• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Allgemeines: Olympus und Dynamikumfang

AW: Olympus und Dynamikumfang

ich verwende nur Silkypics Developer Studio in der neuesten Version und da nehme ich die Werte, die Linsencurry hier in einem anderen Beitrag veröffentlicht hat.

Hallo Thomas

du zeigst leider nur einen kleinen Ausschnitt, so kann man nun nicht beurteilen wie das Bild insgesamt in der Helligkeit sich verändert hat. Ich vertrete aber die Meinung das das Bild im Gesamtbild stimmig sein soll und zwar nach eigenem Geschmack, denn die Wahrheit sagt ein Bild sowie meist nicht, dann würde so manchen einfach nur Flau sein.
 
AW: Olympus und Dynamikumfang

Wie kann das angehen mit der Grundhelligkeit? Schließlich ist es ein und dasselbe Pic. Aufgnommen als SHQ und Raw gleichzeitig.


Eine Aufnahme in Raw und Original also Crop und Übersicht. Hier siehst du wie die Kamera (410) vieles in JPG verschluckt. Sie war schon so eingestellt das sie nicht alles untergehen lässt :mad:

Also doch alles in Raw und ich dachte ich könnte es mir teilweise sparen.
 
AW: Olympus und Dynamikumfang

Eine Aufnahme in Raw und Original also Crop und Übersicht. Hier siehst du wie die Kamera (410) vieles in JPG verschluckt. Sie war schon so eingestellt das sie nicht alles untergehen lässt :mad:

Also doch alles in Raw und ich dachte ich könnte es mir teilweise sparen.


Du kannst mich jetzt für verrückt erklären aber der orginal Crop ist wesentlich schärfer als der von Silkypics und das Orginal gefällt mir deshalb auch besser.

Gruß
Thomas
 
AW: Olympus und Dynamikumfang

Hier wird, wie Du anscheinend richtig mitbekommen hast, über Dynamik diskutiert bzw. der Versuch unternommen, sich diesem Thema zu nähern und die Bedeutung heraus zu arbeiten. ....

Hallo,
das finde ich auch sehr löblich, dagegen schreibe ich auch nichts. Ich habe sogar zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema aufgefordert (auf den Einwand hin, das Thema wäre zu kompliziert für eine Forumsdiskussion) :
...
Nicht unbedingt, aber es ist definitv ein Thema bei dem man auch nachdenken muß...

Was mir aber auffällt (und ich dachte das sei klar) ist die Unstimmigkeit in der Reihenfolge wie die Diskussionen ablaufen, und das kommt da zum Ausdruck:
...
Wenn das Thema allerdings so kompliziert ist, und offensichtlich recht unterschiedlich interpretiert wird, dann muß man sich zwangsläufig fragen, warum es neuerdings einen solchen Stellenwert in den Diskussionen einnimmt....

D.h. jetzt noch mal übersetzt:
Es wird in der letzten Zeit ständig über die Dynamik diskutiert (da steht "in den Diskussionen" das ist vielleicht etwas mißverständlich-damit ist nicht dieser Thread gemeint, der ja eigentlich von der richtigen Seite an die Sache herangeht, aber zu spät kommt). Da wird geplappert und getestet und gemessen und verglichen und gelobt und verurteilt und spekuliert.
Und jetzt - im Nachinein - wird begonnen - "sich dem Thema zu nähern" seine Bedeutung herauszuarbeiten und abzuklären was das überhaupt ist?
Naja besser spät als nie. Ich wünsche Dir viel Erfolg (ohne mich lustig zu machen). Die Urteile sind aber schon gefällt, das sollte Dir nicht entgangen sein. Ich finde das übrigens gar nicht lustig.

LG Horstl
 
AW: Olympus und Dynamikumfang

Du kannst mich jetzt für verrückt erklären aber der orginal Crop ist wesentlich schärfer als der von Silkypics und das Orginal gefällt mir deshalb auch besser.


Hallo Thomas

Ich kann ihm einfach schärfe verpassen, ist kein Problem nur gehen dabei auch wieder Details verloren. Die Optik hat nicht ein so grosse Grundschärfe das man ohne starkes Schärfen auf ein hohes Niveau kommt. Aber schau dir mal den Unterschied an Details an, im Original fehlt einfach jeder Menge. Würde ich sie soweit runterfahren in der Helligkeit, das sie da wären, würde der Rest im Dunkeln ersaufen.

Die Kamera nimmt sie alle auf, aber die JPG Konvertierung der Kamera schafft es nicht sie so zu erhalten wie RAW das hin bekommt.
 
AW: Olympus und Dynamikumfang

ich verwende nur Silkypics Developer Studio

Das erklärt einiges, vor allem auch diverse doch eher flaue Bilder von dir. OlyMaster und die jpgs out-of-Cam verschlucken gegenüber Silkypix mindestens eine bis eineinhalb Blenden an Dynamikumfang (oder Kontrastumfang oder was auch immer - ich hoffe du verstehst, was ich meine).
Ich würde bei Silkypix mindestens auf "etwas hoher Kontrast" gehen. Und selbst da sind viele Bilder noch flauer als bei OlyMaster/jpg.

Edit: Linsencurry meint hier, er würde auch in Silkypix bei der E-510 den Kontrast vermindern. Da kann ich natürlich nicht mitreden, ich habe die E-330. Probier es einfach mal aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus und Dynamikumfang

Sage ich jetzt mal ganz pragmatisch:
Ich mag Fotos und Fotografieren, bin bereit viel Geld auszugeben für eine gute Kamera, dafür erwarte ich gute Ergebnise mit vielem Details, natürlichen Farben, wenig Rauschen und mit hohen Dynamik. :cool:
Ich will keine Fotos wo Lichtkontrast misslungen ist, weil entweder der Himmel zeichnungslos oder der Bodenbereich zu dunkel abgebildet wurde.
Dynamikumfang sollte mann auf jeden Fall transparenter machen.

Ha, und hier kommen wir wieder zum Kern des Themas das Horstl angesprochen hat. Hier wird viel zu viel durcheinander geworfen. Dynamik hat i.A. nichts damit zu tun dass in der Darstellung Strukturen im die Schatten nicht erkennbar sind.
Das hat auch Species auch mit seinen Bildern gezeigt, ein Bild sieht dann am Besten aus wenn sein Dynamikumfang dem Kontrast des Darstellungsmedium am besten angepasst ist.

criz.
 
AW: Olympus und Dynamikumfang

Das erklärt einiges, vor allem auch diverse doch eher flaue Bilder von dir. OlyMaster und die jpgs out-of-Cam verschlucken gegenüber Silkypix mindestens eine bis eineinhalb Blenden an Dynamikumfang (oder Kontrastumfang oder was auch immer - ich hoffe du verstehst, was ich meine).
Ich würde bei Silkypix mindestens auf "etwas hoher Kontrast" gehen. Und selbst da sind viele Bilder noch flauer als bei OlyMaster/jpg.

Schön und was empfiehlst Du mir jetzt? Oly Master verschluckt ein bis zwei Blenden und bei Silkypics habe ich flaue Pics:o

Systemwechsel?

Gruß
Thomas

P.S. ich kaufe mir die Tage noch Lightroom, quasi als letzten Versuch:rolleyes:
 
AW: Olympus und Dynamikumfang

Schön und was empfiehlst Du mir jetzt? Oly Master verschluckt ein bis zwei Blenden und bei Silkypics habe ich flaue Pics:o

Systemwechsel?

Das ist ja keine Sache des Systems sondern einfach des visuellen Empfindens.
Wenn 9,5 Blenden Kontrastumfang am Ende zu einem flauen Bild führen, ist das bei Olymous ebenso wie bei Canon, Nikon, Sony, Pentax, Sigma und Fuji.

Wenn dir bei 8 Blenden die Schatten absaufen, hast du offensichtlich zu wenig Dynamikumfang. Dann mußt du halt den Mittelwert finden. Das ist natürlich eine Sache deines persönlichen Empfindens.

Aber wenn du bei Silkypix zwischen 8 und 9,5 Blenden (oder wie viel auch immer) alles einstellen kannst, wird dir weder Lightroom noch ein anderes Kamerasystem weiterhelfen.

Deshalb ausprobieren. Denn ich kann dir nur Tips zur E-330 & RAW-Konverterb gegen.

Du kannst aber mit Silkypix so viel einstellen, daß das Bild exakt so sein wird, wie du es haben willst. Und es wird dann mit keiner anderen Kamera besser werden. Allenfalls anders.
 
AW: Olympus und Dynamikumfang

Noch ein Beispiel.
Crops von JPG out of cam und RAW entwickelt mit LR. Einstellung neben dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus und Dynamikumfang

Ha, und hier kommen wir wieder zum Kern des Themas das Horstl angesprochen hat. Hier wird viel zu viel durcheinander geworfen. Dynamik hat i.A. nichts damit zu tun dass in der Darstellung Strukturen im die Schatten nicht erkennbar sind.
Das hat auch Species auch mit seinen Bildern gezeigt, ein Bild sieht dann am Besten aus wenn sein Dynamikumfang dem Kontrast des Darstellungsmedium am besten angepasst ist.

criz.
Der Dynamikumfang ist ein Verhältnismaß, das das Verhältnis zwischen dem größtmöglichen und dem kleinsten unterscheidbaren Kontrast angibt.
So, eine hohe Dynamikumfang garantiert brillante Lichter aber auch tiefe Schwärzen. Wenn in unteren Bereich die Dynamikumfang nicht ausreicht dann werden auch keine feine Schaten/Details/Strukturen fein dargestellt, das gilt für die Lichter auch. Ich habe schon viele Fotos mit geringem und mit hohem Dynamikumfang gesehen.

Hier sind einfach mal paar Links zu dem Thema:

http://www2.in.tu-clausthal.de/~hormann/teaching/ProSemSS07/Kuipers-handout.pdf
http://www.uschold.com/htm/Uebersicht/Tests/DCTau/dctau.htm
http://www.digitalkamera.de/Meldung...estprotokollen_auf_digitalkamera_de/2112.aspx
http://lexikon.astronomie.info/foto/imageprocessing/index.html
 
AW: Olympus und Dynamikumfang

Und zwar ein schönes Beispiel, wie man durch mehr "Dynamik" ein flaues Bild schaffen kann.

LG
Rolf
:top:genau! Das erste - vielleicht noch einen winzigen Tick in den Schatten aufgehellt - ist wesentlich besser. Darauf wollte ich hinaus.
 
AW: Olympus und Dynamikumfang

Und zwar ein schönes Beispiel, wie man durch mehr "Dynamik" ein flaues Bild schaffen kann.

Hallo Rolf

da stimme ich dir zu, mit einem kleinen aber :)

Ich hatte das Bild reingestellt was aus Silkypix direkt kam ohne weitere Bearbeitung. Nun nachgeholt, den Kontrast kann ich hochdrehen wie ich will. Mache ich es einfach über Kontrast bekomme ich die gleichen Bilder raus wie die Kamera, also grosser Detailverlust. Gehe ich einen umständlicheren Weg dann erhalte ich die hellen Feinheiten.

Die Bilder in der Übersicht:

Original JPG aus der Kamera

Silkypix Version

Silkypix Version in Photoshop bearbeitet. Ebene dupliziert, Linear nachbelichtet (Deckkraft 31%; Fläche 26%)

Crop aus der letzten Version
 
AW: Olympus und Dynamikumfang

In diesen Thread hatte ich etwas Zeit zum Lesen investiert,weil ich glaubte ich könne was über die Raw-bearbeitung lernen.
Habe ich auch ;-) -ich bleibe bei JPG . Warscheinlich habe ich eine andere Kamera ,denn die Fotos die ich fertige sind max.zu 3% für die Tonne weil die Dynamic nicht passend wäre.

Somit bleibe ich erst einmal bei meiner E330 und mache ohne Stress speicherarme JPG.

Schöne Bilder in 2008 wünsche ich noch in welchem Format und Software auch immer :-))
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus und Dynamikumfang

Ha, und hier kommen wir wieder zum Kern des Themas das Horstl angesprochen hat. Hier wird viel zu viel durcheinander geworfen. Dynamik hat i.A. nichts damit zu tun dass in der Darstellung Strukturen im die Schatten nicht erkennbar sind.
Dochdoch, das hat schon damit zu tun. Wenn der Dynamikumfang zu gering ist, dann laufen in den Schatten die Partien zu, die ansonsten noch hätten durchgezeichnet sein können, oder es fressen die Partien in den Lichtern aus, die ansonsten noch hätten Struktur haben können, oder beides. Und das Problem ist, ich kann zwar, ausgehend von dem maximalen Kontrastumfang des Sensors, diesen über die Kameraeinstellungen fürs JPEG (Kontrast) bzw. über die Kontrast- und Gradationsparameter des Raw-Konverters künstlich begrenzen, um ihn einem Motiv anzupassen, das weniger Kontrastumfang, dafür aber mehr Kontrast benötigt, aber ich kann ihn nicht mehr erweitern. Wenn ich also eine Situation habe, in der der Sensor nicht mehr in der Lage ist, sowohl die Lichter als auch die Schatten noch soweit durchzuzeichnen, wie das Motiv es erfordern würde, dann habe ich ein Problem, und das liegt dann ausschließlich an der "Dynamik" des Systems.

Was species 8472 mit seinen Beispielen demonstriert hat, ist dagegen, dass die Gesamtdynamik des Systems in bestimmten Fällen gar nicht das Problem ist, obwohl man zunächst vielleicht den Eindruck haben könnte. Das Problem ist dann zum Beispiel, dass die bildrelevanten Partien des Motivs, obwohl sie im Bild noch Zeichnung haben, in einem Helligkeitsbereich liegen, der von einer standardmäßig angelegten Gradationskurve nicht in die Bildhelligkeiten übersetzt werden, die sie für das Auge haben müssten, um den gewünschten Bildeindruck zu erzeugen.

Grüße,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten