu sagen? was habt ihr für einen Eindruck zu diesem Tool und hat es etwas gebracht, oder nur Zeit, Geld und Auslösungen gekostet?
 
Hi,
ich habe auch Objektive, bei denen das Focal-Programm 'verkehrte' Werte angezeigt hat, egal, was ich als Meß-Bild verwendet hatte.
Ich hatte mir dann damit geholfen, daß ich selber Aufnahmen mit verschiedenen MA-Einstellungen (MA=Micro-Adjust) gemacht hatte und diese dann in der Pro-Version im manuellen Modus überprüft hatte.
Aber auch später in der Praxis, mit genau eingestellten Objektiven, hat es immer mal wieder Ausreißer gegeben.
Es kann ja jeder selber mal probieren: Vonm Stativ aus mit verstelltem AF immer wieder neu fokussieren und ein Foto machen, diese Bilder dann am PC mal vergleichen ...
 
Die Staubanalyse geht bei mir garnicht, aber da arbeteiten die schon dran.

Die Schärfeverlaufssache ging zu anfang und jetzt auch mit dem gleichen Fehler wie oben genannt nicht mehr, Fehlerlog hab ich schon dem Hersteller geschickt.

Ansonsten ist es halt so das der Autofokus eine gewisse Toleranz hat beim. Eben ein Kompromis aus Geschwindigkeit und Treffsicherheit. Und die Microadjustment Schritte sind nunmal kleiner als als dieser Toleranzbereich. Darum wären kleine Abweichungen bei wiederholten Tests normal. Und in der Praxis realtiv egal ob der MA Wert - oder + 1 um den richtigen Wert liegt. Vielleicht muss man noch mehr Bilder der selben Einstellung machen lassen, als standardmäßig von der Software vorgegeben, für wiederholbare Testergebnisse.

Macht mal den AF Consistency Test. Da kann man Einstellen wie viel Fotos er mit den gleichen Fokus machen soll und zeigt dann die Abweichungen der Schärfe, also wie gut der Fokus gesessen hat, erschreckend. Zumindest an meiner 5D II, ne III ist da vielelicht Treffsicherer.
 
Das ist richtig …
Ich habe vor 2 tagen, für die Reikan Pro Version 45 Pfund bezahlt, es wurde mir also 58,19 € abgebucht.
Dann …
Ich habe 9 Fotos pro eine Brennweite gemacht.
Dabei kamen bei einer Konstanter Lichtquelle Justierungsvorschläge von -6 bis +3 …
Die Software ist Meinermeinung nach nicht ausgereift, um Geld zu verlangen!
Und das muss dem Entwickler doch Bewusst sein.
Er verkauft Brötchen, in form von Wasser und Mehl, ohne Hefe salz und Zucker.
Denn die Software Bringt nicht Annährend irgendwelche Resultate!
Da kann auch ein Blinder am Mikrojustage rumfummeln, und auch zwischen -6 und +3 die Linse einstellen.
Und zwar Kostenlos…. :)
Also für mich ist das etwas mehr wie ein Experiment als eine Reife Software die zum Verkauf freigegeben sein könnte.
Denn, gibt es kein einzige Anhaltspunkt das die Resultate korrekt Funktionieren.
Ja… in Gegenteil… Ich kann sagen dass, die Software 100%, funktioniert nicht.
In keiner Weise.
Das komische ist das die Software liefert Sichtbare Fotos die verglichen werden.
Was sie das vergleicht ist mir Rätselhaft?
Die Software kann nicht mal korrekt Fokussieren!
Was will sie den Vergleichen?
2 falsch Fokussierte Bilder?
Die Idee für so eine Software ist zwar gut, aber die Umsetzung ist mangelhaft.
Von mir bewertet mit einer Endschulnote 6 mit 3 negativen Sternen, wenn es möglich wäre.

Wenn die Software Fokussieren könnte, dann würde die Software auch funktionieren können.
Der Entwickler schreibt was von 1 Million ausgewerteten Bilder …
Das ist einziges Wahres in der Geschichte…
Klar ich habe schon selbst ca. 1200 Bilder gemacht und noch 900 Leichgläubigen User, haben wir schnell ein 1000 000 Bilder.
Also die selbst Einredung das Mikrojustierung schwer ist, wegen irgendwelcher Toleranzen … mag stimmen,
aber nur, und nur für die Reikan Software. Aber nicht für OTTO normal Verbraucher.
Wer möchte korrekt seine Objektive Feinjustieren braucht nur eine gute Referenzvorlage und die mitgelieferte Canon Software.
Möglicher weise gibt es noch viele gute Wege das zu erreichen.
Eine davon die ich ausprobiert habe, und 100% funktioniert, ist der SpyderLenscar.
Hier kann man bis aufs punkt genau justieren. (ca. 1mm Genauigkeit)
Die Reikan Software schickt jede Linse ins Nirvana.
(Genauigkeit von ca. 8mm )… Hier kann doch nicht von Feinjustierung die rede sein, sonder Dejustierung Software.

Und noch eine Sache. Hätte ich meine Linse nicht grade von Willich bekommen, und danach selber noch die Canon Service Arbeit kontrolliert, würde ich in die Falle auch reinfallen, und der Software einfach vertrauen.
Gut das ich ein gesunder Skeptiker bin :)
Ah ja …
So was wie Selbstgedrückter Traumflieger „Pechvogel“ :)
(auch die ähnliche Ideen aus einem Karton eine Prisma zu nachzubauen. )
bringen auch keine genaue Justierung Ergebnisse!
Habe ich hinter mir…
Auch wenn die Idee kostenlos und sehr nett ist. Aber die Idee scheitert an der Umsetzung selbst.

Gruß
Mirojan

PS.
Und noch eine sache ist mir aufgefahlen
Die Software verstellt die Kamera Einstellungen …
ZB. Belichtungskorrektur
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Software ist Meinermeinung nach nicht ausgereift, um Geld zu verlangen!
Gruß
Mirojan
PS.
Und noch eine Sache ist mir aufgefallen
Die Software verstellt die Kamera Einstellungen …
ZB. Belichtungskorrektur

danke für das Fazit, ich war kurz vor dem Bestellen, aber irgendwas in mir (selber Progger und Techniker) hat mich abgehalten und dann kam dein Bericht ;)
 
Hallo Mirojan.

Dein Ergebnis deckt sich überhaupt nicht mit meinem: 5D3 mit den Objektiven 16-35, 24-105, 35/2 ergab bei jeweils 2 Wiederholungen exakt die gleichen Werte. Ich habe dann noch einmal (beim 35/2) ein 3. Mal gemacht, dabei den Fokus jeweils abwechselnd auf maximal nah und fern gestellt. Da kam -5 statt -6 raus. Also auch völlig okay.

Beim 70-300 L kam bei den beiden Tests raus: 0/+2 und 0/0. Es wurden aber jeweils vermehrt Stützpunkte erzeugt ... Blende 5.6 war wohl schon leicht zu dunkel.

Mirojan: welche Kamera? Wie viel Licht? Welche Messmethode? Alle Einstellungen so gemacht, wie erforderloch?
Dass die Software sehr viel Licht braucht, wird an anderer Stelle öfter berichtet.

Geuß, Michael
 
Huhu,
und Du bist Dir sicher, dass es NICHT an dem schwankenden AF von Canon liegt?

MfG
Pkaba

Definitiv nicht.
Deswegen wundere ich mich dass bei euch alles so wunderbar klappt.


Hallo Mirojan.
Dein Ergebnis deckt sich überhaupt nicht mit meinem: 5D3 mit den Objektiven 16-35, 24-105, 35/2 ergab bei jeweils 2 Wiederholungen exakt die gleichen Werte. Ich habe dann noch einmal (beim 35/2) ein 3. Mal gemacht, dabei den Fokus jeweils abwechselnd auf maximal nah und fern gestellt. Da kam -5 statt -6 raus. Also auch völlig okay.
Beim 70-300 L kam bei den beiden Tests raus: 0/+2 und 0/0. Es wurden aber jeweils vermehrt Stützpunkte erzeugt ... Blende 5.6 war wohl schon leicht zu dunkel.
Mirojan: welche Kamera? Wie viel Licht? Welche Messmethode? Alle Einstellungen so gemacht, wie erforderloch?
Dass die Software sehr viel Licht braucht, wird an anderer Stelle öfter berichtet.
Geuß, Michael

Cam: EOS 5D MK2
Linse: Canon 70-200L 2.8 IS USM II
Licht 1/1000s bei F/2,8 also licht genug.
Andere Blenden habe ich nicht getestet
ISO: 100.
Messmethode : Spot
Natürlich aus dem Stativ Säule nicht ausgefahren und nur Karbon Segment am 32mm starken Bein ,
Kamera in Wage.
Testbild in Wagerechte und Senkrechte richtig gebracht.
Testbild auf einem Canon 101 Matte Papier ausgedruckt, mit Canon iP90v Drucker in Schwarzweiß.
Abstand: Mit einem Zollstock bis ins 1cm nach Maß den test aufgebaut.
Wobei ich muss sagen das bei 200mm habe ich nur noch 9m gehabt …
und erstaunlicher weise liefert die Software den besten Ergebnis und zwar 0
Ob wohl die Linse in 200mm Brennweite ist schon Theoretisch wie auch Praktisch die schwächste von allen.
Dann Zusätzlich alle Brennweiten nur aus 3m getestet.
Hier kamen die besten Ergebnisse zu Stande
Von 70mm -4 bis 200mm 0
Bis dahin habe ich ca.1200 Fotos gemacht und die 3m abstand habe ich nicht mehr zweite mal getestet.
Habe schnauze Voll … :)
http://bibelportal.bi.funpic.de/images/Canon/Tests.jpg

Gruß
Mirojan
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten