• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Automatische AF-Microadjustierung

Auch mein Fazit: Focal bringt nichts, wenn Canon und die Linse nicht stabil genug funktioniert.
Genau - und wenns geht, braucht mans nicht :). Ohne näher hier drauf einzugehen, weils total OT ist, aber SO schlecht ist Canon nicht. Das Sigma 50/1.4 hingegen ist als 'Katastrophe' bekannt. Sicher liegt das auch am komplizierten und nicht offengelegten AF-System von Canon (die Nikonvariante des Glases ist wohl deutlich besser). Leider hat Canon halt nach wie vor kein Interesse dran, fremde Linsenkonkurrenz zu unterstützen.

Ist halt ein Problem lichtstarker FB's bei Offenblende. Mit meinem Normalzoom bei f2.8 hab ich eigentlich noch nie über das Microadjustment nachdenken müssen.
Ich darf hier versichern - und nicht nur ich werde das bestätigen können - mein 85/1.2 z.B. sitzt mit 2 Kameras sowas von auf dem AF-Punkt, da brauch ich sogar selten 'händisches' Microadjustment (eben nur wenn das Licht sehr 'abartig' ist). Das Gleiche gilt z.B. für ein 135/2.0. Das sind Objektive, die lässt man evtl. einmal mit einem neuen Body abgleichen und dann passt das. Falls es nicht so ist, falls das Glas dauernd Schwierigkeiten macht - was ich nicht ausschließen will bei manchen Exemplaren, oder auch ganzen Baureihen - glaub ich auch kaum, dass eine Software hilft. Ich glaub einfach, viele hier sind auf der falschen 'Fährte' mit ihren Objektivproblemen. Deshalb hab ich mich überhaupt beteiligt, jetzt bin ich aber auch wieder weg ... :D ...
 
Ich darf hier versichern - und nicht nur ich werde das bestätigen können - mein 85/1.2 z.B. sitzt mit 2 Kameras sowas von auf dem AF-Punkt, da brauch ich sogar selten 'händisches' Microadjustment (eben nur wenn das Licht sehr 'abartig' ist). Das Gleiche gilt z.B. für ein 135/2.0. Das sind Objektive, die lässt man evtl. einmal mit einem neuen Body abgleichen und dann passt das. Falls es nicht so ist, falls das Glas dauernd Schwierigkeiten macht - was ich nicht ausschließen will bei manchen Exemplaren, oder auch ganzen Baureihen - glaub ich auch kaum, dass eine Software hilft. Ich glaub einfach, viele hier sind auf der falschen 'Fährte' mit ihren Objektivproblemen. Deshalb hab ich mich überhaupt beteiligt, jetzt bin ich aber auch wieder weg ... :D ...

Mein 85 II liegt auch "goldrichtig". :D Könnte aber auch daran liegen, dass es noch von Hand gefertigt wird und auch von Hand justiert (gibt bei youtube dazu ein interessantes Video) und nicht von Robotern wie so manch andere Objektive. Da bleibt dann die Nachkontrolle mit Laser auf der Strecke.

Fehlfokussierung ist aber auch oft auf Anwenderfehler zurückzuführen. Klassisches Beispiel ist Fokus aufs Auge, wo der AF dann die Wimpern scharf stellt weil man das Auge unbedingt mittig haben muss... Bei f/1.2 eben ein Problem. Ich da stelle da gerne mal einen leichten Backfokus ein, was bei Dunkelheit und den äußeren AF-Feldern an der 5DII weniger Ausschuss erzeugt.

Witzig übrigens das mein 85 II beim "Computermonitor-Testchart" einen Frontfokus hat, bei real-life-Situationen der Fokus aber sitzt. Wer viel misst, misst eben viel Mist.
 
Ups ... Doppelposting! Kann gelöscht werden!
 
Ohne näher hier drauf einzugehen, weils total OT ist, aber SO schlecht ist Canon nicht. Das Sigma 50/1.4 hingegen ist als 'Katastrophe' bekannt. Sicher liegt das auch am komplizierten und nicht offengelegten AF-System von Canon ...
Was'n Geschwätz!
Mein Sigma 50/1.4 (genau wie das 70-200) fokussiert sowohl an der 60D als auch an der 5D3 absolut präzise und mit der gleichen Trefferquote wie die Canon-Linsen. Da hatte ich schon deutlich schlechtere Exemplare von Canon (aber vielleicht kennen die ja ihr AF-System selbst nicht so richtig :rolleyes: )
Oder willst du jetzt vielleicht erzählen, dass Sigma die Objektive nach Lust und Laune mit unterschiedlicher Firmware liefert und ich zufällig einen Treffer erwischt habe? :ugly:

Das Ganze ist und bleibt ein Justage-Problem!
 
Was'n Geschwätz!
Den Ton kannst dir erst mal ganz schnell sparen!

Oder willst du jetzt vielleicht erzählen, dass Sigma die Objektive nach Lust und Laune mit unterschiedlicher Firmware liefert und ich zufällig einen Treffer erwischt habe? :ugly:
Willst du erzählen, dass die Firmware auf die Exemplarstreung je Einfluss hatte? Sei froh, dass ich mich nicht deines Vokabulars betätige :). Fakt ist, dass es extrem viele Leute gab, die mehr Ärger mit dem Sigma 50er hatten als Freude, mich eingeschlossen. Sigma KANN die Teile gar nicht abgleichen, das ist die Aussage des Service (liegt schriftlich vor!). Das Glas ist eine Fehlkonstruktion was den zu großen Fokusshift anbelangt. Ich weiß, dass es gute Exemplare gibt, ich und einige Freunde hatten aber das Glück nie. Das ist allerdings schon über ein Jahr her. Vielleicht hätte ich es ja 'abhängen' lassen sollen ... ich bins lieber wieder losgeworden :).
 
Hallo Allerseits,

Hab jetzt einen dritten Test gemacht, wieder nur mit der vollautomatischen Kalibrierung. Bei Tageslicht scheinen die Ergebnisse so gut wie reproduzierbar zu sein, Schwankung zwischen den Testläufen war nur +/- 1.

Meine Ergebnisse:

135/2: 0
85/1.8: -7
50/1.4: +2

Nur im ersten Test mit Kunstlicht (Halogenspot) waren die Ergebnisse anders, das 85er hatte -1, das 50er +5.

Ob mir der Unterschied in der Praxis je auffallen wird sei dahingestellt - ich hab die Kalibrierung nur aus Neugierde gemacht. :)

Schöne Grüße, Robert
 
Ob mir der Unterschied in der Praxis je auffallen wird sei dahingestellt - ich hab die Kalibrierung nur aus Neugierde gemacht. :)
Wenn man so genau hinsehen will, was nicht wirklich nötig ist, da alle 3 Gläser gut sind, wird man trotzdem die Treffsicherheit in der Praxis anhand der Ergebnisse erkennen :). Das 135 gilt als AF-Referenzglas, da gibts nicht viel zu deuteln. Die beiden anderen nehmen sich nicht viel, aber wenn, trifft das 50er etwas sicherer. Bitte, bitte, bitte, ich will damit keine Diskussion auslösen, auch das 85/1.8 ist ein wunderbares Glas. Aber meine Erfahrungen waren einfach so.
 
Welches Messfeld des AF stellt ihr bei der voll Automatischen Berechnung ein? wird das vom Programm eingestellt, oder muss man das selbst vorher einstellen?
 
Welches Messfeld des AF stellt ihr bei der voll Automatischen Berechnung ein? wird das vom Programm eingestellt, oder muss man das selbst vorher einstellen?

Man muss selber einstellen:
- mittleres AF-Feld
- Spot-AF ==> korrekt ist Single-Point-AF. (Sorry, erster Post war falsch)
- One Shot

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das so verstanden, dass man gerade das nicht einstellen sollte. Dann war mein erster Test schon mal für die Tonne.


Also sollten folgende Einstellungen sein?


- gewünschte Blende?
- ISO 100
- mittleres AF-Feld
- Spot-AF
- One Shot
 
Ja in der Anleitung steht wenn man ne 7D hat soll man den "normal single point AF mode" aber nicht Spot AF nehmen. Ich dachte immer wenn man einen AF Punkt auswählt ist das ein Spot. Was issn da der Unterschied?

Das muss man machen, das kann die Software nicht weil Canon Fremdherstellen offiziell keinen Zugriff auf die Funktionen gibt:

- wenns keiner 1ser Serie ist selber in den Av Modus
- One Shot AF Modus
- mittlerer Fokuspunkt (kein Spot AF bei 7D, was auch immer das heist EDIT: die 7D hat noch einen Mini-Spot-AF im mittleren Feld)
- IS ausmachen

Den Rest verändert die Kamera und stellt die normalen Einstellungen bei normaler Funktion anschliessend wieder ein. Falls das mal nicht klappt sollte man folgendes prüfen.
- Blende / Verschlusszeit
- Iso
- Belichtungsmessmethode
- Belichtungskorrektur
- Einzel- oder Serienbildmodus
- Spiegelvorauslösung
- Auslösknopf Einstellungen prüfen (Auslöser mit AF oder ohne)
- Bild Art und Größe
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer kanns denn nun mal richt erklären? vorallem dass, mit dem Spotmodus wäre interessant.
OK so dacht ich mir das auch, also das kleine Viereck mus raus.
 
Sorry hab keine 7D und um es mir als PDF zu googlen ist es mir dann auch nicht wichtig genug, bzw. würde länger dauern als wenn es mir ein 7D Nutzer einfach erklärt.
 
Sorry hab keine 7D und um es mir als PDF zu googlen ist es mir dann auch nicht wichtig genug, bzw. würde länger dauern als wenn es mir ein 7D Nutzer einfach erklärt.
Das normale AF Feld wird als Einzelfeld AF bezeichnet. Der Spot AF ist ein kleinerer AF Punkt im normalen AF Feld. Eben ein Spot. Damit kan man z.B besser durch Äste usw fokussieren. Wenn du bei Google Spot AF eingibst und dir die Bilder als Ergebniss anzeigen lässt, sieht man das direkt.
 
es soll eben gerade nicht Spot-AF sein. Dies wird ausdrücklich in der Anleitung erwähnt!

Sorry - hab's korrigiert ...
Für mich war bisher "Spot = Single Point AF". Bei 7D und auch bei 5D3 gibt's aber noch einen Unterschied, und Spot-AF ist (umgangssprachlich ;-) so was wie ein Micro-Single-Point-AF.

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir die Plus Version gekauft und gleich heute mal gemacht.
Hat prima geklappt.
Kann man das wieder verkaufen?
Der IS muss auch aus sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten