Frank Klemm
Themenersteller
Ich habe mich mal hingesetzt und zu einem bekannten 10 Megapixel Kodak-Sensor aus den bekannten Daten die Verschlechterung der Bildqualität bei längeren Belichtungszeiten berechnet.
Die Eingangsdaten dieses Sensors (http://www.kodak.com/US/en/dpq/site..._product/show/KAF-10500_productSpecifications) sind:
Im Anhang as Excel-Sheet zum Berechnen. Zum Einfärben das Makro benutzen (kann man das auch irgendwie automatisch machen? Bedingte Formatierung geht nicht, dort sind nur 3 Regeln anwendbar).
Die Eingangsdaten dieses Sensors (http://www.kodak.com/US/en/dpq/site..._product/show/KAF-10500_productSpecifications) sind:
- 10,5 Megapixel
- Crop 1,33 (27 mm x 18 mm)
- verfügbar seit Mitte 2007
- Ausleserauschen ist 15 Elektronen
- Sättigungskapazität ist 60.000 Elektronen
- Dunkelstrom ist 160 Elektronen/Sekunde bei 40°C
- Dieser Wert verdoppelt sich alle 6,3 K

Im Anhang as Excel-Sheet zum Berechnen. Zum Einfärben das Makro benutzen (kann man das auch irgendwie automatisch machen? Bedingte Formatierung geht nicht, dort sind nur 3 Regeln anwendbar).
Zuletzt bearbeitet: