• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200 f2,8 Tamron oder Sigma?

Hallo zusammen ...

hier noch mal ein abschliessendes Beispiel ... Fokus lag auf dem linken Piepmatz ...

Schärfe zeigt sich ganz links ... auf den Dachziegeln ... und unterhalb der Spatzen auf dem Ablauf und der Wand ...

EXIF's sind in den Bildern ...
 
Das mag ja sein, nur wieso hab ich eine Bewegungsunschärfe am Dach ?
Thermik? Flimmern der Luft? Kann es sein daß dort irgendein Feind der Fotografie geheizt hatte?

Bei den Spatzen von ********** liegt die Schärfe meiner Ansicht nach durchaus richtig. Allerdings würde ich für solche Bilder die Anschaffung spezieller Testspatzen dringend nahelegen, die ganz normalen Spatzen bewegen sich zu ruckartig und erzeugen Bewegungsunschärfen. Einfach einen VR-Spatzen verwenden, dann wird's scharf. Kürzere Belichtungszeiten gehen notfalls auch.

Grüße
Andreas
 
Wo soll denn da die Thermik herkommen ? Soviel Kraft hat die SOnne eben doch nicht. Also ich halts für unwahrscheinlich. Wahrscheinlich hat der Förster nen beheizten Hochstanmd :evil:

Bei den Piepmätzen siehts ech nach Backfocus aus alles leicht hinterm Spatz wirkt schärfer als er selbst.
 
Vielleicht hat das Objektiv ja wirklich nen Fehler. Soll es ja ab und an geben, normal ist das auf jeden Fall nicht.
 
Wo soll denn da die Thermik herkommen ? Soviel Kraft hat die SOnne eben doch nicht. Also ich halts für unwahrscheinlich. Wahrscheinlich hat der Förster nen beheizten Hochstanmd :evil:
Moment mal, hier gibt es verschiedene Bilder, die beanstandet werden, und wahrscheinlich verschiedene Ursachen.

Beim Hochsitz sieht es so aus als hätte die Kamera auf den Hintergrund fokussiert. Das kann an der Lage des Meßfelds gelegen haben.

Beim Spatz tippe ich auf Bewegungsunschärfe.

Das mit dem Dach habe ich wohl mißverstanden.

Grüße
Andreas
 
Hallo ...

@Andreas ...

Bewegungsunschärfe ... ja, kann sein ... ich habe eine Serie von vielleicht 15 Aufnahmen von den Spatzen gemacht ... sehen eigentlich alle so aus, wie das hier gezeigte Motiv ...

ich denke, hab' einfach Pech gehabt ...
 
... ein 320tel kann m.M.n.u.U. durchaus zu knapp sein bei 200mm

mfg maxe

edit :

hab grad gelesen dass du die bidler vom hochstand mitm stativ und SVA gemacht hast ... trifft das auch auf die spatzen zu ?
 
Aber der Spatz war nicht aufgelegt! Ich hatte das ernst gemeint, Federvieh bewegt sich mitunter ruckartig. Wenn man da mit dem Tele zu Werke geht, dann gibt es schnell Bewegungsunschärfe. Wie soll es denn sonst zu erklären sein daß alles scharf ist außer den Spatzen?

Grüße
Andreas
 
Also der Rechte Spatz im Crop sieht jetzt nicht so explosiv aus, ich würds auf nen Backfocus schieben, die Dachrinnenkante und Spatzen sind das was am weitesten vorne ist alles dahinter ist ja scharf. Denke eine Justage bei Tamron schafft abhilfe ...
 
yepp ... könnte was bringen ...

ich könnte der Hypothese der ruckartig bewegten Spatzen folgen, wenn nicht, wie hier schon angemerkt, alles generell hinter den Tieren in der Tiefenschärfe liegen würde ...
 
Ich würde zur Klärung vielleicht mal ein Bild eines Motivs machen das sich nicht ganz so schnell bewegt. Ein Zaunpfahl oder ein Verkehrsschild kommen da in Frage, da sieht man auch gut wo der Fokus gelandet ist. Wichtig ist daß er AF eine gute Zielfläche hat, kontrastreich und klar aber unregelmäßig strukturiert und größer als die Meßfeldmarkierung.

Grüße
Andreas
 
Hallo zusammen ...

hier noch mal ein abschliessendes Beispiel ... Fokus lag auf dem linken Piepmatz ...

Schärfe zeigt sich ganz links ... auf den Dachziegeln ... und unterhalb der Spatzen auf dem Ablauf und der Wand ...

EXIF's sind in den Bildern ...


Bei 200mm und Blende 4,5 und einem z.B. 30 Meter Abstand wäre der Schärfebereich 1,88m Front und 2,15m Back...also sollte da mehr scharf sein als gesehen...obwohl subjektiv würden die Ziegel rechts scharf erscheinen...ich denke da an etwas Backfocus:rolleyes:
 
Zugeschlagen

So, seit letzter Woche bin ich stolzer Besitzer des SIGMA 70 - 200.
Es ist zwar ein schweres "Trumm", die Qualität der Bilder gleicht das aber mit Leichtigkeit wieder aus!
 
Hallo,
ich habe mir am Wochenende auf Grund der positiven Berichte auch ein Sigma 70-200
gegönnt.
Zu Hause angekommen sofort einige Probeschüsse gemacht.
Toll, liegt prima in der Hand mit der D700 .
Leider ist mir ein deutlicher Frontfokus aufgefallen.
Bei einer Aufnahmeentfernung von ca 1,2 bis 1,5 Meter ist nichts scharf zu bekommen, egal bei welcher Brennweite.
Manuell fokussiert ist alles in bester Ordnung. Top Schärfe und guter Kontrast.
Ich hatte mir bereits so etwas gedacht und beim Media Markt einen Vermerk auf die Rechnung
schreiben lassen der es mir ermöglicht am Montag mein Geld wieder zu bekommen.
Bei uns im MTZ tauschen die nur noch um (innerhalb 14 Tagen) oder geben einen Gutschein raus.
Da ich keine Lust habe alle meine Kameras zu Sigma zu schicken, werde ich das Objektiv
zurückbringen und bei einem anderen Händler nochmals ein ausprobieren.
Ich habe noch ein Mikro Nikkor 105VR, ein 14-24 / 2,8, ein 24-70 / 2,8, ein 50/1,4 G.
Alle funktionieren tadellos.
Für meine S5pro habe ich ein Sigma 17-170 gekauft, welches auch out oft he box einwandfrei
funktioniert und sehr scharf ist.
Einzig das Sigma 150-500 musste ich 2 mal umtauschen bis es einwandfrei scharf stellte.

Ich werde weiter berichten.

Beste Grüße
Vittorio
 
Vittorio, wie in allen Foren zu lesen ist (und auch in einigen Testberichten wie bei dpreview) hat das Sigma im Nahbereich sphärische Aberration, was (im Nahbereich!) zu einem Fokusfehler bei Blenden größer als 5,6 führt.

Im "normalen" Entfernungsbereich fokussiert das Objektiv korrekt.

So selten ist dieser Fehler übrigens nicht, auch Nikon hat ihn beim 80-200 ED im Programm (und stärker ausgeprägt als beim Sigma). Da Objektive für die allgemeine Fotografie (also eigentlich alle außer Makros) für größere Distanzen optimiert sind (und im Nahbereich verstärkt Abbildungsfehler zeigen dürfen), sind Fokustests im Nahbereich eigentlich weitgehend zweckfrei.

Ich würde das Objektiv mal im Entfernungsbereich von >10m ausprobieren. Wenn der Fokus da paßt, dann ist alles in Ordnung.

Grüße
Andreas
 
Hallo,
habe gerade das zweite 70-200 von Sigma getestet.
Ebenfalls exact der Frontfokus wie bei dem anderen Sigma.
Dank der Beiträge hier von Andreas und hart-os bin ich nun sicher
kein fehlerhaftes Objektiv hier zu haben.
Ob ich damit leben will, oder ein Nikon 70-200 her muss weis ich noch nicht.
Der Preisunterschied ist doch sehr erheblich. Ob sich das lohnt, zumal
an der D700 doch erhebliche Randabschattungen vorhanden sind, steht für
mich noch in den Sternen.

Besten Dank für die netten Informationen.

Beste Grüße
Vittorio
 
Einen Frontfokus kann ich bei meinem ausschließen, der Fokus ist genau da wo er sein soll.
Gruß,
Henning
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten