AW: Olympus und Dynamikumfang
Klingt völlig logisch, deswegen werden für extrem rauscharme Zwecke Sensoren auch schon mal gekühlt...
...
Hallo,
die Kühlung verringert den Dunkelstrom (ein unerwünschtes Signal das thremisch und nicht durch Licht erzeugt wird). Allerdings spielt der Dunkelstrom bei den Belichtungzeiten mit denen man es meist zu tun hat keine große Rolle. So grob zur Orientierung - unterhalb von einer Sekunde Belichtungszeit macht er nicht viel aus (je kürzer die Zeit desto weniger wirkt er sich aus, da er über die Belichtungszeit "gesammelt" wird), hier dominieren andere Störkomponenten (Ausleserauschen), die meist nur gering temperaturabhängig sind. Kommt man aber in den Bereich meherer Sekunden oder Minuten, dann wird der Dunkelstrom zum dominierenden Störfaktor. Eine Erhöhung der Temperatur um ca.6-7°C bewirkt dann etwa eine Verdoppelung. Er kann dann sogar zu einer völligen Sättigung des Pixels führen, ohne daß ein einziges Photon darauf gefallen ist - auch der Dynamikbereich ist dann verständlicherweise ziemlich eingschränkt.
QUOTE=rukeci;2636326] Ich glaube die Thema ist zu kompliziert für so ein Forum...[/QUOTE]
Nicht unbedingt, aber es ist definitv ein Thema bei dem man auch nachdenken muß.
Wenn das Thema allerdings so kompliziert ist, und offensichtlich recht unterschiedlich interpretiert wird, dann muß man sich zwangsläufig fragen, warum es neuerdings
einen solchen Stellenwert in den Diskussionen einnimmt.
Da wird seitenlang über Dynamik diskutiert, ihre Wichtigkeit betont, sie wird gemessen, sie wird geschätzt, sie wird beurteilt, sie wird verglichen, einmal ist sie gut, einmal ist sie schlecht, einmal ist sie groß, einmal ist sie klein, einmal ist sie der Kontrast, einmal ist sie die Gradation, einmal ist sie zu kompliziert, dann plötzlich ist alles wieder wieder einfach (wenn z.B. neue Zahlenwerte und Testergebnisse vorliegen, dann ist 8,3 einfach besser als 8,0). Gelegentlich wird spekuliert ob man sie sieht oder nicht, oder wie man sie ersichtlich macht, oder darüber wer was gesehen hat.
Es scheint sich hier um etwas höchst Mysteriöses zu handeln.
Eines scheint sich aber herauszukristallisieren: sie reicht meist
nicht aus und gehört
verbessert. Man ist sich also schon fast darüber einig, daß etwas verbessert gehört, von dem man noch nicht so recht weiß was es ist.
Dynamikumfang und Rauschen sind sehr von Sensor-Struktur abhängig...
Der Dynamikumfang ist auch vom Rauschen abhängig.
... Olympus und selbst Nikon können oder wollen sich so was nicht leisten....
Woher weißt Du das? Ich habe keinen Einblick in die Geschäftspläne dieser beiden Firmen, weiß aber z.B. von Olympus, daß sie sich mit der Dynamikerweiterung von Halbleitersensoren schon beschäftigt haben, bevor überhaupt eine DSLR auf dem Markt war. Ich finde es prinzipiell aber besser, wenn so ein Bauteil von einem Zuliefierer gekauft wird, dafür gibt es und braucht es Spezialisten. Und die kann man bei Bedarf auch mal wechseln, oder sogar zugleich unterschiedliche Alternativen anbieten.
Früher war das Rauchen Problem von Olympus DSLR-s heute ist das Dynamikumfang...
s.o. - das hängt zusammen, ein früher/heute-Vergleich kann so nicht aussehen. Wenn sich das "Rauschproblem" verringert hat, dann ist es nicht wahrscheinlich, daß sich jetzt ein "Dynamikproblem" entwickelt hat (es kann aber sein) - wahrscheinlicher ist, daß sich zugleich ein tatsächliches oder imaginäres Dynamikproblem verringert hat, sofern es vorher existierte, weil eine der Variablen, die die Dynamik beeinflussen zugunsten einer Erhöhung eben dieser Dynamik verändert wurde. Es müßte also auch eine andere Variable (z.B. die Pixelkapazität) dermaßen verschlechtert worden sein, daß sie die Verbesserung des Rauschens wieder zunichte macht.
Und wieso ist das "heute" ein "Problem"? Ist es tatsächlich eines oder wird gerade eines gemacht? Mir kommt es eher so vor, als müßte die "Dynamik" als Nachfolger für das "Rauschproblem" herhalten - ob tatsächlich ein Problem existiert oder nicht, ist dabei eher sekundär.
Vor ein bis zwei Jahren wurde die "Dynamik" kaum erwähnt, ein Randthema für einige wenige. Jetzt ist sie in aller Munde. Wenn ich hier geschrieben hätte mein Fahrrad hat einen Dynamik um Strom für das Licht zu erzeugen wäre es wohl kaum jemandem aufgefallen. Jetzt wimmelt es nur so vor lauter Dynamospezialisten.
Aber Olympus möchte erstmal Geld verdienen ...
Na hoffentlich. Alles andere wäre sehr unprofessionell und nicht vetrauenserweckend.
und bei vielen Leuten Dynamikumfang sagt nicht viel ..
Diesen Leuten muß man also erst klar machen, was der Dynamikumfang ist, um ihnen dann später klar machen zu können, warum sie ein Problem damit haben?
LG Horstl