Das ist richtig …
Ich habe vor 2 tagen, für die Reikan Pro Version 45 Pfund bezahlt, es wurde mir also 58,19 € abgebucht.
Dann …
Ich habe 9 Fotos pro eine Brennweite gemacht.
Dabei kamen bei einer Konstanter Lichtquelle Justierungsvorschläge von -6 bis +3 …
Die Software ist Meinermeinung nach nicht ausgereift, um Geld zu verlangen!
Und das muss dem Entwickler doch Bewusst sein.
Er verkauft Brötchen, in form von Wasser und Mehl, ohne Hefe salz und Zucker.
Denn die Software Bringt nicht Annährend irgendwelche Resultate!
Da kann auch ein Blinder am Mikrojustage rumfummeln, und auch zwischen -6 und +3 die Linse einstellen.
Und zwar Kostenlos….

Also für mich ist das etwas mehr wie ein Experiment als eine Reife Software die zum Verkauf freigegeben sein könnte.
Denn, gibt es kein einzige Anhaltspunkt das die Resultate korrekt Funktionieren.
Ja… in Gegenteil… Ich kann sagen dass, die Software 100%, funktioniert nicht.
In keiner Weise.
Das komische ist das die Software liefert Sichtbare Fotos die verglichen werden.
Was sie das vergleicht ist mir Rätselhaft?
Die Software kann nicht mal korrekt Fokussieren!
Was will sie den Vergleichen?
2 falsch Fokussierte Bilder?
Die Idee für so eine Software ist zwar gut, aber die Umsetzung ist mangelhaft.
Von mir bewertet mit einer Endschulnote 6 mit 3 negativen Sternen, wenn es möglich wäre.
Wenn die Software Fokussieren könnte, dann würde die Software auch funktionieren können.
Der Entwickler schreibt was von 1 Million ausgewerteten Bilder …
Das ist einziges Wahres in der Geschichte…
Klar ich habe schon selbst ca. 1200 Bilder gemacht und noch 900 Leichgläubigen User, haben wir schnell ein 1000 000 Bilder.
Also die selbst Einredung das Mikrojustierung schwer ist, wegen irgendwelcher Toleranzen … mag stimmen,
aber nur, und nur für die Reikan Software. Aber nicht für OTTO normal Verbraucher.
Wer möchte korrekt seine Objektive Feinjustieren braucht nur eine gute Referenzvorlage und die mitgelieferte Canon Software.
Möglicher weise gibt es noch viele gute Wege das zu erreichen.
Eine davon die ich ausprobiert habe, und 100% funktioniert, ist der SpyderLenscar.
Hier kann man bis aufs punkt genau justieren. (ca. 1mm Genauigkeit)
Die Reikan Software schickt jede Linse ins Nirvana.
(Genauigkeit von ca. 8mm )… Hier kann doch nicht von Feinjustierung die rede sein, sonder Dejustierung Software.
Und noch eine Sache. Hätte ich meine Linse nicht grade von Willich bekommen, und danach selber noch die Canon Service Arbeit kontrolliert, würde ich in die Falle auch reinfallen, und der Software einfach vertrauen.
Gut das ich ein gesunder Skeptiker bin

Ah ja …
So was wie Selbstgedrückter Traumflieger „Pechvogel“

(auch die ähnliche Ideen aus einem Karton eine Prisma zu nachzubauen. )
bringen auch keine genaue Justierung Ergebnisse!
Habe ich hinter mir…
Auch wenn die Idee kostenlos und sehr nett ist. Aber die Idee scheitert an der Umsetzung selbst.
Gruß
Mirojan
PS.
Und noch eine sache ist mir aufgefahlen
Die Software verstellt die Kamera Einstellungen …
ZB. Belichtungskorrektur