• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200 f2,8 Tamron oder Sigma?

wen die leistungsfähigkeit des tamrons interessiert:
ich habe mal ein paar bilder eingestellt.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=451120

bin mit dem speed zufrieden. und der offenblendleistung ebenfalls.

vg
alex
 
hallo zusammen,

bin seit heute auch stolzer Besitzer des TAMRON 70-200 f2.8.:D:D:D

Ich muss sagen nachdem ich es ausgepackt habe bekam ich erst mal Angst.
Ein Mordsgerät. :eek::eek:

Trotz aller Diskussionen um den AF-Speed habe ich mich für das TAMRON entschieden(Preis-Leistung, Offenblendverhalten, Schärfe etc.).

Nach einigen Testfotos muss ich sagen:

Ich habe den Kauf nicht bereut!!

Ein Super-Teil.
- AF-sitzt
- Geschwindigkeit absolut ok!
- Bei Offenblende super Leistung

Fazit:
Das TAMRON ist in der Preis-Liga ein absolutes Sahne-Objektiv!

Fotos folgen
 
Ab welcher Blende ist euer Sigma 70-200 2,8 HSM 2 denn gut scharf, wirklich gut zu gebrauchen ?
Ich habe leider kein 70-200 gefunden welches bei 2,8 scharf ist. Das Tamron genausowenig wie das Sigma oder Nikon. Alle unscharf und nicht zu gebrauchen bei 200mm und 2,8.

Deshalb die frage an die Sigma 70-200 HSM 2 besitzer, wann es bei 200 mm gut scharf ist.
 
Ab welcher Blende ist euer Sigma 70-200 2,8 HSM 2 denn gut scharf, wirklich gut zu gebrauchen ?
Ich habe leider kein 70-200 gefunden welches bei 2,8 scharf ist. Das Tamron genausowenig wie das Sigma oder Nikon. Alle unscharf und nicht zu gebrauchen bei 200mm und 2,8.

Deshalb die frage an die Sigma 70-200 HSM 2 besitzer, wann es bei 200 mm gut scharf ist.
Das überrascht mich. Das Sigma sollte bei 200 mm ein kernscharfes, aber etwas weiches Bild liefern, genau wie das Nikon 70-200 VR. Das 80-200 ED ist etwa gleich. Als "unscharf und nicht zu gebrauchen" würde ich keins der drei ansehen.

Das Sigma legt schon bei Abblendung auf 4 ganz deutlich zu, ist dann richtig gut und steigert sich danach kaum noch.

Man muß natürlich beim Sigma und beim Nikon 80-200 ED den Nahbereichsfehler berücksichtigen und nicht gerade im Nahbereich testen.

Grüße
Andreas
 
Ab welcher Blende ist euer Sigma 70-200 2,8 HSM 2 denn gut scharf, wirklich gut zu gebrauchen ?


...ab 2.8

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=674907&d=1227998429
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=674911&d=1227998429
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=674914&d=1227998476


Bilder aus dem Beispielthread Sigma 70-200 (Seite ~3).
Das war damals mein erstes mal in der Halle - mittlerweile klappts besser.

Anbei noch ein paar auf die schnelle gefundene - fotografisch keine Reißer, nur mal schnell nach 200mm + f2.8 Ausschau gehalten und das Erstbeste raus genommen - ist mir aber lieber als wenn gleich wieder einer seinen Zaunpfahl postet.


...und das letzte darf dann wirklich getrost als Schnappschuss und Testbild bezeichnet werden - aber ihr wolltet ja 200mm + f2.8 :D


lg Björn


edit: achja - dann will ich auch mal ne Lanze für das Tamron brechen.
Ich hat es an der Photokina dran. Langsam ist das mit Sicherheit auch nicht....
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, ein unbearbeiteter 100% ausschnitt ist sicher aussagekräftiger als fürs web stark verkleinerte bilder, vielleicht erwarte ich auch einfach nur zu viel von einem objektiv ...
 
Henning, wenn dir das Tamron bei 2,8/200 nicht ausreicht, dann wird es schwer überhaupt ein Objektiv zu finden. Dann hat Nikon in diesem Brennweitenbereich nichts, Sigma auch nicht. Auch das Nikon 2,8/180 scheidet dann aus. Ehrlich, ich wüßte dann keine Lösung, egal zu welchem Preis.

Vielleicht überdenkst du tatsächlich mal deine Anforderungen.

Grüße
Andreas
 
Henning, wenn dir das Tamron bei 2,8/200 nicht ausreicht
Ich hab aber das Sigma HSM 2 .

f2,8 finde ich unbrauchbar . Bei f4 ist es toll, bei 5,6 nochmal besser, darüber passiert nicht mehr viel.
Ich wollte halt nur wissen ob es bei allen so ist ...

Aber findest Du wirklich man sich bei solch kleinen bildchen ein urteil erlauben kann ?
 
naja, ein unbearbeiteter 100% ausschnitt ist sicher aussagekräftiger als fürs web stark verkleinerte bilder, vielleicht erwarte ich auch einfach nur zu viel von einem objektiv ...

Ich hab auch hohe Erwartungen an ein hochpreisiges Objektiv - die von mir gelieferten Bilder sind unbearbeitet - bis auf die Verkleinerung...
Crops wird es von mir aber keine geben.
Diese 100% Pixel Peeper Bewegung werde ich nämlich nicht unterstützen.

Ich kann dir aber gerne 'n Abzug einiger 200mm f2.8 Aufnahmen zukommen lassen - die haben für mich mehr Wert und Aussagekraft ;)

lg Björn (der dich übrigens sehr gut verstehen kann - weil letztes Jahr vor dem gleichen Dilemma gestanden... aber einfach mal ein gutes (und das sind sicherlich alle beide/drei) kaufen, sofern es denn eh beabsichtigt ist - dann ist meist Ruhe.
Wer nix macht - macht auch keine Fehler (sondern labert meist nur den ganzen Tag hier im Forum rum (nicht auf dich bezogen) und hat im wirklichen Leben noch keins der beiden/drei in der Hand gehabt).


Ich werd die nächsten Tage mal verstärkt drauf achten und Offenblende Aufnahmen am langen Ende machen und hier posten.


edit: ups zu spät deinen zweiten Post gesehen, dass du ja bereits ein Sigma hast ;)
 
Aber findest Du wirklich man sich bei solch kleinen bildchen ein urteil erlauben kann ?
Nein. Wenn ich meine Bilder bearbeite, dann ist der erste Schritt die Schärfe bei 100% zu prüfen. Früher hatte ich Leuchttisch und Lupe, heute geht es eben einfacher. Was daran so schlimm sein soll verstehe ich auch nicht.

Mein Eindruck ist übrigens daß das Sigma EX DG non-Macro bei 2,8/200 ein klein wenig schärfer ist als die beiden Nachfolger.

Grüße
Andreas
 
Ab welcher Blende ist euer Sigma 70-200 2,8 HSM 2 denn gut scharf, wirklich gut zu gebrauchen ?

Meins für meine Ansprüche ab f2.8. Der größte Teil der Forenmitglieder hat allerdings andere Ansprüche als ich. Ich will den Spitzenprofis keine Konkurenz sein.

Ich blende etwas ab, um ein wenig Schärfentiefe zu gewinnen. Da muss ich halt zwischen Freistellen und Schärfentiefe abwägen.
 
Hallo allerseits, vielleicht kann ich ja den Thread wieder aufleben lassen. Habe seit einer Woche das Tamron. Bei diversen Tests zu Hause war ich von der Abbildungsleistung sehr überzeugt auch bei Offenblende. In der Praxis hatte ich nicht immer unbedingt das Gefühl den anvisierten Schärfpunkt getroffen zu haben, zwar geringfügig aber spürbar. Der AF ist bekanntermaßen nicht der Schnellste aber oft ausreichend. Solang sich das Objekt in der Nähe des eingestellten Fokus bewegt, wird sogar auch ziemlich schnell nachfokusiert.

Nun bin ich dennoch am Überlegen, ob ich mir das Sigma mal anschaue - der Reiz des Unbekannte. Motto: Vielleicht erwische ja gerade ich ein Super-Exemplar und einen schnellen HSM hätte ich dann auch noch. ;)

Anbei mal ein banales Foto bei 200mm/F4 - verkleinert + nachgeschärft und 100%-Crop (unbearbeitet). Akzeptabel?:confused:
 
Falls jemand immernoch Entscheidungshilfe braucht, hier mal folgender Test zwischen beiden Objektiven bei ähnlichen Bedingungen.

Brenweite 135mm, Abstand zum Objekt ca. 1,20 (Flasche) und 2,20 (Lautsprecherbox).

http://quintana.freehost.vg/2009/Vergleich_Tamron_Sigma_I.jpg
http://quintana.freehost.vg/2009/Vergleich_Tamron_Sigma_II.jpg

Habe mich trotz der etwas schlechteren Bildqualität für das Sigma entschieden. In der Praxis machen sich die Unterschiede bei der Bildqualität nahezu nicht bemerkbar.
 
Also hier mal mein Beitrag zur wohl neverending Story.
Ich habe ebenfalls vor der Wahl gestanden.
Wenn man beide Optiken in die Hand nimmt, so verfällt man aufgrund der Haptik zwangsläufig dem Sigma. Also eins gekauft. Der Frontfokus im Telebereich bei der kürzesten Entfernung war allerdings derb. Ob das praxisorientiert ist oder nicht wurde schon oft diskutiert, allerdings finde ich, dass ein Objektiv das die Bezeichnung "Makro" in seinem Namen führt, diesen Fehler nicht haben darf (wenn ich bei einer Katze auf das Auge fokussiere, hat nicht die Nasenspitze scharf zu sein, während man beim Auge vom Bokeh schwärmen kann). Die nächsten vier Exemplare zeigten mir, dass es sich wohl um ein generelles Sigma-Problem handelt.
Das anschließend mit ein wenig Widerwillen erworbene Tamron begeistert mich aufgrund der Schärfe, mittlerweile immer mehr.

Frank
 
Ich wollte eigentlich etwas für Portraits, und wollte es gleich mit einem Tele kombinieren, also kamen AF 80-200, das Sigma und das Tamron in Frage. Aber das 80-200 kostet gebraucht ja so viel wie das Sigma. Also habe ich mich auf das Tamron und das Sigma konzentriert.

Ich habe mich zuerst für das Tamron entschieden, weil es ja schärfer sein sollte, offenblendentauglich usw. Also zum MM gefahren, ein paar Testaufnahmen gemacht. Es war ganz ok, die Verarbeitung erinnert mich etwas an die Objektive von Canon…

OK, mitgenommen, damit in den Park gegangen und ein paar Enten fotografiert. Bildqualität war ok, bei Offenblende etwas weich. Der AF ist nicht schnell, bei den Enten hat er etwas gebraucht bis er fokusiert hat. Dann habe ich ein paar schnelle Aufnahmen gemacht von den fliegenden Enten, aber die Bilder waren gleich für die Tonne.

Es hat nicht soviel Spaß gemacht, aber ich wollte es trotzdem behalten. Ich habe dann noch etwas überlegt, das Objektiv mal genauer angeschaut und gesehen, dass es hinter der Frontlinse und auf der Linse danach sehr sehr sehr sehr viel Staub war. Auf den Bildern ist nichts zu sehen, aber für ein neues Objektiv inakzeptabel. Laut MM war das kein Ausstellungsstück. Aber selbst wenn, wäre das zu viel Staub, und in einer Vitrine? Ich habe es dann zurückgegeben.

So, ein bisschen gewartet und überlegt, dann habe ich mir auch das Sigma angeschaut, obwohl es nicht so scharf sein sollte, Front- oder Backfocus hätte, bei 200 mm sehr schwach und unbrauchbar sein sollte, und was weiß ich alles was man bei den Reviews und Tests und in den Foren zu sehen und zu lesen war.

Die Verarbeitung von diesem Sigma ist deutlich besser als das Tamron, es fühlt sich einfach gut an. Und man muss einfach mal die Stativschelle vergleichen. Einfach mal versuchen sie abzuschrauben, und schauen wie unterschiedlich die Schrauben sind.

So, wieder die Enten besucht, ein paar Testfotos gemacht. Der AF ist schnell, und sitzt gut, schnell, und schnell, keine Probleme. Es macht einfach Spaß damit zu fotografieren. Die Bildqualität ist kaum schlechter als das Tamron, wenn dann sieht man vielleicht nur bei 100% den unterschied. Dann habe ich noch Testfotos im Nahbereich gemacht. Ja, auch das hat einen leichten Frontfocus, aber nur ganz leicht im Nahbereich. Sonst ist das Objektiv top, und bei 200 mm ist die Qualität auch noch gut. Ich habe es behalten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte eigentlich etwas für Portraits, und wollte es gleich mit einem Tele kombinieren, also kamen AF 80-200, das Sigma und das Tamron in Frage. Aber das 80-200 kostet gebraucht ja so viel wie das Sigma. Also habe ich mich auf das Tamron und das Sigma konzentriert.

Ich habe mich zuerst für das Tamron entschieden, weil es ja schärfer sein sollte, offenblendentauglich usw. Also zum MM gefahren, ein paar Testaufnahmen gemacht. Es war ganz ok, die Verarbeitung erinnert mich etwas an die Objektive von Canon…

OK, mitgenommen, damit in den Park gegangen und ein paar Enten fotografiert. Bildqualität war ok, bei Offenblende etwas weich. Der AF ist nicht schnell, bei den Enten hat er etwas gebraucht bis er fokusiert hat. Dann habe ich ein paar schnelle Aufnahmen gemacht von den fliegenden Enten, aber die Bilder waren gleich für die Tonne.

Es hat nicht soviel Spaß gemacht, aber ich wollte es trotzdem behalten. Ich habe dann noch etwas überlegt, das Objektiv mal genauer angeschaut und gesehen, dass es hinter der Frontlinse und auf der Linse danach sehr sehr sehr sehr viel Staub war. Auf den Bildern ist nichts zu sehen, aber für ein neues Objektiv inakzeptabel. Laut MM war das kein Ausstellungsstück. Aber selbst wenn, wäre das zu viel Staub, und in einer Vitrine? Ich habe es dann zurückgegeben.

So, ein bisschen gewartet und überlegt, dann habe ich mir auch das Sigma angeschaut, obwohl es nicht so scharf sein sollte, Front- oder Backfocus hätte, bei 200 mm sehr schwach und unbrauchbar sein sollte, und was weiß ich alles was man bei den Reviews und Tests und in den Foren zu sehen und zu lesen war.

Die Verarbeitung von diesem Sigma ist deutlich besser als das Tamron, es fühlt sich einfach gut an. Und man muss einfach mal die Stativschelle vergleichen. Einfach mal versuchen sie abzuschrauben, und schauen wie unterschiedlich die Schrauben sind.

So, wieder die Enten besucht, ein paar Testfotos gemacht. Der AF ist schnell, und sitzt gut, schnell, und schnell, keine Probleme. Es macht einfach Spaß damit zu fotografieren. Die Bildqualität ist kaum schlechter als das Tamron, wenn dann sieht man vielleicht nur bei 100% den unterschied. Dann habe ich noch Testfotos im Nahbereich gemacht. Ja, auch das hat einen leichten Frontfocus, aber nur ganz leicht im Nahbereich. Sonst ist das Objektiv top, und bei 200 mm ist die Qualität auch noch gut. Ich habe es behalten. :)

Also das hätte ich geschrieben haben können. Testbilder Enten (Tamron im Vergleich zum Sigma unbrauchbar), Staub hinter der Frontlinse des Tamrons ist mir ebenfalls aufgefallen und bei der Haptik gibt es gar nix zu diskutieren. Die Bildqualität des Tamron geringfügig besser aber für 90% der Bilder in der Praxis, ist der vermeintliche Nachtteil des Sigmas nicht spürbar. Habe auch das Sigma behalten.

Genial wäre eine Kombination aus dem Sigma und dem Tamron, natürlich nur mit VR. :rolleyes: Mal sehen, ob sich da irgendwann mal ein Dritthersteller heranwagt und zu welchem Preis.
 
Also, da Tamron ja keinen Ultraschallmotor einbaut, wäre dann eher ein Sigma mit OS interessanter. Kosten soll er, sagen wir mal, so um die 1000 € kosten. Wenn die Qualität passt wäre schon cool. ;)

Aber nochmal zurück zum Thema, die Schärfe vom Tamron bringt mir persönlich nichts, wenn der Fokus langsam ist und hin und her sucht. Bis es die Ente endlich fokusiert hat, hat man mit dem Sigma schon ein paar Fotos gemacht. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten