• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Automatische AF-Microadjustierung

Von 70mm -4 bis 200mm 0
Falls es noch nicht erwähnt wurde: Bei vielen Zoomobjektiven oder bei wechselnden Entfernungen ist die Fokusjustage per Kamera oft nicht hinreichend - weil eben unterschiedliche Korrekturwerte je nach Fokusentfernung und Zoomeinstellung erforderlich sein können. Fokusjustage ist - entgegen der landläufigen, leider irrtümlichen, Meinung - keine Dauerlösung sondern eine reine Notfallmassnahme!
 
Fokusjustage ist - entgegen der landläufigen, leider irrtümlichen, Meinung - keine Dauerlösung sondern eine reine Notfallmassnahme!

Ich würde das unterschreiben, wenn es auf Zoom-Objektive eingeschränkt wäre.
Für Festbrennweiten kann die kamerainterne Fokusjustage durchaus auch Dauerlösung sein, wenn die Linse nicht entfernungsabhängig fehlfokussiert.
 
wenn die Linse nicht entfernungsabhängig fehlfokussiert.
Was für die meisten Objektive, die eine Fokusjustage benötigen, zutrifft. Nur wenn der Body daneben ist macht die Fokusjustage wenige Probleme, ist es das Objektiv ist es meiner Ansicht nach immer besser dieses - nach einem absichernden Test per vernünftiger Testchart (also einer die das Fokusziel parallel zur Bildebene ausgerichtet hat) - zur Justage einzusenden.
 
...
Messmethode : Spot
...
Gruß
Mirojan

Hi,
also ich hatte mir die Mühe gemacht, auch die Anleitung zu lesen und da stand bei mir etwas von "Kein Spot AF-Feld, sindern das normal (größere) AF-Feld verwenden".

Ach ja, den IS hattest Du ausgeschaltet? Sicher hattest Du das!

Meine Messungen hatte ich mit dem Focal-Testbild gemacht und die Entfernung/Zoom immer so gewählt, daß das Testmuster immer das Fenster fast ausgefüllt hatte.

Das Canon 17-40 hat zusammen mit meiner 7D die besten reproduzierbaren Ergebnisse gebracht, andere Objektive waren weniger Beständig.

Und ich kann es nur wiederholen: die gefundenen Einstellungen am Anfang immer wieder an realen Motiven und Situationen überprüfen und eventuell anpassen.
 
Falls es noch nicht erwähnt wurde: Bei vielen Zoomobjektiven oder bei wechselnden Entfernungen ist die Fokusjustage per Kamera oft nicht hinreichend - weil eben unterschiedliche Korrekturwerte je nach Fokusentfernung und Zoomeinstellung erforderlich sein können. Fokusjustage ist - entgegen der landläufigen, leider irrtümlichen, Meinung - keine Dauerlösung sondern eine reine Notfallmassnahme!

Das ist schon richtig ...
Wenn aber AF Probleme gibt’s sollte man Cam mit geschicken.
Die Sensor Positionierung kann man auch justieren und das schon seid der EOS 10D.
Auch wenn Canon vielleicht das nicht zugeben möchte.

Ich habe jetzt zu Service beides- die Cam und Linse - weggeschickt.
Vor den Justagen hatte ich ausgeprägte Horizontale CA’s
Nach der Justage sind sie alle verschunden und der AF sitzt.
Was vorher nicht der Fall war.
Also um klar zu stellen …
ich brauche keine Justierung.
Ich habe die Software nur aus Neugier gekauft und getestet.
Bin selber Elektroniker und Programmierer …
Und hat mich gewundert das ein Mann ist im Stande das Canon Protokoll zu knacken und so einer Firma wie Sigma
ist das nicht in der Lage.

Also … Meine Linse braucht auch keine Mikrojustierung.
Aber die Software ist eine andere Meinung als meine Augen.

Wenn aber ich trotzdem mein Objektiv nach dem Vorschlag -6 oder -4 oder +3 bei vorgegebenen Brennweite einstelle
Da kommt nur Kokolores aufs Bild.
Also etwas Stimmt nicht …
Und wenn es hätte gestimmt dann, hätte ich vielleicht 2 oder 3 Tests gemacht und „Fetisch“.
Wie man sieht habe ich 36 Tests Protokolliert , und kein ist dem anderen gleich und das reicht mir
um mir ein Bild über die Software als Programmierer zu machen.
Eigentlich habe ich ca. 5 oder 6 Tests mehr gemacht, die ich am Anfang aber nicht Protokolliert habe.

Gruß
Mirojan
 
Hi,
also ich hatte mir die Mühe gemacht, auch die Anleitung zu lesen und da stand bei mir etwas von "Kein Spot AF-Feld, sindern das normal (größere) AF-Feld verwenden".

Ach ja, den IS hattest Du ausgeschaltet? Sicher hattest Du das!

hmm ...
Kein Spot ok ... da könnte der Fehler meiner seis hier liegen *Schäm Schäm*
IS war 100% ausgeschaltet weil aus dem Stativ schalte ich im immer aus.
Ich Teste noch ein einziges mal.

Gruß
mirojan
 
Hi mirojan,

übertreibe es nicht! Die Wahrheit kommt an echten Motiven zutage!;)
(ist meine Erfahrung aus allen möglichen Fokus-Justier-Techniken)
 
..
und Du bist Dir sicher, dass es NICHT an dem schwankenden AF von Canon liegt?.
Definitiv nicht.
Deswegen wundere ich mich dass bei euch alles so wunderbar klappt.

Cam: EOS 5D MK2
Linse: Canon 70-200L 2.8 IS USM II .........................
Huhu,

ich wäre mir da nicht so sicher.

Ein Test von Colorfoto mit der 7D sagt da was anderes: Diagramme

Bei 70, 118 und 200mm ist der beste AF-Wert 98%
und der schlechsteste 30% der manuell erreichbaren Auflösung.

Bei 30 Aufnahmen eine riesige Schwankung, wie soll da ein Programm oder Mensch
einen vernünftigen Korrekturwert finden?

MfG
Pkaba
 
Ein Test von Colorfoto mit der 7D sagt da was anderes:
Ungeeignete Testmethoden falsch interpretiert - schau Dir mal den Schrott von Testchart an, den die nutzen! Die ist für den Autofokus aufgrund der sich wiederholenden Streifenmuster mit Objektiven, die diese Strukturen aufzulösen vermögen, nicht geeignet. Es gibt halt Muster die den Autofokussensor täuschen können - daher diese Schwankungen!
Sorry, aber den Test hätten die auf Klorollen drucken sollen, das normale Papier das die nutzen ist für den bestimmungsgemässen Gebrauch zu hart...
 
Ungeeignete Testmethoden falsch interpretiert - schau Dir mal den Schrott von Testchart an, den die nutzen! .......
Huhu,

Du bist ja besser als Canon.

Auf meine Frage an Canon bei einem AF-Vortrag im Hause Calumet, warum sie gegen Colorfoto nicht angehen,
kam sinngemäß die Antwort: Da können wir nicht gegen angehen, die Ergebnisse stimmen.

MfG
Pkaba
 
kam sinngemäß die Antwort: Da können wir nicht gegen angehen, die Ergebnisse stimmen.
Bei falscher Testmethode kein Wunder - nur um gegen so einen Bockmist vorzugehen produziert viel mehr Aufmerksamkeit für eben diesen Bockmist als er es wert ist. Jedes Objektiv das bei der gewählten Entfernung dieses Muster um das Autofokusziel bei Offenblende aufzulösen vermag und an einer Kamera mit Phasendetektion hängt sollte solche Inkonsistenzen zeigen. Die Ergebnisse zeigen eine systematische Schwäche der Phasendetektion als solche - aber eben nur unter diesen für die Praxis irrelevanten Voraussetzungen. Ist das Objektiv nicht in der Lage die konzentrischen Kreise aufzulösen hat man ein schlechtes aber mithin brauchbares Fokusziel...
 
Hallo Mirojan,

um für dich zu klären, ob es die FoCal-Software oder deine Kamera-Objektiv-Kombination ist, würde ich folgendes machen:

- In FoCal die Option "Bilder speichern" aktivieren
- Zusätzlich den Report am Ende sichern.

Dann kannst du dir die jeweils aufgenommen Bilder selbst anschauen und beurteilen, ob deine Kamera-Objektiv-Kombination diese Streuung hat.

==> Wenn die Bilder in der Schärfe streuen ==> dann liegt's an Kamera/Objektiv

==> Wenn die Bilder okay sind ==> dann macht FoCal Mist.

Noch eine Anmerkung: 9 Bilder pro Mikro-AF-Einstellung macht FoCal nur, wenn die ersten 5 Bilder sehr unterschiedlich sind bzgl. Schärfe. Im Normalfall macht FoCal nur 5 Bilder pro Einstellpunkt.
Das deutet tatsächlich darauf hin, dass entweder die FoCal-Auswertung der Bilder fehlerhaft ist, oder die Schärfe in den Bildern tatsächlich sehr streut und "zufällig" ist.

Wenn es an der FoCal-Auswertung liegt, würde sich der Autor bestimmt über das Bildmaterial freuen ...

Gruß, Michael
 
Hallo Zusammen

Folgendes kann ich über 11 Protokolle und ca. 600 Fotos noch Berichten
Die Nutzung der Integralbelichtungsmessung hat die Ergebnisse Stabilisiert.
Die Ergebnisse sind im Integralbelichtungsmessung Rekonstruierbar
Aber…. Jetzt kommt der Hammer.
Alle Tests nur aus 3m Abstand
Software bei 70mm
Test1 -4 Exzellent
Test2 -4 Exzellent
Test3 -7 Exzellent
3 eigene Fotos haben bestätig dass, bei 70mm -2 die Beste Einstellung ist
Fazit: -4 ,-5 daneben

Software bei 100mm Test1 0 Gut
3 eigene Fotos haben bestätig aber dass bei 100mm +1 die Beste Einstellung ist
Fazit: +1 daneben

Software bei 135mm Test1 0 Akzeptabel
3 eigene Fotos haben mir bestätig aber dass bei 100mm +2 die Beste Einstellung ist
Fazit: +2 daneben

Software bei 200mm Test1 0 Exzellent
3 eigene Fotos haben bestätig dass, bei 100mm +2 die Beste Einstellung ist
Fazit: +2 daneben


Test durchgeführt nach Vorschrift (Brennweite x 50)
Software bei 70mm
Test1 -4 Exzellent
Test2 -4 Exzellent
Test3- 7 Exzellent
3 eigene Fotos haben bestätig dass, bei 70mm -2 die Beste Einstellung ist
Fazit: -4 daneben

Software bei 100mm Test1 -4 Gut
Software bei 100mm Test2 -4 Gut
Software bei 100mm Test3 -4 Exzellent
3 eigene Fotos haben bestätig aber dass bei 100mm +1 die Beste Einstellung ist
Fazit: -3 daneben

Software bei 135mm Test1 +2 Exzellent
3 eigene Fotos haben mir bestätig aber dass, bei 135mm +1 die Beste Einstellung ist
Fazit: +1 daneben

Software bei 200mm Test1 -1 Akzeptabel
3 eigene Fotos haben bestätig dass, bei 100mm +1 die Beste Einstellung ist
Fazit: 2 daneben

Gesamt Fazit die Zweite:
Nicht mal ein Treffer!!!
Obwohl die Softwareergebnisse in Integralmessung fast Rekonstruierbar sind…
Sind alle Ergebnisse Falsch
Alles für die Katz den ca. 600 Fotos und 11 Protokolle decken sich nicht mir dem Wahren Fokuspunkt, der auf den Bilder zu sehen ist…
So…
Und wenn diese Software von Foto Color Positiv getestet wurde…
Dann gibt es nur 2 Möglichkeiten:
Der Softwarebetreiber hat FotoColor für den Test bezahlt,
oder der Tester hat keine Ahnung von Fotografie. Punkt
Das Thema ist bei mir abgehackt.

Ich kann nochmals nur das unterschreiben was ich schon in Ersten Test vorhin geschrieben habe.
Die Software kann nicht Canon Objektiv Fokussieren.
Sie kann überhaupt nichts! Sie Testet sich selbst.

Könnte sie Canon Objektiv Fokussieren dann, könnten die Ergebnisse durchaus korrekt sein.
Sind sie aber nicht!
Wer behauptet dass nur an Canon liegt … hat das so viel Aussagekraft wie die FotoColor Test dieser Software. Also NULL.
Ich habe diese Software insgesamt 18 Stunden getestet und sie Funktioniert nicht im Geringsten!
Wer Glaub es nicht soll selbst Tests durchführen.
Da fallen im die Klappen vom Augen.
Und wer Glauben kann, spart sein Geld.

Gruß
Mirojan

PS:
Zur meinen Ersten Test habe ich geschrieben 600% daneben
Jetzt fällt mir auf 600 Bilder und kein Treffer
600% daneben
Muss ich selbst lachen
Den Gibt’s nur 100%
Aber hört sich 600% Dramatischer als nur 100% *he he he*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mirojan,

um für dich zu klären, ob es die FoCal-Software oder deine Kamera-Objektiv-Kombination ist, würde ich folgendes machen:

- In FoCal die Option "Bilder speichern" aktivieren
- Zusätzlich den Report am Ende sichern.

Gruß, Michael

Hallo Michael

Die Aufgenommene Software Bilder sind alle Unscharf.
Sie geht von -20 bis +20 und da ist kein scharfes bild dabei.
Sonnst würde die Software kein misst darstellen.
Sehe den Testbericht oben.
Die Bilder die ich selber aufhneme sind alles nach einer kleiner Korrektur
Perfekt Scharf.
Ich habe noch nie mit Canoon 6 mal versuchen müssen um richtigen Fokus zu finden.
Aber die Software schon…

Gruß
Mirojan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael

Die Aufgenommene Software Bilder sind alle Unscharf.
Sie geht von -20 bis +20 und da ist kein scharfes bild dabei.
Sonnst würde die Software kein misst darstellen.
Sehe den Testbericht oben.
Die Bilder die ich selber aufhneme sind alles nach einer kleiner Korrektur
Perfekt Scharf.
Ich habe noch nie mit Canoon 6 mal versuchen müssen um richtigen Fokus zu finden.
Aber die Software schon…

Gruß
Mirojan

Hallo Mirojan.

Aber die Software macht doch die Fotos nicht!!!
Die Fotos werden von deiner Kamera gemacht,

Also - ich würde an deiner Stelle klären, wieso deine Kamera/Objektiv so viele unscharfe Fotos macht.

Noch einmal: die Software stellt den AF-Korrekturwert ein, dann Blende und ISO, und Spiegelvorauslösung ... Und lässt dann die Kamera scharfstellen und auslösen.
Wenn alle Bilder, die die Software machen lässt, unscharf sind, dann liegt das Problem an der Kamera/Objektiv oder an der Bedienung evtl. noch.

Mir fällt noch ein: hast du vor der Testreihe auch das "Target-Adjust" gemacht? Hast du auf AV gestellt?

Wa sagen denn die EXIFs der Bilder?

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mirojan.

Aber die Software macht doch die Fotos nicht!!!
Die Fotos werden von deiner Kamera gemacht,
....
Wa sagen denn die EXIFs der Bilder?

Gruß, Michael

Das ist schon richtig …
Die Cam macht die Bilder … Korrekt …
aber nicht selbständig!
Das Programm übernimmt das Fokussieren der Kamera …
Und genau hier scheitert die Software aus.
Jedes Mal daneben …

Und dann wertet sie die Selbstfokussierte unscharfe Bilder, aus.
Deswegen kommen so schräge werte …
Wenn aber ich AF nur mit der Kamera mache,
Dann kommen alle Bilder scharf und logischer weise, kommen auch andere Justierungswerte raus …
So einfach ist das …

Ich habe schon geschrieben das die Software nicht richtig den AF Synchronisieren kann.
Das Programm ist nicht im Stande 7-mal hintereinander ein Bild zu Fokussieren …
Das zeigt schon wie die Software Krank ist.
Und will den Test abbrechen mit der aussage, das sie nicht besser Fokussieren kann.

Nun das ist schon eine Richtige und glaubwürdige Aussage…
Die Software kann Tatsachlich nicht Fokussieren.

Aber die Kamera per Knopfdruck kann das schon …
Das beweisen doch meine andere Scharfen Bilder.
Wenn das an der Kamera liegen würde …
Dann könne ich überhaupt keine Scharfen Bilder machen.
Alle Justeirung vorschäge sind Falsch!
Die Kamera kann keine Optimalen Bilder machen,
weil der AF von der Software falsch gesteuert wird…
Nicht mehr und nicht weniger …

Des Weiteren die Software ist nur an das Vorlagebild gebunden.
Wenn diese Software wirklich Fokussieren könnte dann müsste für sie alles Fokussierbar sein.
Und auch in Spot.
Eine andere Vorlage Funktioniert noch schlechter.
Kommen nur Pfantasie ergebnisse .
Warum … Weil die Software sich selbst verwaltet,
und lebt in eigener Schwarz Weis Welt.
Da wo die höchste Kontrasten gibt’s.
Solche Welt Existiert aber nicht wirklich.
Und weil sie schon in Schwarz Weis nicht korrekt Fokussieren kann, Kann sie auch nicht mehr in Farben Fokussieren(wo weniger Kontraste herschen), und diese Software kan in Bunter Welt nichts zur dem AF beitragen.
Ich traue sogar blind der Software dass sie Bilder auswerten kann.
Denn das ist keine besondere Kunst.
Aber der Kunst ist alle "19 Linsen" Korrekt zu einem Brennpunkt zu bringen.
Und genau das kann die Software nicht wirklich.
Aber das ist meine Persönliche sicht der Dinger.
Wer selbst sich die mühe macht … kann auch hier selbst berichten.
Nur so Blind trauen dass, die Software dies oder Jenes korrekt macht …
würde ich nicht.

Was haben Exifs mit schärfe zu tun Michael?
Was kann mir der Exif sagen wollen?

Gruß
Mirojan
 
Was haben Exifs mit schärfe zu tun Michael?
Was kann mir der Exif sagen wollen?

Hi,

zB das:
Focal Handbuch schrieb:
The minimum light level to run the Fully Automatic test is around an EV of 5
(1/4s at f/2.8, ISO100), but the lighter the environment the more reliable
and consistent the AF performance of the camera will be, therefore leading
to better results. It is recommended that the light level on the target is
around an EV of 8 (1/30s at f/2.8, ISO100) or above.

Ein Beispielbild zu sehen zB von Dir und eines bei selben Einstellungen aus der SW könnte interessant sein....

lG Rainer
 
Hi,

also ich hab mir die Software (aus Neugier) auch gekauft (die Plus Version).
Nun habe ich nach dem Studiom des Handbuches (Positioning the Target, usw.)
mal den ersten Test mit der 1DMkIV und dem EF 50 1.4 laufen lassen.

Am Ende des ersten Testlaufes kam ein Wert von +6 raus, Anhang 1.
Diese Änderung habe ich die Software auf die Cam übertragen lassen.

Um nun die Wiederholbarkeit zu testen habe ich alles gleich gelassen und einfach
nochmals auf 'Start Test' geklickt.

Während des 2. Testlaufes meinte die Software +5 (current +6) sei der optimale Wert, Anahng 2.
Am Ende des 2. Testlaufes korrigierte die Software den Wert auf +5 in der Cam.

Widerum habe ich nichts verändert und auf 'Start Test' geklickt.
Am Ende vom 3. Testlauf meinte die Software +5 sei der optimale Wert, Anhang 4.

Also bisher muss ich sagen das Ergebnis scheint durchaus reproduzierbar zu sein.

Anhang 5 zeigt einen Handy Schnappschuss des Testaufbaus :)

lG Rainer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten